FanFiktion.de - Forum / Prominente - Prominente allgemein / [Allgemein] Original oder Synchronstimme?
Autor
Beitrag
Agent A Hotchner
Beitrag #1, verfasst am 02.05.2011 | 14:36 Uhr
Also, wie man dem Thema schon entnehmen kann, geht es jetzt um die Stimmen euere Lieblingsschauspieler.
Mich würde mal interissieren, erstens welche Stimmen ihr gerne mögt und warum.
Oder welche Synchronstimme gar nicht geht, eurer Meinung nach.
Ich fange mal an.
Nicolas Cage:
Hat eine sehr Jugendliche Stimme,
seine Synchronstimme mag ich nur in Statd der Engel.( Aber das ist auch eine andere, als in seinen meisten Filmen.
Alan Rickman:
Ich finde auch hier seine Stimme besser, als die Synchron, weil sie weicher und tiefer klingt.
Antonio Banderas:
Beide Stimmen sind gut, wobei man in der Synchronstimme den spanischen Akzent besser raushört. Die Stimme von Antonio ist allerdings sehr beruhigend.
So könnte ich jetzt weiter machen, aber ihr sollt jetzt erst mal eure Meinung sagen.
lg Balthazar
Mich würde mal interissieren, erstens welche Stimmen ihr gerne mögt und warum.
Oder welche Synchronstimme gar nicht geht, eurer Meinung nach.
Ich fange mal an.
Nicolas Cage:
Hat eine sehr Jugendliche Stimme,
seine Synchronstimme mag ich nur in Statd der Engel.( Aber das ist auch eine andere, als in seinen meisten Filmen.
Alan Rickman:
Ich finde auch hier seine Stimme besser, als die Synchron, weil sie weicher und tiefer klingt.
Antonio Banderas:
Beide Stimmen sind gut, wobei man in der Synchronstimme den spanischen Akzent besser raushört. Die Stimme von Antonio ist allerdings sehr beruhigend.
So könnte ich jetzt weiter machen, aber ihr sollt jetzt erst mal eure Meinung sagen.
lg Balthazar
Beiträge: 18400
Rang: Literaturgott
Beitrag #2, verfasst am 02.05.2011 | 18:13 Uhr
Ich finde die Synchronstimme von Edward in Twilight ja grauenhaft, warum weiß ich nicht so genau... aber ich schaus jetzt immer auf Englisch an, weils mich einfach nervt... :)
Welche mag ich denn? Mir fällt gerade so auf Anhieb keine ein...
Liebe Grüße Pedy
Welche mag ich denn? Mir fällt gerade so auf Anhieb keine ein...
Liebe Grüße Pedy
Beiträge: 62
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #3, verfasst am 02.05.2011 | 19:57 Uhr
Ich finde die Synchronstimmen von Sam & Dean aus Supernatural grausig. Die sind viel zu hoch! Die Originale sind deutlich tiefer und besser.
don't regret anything you do, 'cause in the end it makes you who you are.
Beiträge: 295
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #4, verfasst am 03.05.2011 | 20:33 Uhr
Heyho :)
Grundsätzlich bin ich eigentlich eher ein Fan von Originalstimmen und versuche, wo immer es geht, einen Film oder eine Serie auch im Original zu gucken.
Bei Alan Rickman mag ich die Synchronstimmen gar nicht. Ich muss zwar sagen, dass die Betonung und Intonation zumindest bei Snape in Harry Potter wirklich gelungen ist. Das hat der deutsche Sprecher schon echt grandios hinbekommen.
Aber beim Original ist das einfach was ganz anderes: bei Alan Rickmans Stimme schmelze ich dahin, egal was er redet.😳 Er könnte mir vermutlich ein Telefonbuch vorlesen und ich wäre hin und weg ;-)
Aber es gibt auch durchaus Synchronstimmen, die ich mag: so zum Beispiel die von Robert de Niro, Johnny Depp oder auch Hugh Laurie. Die deutsche Stimme von Dr. House hat absolut Wiedererkennungswert und ist schön.
Und Stargate kann man sich zum Beispiel auch ganz gut auf Deutsch angucken, auch wenn mir das Original lieber ist :)
Auf jeden Fall finde ich es immer schön, wenn ein Schauspieler auch immer die gleiche Synchronstimme hat, was ja mittlerweile auch bei wirklich vielen so ist. Ich muss die einfach wiedererkennen können und mit einer bestimmten Person auch eine bestimmte stimme verbinden können.
Liebe Grüße!
