FanFiktion.de - Forum / Prominente - Prominente allgemein / [Allgemein] Original oder Synchronstimme?
Autor
Beitrag
Flyboy
Beitrag #51, verfasst am 03.07.2013 | 21:31 Uhr
Es gibt aber auch ein paar Fälle, wo die Originalstimme und die Synchronisierte fast gleich klingen.
Zum Beispiel in Raumschiff Voyager beim Captain
Die klingen, meiner Meinung nach, ziemlich ähnlich.
Zum Beispiel in Raumschiff Voyager beim Captain
Die klingen, meiner Meinung nach, ziemlich ähnlich.
Beiträge: 341
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #52, verfasst am 26.07.2013 | 09:58 Uhr
Bei eigentlich jedem Film, den ich in letzter Zeit gesehen habe, mag ich die Originalstimmen lieber. Alleine schon, weil dort die ganze Mimik und gestik besser passt, etc.
Aber der eigentliche Grund, warum ich Synchro-stimmen nicht mag ist eigentlich, dass ich vorm Fernseher sitze und genau weiß "Man, diese Stimme von XX kennst du doch! Spricht der nicht XX ind XX?"
Schrecklich kann ich da nur sagen!
Aber der eigentliche Grund, warum ich Synchro-stimmen nicht mag ist eigentlich, dass ich vorm Fernseher sitze und genau weiß "Man, diese Stimme von XX kennst du doch! Spricht der nicht XX ind XX?"
Schrecklich kann ich da nur sagen!
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost;
The old that is strong does not wither,
Deep roots are not reached by the frost.
From the ashes a fire shall be woken,
A light from the shadow shall spring;
Renewed shall be blade that was broken,
The crownless again shall be king
-The Lord of the Rings
Not all those who wander are lost;
The old that is strong does not wither,
Deep roots are not reached by the frost.
From the ashes a fire shall be woken,
A light from the shadow shall spring;
Renewed shall be blade that was broken,
The crownless again shall be king
-The Lord of the Rings
Beiträge: 269
Rang: Spiegelleser
Beitrag #53, verfasst am 09.02.2014 | 22:48 Uhr
Meistens ziehe ich das Original vor.
Ich habe häufig das Problem, da ich sehr viele Serien, Animes und Filme schaue, dass es mir zwangsläufig irgendwann passiert, dass ich einen Synchronsprecher schon woanders gehört habe. In 90% aller Fälle überhaupt kein Problem, wenn dann allerdings ein Thor(Marvel) und ein Sherlock Holmes(BBC Sherlock) die gleiche Synchronstimme haben oder ein McGee(Navy CIS) und Moriarty(BBC Sherlock), komme ich damit weniger gut zurecht.
Und meistens schaue ich die Dinge eh im Originalton, damit ich a) alle Witze mitnehmen kann und b) die meisten Stimmen dann doch eine Spur angenehmer finde und die oben genannten Probleme entfallen
Ich habe häufig das Problem, da ich sehr viele Serien, Animes und Filme schaue, dass es mir zwangsläufig irgendwann passiert, dass ich einen Synchronsprecher schon woanders gehört habe. In 90% aller Fälle überhaupt kein Problem, wenn dann allerdings ein Thor(Marvel) und ein Sherlock Holmes(BBC Sherlock) die gleiche Synchronstimme haben oder ein McGee(Navy CIS) und Moriarty(BBC Sherlock), komme ich damit weniger gut zurecht.
Und meistens schaue ich die Dinge eh im Originalton, damit ich a) alle Witze mitnehmen kann und b) die meisten Stimmen dann doch eine Spur angenehmer finde und die oben genannten Probleme entfallen
"I'm sorry... I think it's funny, I think it's a hoot that YOU don't get why we need this! " -Tony Stark
"The bird of Hermes is my name, eating my wings to make me tame" -Alucard
"The bird of Hermes is my name, eating my wings to make me tame" -Alucard
Beiträge: 576
Rang: Werbetexter
Ich hab meistens Originalstimmen und Synchrostimmen beide ganz gern, aber hab ich mich einmal an die Originalstimme gewöhnt will ich meist auch nur noch die hören (besonders wenn ich die Synchrostimme dann doch nicht sooo mag, oder wenn ich wie bei Sherlock gleich zu anfangs immer auf englisch geguckt habe)
Aber bei Leonard aus Big Bang Theory (mir ist grad der Name des Schauspielers entfallen^^), mag ich die Synchrostimme tausendmal lieber
aber ich liebe es auch Synchrostimmen zu vergleichen und dann immer zu raten welche mir von einem anderen Chara/Schauspieler bekannt vorkommt^^
Aber bei Leonard aus Big Bang Theory (mir ist grad der Name des Schauspielers entfallen^^), mag ich die Synchrostimme tausendmal lieber
aber ich liebe es auch Synchrostimmen zu vergleichen und dann immer zu raten welche mir von einem anderen Chara/Schauspieler bekannt vorkommt^^
Waku Waku!
