FanFiktion.de - Forum / Prominente - Prominente allgemein / [Allgemein] Original oder Synchronstimme?
Autor
Beitrag
Beiträge: 3091
Rang: Literaturnobelpreisträger
Beitrag #26, verfasst am 06.05.2012 | 01:37 Uhr
Bin wohl einer der wenigen, die Deans und Sams Synchronstimme mag. Die von Castiel mag ich auch recht gern.
Dadurch, dass ich mir die ersten 5 Staffeln auf Deutsch angesehen hab, hab ich mich halt einfach dran gewöhnt. Bei der ersten Folge, die ich zwangsläufig in OV gucken musst, war ich erst einmal geschockt wegen Deans tiefer Stimme.
Mittlerweile hab ich mich aber auch daran gewöhnt und kann mich mit beiden anfreunden.
Allerdings mag ich Cas' Stimme im OV lieber, als die Synchro.
Bei Christian Kane find ich die Synchro zwar auch passend zu ihm, aber nichts im Vergleich zum Original. Der Mann hat einfach so eine Wahnsinnsstimme, die soviel Ruhe ausstrahlt... da kommt die Synchro einfach nicht ran.
Sowieso kommt der Chara im OV irgendwie ganz anders rüber, finde ich. Da kann man mit der Stimme schon sehr viel beeinflussen.
Dadurch, dass ich mir die ersten 5 Staffeln auf Deutsch angesehen hab, hab ich mich halt einfach dran gewöhnt. Bei der ersten Folge, die ich zwangsläufig in OV gucken musst, war ich erst einmal geschockt wegen Deans tiefer Stimme.
Mittlerweile hab ich mich aber auch daran gewöhnt und kann mich mit beiden anfreunden.
Allerdings mag ich Cas' Stimme im OV lieber, als die Synchro.
Bei Christian Kane find ich die Synchro zwar auch passend zu ihm, aber nichts im Vergleich zum Original. Der Mann hat einfach so eine Wahnsinnsstimme, die soviel Ruhe ausstrahlt... da kommt die Synchro einfach nicht ran.
Sowieso kommt der Chara im OV irgendwie ganz anders rüber, finde ich. Da kann man mit der Stimme schon sehr viel beeinflussen.
A rose is a rose but a scar lasts forever.
"Das letzte mal hattest du Angst."
"Naja, da hatte ich auch ne Waffe an der Schläfe."
"Das war lustig."
#815
"Das letzte mal hattest du Angst."
"Naja, da hatte ich auch ne Waffe an der Schläfe."
"Das war lustig."
#815
FishCustard
Beitrag #27, verfasst am 15.05.2012 | 19:36 Uhr
Manchmal finde ich die Synchronstimme von Charakteren in Animes/Cartoons besser als die originalen Stimmen... Bestes Beispiel: Spongebob. Ist zwar eine Kinderserie aber egal xD Ich finde, diese quäkige Stimme im Deutschen passt viel besser als diese... englische... seltsame Stimme.
Bei Light oder L in Death Note sind die Synchronstimmen auch okay.
Anders ist es bei Serien. Ich mag zum Beispiel die deutsche Stimme von Turk aus Scrubs überhaupt nicht. Die tut ja weh, wenn man das mal mit dem Original vergleicht. Trotzdem gucke ich es auf Deutsch, weil ich das Amerikanische nicht verstehe... Die nuscheln irgendwie...
Ich gucke nur britische Serien auf Englisch. Die verstehe ich besser (woran liegt das?!) und die Witze bleiben erhalten (manche kann man auf Deutsch gar nicht bringen, ohne sie umzuschreiben, siehe Signatur)...
Bei Light oder L in Death Note sind die Synchronstimmen auch okay.
Anders ist es bei Serien. Ich mag zum Beispiel die deutsche Stimme von Turk aus Scrubs überhaupt nicht. Die tut ja weh, wenn man das mal mit dem Original vergleicht. Trotzdem gucke ich es auf Deutsch, weil ich das Amerikanische nicht verstehe... Die nuscheln irgendwie...
Ich gucke nur britische Serien auf Englisch. Die verstehe ich besser (woran liegt das?!) und die Witze bleiben erhalten (manche kann man auf Deutsch gar nicht bringen, ohne sie umzuschreiben, siehe Signatur)...
Beiträge: 459
Rang: Annoncenschreiber
Beitrag #28, verfasst am 31.05.2012 | 21:07 Uhr
Find ich auch. Santiago Ziesmer macht Spongebob echt gut. 🙂
Also bei manchen Filmen höre ich mir auch lieber das Original an...
