Autor
Beitrag
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Hallo,
ich habe gerade festgestellt, dass es keinen Thread gibt, im dem man sich gegenseitig helfen kann bei Unklarheiten zu HdR.
Hier meine Frage an die Experten:
Wie nennt man eine Frau der Rohirrim? 🤨 Männlich singular wäre meines Wissens "Rohir", aber wie wird die weibliche Form gebildet? Noch lieber würde ich ja die Formen wissen für ihre Eigenbezeichnung "Eorlingas", wie ist da die männliche und weibliche Einzahl?
Und noch eine Frage: Wird irgendwo etwas über den Zeitpunkt der Hochzeiten gesagt von Aragorn/Arwen und Faramir/Éowyn?
ich habe gerade festgestellt, dass es keinen Thread gibt, im dem man sich gegenseitig helfen kann bei Unklarheiten zu HdR.
Hier meine Frage an die Experten:
Wie nennt man eine Frau der Rohirrim? 🤨 Männlich singular wäre meines Wissens "Rohir", aber wie wird die weibliche Form gebildet? Noch lieber würde ich ja die Formen wissen für ihre Eigenbezeichnung "Eorlingas", wie ist da die männliche und weibliche Einzahl?
Und noch eine Frage: Wird irgendwo etwas über den Zeitpunkt der Hochzeiten gesagt von Aragorn/Arwen und Faramir/Éowyn?
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 311
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #2, verfasst am 09.11.2008 | 18:13 Uhr
Ich würde sagen, dass man eine Frau aus dem Volk der Rohirrim "Rohira" nennen kann. Ich weiß, das klingt irgendwie komisch. Man kann es auch mit "die Frau aus Rohan" umschreiben, wenn man es nicht nehmen will.
Zu den Hochzeiten: Im Buch verloben sich Faramir und Éowyn an der Krönung Éomers. Die Hochzeit wird leider nicht mehr erwähnt.
Arwen kam am Mittsommertag nach Minas Tirith und heiratete dann gleich Aragorn.
Zu den Hochzeiten: Im Buch verloben sich Faramir und Éowyn an der Krönung Éomers. Die Hochzeit wird leider nicht mehr erwähnt.
Arwen kam am Mittsommertag nach Minas Tirith und heiratete dann gleich Aragorn.
Winter is coming.
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #3, verfasst am 09.11.2008 | 18:39 Uhr
Eine Frau der Rohirrim nennt man "Rohira", einen Mann "Rohir".
Ich verwende immer gern den Eigennamen der Rohirrim: Eorlingas. Dementsprechend "Eorlinga" und "Eorling".
Ich verwende immer gern den Eigennamen der Rohirrim: Eorlingas. Dementsprechend "Eorlinga" und "Eorling".
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Hallo Celebne,
danke für deine Antwort. 😃 Zu den Daten habe ich inzwischen selbst was gefunden (hier: http://www.tuckborough.net/)
- 3019 May 1: Aragorn is crowned King Elessar
- (June 22 = Mid-year's Day): The wedding of Aragorn and Arwen took place on Mid-year's Day.
- August 10: King Eomer announces the engagement of his sister Eowyn to Faramir at King Theoden's funeral feast.
- 3020 Marriage of Faramir and Eowyn.
"Rohira" klingt wirklich etwas seltsam... 😕
danke für deine Antwort. 😃 Zu den Daten habe ich inzwischen selbst was gefunden (hier: http://www.tuckborough.net/)
- 3019 May 1: Aragorn is crowned King Elessar
- (June 22 = Mid-year's Day): The wedding of Aragorn and Arwen took place on Mid-year's Day.
- August 10: King Eomer announces the engagement of his sister Eowyn to Faramir at King Theoden's funeral feast.
- 3020 Marriage of Faramir and Eowyn.
"Rohira" klingt wirklich etwas seltsam... 😕
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
veleren02
Das kann ich mir ganz schlecht vorstellen, da "Eorlingas" doch wörtlich "Söhne Eorls" heißt - das die weibliche Form da durch ein angehängtes -a gebildet werden könnte... 🤣
Dementsprechend "Eorlinga" und "Eorling".