Nachteulchen
Grundsätzlich bin ich eigentlich eher ein Fan von Originalstimmen und versuche, wo immer es geht, einen Film oder eine Serie auch im Original zu gucken.
Bei Alan Rickman mag ich die Synchronstimmen gar nicht. Ich muss zwar sagen, dass die Betonung und Intonation zumindest bei Snape in Harry Potter wirklich gelungen ist. Das hat der deutsche Sprecher schon echt grandios hinbekommen.
Aber beim Original ist das einfach was ganz anderes: bei Alan Rickmans Stimme schmelze ich dahin, egal was er redet.😳 Er könnte mir vermutlich ein Telefonbuch vorlesen und ich wäre hin und weg ;-)
Aber es gibt auch durchaus Synchronstimmen, die ich mag: so zum Beispiel die von Robert de Niro, Johnny Depp oder auch Hugh Laurie. Die deutsche Stimme von Dr. House hat absolut Wiedererkennungswert und ist schön.
Und Stargate kann man sich zum Beispiel auch ganz gut auf Deutsch angucken, auch wenn mir das Original lieber ist :)
Auf jeden Fall finde ich es immer schön, wenn ein Schauspieler auch immer die gleiche Synchronstimme hat, was ja mittlerweile auch bei wirklich vielen so ist. Ich muss die einfach wiedererkennen können und mit einer bestimmten Person auch eine bestimmte stimme verbinden können.
Liebe Grüße!
Nachteulchen
"I'm an amateur sleuth with limited self control and a computer."
Beiträge: 1242
Rang: Handbuchautor
FanFiktion.de-Sponsor
Heyho
Ob ich die Originalstimme lieber mag als die Syncronstimme is echt unterschiedlich
Bei Alan Rickman mag ich die Originalstimme viel lieber, Bei Christian Bale wiederum mag ich die Synchronstimme. Ich weiß nich, die passt einfach besser zu ihm als seine echte Stimme 😄
Geht mir aber mit einigen Stimmen so. David Duchovnys Syncronstimme is auch klasse ^^ Oder Arnold Schwarzeneggers Stimme... Bin bloß froh, dass der auch deutsch Synchonisiert wird. Stellt euch mal den Terminator mit Arnies echter Stimme vor *schauder* das wär ne Lachnummer
Ob ich die Originalstimme lieber mag als die Syncronstimme is echt unterschiedlich
Bei Alan Rickman mag ich die Originalstimme viel lieber, Bei Christian Bale wiederum mag ich die Synchronstimme. Ich weiß nich, die passt einfach besser zu ihm als seine echte Stimme 😄
Geht mir aber mit einigen Stimmen so. David Duchovnys Syncronstimme is auch klasse ^^ Oder Arnold Schwarzeneggers Stimme... Bin bloß froh, dass der auch deutsch Synchonisiert wird. Stellt euch mal den Terminator mit Arnies echter Stimme vor *schauder* das wär ne Lachnummer
"Ich hätte nicht gedacht, dass ich einmal Seite an Seite mit einem Elb sterbe."
"Wie wäre es, Seite an Seite mit einem Freund?"
[Gimli und Legolas in LotR - Return of the king]
"Wie wäre es, Seite an Seite mit einem Freund?"
[Gimli und Legolas in LotR - Return of the king]
Beiträge: 3422
Rang: Literaturgott
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #6, verfasst am 05.05.2011 | 19:39 Uhr
also ich liebe Andreas Fröhlich, der Edward Norton und John Cusack und Bob bei den drei ??? spricht, also solche Filme schau ich auch gerne auf Deutsch, das macht mir nichts aus...
Aber generell schon lieber Original! zB ein schlimmes Beispiel sind die Phelps-Twins in den HP-Filmen, auf Deutsch klingt das, als wäre das ein einziger Schauspieler und es klingt nur dämlich (okay, ich hab mir das nur bei 7.1 EINMAL angetan, aber das Erlebnis war schauderhaft genug um es mich nicht nochmal versuchen zu lassen), dabei sind sie auf Englisch soooo cool und noch dazu auseinander zu halten daran.
Verwirren tut mich immer Dr. House, da Hugh Laurie in Wirklichkeit eine eher höhere Stimme hat und Robert Sean Leonard eine eher tiefe - und auf Deutsch is es genau umgekehrt synchronisiert o__O Da bin ich die Synchro aber so gewohnt, dass ich gar nicht umsteigen möchte, das ist zu verwirrend^^ Obwohl Wilson im Original plötzlich attraktiv ist, durch die Stimme, auf Deutsch find ich ihn öde *lol*
Aber generell schon lieber Original! zB ein schlimmes Beispiel sind die Phelps-Twins in den HP-Filmen, auf Deutsch klingt das, als wäre das ein einziger Schauspieler und es klingt nur dämlich (okay, ich hab mir das nur bei 7.1 EINMAL angetan, aber das Erlebnis war schauderhaft genug um es mich nicht nochmal versuchen zu lassen), dabei sind sie auf Englisch soooo cool und noch dazu auseinander zu halten daran.