Aber gute Synchronstimmen finde ich z. B. Gert Martienzen, der ziemlich oft Louis de Funes gesprochen hat und mich immer wieder zum Lachen bringt. Oder Tom Deininger. (Hauptstimme von Wayne Knight) Sogar noch besser, als im Englischen finde ich die Stimme von Eckart Dux in King of Queens, in der er Arthur (Jerry Stiller) spricht. Während ich bei Stiller oft das Gefühl habe, dass er es nicht richtig schafft, sich in die Rolle hineinzuversetzen, habe ich diesen Gedanken bei der deutschen Version nicht.
Eine schlechte? Na gut, da würde mir die von Anakin Skywalker aus der Star Wars Trilogie einfallen, auch wenn ich die Synchronfassung ganz okay fand. In der deutschen ist er irgendwie total aufgebracht und in der englischen recht ruhig...
Aber ich selbst schaue recht viele Sitcoms im Englischen, da ich wirklich oft das Gefühl habe, manche Witze werden mit Absicht »verschossen«...
Also bei manchen Filmen höre ich mir auch lieber das Original an...
Aber gute Synchronstimmen finde ich z. B. Gert Martienzen, der ziemlich oft Louis de Funes gesprochen hat und mich immer wieder zum Lachen bringt. Oder Tom Deininger. (Hauptstimme von Wayne Knight) Sogar noch besser, als im Englischen finde ich die Stimme von Eckart Dux in King of Queens, in der er Arthur (Jerry Stiller) spricht. Während ich bei Stiller oft das Gefühl habe, dass er es nicht richtig schafft, sich in die Rolle hineinzuversetzen, habe ich diesen Gedanken bei der deutschen Version nicht.
Eine schlechte? Na gut, da würde mir die von Anakin Skywalker aus der Star Wars Trilogie einfallen, auch wenn ich die Synchronfassung ganz okay fand. In der deutschen ist er irgendwie total aufgebracht und in der englischen recht ruhig...
Aber ich selbst schaue recht viele Sitcoms im Englischen, da ich wirklich oft das Gefühl habe, manche Witze werden mit Absicht »verschossen«...
tomatensaft
Beitrag #29, verfasst am 09.06.2012 | 18:02 Uhr
Marama
Genau das hab ich auch gedacht!
Meine Schwester hat die DVDs aus England mitgebracht und wir haben die Serie komplett verschlungen! Und da mein Englisch damals noch nicht so gut war und es auf der DVD nicht mal deutsche Untertitel gab, wollte ich ursprünglich nochmal alles auf deutsch ankucken... und dann hab ich Watsons Stimme gehört und augenblicklich ausgeschalten.
Ich hasse seine Stimme! Sie passt einfach nicht! Der Sprecher spricht einfach zu viele andere Charaktere!
Und von Benedicts war ich auch enttäuscht! Im Original hat er ja eine so schöne Gute-Nacht-Geschichten-Stimme und im deutschen... nicht!
...aber auch an jemanden wie Benedict Cumberbatch aus der BBC-Serie Sherlock. Bei dieser Serie habe ich mich auch sehr über die Synchronstimme von Martin Freeman geärgert: Sebastian Schulz passt überhaupt nicht zu ihm!
Genau das hab ich auch gedacht!
Meine Schwester hat die DVDs aus England mitgebracht und wir haben die Serie komplett verschlungen! Und da mein Englisch damals noch nicht so gut war und es auf der DVD nicht mal deutsche Untertitel gab, wollte ich ursprünglich nochmal alles auf deutsch ankucken... und dann hab ich Watsons Stimme gehört und augenblicklich ausgeschalten.
Ich hasse seine Stimme! Sie passt einfach nicht! Der Sprecher spricht einfach zu viele andere Charaktere!
Und von Benedicts war ich auch enttäuscht! Im Original hat er ja eine so schöne Gute-Nacht-Geschichten-Stimme und im deutschen... nicht!
Chaddicted
Beitrag #30, verfasst am 13.06.2012 | 18:33 Uhr
Also ich mache ja oft den Fehler, nachdem mir eine Serie in der Synchro gefällt und ich es dann nicht abwarten kann bis zu der nächsten Staffel, das ich mir dann die Orginal Fassung anschaue...
wenn ich dann jedoch die Synchro im anschlus gucke, ich kann mich da nur drüber aufregen über die schlechten Synchro stimmen, ich bevorzuge da schon das orginal, da bei der Sychro oft sehr schlecht ausgewählt wird, ist mir zuletzt am vergangenen Donnerstag Bei Game of Thrones aufgefallen, was die der Brienne für eine miese Synchro gegeben haben, dieses Harte Männlich wirkende Mädel hört sich an wie ein Burgfräulein vor der Hochzeitsnacht, geht gar nicht... bin ich froh Das Jaqen H'ghar sich dank eines Deutschen Schauspielers selbst Synchronisieren konnte...