LinneaJones
Beitrag #55, verfasst am 25.02.2014 | 16:36 Uhr
Da ich viele Serien und Filme auf Englisch gucke, finde ich die Originalstimmen eigentlich immer angenehmer.
Sehe ich dann wie zb. bei Arrow (läuft zurzeit auf VOX) die Synchronstimmen höre, wird mir ganz anders. Ich weiß nicht wieso, aber mich stört es dann, dass sich die Stimme so anders anhört als sonst.
Also ich bin definitiv ein Fan vor Originalstimmen und Originalsynchro :)
Sehe ich dann wie zb. bei Arrow (läuft zurzeit auf VOX) die Synchronstimmen höre, wird mir ganz anders. Ich weiß nicht wieso, aber mich stört es dann, dass sich die Stimme so anders anhört als sonst.
Also ich bin definitiv ein Fan vor Originalstimmen und Originalsynchro :)
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #56, verfasst am 20.06.2014 | 21:06 Uhr
Ich persönlich schaue Filme immer in der Originalfassung, soweit sie in englisch oder deutsch erschienen sind.
Die Synchronstimme von
-Alan Rickman in harry Potter, ist meiner Meinung nach zu oft gewechselt worden. Insgesamt vier verschiedene. Dabei hat Alan eine wirklich angenehme Stimme^^
-Benedict Cumberbatchs Stimme ist im Original einfach nihct zu toppen!!!
-Martin Freemans auch nicht oder Emma Watsons und Daniel Redcliffes
Bei JOhnny Depp in Fluch der Karibik finde ich bei den ersten drei Teilen geht die Synchronstimme, in Teil vier... no way!
Die Synchronstimme von
-Alan Rickman in harry Potter, ist meiner Meinung nach zu oft gewechselt worden. Insgesamt vier verschiedene. Dabei hat Alan eine wirklich angenehme Stimme^^
-Benedict Cumberbatchs Stimme ist im Original einfach nihct zu toppen!!!
-Martin Freemans auch nicht oder Emma Watsons und Daniel Redcliffes
Bei JOhnny Depp in Fluch der Karibik finde ich bei den ersten drei Teilen geht die Synchronstimme, in Teil vier... no way!
Heros don't exist and if they did, I wouldn't be one of them
Beiträge: 2550
Rang: Schriftsteller
Beitrag #57, verfasst am 01.07.2014 | 16:49 Uhr
Ich habe mir den ersten Teil von Harry Potter mal im Kino angesehen, dann war die große Pause von Harry Potter und dann habe ich angefangen die Filme auf Englisch zu schauen.
Dann wollte ich es ausprobieren und sehen wie groß der Unterschied ist zwischen Synchron und Original.
Ich habe nach zwei Sätzen wieder aufs Originale geschalten. ^^
Aber ich schaue wirklich viel lieber das Original - da kommt alles richtig rüber.
Tonlage, Stimme - man hört wie sie richtig klingt.
Und ich liebe Englisch.
Dann wollte ich es ausprobieren und sehen wie groß der Unterschied ist zwischen Synchron und Original.
Ich habe nach zwei Sätzen wieder aufs Originale geschalten. ^^
Aber ich schaue wirklich viel lieber das Original - da kommt alles richtig rüber.
Tonlage, Stimme - man hört wie sie richtig klingt.
Und ich liebe Englisch.
“I’m a woman, Mary. I can be as contrary as I choose.” - Countess Violet
Nemo Nihil
Beitrag #58, verfasst am 05.07.2014 | 11:56 Uhr
Hmmm... Also ich merke da irgendwie einen massiven Unterschied zwischen Filmen und Spielen.
Bei Filmen passen zweifellos die Originalstimmen besser, weil dort ja meistens "echte Menschen" vorzufinden sind, und die haben halt auch ihre Stimmen.
Bei Spielen hingegen finde ich die deutsche Synchronisation meistens besser. Nehmen wir mal bei Fallout 3 die Ghule. In der deutschen Version haben sie richtig raue Stimmen, und wenn hier jemand die Ghule kennt, weiß er auch, dass raue Stimmen besser zu ihnen passen. Im Englischen hingegen hören sie sich einfach so "normal" an wie jeder andere Mensch, und das passt einfach nicht.