Verwirren tut mich immer Dr. House, da Hugh Laurie in Wirklichkeit eine eher höhere Stimme hat und Robert Sean Leonard eine eher tiefe - und auf Deutsch is es genau umgekehrt synchronisiert o__O Da bin ich die Synchro aber so gewohnt, dass ich gar nicht umsteigen möchte, das ist zu verwirrend^^ Obwohl Wilson im Original plötzlich attraktiv ist, durch die Stimme, auf Deutsch find ich ihn öde *lol*
"Of course it's happening inside your head, Harry, but why on earth should that mean that it is not real?"
Beiträge: 1595
Rang: Blogger
Beitrag #7, verfasst am 10.05.2011 | 12:01 Uhr
Vieles hängt auch davon ab, was man zuerst gehört hat. Gerade bei Serien. Kennt man zuerst die Originalstimmen, kann man sich selten mit den Synchronstimmen anfreunden. Sieht man sie erstmals in der Deutschfassung, akzeptiert man die schneller.
Ich persönlich hab keine Vorliebe, finde, dass es in Deutschland viele gute Synchronstimmen gibt, schau (oder eher höre ^^) mir aber auch gerne an, wie es mit Originalstimme klingt.
Ich persönlich hab keine Vorliebe, finde, dass es in Deutschland viele gute Synchronstimmen gibt, schau (oder eher höre ^^) mir aber auch gerne an, wie es mit Originalstimme klingt.
No escupo en el plato que me da de comer
ScottishSpring
Beitrag #8, verfasst am 23.05.2011 | 13:26 Uhr
Lex 217
Geht mir genauso! Ich finde, Andreas Fröhlich hat wirklich eine tolle Stimme! Wenn er jemanden spricht, gucke ich mir den Film meistens zuerst auf Deutsch an und dann noch mal auf Englisch, wenn mich ein anderer Schauspieler auch interessiert.
Ansonsten bleibe ich viel lieber beim Original. Auf mich haben die Filme dann eine ganz andere Wirkung, und meistens finde ich sie dann auch besser.
The King's Speech zum Beispiel weigere ich mich einfach, in Deutsch zu gucken, weil Colin Firth so genial gespielt und gesprochen hat!
Schauspieler, bei denen für mich von vornherein klar ist, dass ich den Film im Original gucken will, sind Alan Rickman, Matt Damon, Jack Davenport, Jeff Bridges, Josh Brolin, (wie schon genannt) Colin Firth und Geoffrey Rush.
also ich liebe Andreas Fröhlich, der Edward Norton und John Cusack und Bob bei den drei ??? spricht, also solche Filme schau ich auch gerne auf Deutsch, das macht mir nichts aus...
Geht mir genauso! Ich finde, Andreas Fröhlich hat wirklich eine tolle Stimme! Wenn er jemanden spricht, gucke ich mir den Film meistens zuerst auf Deutsch an und dann noch mal auf Englisch, wenn mich ein anderer Schauspieler auch interessiert.
Ansonsten bleibe ich viel lieber beim Original. Auf mich haben die Filme dann eine ganz andere Wirkung, und meistens finde ich sie dann auch besser.
The King's Speech zum Beispiel weigere ich mich einfach, in Deutsch zu gucken, weil Colin Firth so genial gespielt und gesprochen hat!
Schauspieler, bei denen für mich von vornherein klar ist, dass ich den Film im Original gucken will, sind Alan Rickman, Matt Damon, Jack Davenport, Jeff Bridges, Josh Brolin, (wie schon genannt) Colin Firth und Geoffrey Rush.
Beiträge: 3033
Rang: Literaturnobelpreisträger
Was mir zu dem Thema spontan einfällt ist der Film Sherlock Holmes.
Ich finde die Synchronstimmen da allesamt irgendwie recht.. naja. Allen voran die von Jude Law und Robert Downey Jr., wobei mich die von Jude Law am meisten abgeschreckt hat.
Als ich ihn das erste Mal geguckt hab, wollte ich ihn anfangs wirklich einmal auf Deutsch gucken - bis Watson ins Spiel kam. Ich fand seine Synchronstimme irgendwie ziemlich unysmphatisch.. Und hab' dann schnell auf Englisch geschalten.