aber das ist bei Vielen von GoT irgendwie echt gewöhnungs bedürftigt mit der Synchro, auch Sansa klingt nach wie vor wie das kleine Mädchen nee nee geht gar nicht was uns da teilweise vorgesetzt wird...
wenn ich dann jedoch die Synchro im anschlus gucke, ich kann mich da nur drüber aufregen über die schlechten Synchro stimmen, ich bevorzuge da schon das orginal, da bei der Sychro oft sehr schlecht ausgewählt wird, ist mir zuletzt am vergangenen Donnerstag Bei Game of Thrones aufgefallen, was die der Brienne für eine miese Synchro gegeben haben, dieses Harte Männlich wirkende Mädel hört sich an wie ein Burgfräulein vor der Hochzeitsnacht, geht gar nicht... bin ich froh Das Jaqen H'ghar sich dank eines Deutschen Schauspielers selbst Synchronisieren konnte...
aber das ist bei Vielen von GoT irgendwie echt gewöhnungs bedürftigt mit der Synchro, auch Sansa klingt nach wie vor wie das kleine Mädchen nee nee geht gar nicht was uns da teilweise vorgesetzt wird...
Beiträge: 32
Rang: Buchstabierer
Beitrag #31, verfasst am 15.07.2012 | 20:57 Uhr
ich finde synchron stimmen dann immer gut wenn sie die orginal stimme treu bleibt. also ich hab zwar noch keinen orginal film von jackie chan gesehn kann mir aber gut vorstellen das die syncro der orginal recht nah liegt. das macht für mich die wahre stimme aus.
Meine Freunde sagen ich wäre ein wenig verrückt und talentiert. Ich selbst sage ich bin eine Träumerin.
Egal was du machst, du kannst mich beschimpfen und sonst was machen aber wenn du meinen Freunden oder Familie zu nahe kommst dann wirst du dich in der Hölle auf Erden wiederfinden!!!
Egal was du machst, du kannst mich beschimpfen und sonst was machen aber wenn du meinen Freunden oder Familie zu nahe kommst dann wirst du dich in der Hölle auf Erden wiederfinden!!!
Meleth-
Beitrag #32, verfasst am 22.08.2012 | 10:24 Uhr
original!
Was für ne Frage, ich meine man muss sich doch eigentlich nur die synchronisierte Version angucken wenn man entweder zu faul für english ist,oder es ganz einfach nicht versteht. hängt ja aber beides irgendwie zusammen :D!
Ausserdem sind die englishen Stimmen einfach passender, und z.b bei schauspielern wie EwN Mcgregor ( ja ich liebe diesen kerl:D) ist es interessant mit anzusehen bzw zuhöhren wie sehr sie ihre Akzente jenachdem für welchen Film total verändern können :)
Und oftmals sind die witze, die man sowieso nur schlecht übersetzen kann im englishen viel Lustiger und verständlicher :)!
Was für ne Frage, ich meine man muss sich doch eigentlich nur die synchronisierte Version angucken wenn man entweder zu faul für english ist,oder es ganz einfach nicht versteht. hängt ja aber beides irgendwie zusammen :D!
Ausserdem sind die englishen Stimmen einfach passender, und z.b bei schauspielern wie EwN Mcgregor ( ja ich liebe diesen kerl:D) ist es interessant mit anzusehen bzw zuhöhren wie sehr sie ihre Akzente jenachdem für welchen Film total verändern können :)
Und oftmals sind die witze, die man sowieso nur schlecht übersetzen kann im englishen viel Lustiger und verständlicher :)!
Beiträge: 373
Rang: Aktenwälzer
Template-Designer
Beitrag #33, verfasst am 22.08.2012 | 11:11 Uhr
Das kommt ganz auf die Schauspieler und natürlich auch auf den Film selbst an. J'ai tué ma mère zum Beispiel habe ich bisher nur auf Französisch angeschaut, weil der Film dadurch viel besser rüberkommt.
Im Gegensatz dazu schaue ich Der Herr der Ringe viel lieber auf Deutsch an, weil einige Synchronstimmen (zum Beispiel die von Orlando als Legolas) im Deutschen für mich einfach besser zu den Rollen passen. Natürlich gibt es auch einige Stimmen, die hier wieder im Original besser sind, deshalb habe ich den Film auch diverse Male auf Englisch hinter mir, aber in der Regel: Deutsch.
Im Gegensatz dazu schaue ich Der Herr der Ringe viel lieber auf Deutsch an, weil einige Synchronstimmen (zum Beispiel die von Orlando als Legolas) im Deutschen für mich einfach besser zu den Rollen passen. Natürlich gibt es auch einige Stimmen, die hier wieder im Original besser sind, deshalb habe ich den Film auch diverse Male auf Englisch hinter mir, aber in der Regel: Deutsch.