Bei Filmen passen zweifellos die Originalstimmen besser, weil dort ja meistens "echte Menschen" vorzufinden sind, und die haben halt auch ihre Stimmen.
Bei Spielen hingegen finde ich die deutsche Synchronisation meistens besser. Nehmen wir mal bei Fallout 3 die Ghule. In der deutschen Version haben sie richtig raue Stimmen, und wenn hier jemand die Ghule kennt, weiß er auch, dass raue Stimmen besser zu ihnen passen. Im Englischen hingegen hören sie sich einfach so "normal" an wie jeder andere Mensch, und das passt einfach nicht.
Beiträge: 24
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #59, verfasst am 13.07.2014 | 18:39 Uhr
Also solange die syncro gut ist, bin ich immer für. Und ausserdem ist mein japanisch kacke;)
Wenn der Mensch die Wahl hat, der ganzen Welt seine philosophischen Gedanken mitzuteilen, oder einmal laut PENIS zu rufen, was wird er wohl machen?
Beiträge: 41
Rang: Buchstabierer
Vor kurzem habe ich meine Liebe zu BBC-Serien entdeckt und da schlummern noch einen Menge unentdeckter Juwelen, die bis dato nur unsynchronisiert zu haben sind und dann zwangsläufig auf Englisch geguckt werden. Dadurch tendiere ich inzwischen mehr zur Originalstimme, einfach weil das Zusammenspiel von Mimik, Gestik und Sprache in diesem Moment ausgewogener rüberkommt. Außerdem liebe ich gerade bei den Engländern die unterschiedlichen Akzente und Slangs, die zum Einsatz kommen und durch die deutsche Synchro gezwungenermaßen verschwinden.
"And should the sky be filled with fire and smoke - keep watching over Durin's son." - Ed Sheeran, I see fire
"In the darkness you must travel, 'til you reach the other side." - Winterstorm, The Maze
"In the darkness you must travel, 'til you reach the other side." - Winterstorm, The Maze
Beiträge: 86
Rang: Schreibkraft
Beitrag #61, verfasst am 27.11.2014 | 20:47 Uhr
Ich mag eigentlich von jedem Schauspieler dessen Originalstimme am meisten, da diese logischerweise auch am besten zu ihm oder ihr passt^^
Nur bei Unsere kleine Farm eben nicht, da finde ich die Origianlversion auf Englisch ganz schön schauderhaft ;) :P
Naja die meisten Probleme mit Synchronstimmen habe ich eigentlich nur, wenn ein Schauspieler in jedem Film eine andere/neue Stimme bekommt und am besten, wenn diese entwedee überhaupt nicht passt, total nervtötend ist, oder beides :/ (auch logisch xD)
Beispiel für nervige Synchronstimmen:
-Waterboy - Der Typ mit dem Wasserschaden (Adam Sandler) -- jaaa ich weiß ist alt, der Film und viele können auch Sandler nicht ab, aber hey wenn ich schon die Möglichkeit bekomme, beschwere ich mich auch :P ;)
Beispiel für unpassende Stimmen:
https://www.youtube.com/watch?v=4mqNXC2DfHQ
Ansonsten mag ich aber gerne die derweilige Synchronstimme von Elijah Wood (auch wenn ich auch hier lieber das Original mag, aber naja :D)
Nur bei Unsere kleine Farm eben nicht, da finde ich die Origianlversion auf Englisch ganz schön schauderhaft ;) :P
Naja die meisten Probleme mit Synchronstimmen habe ich eigentlich nur, wenn ein Schauspieler in jedem Film eine andere/neue Stimme bekommt und am besten, wenn diese entwedee überhaupt nicht passt, total nervtötend ist, oder beides :/ (auch logisch xD)
Beispiel für nervige Synchronstimmen:
-Waterboy - Der Typ mit dem Wasserschaden (Adam Sandler) -- jaaa ich weiß ist alt, der Film und viele können auch Sandler nicht ab, aber hey wenn ich schon die Möglichkeit bekomme, beschwere ich mich auch :P ;)
Beispiel für unpassende Stimmen:
https://www.youtube.com/watch?v=4mqNXC2DfHQ
Ansonsten mag ich aber gerne die derweilige Synchronstimme von Elijah Wood (auch wenn ich auch hier lieber das Original mag, aber naja :D)
║▌│█│║▌║││█║▌│║▌║ ORIGINAL Whovey- MUSER ®
Beiträge: 2
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Also definitiv die Originalstimmen!
Bei "Supernatural" zum Beispiel:
Dean Winchester klingt da viel maennlicher. Im Deutschen hoert er sich an, als ob ihm jemand auf den Fuss getreten waere.