Was auch der Grund ist, warum ich noch nicht weiß, ob ich mir den zweiten Teil im Kino ansehen will - einerseits wäre das natürlich toll, andererseits, wenn ich daran denke, dass er dann zwangsläufig auf Deutsch wäre...
Mit einer Freundin habe ich neulich festgestellt, dass Herr der Ringe ziemlich gut synchronisiert wurde.
Wir haben uns den zweiten Teil mal auf Englisch angesehen und haben danach festgestellt, dass er auch auf Deutsch durchaus sehenswert ist, und dass da nichts großartig verhunzt wurde.
Vorallem der Synchronsprecher von Elijah Wood als Frodo ist uns da aufgefallen - der klang nämlich teilweise deutlich verzweifelter, als im Original. 😁
Gollum klingt dafür im Original nochmal unheimlicher als im Deutschen schon..
Ich finde die Synchronstimmen da allesamt irgendwie recht.. naja. Allen voran die von Jude Law und Robert Downey Jr., wobei mich die von Jude Law am meisten abgeschreckt hat.
Als ich ihn das erste Mal geguckt hab, wollte ich ihn anfangs wirklich einmal auf Deutsch gucken - bis Watson ins Spiel kam. Ich fand seine Synchronstimme irgendwie ziemlich unysmphatisch.. Und hab' dann schnell auf Englisch geschalten.
Was auch der Grund ist, warum ich noch nicht weiß, ob ich mir den zweiten Teil im Kino ansehen will - einerseits wäre das natürlich toll, andererseits, wenn ich daran denke, dass er dann zwangsläufig auf Deutsch wäre...
Mit einer Freundin habe ich neulich festgestellt, dass Herr der Ringe ziemlich gut synchronisiert wurde.
Wir haben uns den zweiten Teil mal auf Englisch angesehen und haben danach festgestellt, dass er auch auf Deutsch durchaus sehenswert ist, und dass da nichts großartig verhunzt wurde.
Vorallem der Synchronsprecher von Elijah Wood als Frodo ist uns da aufgefallen - der klang nämlich teilweise deutlich verzweifelter, als im Original. 😁
Gollum klingt dafür im Original nochmal unheimlicher als im Deutschen schon..
You have my heart but I lock it up.
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #10, verfasst am 26.05.2011 | 21:42 Uhr
Strohfeuer
Vielleicht kannst du ja irgendwo eine Originalversion sehen? Bei uns gibt's die Möglichkeit in der nächsten größeren Stadt.
Was auch der Grund ist, warum ich noch nicht weiß, ob ich mir den zweiten Teil im Kino ansehen will - einerseits wäre das natürlich toll, andererseits, wenn ich daran denke, dass er dann zwangsläufig auf Deutsch wäre...
Vielleicht kannst du ja irgendwo eine Originalversion sehen? Bei uns gibt's die Möglichkeit in der nächsten größeren Stadt.
Beiträge: 3033
Rang: Literaturnobelpreisträger
Beitrag #11, verfasst am 26.05.2011 | 22:05 Uhr
Lapislazuli67
Das habe ich auch schon überlegt.
Wir waren mit unserem Englischkurs vor einiger Zeit im Kino und haben uns dort Rango im Orignal angesehen... Allerdings haben die den glaub ich auch nur auf unsere Anfrage gespielt, und ohne Untertitel (Und teilweise wurde in dem Film ziemlich rumgenuschelt...).
Muss mich da mal erkundingen. ^^
Vielleicht kannst du ja irgendwo eine Originalversion sehen? Bei uns gibt's die Möglichkeit in der nächsten größeren Stadt.
Das habe ich auch schon überlegt.
Wir waren mit unserem Englischkurs vor einiger Zeit im Kino und haben uns dort Rango im Orignal angesehen... Allerdings haben die den glaub ich auch nur auf unsere Anfrage gespielt, und ohne Untertitel (Und teilweise wurde in dem Film ziemlich rumgenuschelt...).
Muss mich da mal erkundingen. ^^
You have my heart but I lock it up.
Spiegelmosaik
Beitrag #12, verfasst am 27.05.2011 | 00:05 Uhr
An und für sich mag ich grundsätzlich zu 99% die Originalstimmen lieber.