Shut up and leave Kise to me.
Beiträge: 432
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #34, verfasst am 21.11.2012 | 14:17 Uhr
Meistens mag ich das Original, aber ich mag auch die deutsche Synchro ganz gern ^^
Ich liebe den Synchronspecher Tommy Morgenstern! Er haut einfach derbst rein! Ich weiß nicht als welche Schauspieler er synchronisiert hat, aber in den Animes in denen er mitgesprochen hat, fand ich ihn einfach nur toll!
Außerdem mag ich auch noch Nico Sablik! Als Harry Potter war er echt toll, aber ich mochte ihn auch in dem Anime Code Geass!
Weitere Sprecher die ich mag sind auch noch:
- Antje von der Ahe (Desperate Housewives als Lila Dash)
- Jan Makino (als Kyle Broflovski) in South Park
- Samia Little Elk (Elfen Lied als Lucy)
- Julien Haggege
- Tanya Kahana
Und noch weitere ...
Ich liebe den Synchronspecher Tommy Morgenstern! Er haut einfach derbst rein! Ich weiß nicht als welche Schauspieler er synchronisiert hat, aber in den Animes in denen er mitgesprochen hat, fand ich ihn einfach nur toll!
Außerdem mag ich auch noch Nico Sablik! Als Harry Potter war er echt toll, aber ich mochte ihn auch in dem Anime Code Geass!
Weitere Sprecher die ich mag sind auch noch:
- Antje von der Ahe (Desperate Housewives als Lila Dash)
- Jan Makino (als Kyle Broflovski) in South Park
- Samia Little Elk (Elfen Lied als Lucy)
- Julien Haggege
- Tanya Kahana
Und noch weitere ...
Beiträge: 85
Rang: Schreibkraft
Beitrag #35, verfasst am 11.12.2012 | 17:13 Uhr
Allgemein finde ich die Originalstimmen besser und schaue mir Filme auf Englisch viel lieber an. Ich habe mal irgendwo gelesen "Wenn du so wirken willst, als hättest du Ahnung, dann beschwere dich über die deutschen Fassungen von Filmen!" ^^
Bei Leonardo DiCaprio finde ich die Synchronstimme eigentlich sehr schön, aber ich war ziemlich geschockt als er in "Total Eclipse" das erste Mal gesprochen hat, denn ich kannte bis dato nur die ältere Synchronstimme von ihm. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, aber die andere gefällt mir einfach besser.
Ein Schauspieler dessen Stimme ich auch einfach toll finde ist Christoph Waltz! Keine Ahnung warum, aber ich liebe seine Stimme. (:
Bei Leonardo DiCaprio finde ich die Synchronstimme eigentlich sehr schön, aber ich war ziemlich geschockt als er in "Total Eclipse" das erste Mal gesprochen hat, denn ich kannte bis dato nur die ältere Synchronstimme von ihm. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, aber die andere gefällt mir einfach besser.
Ein Schauspieler dessen Stimme ich auch einfach toll finde ist Christoph Waltz! Keine Ahnung warum, aber ich liebe seine Stimme. (:
The only unbearable thing is that nothing is unbearable.
Beiträge: 7110
Rang: Literaturgott
Beitrag #36, verfasst am 13.12.2012 | 20:12 Uhr
welche Synchronstimme ich super finde:
Die von hugh laurie in dr.house. seine richtige stimme klingt zwar auch gut (und so schön englisch, hach ;)), aber die deutsche stimme passt einfach besser zu der rolle greg house.
welche synchronstimme ich schrecklich finde: die von george clooney! als ich das erste mal einen deutschen film mit ihm gesehen hab, hab ich gedacht ich trau meinen ohren nicht. absolut unpassend!
Die von hugh laurie in dr.house. seine richtige stimme klingt zwar auch gut (und so schön englisch, hach ;)), aber die deutsche stimme passt einfach besser zu der rolle greg house.
welche synchronstimme ich schrecklich finde: die von george clooney! als ich das erste mal einen deutschen film mit ihm gesehen hab, hab ich gedacht ich trau meinen ohren nicht. absolut unpassend!
well let the poets cry themselves to sleep
Agent A Hotchner
Beitrag #37, verfasst am 21.01.2013 | 21:29 Uhr
Ich muss noch hinzufügen, die Stimme teilweise aus Supernatural.
Zum Beispiel: Die von Misha Collins, die von Mark A. Sheppard und Sebastian Roche.
Die von Misha passte einfach besser, weil die Unsicherheit besser rüber kommt, die von Mark klingt einfach schöner und die von Seb arroganter^^.
lg Aragorn
Zum Beispiel: Die von Misha Collins, die von Mark A. Sheppard und Sebastian Roche.