Crowley: Bei Crowley muss ich zugeben, dass beide Stimmen sehr gut sind. Deutsch, als auch die Originale! Eine meiner Lieblings Stimmen.😍
Gadreel: Definitiv die Originale!😍
Falling Skies:
Hal Mason: Eigentlich beide.
Im Allgemeinen muss ich aber sagen, dass, auch wenn die Schauspieler super sind!, die Synchronstimmen teilweise so weit daneben liegen, dass man gezwungen ist, umzuschalten. Teilweise haben Figuren, die eigentlich sehr maskulin wirken und eher so auf den Bad Boy Trip sind, dann eine etwas zu hohe Synchronstimme.Das ist sehr traurig und zerstoert meiner Meinung nach, das Zusammenspiel.😈
Bei "Supernatural" zum Beispiel:
Dean Winchester klingt da viel maennlicher. Im Deutschen hoert er sich an, als ob ihm jemand auf den Fuss getreten waere.
Crowley: Bei Crowley muss ich zugeben, dass beide Stimmen sehr gut sind. Deutsch, als auch die Originale! Eine meiner Lieblings Stimmen.😍
Gadreel: Definitiv die Originale!😍
Falling Skies:
Hal Mason: Eigentlich beide.
Im Allgemeinen muss ich aber sagen, dass, auch wenn die Schauspieler super sind!, die Synchronstimmen teilweise so weit daneben liegen, dass man gezwungen ist, umzuschalten. Teilweise haben Figuren, die eigentlich sehr maskulin wirken und eher so auf den Bad Boy Trip sind, dann eine etwas zu hohe Synchronstimme.Das ist sehr traurig und zerstoert meiner Meinung nach, das Zusammenspiel.😈
You're good...but I'm Crowley...
Crinaeae
Beitrag #63, verfasst am 04.12.2014 | 15:50 Uhr
Uff. Also ich störe mich eigentlich nie an einer Stimme egal ob Original oder Synchron.
Früher hab ich nicht einmal darauf geachtet wer nun wen spricht bis dann meine ehemalig beste Freundin (sie hat ein feines Gehör für Stimmen) anfing mich zu nerven weil sie die Stimmen in den Filmen/serien schon von irgendwo her kannte.
Da hab ich dann mal begonnen selber zu lauschen und war dann immer wieder überrascht wie viele Synchronstimmen einem gehäuft über den Weg laufen.
Als Stimme für ein, zwei Schauspieler, als Synchro für nen Zeichentrickfilm, als Synchro für ne Serie ... da fragt man sich manchmal echt ob die zu wenig Synchronsprecher haben.
Wirklich gestört hab ich mich bisher nur an der Synchro von Johnny Depp in dem 4. Teil von Fluch der Karibik. Einfach weil es da ein anderer Sprecher ist als für die Teile 1-3. Zwar war es durchaus ne Synchro die man bei Johnny kannte, aber innerhalb einer Filmreihe zu wechseln fand ich doch nervig.
Wie ähnlich sich manchmal Original und Synchro sein können hab ich mal bei dem Film "Liebe braucht keine Ferien" festgestellt, welchen ich mir auf Deutsch, Englisch und Spanisch angeschaut hab.
Was aber wirklich nervt ist wenn man bei einer der Stimmen, egal ob Original oder Synchro raushört, dass es im Studio nachvertont wurde, weil es nen Halleffekt hat.
Früher hab ich nicht einmal darauf geachtet wer nun wen spricht bis dann meine ehemalig beste Freundin (sie hat ein feines Gehör für Stimmen) anfing mich zu nerven weil sie die Stimmen in den Filmen/serien schon von irgendwo her kannte.
Da hab ich dann mal begonnen selber zu lauschen und war dann immer wieder überrascht wie viele Synchronstimmen einem gehäuft über den Weg laufen.
Als Stimme für ein, zwei Schauspieler, als Synchro für nen Zeichentrickfilm, als Synchro für ne Serie ... da fragt man sich manchmal echt ob die zu wenig Synchronsprecher haben.
Wirklich gestört hab ich mich bisher nur an der Synchro von Johnny Depp in dem 4. Teil von Fluch der Karibik. Einfach weil es da ein anderer Sprecher ist als für die Teile 1-3. Zwar war es durchaus ne Synchro die man bei Johnny kannte, aber innerhalb einer Filmreihe zu wechseln fand ich doch nervig.
Wie ähnlich sich manchmal Original und Synchro sein können hab ich mal bei dem Film "Liebe braucht keine Ferien" festgestellt, welchen ich mir auf Deutsch, Englisch und Spanisch angeschaut hab.