ABER! (Gaaanz großes Aber) --> Simon Jäger! Ich bin verliebt in seine Stimme; ich bin so begeistert, wie er Matt Damon und vor allem Heath Ledger spricht! Vor allem Heath Ledger als Joker; das macht der so genial ... und nachdem ich die Ehre hatte, ihn persönlich kennenzulernen, er ist auch wahnsinnig sympathisch ((:
Er könnte mir seine Einkaufsliste vorlesen und ich wäre absolut gebannt. ^^
ABER! (Gaaanz großes Aber) --> Simon Jäger! Ich bin verliebt in seine Stimme; ich bin so begeistert, wie er Matt Damon und vor allem Heath Ledger spricht! Vor allem Heath Ledger als Joker; das macht der so genial ... und nachdem ich die Ehre hatte, ihn persönlich kennenzulernen, er ist auch wahnsinnig sympathisch ((:
Er könnte mir seine Einkaufsliste vorlesen und ich wäre absolut gebannt. ^^
Beiträge: 488
Rang: Annoncenschreiber
Beitrag #13, verfasst am 06.06.2011 | 13:52 Uhr
ClaudiLikeTheRifle
Ich finde die Synchronstimmen eigentlich viel besser.
Ich mag das nicht wenn sie so töööf klingen :D
Ich finde die Synchronstimmen von Sam & Dean aus Supernatural grausig. Die sind viel zu hoch! Die Originale sind deutlich tiefer und besser.
Ich finde die Synchronstimmen eigentlich viel besser.
Ich mag das nicht wenn sie so töööf klingen :D
"Nothing is Impossible. Even the word itself says I'm possible !"
Beiträge: 218
Rang: Zeitungskonsument
Beitrag #14, verfasst am 11.08.2011 | 00:52 Uhr
Ich finde die Synchronstimme von J.D. aus 'Scrubs' einfach viel schöner als seine Originalstimme. Ist schon etwas komisch wenn man denkt: "Hey, die Stimme klingt ja gar nicht nach ihm!" 🤨
Aber seine deutsche Stimme ist einfach viel bubenhafter und passt deshalb eher zur Rolle, finde ich.
Aber seine deutsche Stimme ist einfach viel bubenhafter und passt deshalb eher zur Rolle, finde ich.
Vaya con dios, aber vaya!
Beiträge: 330
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #15, verfasst am 13.08.2011 | 21:50 Uhr
Ich finde die realen Stimmen meisten viel besser weil man dann die Reaktionen viel einfacher heraus hören kann und sie dann nicht so künstlich wirken.. okay manche verstehen vllt nicht so gut Englisch vorallem wenn die Schauspieler im Slang oder Akzent sprechen aber das wird einem bei Synchronisationen vorenthalten also bin ich fürs Original.
Es war ein heller Tag mitten in der Nacht,
als zwei tote Jungen aufstanden zu letzten Schlacht.
Rücken an Rücken standen sie voll entzücken,
zogen sich ihr Schwerter blank und schlugen sich bis einer erstrank.
Ein tauber Polizist hörte den Lärm,
kam und tötete die beiden Jungen gern.
als zwei tote Jungen aufstanden zu letzten Schlacht.
Rücken an Rücken standen sie voll entzücken,
zogen sich ihr Schwerter blank und schlugen sich bis einer erstrank.
Ein tauber Polizist hörte den Lärm,
kam und tötete die beiden Jungen gern.
Beiträge: 291
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #16, verfasst am 16.08.2011 | 00:59 Uhr
Strohfeuer
Ich hab ganz vergessen,wie die Synchronisation von Herr der Ringe auf Deutsch ist. Nachdem ich die Filme zum ersten Mal auf Englisch geschaut hatte, habe ich nämlich beschlossen, die nie wieder in einer anderen Sprache zu schauen, weil Craig Parkers Stimme einfach so wundervoll ist!
Ich bin auch mehr ein Fan von Orginalstimmen: Ich denke da an den viel genannten Alan Rickman, dessen Stimme ja sehr charakteristisch ist, aber auch an jemanden wie Benedict Cumberbatch aus der BBC-Serie Sherlock. Bei dieser Serie habe ich mich auch sehr über die Synchronstimme von Martin Freeman geärgert: Sebastian Schulz passt überhaupt nicht zu ihm!
Mit einer Freundin habe ich neulich festgestellt, dass Herr der Ringe ziemlich gut synchronisiert wurde.
Ich hab ganz vergessen,wie die Synchronisation von Herr der Ringe auf Deutsch ist. Nachdem ich die Filme zum ersten Mal auf Englisch geschaut hatte, habe ich nämlich beschlossen, die nie wieder in einer anderen Sprache zu schauen, weil Craig Parkers Stimme einfach so wundervoll ist!