Die von Misha passte einfach besser, weil die Unsicherheit besser rüber kommt, die von Mark klingt einfach schöner und die von Seb arroganter^^.
lg Aragorn
Story-Operator
Beitrag #38, verfasst am 05.02.2013 | 14:06 Uhr
Mir ist es egal. Ich gucke was zur Verfügung steht. Wobei ich bei Hollywoodproduktionen/bekannten Serien die Synchronstimmen oft vorziehe, vielleicht weil viele davon einfach einprägsamer sind.
Als Beispiele fallen mir Agent Mulders und Agent Scullys Stimmen ein. Die Originalstimmen sind eher durchschnittlich, während die Synchronisation ziemlich auffällig ist.
Ebenso wie der schon genannte Dr. House.
Bei manchen klingen die Stimmen sehr ähnlich (z.B. Michael Fassbender) und bei anderen sind Original und Synchronstimme ebenbürtig schön (Tom Hiddleston).
Und manche Originalstimmen sind einfach nur noch furchtbar, so sehr, dass sie mir einen Film beinahe vermiesen würden, wenn der Schauspieler die Hauptperson ist (Taylor Kitsch und Chris Hemsworth z.B. klingen, als hätten sie den IQ eines Brots).
Als Beispiele fallen mir Agent Mulders und Agent Scullys Stimmen ein. Die Originalstimmen sind eher durchschnittlich, während die Synchronisation ziemlich auffällig ist.
Ebenso wie der schon genannte Dr. House.
Bei manchen klingen die Stimmen sehr ähnlich (z.B. Michael Fassbender) und bei anderen sind Original und Synchronstimme ebenbürtig schön (Tom Hiddleston).
Und manche Originalstimmen sind einfach nur noch furchtbar, so sehr, dass sie mir einen Film beinahe vermiesen würden, wenn der Schauspieler die Hauptperson ist (Taylor Kitsch und Chris Hemsworth z.B. klingen, als hätten sie den IQ eines Brots).
I have seen beyond the bounds of infinity and drawn down demons from the stars... I have harnessed the shadows that stride from world to world to sow death and madness... Space belongs to me, do you hear?
― H.P. Lovecraft, From Beyond
― H.P. Lovecraft, From Beyond
Beiträge: 6779
Rang: Literaturgott
Ich bin grundsätzlich ganz stark für die Originalstimme, ich finde, dass es einfach echter und natürlicher wirkt.
Es gibt wirklich viele gute Synchronsprecher, aber nichts geht über die Originalstimme ( und -sprache)
Viggo Mortensen hat einen ausgesprochen guten Synchronsprecher, genauso wie Jonny Depp (wobei da der Alte deutlich besser ist als der Neue), aber an die Originale kommt einfach nichts ran.
Es gibt wirklich viele gute Synchronsprecher, aber nichts geht über die Originalstimme ( und -sprache)
Viggo Mortensen hat einen ausgesprochen guten Synchronsprecher, genauso wie Jonny Depp (wobei da der Alte deutlich besser ist als der Neue), aber an die Originale kommt einfach nichts ran.
The Elvenking
Beiträge: 823
Rang: Zeitungskorrespondent
Beitrag #40, verfasst am 06.03.2013 | 01:18 Uhr
Die größte Diskrepanz zwischen Original- und Synchronstimme herrscht m.E. nach bei Arnold Schwarzenegger und Bruce Willis. Selten hat mich die Originalstimme mehr angekotzt als bei diesen beiden. :/
"There is a technical term for someone who confuses the opinions of a character in a book with those of the author. That term is idiot."
~ S.M. Stirling
~ S.M. Stirling
Beiträge: 170
Rang: Programmheftliebhaber
Beitrag #41, verfasst am 06.03.2013 | 10:11 Uhr
Also ich bin immer großer Fan der Originalstimmen und es gibt nur wenige Ausnahmen, wo ich das nicht so sehe.
Die Synchronstimme von Richard Speight Jr wechselt immer und am besten finde ich ihn tatsächlich in Supernatural. Auch wenn ich seine Originalstimme abgöttisch liebe.
Schlecht finde ich die Synchronstimme von Tom Hiddleston in "Thor" die macht einfach nicht viel her. Dagegen die Originalstimme *schnurr*
Benedict Cumberbatch hat eine wahnsinnig interessante Stimme und gerade bei all den Hörspielen, die er liest merkt man das und wird in den Bann gezogen. Ich hätte mir gewünscht, dass sie jemanden als Synchronsprecher finden, der ähnlich klingt... aber man kann ja nicht alles haben ;)
Die Synchronstimme von Richard Speight Jr wechselt immer und am besten finde ich ihn tatsächlich in Supernatural. Auch wenn ich seine Originalstimme abgöttisch liebe.