Was aber wirklich nervt ist wenn man bei einer der Stimmen, egal ob Original oder Synchro raushört, dass es im Studio nachvertont wurde, weil es nen Halleffekt hat.
Nymis
Beitrag #64, verfasst am 29.01.2015 | 11:24 Uhr
Die Synchronstimme von Yami aus Yugioh ist toll! Ich weiß nicht, wie derjenige heißt, aber seine Stimme ist "heiß"... 😋
Beiträge: 25230
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Ich hab die letzten Tage mal wieder einige Serien auf DVD geschaut, Robin of Sherwood, Der Mondschimmel, Beauty and the Beast (80er), Supernatural... ich habs echt nicht geschafft, alles auf deutsch zu schauen. Ich habs zwischendurch immer mal versucht, aber es ging einfach nicht. Ok, eigentlich wollte ich nur den Mondschimmel erstmal auf deutsch schauen, weil ich die Serie noch nicht kannte. Aber nach ein paar Minuten habe ich dann aufgegeben und nur ab & zu mal auf deutsch rübergeschaltet, weil der eine von Hans Paetsch gesprochen wurde. Der Sprecher mit der wohl tollsten Stimme, die es gab (zumindest bei Märchen etc). Schade, dass er schon tot ist.
Am Ende hab ich nur nen Teil von Supernatural mal (fast durchweg) auf deutsch geschaut (was ich eigentlich so gut wie nie mache, bei den Synchros 😣 ), weil ich das kurz vorm zu Bett gehen "nebenbei" anhatte und da ist mir das amerikanische Englisch dann ein wenig zu anstrengend.
(Am witzigsten wars dann bei der Weihnachtsfolge der 3. Staffel. Da hab ich dann einfach mal bei der Szene, wo die beiden Silent Night singen, zwischen allen Sprachen hin- und hergezappt. So genial, das auf ungarisch, deutsch, französisch, englisch und spanisch im schnellen Wechsel zu hören... 😄 )
Am Ende hab ich nur nen Teil von Supernatural mal (fast durchweg) auf deutsch geschaut (was ich eigentlich so gut wie nie mache, bei den Synchros 😣 ), weil ich das kurz vorm zu Bett gehen "nebenbei" anhatte und da ist mir das amerikanische Englisch dann ein wenig zu anstrengend.
(Am witzigsten wars dann bei der Weihnachtsfolge der 3. Staffel. Da hab ich dann einfach mal bei der Szene, wo die beiden Silent Night singen, zwischen allen Sprachen hin- und hergezappt. So genial, das auf ungarisch, deutsch, französisch, englisch und spanisch im schnellen Wechsel zu hören... 😄 )
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 445
Rang: Annoncenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #66, verfasst am 27.06.2015 | 16:05 Uhr
Also bei meinen beiden Favoriten aus Supernatural, Sam und Dean gefallen mir die originalen Stimme um Längen besser.
Und Jensens Stimme liebe ich wirklich... 😍
Bei den Stimmen von Bobby und Castiel mag ich die Synchro und die Originale gleichermaßen, da wurde ein guter Griff getan.
Bei meinen Fav´s in Criminal Minds, Reid und Morgan, komme ich prima mit der deutschen Synchro klar, obwohl es sich nicht bestreiten lässt, dass Matthew Gray Gubler eine tolle Stimme hat.
Bei Doctor Who habe ich auch keine Probleme mit den Stimmen von Chris Eccleston, David Tennant, Matt Smith und Peter Capaldi. Es wurde eine gute Wahl getroffen.
Nichtsdestotrotz, hier ist es David Tennant, dessen originale Stimme ich ebenfalls sehr mag.
Bei Merlin - Die neuen Abenteuer mag ich die deutsche Synchro und kann mit den originalen Stimmen ehrlich gesagt gar nix anfangen...
Kommt selten bei mir vor, aber so ist es hier nunmal.
Bei Shahrukh Khan kommt es drauf an, seine Stamm-Stimme mag ich sehr, und es gibt noch eine andere, wo ich gern bei ihm höre, aber er wurde auch schon von Stimmen synchronisiert, die einfach grauenhaft klangen...
An seine eigene Stimme kommt aber niemand ran... 😍
Und Jensens Stimme liebe ich wirklich... 😍
Bei den Stimmen von Bobby und Castiel mag ich die Synchro und die Originale gleichermaßen, da wurde ein guter Griff getan.
Bei meinen Fav´s in Criminal Minds, Reid und Morgan, komme ich prima mit der deutschen Synchro klar, obwohl es sich nicht bestreiten lässt, dass Matthew Gray Gubler eine tolle Stimme hat.