Ich bin auch mehr ein Fan von Orginalstimmen: Ich denke da an den viel genannten Alan Rickman, dessen Stimme ja sehr charakteristisch ist, aber auch an jemanden wie Benedict Cumberbatch aus der BBC-Serie Sherlock. Bei dieser Serie habe ich mich auch sehr über die Synchronstimme von Martin Freeman geärgert: Sebastian Schulz passt überhaupt nicht zu ihm!
Beiträge: 151
Rang: Datentypist
Beitrag #17, verfasst am 20.08.2011 | 18:42 Uhr
Um ehrlich zu sein vermeide ich es immer, die Filme auf deutsch zu sehen, wenn sie im Original auf Englisch sind.. die Synchronstimmen sind meistens extrem schlecht ausgesucht & außerdem gehen 90% der Witze in der Übersetzung verloren -.-'
[...] which we are, we are;
One equal temper of heroic hearts,
Made weak by time and fate, but strong in will
To strive, to seek, to find, and not to yield
[Ulysses, A. L. Tennyson]
One equal temper of heroic hearts,
Made weak by time and fate, but strong in will
To strive, to seek, to find, and not to yield
[Ulysses, A. L. Tennyson]
Beiträge: 79
Rang: Schreibkraft
Beitrag #18, verfasst am 11.09.2011 | 16:06 Uhr
Ich fand die Synchronstimme von Johnny Depp in Fluch der Karibik immer so genial. :D
Vom vierten Teil würde ich jetzt eher sagen...schrecklich. Wieso ändern die die Stimme denn auch? Die vorher hat viel besser gepasst, finde ich.
Den Tag, als Lord of War im Fernsehen lief, hab ich mich fast erschreckt über die Synchronstimme von Jared Leto, weil ich sie als die deutsche Stimme von Matt Damon identifiziert hatte...
Die von Mr. Nobody hat viel, viel besser gepasst und ich würde sagen, das ist auch meine liebste Synchronstimme.
Ansonsten gucke ich mir Filme meistens zuerst auf Deutsch an, dann aber irgendwann auch auf Englisch, einfach weil ich auch finde, dass es was anderes ist, ob man die Original - oder die Synchronstimme hört.
Vom vierten Teil würde ich jetzt eher sagen...schrecklich. Wieso ändern die die Stimme denn auch? Die vorher hat viel besser gepasst, finde ich.
Den Tag, als Lord of War im Fernsehen lief, hab ich mich fast erschreckt über die Synchronstimme von Jared Leto, weil ich sie als die deutsche Stimme von Matt Damon identifiziert hatte...
Die von Mr. Nobody hat viel, viel besser gepasst und ich würde sagen, das ist auch meine liebste Synchronstimme.
Ansonsten gucke ich mir Filme meistens zuerst auf Deutsch an, dann aber irgendwann auch auf Englisch, einfach weil ich auch finde, dass es was anderes ist, ob man die Original - oder die Synchronstimme hört.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
>Hermann Hesse<
>Hermann Hesse<
ScottishSpring
Beitrag #19, verfasst am 12.09.2011 | 19:02 Uhr
Es gibt Schauspieler, da stört mich die Synchronstimme nicht so sehr wie bei anderen, aber ich gucke die Filme eigentlich generell lieber im Original, besonders, wenn meine Lieblingsschauspieler mit dabei sind.
Bei der Synchronstimme von Alan Rickman muss ich mir Mühe geben, zu zuhören, weil ich einfach die ganze Zeit an seine eigene wunderbare Stimme denken muss. Deswegen kriegt mich auch niemand mehr dazu überredet, einen Film mit ihm nicht auf Englisch zu gucken. ;)
Generell bei Schauspielern mit schöner oder ungewöhnlicher Stimme ist mir das Original noch mal wichtiger als sonst. Andere Beispiele wären Jack Davenport und Jeff Bridges.
Die Synchronstimme von Matt Damon ist meiner Meinung nach eigentlich ganz gut getroffen, auch wenn sie zwar nicht unbedingt dem Original ähnelt, finde ich trotzdem, dass sie passt.
Strohfeuer
Das finde ich auch! Bei Gollum kann ich mich nie entscheiden, ob cih ihn auf Deutsch oder auf Englisch hören will, denn ich mag sowohl Andy Serkis als auch Andreas Fröhlich! ;)
Bei der Synchronstimme von Alan Rickman muss ich mir Mühe geben, zu zuhören, weil ich einfach die ganze Zeit an seine eigene wunderbare Stimme denken muss. Deswegen kriegt mich auch niemand mehr dazu überredet, einen Film mit ihm nicht auf Englisch zu gucken. ;)
Generell bei Schauspielern mit schöner oder ungewöhnlicher Stimme ist mir das Original noch mal wichtiger als sonst. Andere Beispiele wären Jack Davenport und Jeff Bridges.