Schlecht finde ich die Synchronstimme von Tom Hiddleston in "Thor" die macht einfach nicht viel her. Dagegen die Originalstimme *schnurr*
Benedict Cumberbatch hat eine wahnsinnig interessante Stimme und gerade bei all den Hörspielen, die er liest merkt man das und wird in den Bann gezogen. Ich hätte mir gewünscht, dass sie jemanden als Synchronsprecher finden, der ähnlich klingt... aber man kann ja nicht alles haben ;)
"Man ist in dem Maße zur Freiheit reif, als das man zur Selbstkritik fähig ist." - Lichtenstein
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.
Agent A Hotchner
Beitrag #42, verfasst am 06.03.2013 | 14:33 Uhr
FaceOfBoe
Also ich bin immer großer Fan der Originalstimmen und es gibt nur wenige Ausnahmen, wo ich das nicht so sehe.
Die Synchronstimme von Richard Speight Jr wechselt immer und am besten finde ich ihn tatsächlich in Supernatural. Auch wenn ich seine Originalstimme abgöttisch liebe.
dem muss ich mal eben zustimmen.
Ich liebe seine richtige Stimme, wobei er auch ein seeehr guter Sänger ist^^ und ich liebe seine Stimme in SPN.
Die passt einfach...
Schlecht finde ich die Synchronstimme von Tom Hiddleston in "Thor" die macht einfach nicht viel her. Dagegen die Originalstimme *schnurr*
Benedict Cumberbatch hat eine wahnsinnig interessante Stimme und gerade bei all den Hörspielen, die er liest merkt man das und wird in den Bann gezogen. Ich hätte mir gewünscht, dass sie jemanden als Synchronsprecher finden, der ähnlich klingt... aber man kann ja nicht alles haben ;)
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
😮 öhm... das lässt sich so echt "bescheiden" lesen, dein post. Da muß man ja erstmal suchen, ob du nur zitierst oder auch selbst was geschrieben hast...
Ich muß sagen: ein paar der Originalstimmen, mit denen ich Anfangs nicht so klar kam (z.B. Richard Dean Anderson), find ich nach ein paar mal hören gar nicht mehr "schlimm", im Gegenteil. Ich guck tatsächlich immer mehr viel lieber im Original und mit etlichen Synchrostimmen kann man mich inzwischen jagen.
Ich muß sagen: ein paar der Originalstimmen, mit denen ich Anfangs nicht so klar kam (z.B. Richard Dean Anderson), find ich nach ein paar mal hören gar nicht mehr "schlimm", im Gegenteil. Ich guck tatsächlich immer mehr viel lieber im Original und mit etlichen Synchrostimmen kann man mich inzwischen jagen.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Yalandra
Beitrag #44, verfasst am 25.05.2013 | 00:43 Uhr
Also ich muss sagen, das die synchronstimmen fast immer gut gewählt sind, ich aber das Original mittlerweile bevorzuge. Ist euch (den Tolkien-Liebhabern) eigentlich schon aufgefallen, dass manche Zwerge im Originalfilm das "R" rollen? Das ist so was von putzig! Man hört es zwar schlecht heraus, aber es ist knuffig.
Meine Favoriten der Original Stimmen:
Johnny Depp
Taylor Kitsch
Heath Ledger
Norman Reedus
Aidan Turner
Milla Jovovich
Liv Tyler
Kate Beckinsale
Lenora Crichlow
Ich finde die Stimmen einfach angenehmer und kann auch besser zuhören, als wenn mein jemand vor sich hin piepst. (Da schaff ich nicht mal 5 min ohne den Gedanken: Gott, mach das es aufhört!) Das ist einfach angenehmer für mein Trommelfell.
Als ich das erste Mal die Stimme von Andy Serkis (als Gollum) gehört habe, bin ich aus den Latschen gekippt. Das war ein richtiger Schock wenn man nur die deutsche Synchronstimme gewöhnt ist, ansonsten finde ich nur noch die Stimme von Sponge Bob grausig!
Meine Favoriten der Original Stimmen:
Johnny Depp
Taylor Kitsch
Heath Ledger
Norman Reedus
Aidan Turner
Milla Jovovich
Liv Tyler
Kate Beckinsale
Lenora Crichlow
Ich finde die Stimmen einfach angenehmer und kann auch besser zuhören, als wenn mein jemand vor sich hin piepst. (Da schaff ich nicht mal 5 min ohne den Gedanken: Gott, mach das es aufhört!) Das ist einfach angenehmer für mein Trommelfell.
Als ich das erste Mal die Stimme von Andy Serkis (als Gollum) gehört habe, bin ich aus den Latschen gekippt. Das war ein richtiger Schock wenn man nur die deutsche Synchronstimme gewöhnt ist, ansonsten finde ich nur noch die Stimme von Sponge Bob grausig!