Bei Doctor Who habe ich auch keine Probleme mit den Stimmen von Chris Eccleston, David Tennant, Matt Smith und Peter Capaldi. Es wurde eine gute Wahl getroffen.
Nichtsdestotrotz, hier ist es David Tennant, dessen originale Stimme ich ebenfalls sehr mag.
Bei Merlin - Die neuen Abenteuer mag ich die deutsche Synchro und kann mit den originalen Stimmen ehrlich gesagt gar nix anfangen...
Kommt selten bei mir vor, aber so ist es hier nunmal.
Bei Shahrukh Khan kommt es drauf an, seine Stamm-Stimme mag ich sehr, und es gibt noch eine andere, wo ich gern bei ihm höre, aber er wurde auch schon von Stimmen synchronisiert, die einfach grauenhaft klangen...
An seine eigene Stimme kommt aber niemand ran... 😍
"SIT DOWN AND TALK!" - Doctor Who
Beiträge: 27
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #67, verfasst am 24.09.2015 | 21:21 Uhr
Grundsätzlich bin ich dafür, einen Film oder eine Serie immer auf Englisch zu kucken, wenn sich die Möglichkeit dazu ergibt .
Die Originalstimmen klingen doch immer besser, weil sie einfach authentisch sind und zu der entsprechenden Person gehören. Mit der Stimme lässt sich viel arbeiten als Schauspieler und sie wird ja auch von den meisten bewusst eingesetzt. Leider geht in der Synchro meistens etwas von der "Schauspielkunst" verloren.
Auch Wortwitze verlieren manchmal ihren humoristischen Faktor in der Übersetzung, weil sie schlicht und einfach nicht so zu übersetzen sind, dass es noch Sinn ergibt.
Nervig finde ich es vor allem, wenn der Synchronsprecher wechselt bei einer Person. Ich denke da zum Beispiel an den vierten Teil von Fluch der Karibik, in dem Johnny Depp auf einmal eine andere Stimme hatte. Hat mich den ganzen Film über irritiert. Oder auch die digital überarbeitete Verion von Star Trek TOS. Der Synchronsprecher von William Shatner ist leider verstorben, also hat man einen neuen genommen. Dieser hat aber nicht alle Texte sondern nur die überarbeiteten Teile gesprochen. Dadurch wechselt die Stimme manchmal innerhalb einer Szene. Das gleiche passier auch in Star Trek TNG, aleldings hat Picard da wenigstens für eine komplette Staffel eine andere Stimme als gewöhnlich. :/
Es gibt nur wenige Ausahmen, bei denen mir die deutsche Fassung lieber ist. Das sind dann zum Beispiel Disney-Filme, die ich seit Kindheite an kenne und liebe und auch nicht mehr anders kennenlernen möchte, weil mir das "Kindheits-Feeling" sonst abhanden kommen würde.
Und natürlich, wenn ich der Originalsprache eines Schauspielers nicht mächtig bin. Gibt ja viele, die Animes auf Japanisch schauen. Sowas käme mir jetzt nicht in den Sinn.
Die Originalstimmen klingen doch immer besser, weil sie einfach authentisch sind und zu der entsprechenden Person gehören. Mit der Stimme lässt sich viel arbeiten als Schauspieler und sie wird ja auch von den meisten bewusst eingesetzt. Leider geht in der Synchro meistens etwas von der "Schauspielkunst" verloren.
Auch Wortwitze verlieren manchmal ihren humoristischen Faktor in der Übersetzung, weil sie schlicht und einfach nicht so zu übersetzen sind, dass es noch Sinn ergibt.
Nervig finde ich es vor allem, wenn der Synchronsprecher wechselt bei einer Person. Ich denke da zum Beispiel an den vierten Teil von Fluch der Karibik, in dem Johnny Depp auf einmal eine andere Stimme hatte. Hat mich den ganzen Film über irritiert. Oder auch die digital überarbeitete Verion von Star Trek TOS. Der Synchronsprecher von William Shatner ist leider verstorben, also hat man einen neuen genommen. Dieser hat aber nicht alle Texte sondern nur die überarbeiteten Teile gesprochen. Dadurch wechselt die Stimme manchmal innerhalb einer Szene. Das gleiche passier auch in Star Trek TNG, aleldings hat Picard da wenigstens für eine komplette Staffel eine andere Stimme als gewöhnlich. :/
Es gibt nur wenige Ausahmen, bei denen mir die deutsche Fassung lieber ist. Das sind dann zum Beispiel Disney-Filme, die ich seit Kindheite an kenne und liebe und auch nicht mehr anders kennenlernen möchte, weil mir das "Kindheits-Feeling" sonst abhanden kommen würde.