Die Synchronstimme von Matt Damon ist meiner Meinung nach eigentlich ganz gut getroffen, auch wenn sie zwar nicht unbedingt dem Original ähnelt, finde ich trotzdem, dass sie passt.
Strohfeuer
Mit einer Freundin habe ich neulich festgestellt, dass Herr der Ringe ziemlich gut synchronisiert wurde.
Gollum klingt dafür im Original nochmal unheimlicher als im Deutschen schon..
Das finde ich auch! Bei Gollum kann ich mich nie entscheiden, ob cih ihn auf Deutsch oder auf Englisch hören will, denn ich mag sowohl Andy Serkis als auch Andreas Fröhlich! ;)
-Carrie
Beitrag #20, verfasst am 18.09.2011 | 22:16 Uhr
Ich mag allgemein keine Synchronsprecher, demnach IMMER die Originalstimme. Bei englischen / amerikanischen Produktionen geht das auch gut, bei anderssprachigen Filmen müssen dann die Untertitel her.
Synchronstimmen höre ich mir eigentlich nur im Notfall im Kino an, wenn's im Rex nicht in Originalsprache läuft. ;)
Synchronstimmen höre ich mir eigentlich nur im Notfall im Kino an, wenn's im Rex nicht in Originalsprache läuft. ;)
Beiträge: 8461
Rang: Literaturgott
Beitrag #21, verfasst am 21.09.2011 | 18:28 Uhr
ScottishSpring
Richtig! Drei Fragezeichen sind schon genial. :)
Bei Dr. House, um das mal aufzugreifen, mag ich die Synchronstimmen viel lieber als die echten, weil ich mich schon so daran gewöhnt habe. Bei Psych auch. Die Amerikaner reden mir viel zu schnell und Jules hat so eine hohe Stimme. Nee.. ^^
Ganz grauselig fand ich die Synchro von Jared Leto in Mr. Nobody. Das war eindeutig Elliotts Freund Sean aus Scrubs. >.<
Da hat's keinen Spaß gemacht den Film zu gucken, weil ich den halt immer mit Sean statt mit Jared verbunden hab. Nichts geht über Mr. Letos Stimme :D
Lex 217also ich liebe Andreas Fröhlich, der Edward Norton und John Cusack und Bob bei den drei ??? spricht, also solche Filme schau ich auch gerne auf Deutsch, das macht mir nichts aus...
Geht mir genauso! Ich finde, Andreas Fröhlich hat wirklich eine tolle Stimme!
Richtig! Drei Fragezeichen sind schon genial. :)
Bei Dr. House, um das mal aufzugreifen, mag ich die Synchronstimmen viel lieber als die echten, weil ich mich schon so daran gewöhnt habe. Bei Psych auch. Die Amerikaner reden mir viel zu schnell und Jules hat so eine hohe Stimme. Nee.. ^^
Ganz grauselig fand ich die Synchro von Jared Leto in Mr. Nobody. Das war eindeutig Elliotts Freund Sean aus Scrubs. >.<
Da hat's keinen Spaß gemacht den Film zu gucken, weil ich den halt immer mit Sean statt mit Jared verbunden hab. Nichts geht über Mr. Letos Stimme :D
Mea
Beitrag #22, verfasst am 30.09.2011 | 21:37 Uhr
Bei Dr. House stimme ich zu. Die Synchronstimme passt schon ganz gut.
Ich empfinde die meisten Synchronstimme als okay, aber bei manchen bekommt man einfach das Grauen.
Aber die Originalstimme passt wirklich in bestimmt 90% der Fälle noch ein bisschenl besser, selbst wenn man die Synchronstimme gewöhnt ist.
Spontan fallen mir gerade Leo DiCaprio, Scott Caan und Alex O'Loughlin ein. Deren Originalstimme mag ich persönlich lieber ;D
Ich empfinde die meisten Synchronstimme als okay, aber bei manchen bekommt man einfach das Grauen.
Aber die Originalstimme passt wirklich in bestimmt 90% der Fälle noch ein bisschenl besser, selbst wenn man die Synchronstimme gewöhnt ist.