Beiträge: 6472
Rang: Literaturgott
Beitrag #45, verfasst am 25.05.2013 | 02:01 Uhr
An sich habe ich nichts gegen die Synchronstimmen
auch wenn sie die Originalstimmen nie schlagen können
was mich nur nervt ist es, wenn eine Schauspielerin/ein Schauspieler in jedem Film in dem sie/er mitspielte eine andere Synchronstimme bekommt.
Meine spontanes Beispiel:
Alyson Hannigan: sie hat in Buffy eine andere Stimme als in How I met your mother und dort eine andere als in American Pie
sowas nervt...
wenn wenigstens die Schauspieler eine feste Synchrostimme hätten fände ich das besser
bei Cameron Diaz oder Sarah Michelle Gellar (ja Buffyfan man merkts xD) zum Beispiel ist die deutsche Stimme fast immer gleich
so was finde ich dann okay ^-^
aber ich schau alles, was mir gefällt sowieso auf Englisch oder eben der Sprache des Originallandes, da das einfach besser klingt ^-^
aber die meisten Synchronsprecher machen ihre Arbeit ganz gut :D
auch wenn sie die Originalstimmen nie schlagen können
was mich nur nervt ist es, wenn eine Schauspielerin/ein Schauspieler in jedem Film in dem sie/er mitspielte eine andere Synchronstimme bekommt.
Meine spontanes Beispiel:
Alyson Hannigan: sie hat in Buffy eine andere Stimme als in How I met your mother und dort eine andere als in American Pie
sowas nervt...
wenn wenigstens die Schauspieler eine feste Synchrostimme hätten fände ich das besser
bei Cameron Diaz oder Sarah Michelle Gellar (ja Buffyfan man merkts xD) zum Beispiel ist die deutsche Stimme fast immer gleich
so was finde ich dann okay ^-^
aber ich schau alles, was mir gefällt sowieso auf Englisch oder eben der Sprache des Originallandes, da das einfach besser klingt ^-^
aber die meisten Synchronsprecher machen ihre Arbeit ganz gut :D
*The hardest thing in this world is to live in it* - (Buffy)
Beiträge: 3579
Rang: Literaturgott
Beitrag #46, verfasst am 25.05.2013 | 03:00 Uhr
interessanter Weise habe ich selbst letztens mal über Alan Rickman´s Synchronstimme gegrübelt XDD
ich finde sie im Allgemeinen nicht schlecht ausgewählt und auf die Rollen schon recht passend, aber auch ich muss zugeben, dass seine echte Stimme echt was hat :D
dagegen muss ich aber wiederrum was anderes vorbringen: er hat auch bei Per Anhalter durch die Galaxis den manisch depressiven Roboter Marvin im Original gesprochen und das hat mir sowas von gar nicht gefallen, die deutsche Synchronstimme dafür fand ich sehr viel besser^^
was mir zum Thema Synchronstimmen noch einfällt: die von Shah Rukh Khan, einfach wunderbar! *O* atemberaubend und total auf den Schauspieler passend, dazu muss man aber auch sagen, dass sie der Originalstimme doch recht ähnlich klingt ;)
mir gefällt noch die Synchronstimme von Aslan aus Die Chroniken von Narnia und Brom aus Eragon, beides derselbe Sprecher und die Stimme ist einfach toll!
bin ja ein wenig verblüfft, das hier auch jmd Benedict Cumberbatch kennt>.<, meine Schwester ist ein totaler Fan von dem. Seine Stimme... mhm... ja, natürlich passt seine Originalstimme immer noch am besten, aber die Synchro finde ich auch klasse :) , weil sie doch sehr zu der Rolle Sherlock passt(zumindest in dieser Rolle, andere? sorry, bin damit nicht so bewandet...>.<)
ich finde sie im Allgemeinen nicht schlecht ausgewählt und auf die Rollen schon recht passend, aber auch ich muss zugeben, dass seine echte Stimme echt was hat :D
dagegen muss ich aber wiederrum was anderes vorbringen: er hat auch bei Per Anhalter durch die Galaxis den manisch depressiven Roboter Marvin im Original gesprochen und das hat mir sowas von gar nicht gefallen, die deutsche Synchronstimme dafür fand ich sehr viel besser^^
was mir zum Thema Synchronstimmen noch einfällt: die von Shah Rukh Khan, einfach wunderbar! *O* atemberaubend und total auf den Schauspieler passend, dazu muss man aber auch sagen, dass sie der Originalstimme doch recht ähnlich klingt ;)
mir gefällt noch die Synchronstimme von Aslan aus Die Chroniken von Narnia und Brom aus Eragon, beides derselbe Sprecher und die Stimme ist einfach toll!