Und natürlich, wenn ich der Originalsprache eines Schauspielers nicht mächtig bin. Gibt ja viele, die Animes auf Japanisch schauen. Sowas käme mir jetzt nicht in den Sinn.
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
(zu deutsch: Gebraucht nicht so viele Fremdwörter!)
(zu deutsch: Gebraucht nicht so viele Fremdwörter!)
Beiträge: 144
Rang: Datentypist
Beitrag #68, verfasst am 13.11.2015 | 22:57 Uhr
Normaler weiße zerbreche ich mir selten den Kopf über Synchron und Originalstimme, wenn ich einen Film sehe. Weil das einfach für mich zweit rangig ist. Ich will ja einen Film verstehen, doch bei manchen Stars die über Jahrzehnte die gleiche Synchronstimme haben, und diese wirklich zum Charakter passt, und dieser dann für einen oder zwei Filme eine andere bekommt, das haße ich. In irgendeinem Bruce Willes Film war daß mal so. Wo ich mir gedacht habe: Hallo die Waldfee, wo war zu der Zeit den üblicher Synchronsprecher?!"
Wir, die Gewalt erlebt haben, sei sie jetzt körperlich, psychisch oder sexuell, haben keine Lust mehr zu schweigen! Jeder von uns mag zwar nur eine kleine Stimme sein, doch zusammen sind wir ein sehr lauter Chor!
"Im Namen des Mondes- Es ist Zeit für ein Duell!"
" Ohne meine Gabe einen direkten Draht zur Welt der Phantasie und deren Bewohner, wie auch immer sie heißen und aus schauen mögen, zu haben, währe ich heute nicht mehr hier!"
"Im Namen des Mondes- Es ist Zeit für ein Duell!"
" Ohne meine Gabe einen direkten Draht zur Welt der Phantasie und deren Bewohner, wie auch immer sie heißen und aus schauen mögen, zu haben, währe ich heute nicht mehr hier!"
Beiträge: 139
Rang: Datentypist
Beitrag #69, verfasst am 26.11.2015 | 14:37 Uhr
Usaria
Dem kann ich nur zustimmen. Selten zerbrech ich mir bei Filmen über die Synchronstimme den Kopf. Allerdings, wenn ich die Originalstimme kenne und weiß dass sie mir sehr gefällt, dann achte ich oft darauf ob die gewählte Synchronstimme passt. xD
Allerdings hab ich irgendwo gelesen, dass es nie die Entscheidung der Synchronsprecher ist, sondern die Entscheidung die die Synchronisation leiten. :/
Normaler weiße zerbreche ich mir selten den Kopf über Synchron und Originalstimme, wenn ich einen Film sehe. Weil das einfach für mich zweit rangig ist. Ich will ja einen Film verstehen, doch bei manchen Stars die über Jahrzehnte die gleiche Synchronstimme haben, und diese wirklich zum Charakter passt, und dieser dann für einen oder zwei Filme eine andere bekommt, das haße ich. In irgendeinem Bruce Willes Film war daß mal so. Wo ich mir gedacht habe: Hallo die Waldfee, wo war zu der Zeit den üblicher Synchronsprecher?!"
Dem kann ich nur zustimmen. Selten zerbrech ich mir bei Filmen über die Synchronstimme den Kopf. Allerdings, wenn ich die Originalstimme kenne und weiß dass sie mir sehr gefällt, dann achte ich oft darauf ob die gewählte Synchronstimme passt. xD
Allerdings hab ich irgendwo gelesen, dass es nie die Entscheidung der Synchronsprecher ist, sondern die Entscheidung die die Synchronisation leiten. :/
Ich leb in meiner eigenen Welt, aber das ist okay.
(> " " <) (> " " <) (> " " <)
( ='o'= ) ( ='o'= ) ( ='o'= )
-(,,)-(,,)- -(,,)-(,,)--(,,)-(,,)
Die Leute kennen mich dort. :D
(> " " <) (> " " <) (> " " <)
( ='o'= ) ( ='o'= ) ( ='o'= )
-(,,)-(,,)- -(,,)-(,,)--(,,)-(,,)
Die Leute kennen mich dort. :D
Beiträge: 1194
Rang: Auftragsschreiber
Beitrag #70, verfasst am 30.12.2017 | 21:39 Uhr
Ganz klar Original. So wie ich die Möglichkeit dazu habe, schaue ich mit Originalstimme. Es ist fürchterlich, wenn man die Originalstimme kennt und dann eine Synchronstimme hat, die nicht im geringsten passt. Da gibt es einfach zu viele Griffe in das Klo. Es gibt natürlich auch Synchronstimmen die perfekt passen, da stört es mich dann weniger die Filme oder Serien mit der Synchronstimme zu gucken.