Spontan fallen mir gerade Leo DiCaprio, Scott Caan und Alex O'Loughlin ein. Deren Originalstimme mag ich persönlich lieber ;D
Beiträge: 23
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #23, verfasst am 15.04.2012 | 16:30 Uhr
Also, ich liebe, liebe liebe die ORIGINALstimme von joseph Morgan. Die ist so genial, dass es dafür keinen passenden Synchronsprecher gibt. ^^ Der von Vampire Diaries... naja der ist nicht so richtig böse und flexibel in der Stimme. Und der von Alexander... passte null. ^^ Deswegen schau ich auch liebend gerne VD auf englsich...
denn die Synchronstimme von Ian Somerhalder ist zwar gut und sehr passend, aber nichts geht über Original.
Abgesehen davon dass das förderlich für die eigenen Sprachkenntnisse ist :) Schaut ihr mit Untertitel? ich versuch das immer zu vermeiden!
denn die Synchronstimme von Ian Somerhalder ist zwar gut und sehr passend, aber nichts geht über Original.
Abgesehen davon dass das förderlich für die eigenen Sprachkenntnisse ist :) Schaut ihr mit Untertitel? ich versuch das immer zu vermeiden!
Marjory
Beitrag #24, verfasst am 23.04.2012 | 21:50 Uhr
ich schau englische filme am liebsten im original weil ich die echten stimmen einfach am liebsten mag und weil ich es nicht leiden kann wenn man sieht dass die lippenbewegungen nicht genau zum gesprochenen passen.
und ich schau fast immer mit untertitel weil ich so gleich meine sprachkenntnisse verbessern kann - es hilft mir ja nichts wenn ich ein wort oder einen bestimmten satz nicht verstehe und auch nicht lesen kann was es heißen soll
und ich schau fast immer mit untertitel weil ich so gleich meine sprachkenntnisse verbessern kann - es hilft mir ja nichts wenn ich ein wort oder einen bestimmten satz nicht verstehe und auch nicht lesen kann was es heißen soll
Beiträge: 2777
Rang: Literaturgenie
Schreibwerkstättler
Beitrag #25, verfasst am 28.04.2012 | 14:39 Uhr
Ich schau mir die Filme eigentlich immer in Englisch an. Viel schöner. Ich finde die meisten Synchronsprecher in "Harry Potter" wirklich schrecklich... Vor allem Emma Watsons. Wäh. Oder Alan Rickmans erste Synchronstimme... Ich mag die zweite auch nicht wirklich, aber die erste war noch schlimmer.
Wobei Hagrids deutsche Stimme ist, glaube ich, recht gut. Ich hab die Filme bloß schon lange nicht mehr in Deutsch gesehen...
Als ich die Harry Potter-Filme dann in Englisch angesehen habe (war schon lange her), fand ich die Originalstimmen aber zuerst recht lustig. Aber ich habe mich schnell daran gewöhnt, mittlerweile liebe ich den britischen Akzent.
Und Sams (Supernatural) Synchronstimme hasse ich wirklich. Klingt für mich scheußlich. Deans ist immer noch besser, obwohl ich auch nicht wirklich davon angetan bin.
Klar, Jack Sparrows Synchronstimme... wer kennt sie nicht? Die gehört für viele Deutschsprachige wohl einfach zu der Figur. Ich mag das Original trotzdem lieber...
Vor allem in "From Hell" höre ich ihn gern.
Einige deutsche Synchronstimmen sind für mich wirklich ätzend... Da denke ich mir häufig; So würde doch kein normaler Mensch reden! - Im Zeichentrick wäre das ja nicht so schlimm, aber ansonsten....
Wobei Hagrids deutsche Stimme ist, glaube ich, recht gut. Ich hab die Filme bloß schon lange nicht mehr in Deutsch gesehen...
Als ich die Harry Potter-Filme dann in Englisch angesehen habe (war schon lange her), fand ich die Originalstimmen aber zuerst recht lustig. Aber ich habe mich schnell daran gewöhnt, mittlerweile liebe ich den britischen Akzent.
Und Sams (Supernatural) Synchronstimme hasse ich wirklich. Klingt für mich scheußlich. Deans ist immer noch besser, obwohl ich auch nicht wirklich davon angetan bin.
Klar, Jack Sparrows Synchronstimme... wer kennt sie nicht? Die gehört für viele Deutschsprachige wohl einfach zu der Figur. Ich mag das Original trotzdem lieber...
Vor allem in "From Hell" höre ich ihn gern.
Einige deutsche Synchronstimmen sind für mich wirklich ätzend... Da denke ich mir häufig; So würde doch kein normaler Mensch reden! - Im Zeichentrick wäre das ja nicht so schlimm, aber ansonsten....
Am Anfang war das Nichts. Und das ist dann explodiert.