bin ja ein wenig verblüfft, das hier auch jmd Benedict Cumberbatch kennt>.<, meine Schwester ist ein totaler Fan von dem. Seine Stimme... mhm... ja, natürlich passt seine Originalstimme immer noch am besten, aber die Synchro finde ich auch klasse :) , weil sie doch sehr zu der Rolle Sherlock passt(zumindest in dieser Rolle, andere? sorry, bin damit nicht so bewandet...>.<)
Too special to conform :D
Beiträge: 1397
Rang: Groschenromanschreiber
Beitrag #47, verfasst am 12.06.2013 | 16:42 Uhr
Also, bei einigen Schauspielern ziehe ich mittlerweile die Originalstimmen vor, aktuellstes Beispiel Benedict Cumberbatch - an diesen messerscharfen, klaren Bariton - ist bisher noch keiner der Synchronsprecher herangekommen, auch der von Sherlock und der bei Star Trek: Into Darkness nicht. Und die noch älteren Synchronstimmen (als er noch nur Nebenrollen hatte) mag ich gar nicht. Da meinten die Macher wohl, das ein so junger Kerl keine so tiefe Stimme haben darf (Dr. Slippery, Amazing Grace, Die Schwester der Königin).
Aber bei mir ist das auch davon abhängig, wie ich die Serie oder den Film zuerst sehe - dann gewöhne ich mich eher an die Synchronstimmen als die des Originals. Das fällt mir vor allem bei den alten Serien auf, die ich ja eigentlich nur in Synchro kenne.
Aber bei mir ist das auch davon abhängig, wie ich die Serie oder den Film zuerst sehe - dann gewöhne ich mich eher an die Synchronstimmen als die des Originals. Das fällt mir vor allem bei den alten Serien auf, die ich ja eigentlich nur in Synchro kenne.
There comes a time when you look into the mirror and realize that what you see is all that you will ever be. Then you accept it, or you kill yourself. Or you stop looking into mirrors. (Ambassador Londo Mollari, Babylon 5 "Chrysalis")
Agent A Hotchner
Beitrag #48, verfasst am 15.06.2013 | 21:10 Uhr
Also ich muss sagen mittlerweile komme ich richtig ducheinander.
Ich kane keine Serien oder Filme mehr sehen ohne dass ich wirklich hin sehe...den man kennt dann einfach irgendwann doch so viele Stimmen und ohne dann hin zu sehen... wird es schwer.
Deswegen schaue ich Serien meistens auch nur noch auf englisch.
Problem gelöst :D
Lg Cas
Ich kane keine Serien oder Filme mehr sehen ohne dass ich wirklich hin sehe...den man kennt dann einfach irgendwann doch so viele Stimmen und ohne dann hin zu sehen... wird es schwer.
Deswegen schaue ich Serien meistens auch nur noch auf englisch.
Problem gelöst :D
Lg Cas
Beiträge: 569
Rang: Werbetexter
Beitrag #49, verfasst am 25.06.2013 | 17:00 Uhr
Ich muss sagen, dass ich z.B. Simon Jäger für einen brillianten Synchronsprecher halte. Er ist einfach nur genial z.B. als Stimme vom Joker. Auch im Spiel FarCry 3 als Vaas...Gänsehaut pur. Simon Jäger hat einfach den Wahnsinn in der Stimme xD
Dann gibt es Synchronstimmen, die schlicht und ergreifend nicht zur Rolle passen, z.B. übertrifft nichts, aber auch gar nichts die geile Stimme von Benedict Cumberbatch.
Und dann gibt es noch die Originalstimmen, die ich ganz und gar grässlich finde o.O
Patrick Dempsey gehört hier ganz oben auf meine Liste. Die Stimme ist für mich wie Fingernägel auf einer Tafel.
Dann gibt es Synchronstimmen, die schlicht und ergreifend nicht zur Rolle passen, z.B. übertrifft nichts, aber auch gar nichts die geile Stimme von Benedict Cumberbatch.
Und dann gibt es noch die Originalstimmen, die ich ganz und gar grässlich finde o.O
Patrick Dempsey gehört hier ganz oben auf meine Liste. Die Stimme ist für mich wie Fingernägel auf einer Tafel.
Adulthood is like the vet and we're all dogs that were excited for the car ride...well...until we realized where we're going.
Katzex3
Beitrag #50, verfasst am 25.06.2013 | 21:46 Uhr
Ich mag die Originalstimmen mehr
Vor allen in der Twilight-Saga
Oder auch in Die Zauberer von Waverly Place, der Max
Eig hat er eine ziemlich erwachsene Stimme, aber in Deutsch ist sie so kindlich
Vor allen in der Twilight-Saga
Oder auch in Die Zauberer von Waverly Place, der Max
Eig hat er eine ziemlich erwachsene Stimme, aber in Deutsch ist sie so kindlich