Beiträge: 2939
Rang: Autorenlegende
Beitrag #71, verfasst am 14.02.2018 | 01:16 Uhr
Beides. Ich schaue mir Serien/Filme oft mit beidem an, um es vergleichen zu können. Und manchmal mag ich die Synchronstimmen sogar lieber und bleibe dann dabei. Ich schreibe derzeit FFs zu US Serien und höre dann lieber die deutschen Synchronstimmen, weil ich selber ja auch in deutscher Sprache schreibe. Wenn ich das dann übersetzt habe, wechsele ich wieder zum Original.
Beiträge: 1978
Rang: Hobbyautor
Ich LIEBE die Synchronstimme von Gillian Anderson, die meisten kennen sie aus Akte-X als Dana Scully und finde ihre Originalstimme dagegen nahezu unerträglich.
Die deutsche Synchronstimme passt auch viel besser zu ihrer Rolle - sie ist dunkler und reifer, wohingegen Andersons Stimme sowas "girlymäßiges" an sich hat.
Außerdem gut finde ich die Synchronstimme von Sigourney Weaver, Meryl Streep und Julianne Moore. Da kann ich schonmal gut aufs Original verzichten, weil dahingehend ne super Arbeit geleistet wird!
Die deutsche Synchronstimme passt auch viel besser zu ihrer Rolle - sie ist dunkler und reifer, wohingegen Andersons Stimme sowas "girlymäßiges" an sich hat.
Außerdem gut finde ich die Synchronstimme von Sigourney Weaver, Meryl Streep und Julianne Moore. Da kann ich schonmal gut aufs Original verzichten, weil dahingehend ne super Arbeit geleistet wird!
“Trying is the first step towards failure.”
- Homer Simpson
- Homer Simpson
Beiträge: 6
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #73, verfasst am 05.04.2018 | 15:16 Uhr
Ich mag die Synchronstimme von Chris Noth viel passender als seine Originale, sie ist so schön tief. Seine Originalstimme ist mir irgendwie zu hoch.
Ebenso finde ich die Synchronstimme von Pierce Brosnan besser als seine Originalstimme.
Achso und ganz wichtig, die Originalstimme von Roseanne Barr ist ein Graus, ihre Sychronstimme ist 1000 mal besser.
Ebenso finde ich die Synchronstimme von Pierce Brosnan besser als seine Originalstimme.
Achso und ganz wichtig, die Originalstimme von Roseanne Barr ist ein Graus, ihre Sychronstimme ist 1000 mal besser.
The only ship Kirk really cares about is his relationSHIP to Spock.
AcaFan
Beitrag #74, verfasst am 14.01.2019 | 14:46 Uhr
ich reihe mich zu der Gruppe Originalstimme!
Ich schaue mir egal ob TV-Serie oder Film (fast) immer in der original Sprache an. Ich finde oftmals geht in der synchorisierten Version das Gefühl und die Feinheiten verloren. Habe z.B schon oftmals erlebt, dass der Charakter schreit aber die synchronisierte Stimme passt nicht ganz zu der Intensität des Ausdrucks des Schauspielers.
Ich schaue mir egal ob TV-Serie oder Film (fast) immer in der original Sprache an. Ich finde oftmals geht in der synchorisierten Version das Gefühl und die Feinheiten verloren. Habe z.B schon oftmals erlebt, dass der Charakter schreit aber die synchronisierte Stimme passt nicht ganz zu der Intensität des Ausdrucks des Schauspielers.
Sibotto Zachary
Beitrag #75, verfasst am 03.08.2019 | 19:43 Uhr
Also ich liebe die Thanos-Synchronstimme. Dieser Sprecher ist ein echter Experte. Ich hab gehört marvel kann mitreden wer ihre Filme synchronisiert. Ich bin 17 und Thanos ist mein Lieblingsbösewicht. Dann hab ich erfahren, dass der Sprecher von Thanos auch meinen Lieblingsbösewicht meimer Kindheit gesprochen hat: Lord Garmadon aus Lego Ninjago! ❤️
Gary Oldman ist in Lego Dimensions auch wärmstens zu empfehlen. Sein deutscher Kollege ist da aber auch gut. 😃
Gary Oldman ist in Lego Dimensions auch wärmstens zu empfehlen. Sein deutscher Kollege ist da aber auch gut. 😃