Das kann ich mir ganz schlecht vorstellen, da "Eorlingas" doch wörtlich "Söhne Eorls" heißt - das die weibliche Form da durch ein angehängtes -a gebildet werden könnte... 🤣
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 690
Rang: Broschürenschreiber
Bei "Eorlingas" könnte ich mir denken, dass es keine weibliche Form gibt. Zumindest habe ich bei Wikingern noch keinen Frauennamen angetroffen, zu dem ein Vorfahrsname mit -ing gehören würde (z.B. Scylding). Ich persönlich hätte eher auch bei Frauen "Eorling" verwendet. Nun ja. Eigentlich ist -ing meinem Gefühl nach männlich. Aber ein -a kommt mir, ehrlich gesagt, noch komischer vor. Bei "Rohira" ist es eine Sache, aber das ist Sindarin und "Eorling/as" ist Rohirrisch.
Außerdem denke ich nicht, dass "Eorlingas" buchstäblich "Söhne Eorls" heißt. Sinngemäß ja, wörtlich nein. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, "Eorling/as" ist eine Art Genetiv, der nur auf Nachkommen angewendet wird. Sozusagen als Patronym.
Außerdem denke ich nicht, dass "Eorlingas" buchstäblich "Söhne Eorls" heißt. Sinngemäß ja, wörtlich nein. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, "Eorling/as" ist eine Art Genetiv, der nur auf Nachkommen angewendet wird. Sozusagen als Patronym.
"Man achte immer auf Qualität. Ein Sarg zum Beispiel muss fürs Leben halten."
Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Wenn man davon ausgeht, dass die Rohirrim damit wirklich die Nachkommen Eorls als Eorlingas bezeichnen, dann gibt es keinen Begriff "Eorlinga", aus anderer Sicht aber dann schon wieder.
Ich versuche mal zu erklären, wie ich das sehe:
Eorlingas ist die Bezeichnung der Rohirrim für sich selbst. Jetzt müsste man konkret wissen, in welcher Richtung die Menschen dort sie verwenden. Sicherlich hat Eorlingas eine Bedeutung, genau wie die Bezeichnung, die für die heutigen Bewohner Bayerns übernommen wurde, ganz ursprünglich "Männer aus Böhmen" bedeutete. Dort könnte es auch keine weibliche Form geben. Aber Bayern ist als Bezeichnung für die Bewohner des gleichnamigen Bundeslandes in die Sprache eingegangen, ohne dass noch jemand an die wahre Bedeutung, also Herkunft, des Namens denkt. Und das müsste man eigentlich auch bei den Eorlingas in Betracht ziehen.
Ich gehe immer davon aus - das ist meine Interpretation der Kultur Rohans - dass Eorlingas als Volksbezeichnung zu Éomers Zeit bereits soweit eingebürgert ist, dass die ursprüngliche Bedeutung nur noch untergeordnet verwendet wird. Und dann muss es eine weibliche Form geben, denn Eorlingas ist nun ein Eigenname geworden. Da die Sprache dem altenglischen ähnelt, ist die Einzahl für männlich Eorling und dann sinngemäß die für die Frauen Eorlinga. Der Ansicht war zumindest ebenfalls jemand im Rohan-Thread, die sich gut mit Altenglisch auskennt.
Trotzdem stelle ich ja hier nur eine These auf. Für die wahre Bedeutung müsste man wohl Tolkien fragen. Der hat sich das ausgedacht.
Ich versuche mal zu erklären, wie ich das sehe:
Eorlingas ist die Bezeichnung der Rohirrim für sich selbst. Jetzt müsste man konkret wissen, in welcher Richtung die Menschen dort sie verwenden. Sicherlich hat Eorlingas eine Bedeutung, genau wie die Bezeichnung, die für die heutigen Bewohner Bayerns übernommen wurde, ganz ursprünglich "Männer aus Böhmen" bedeutete. Dort könnte es auch keine weibliche Form geben. Aber Bayern ist als Bezeichnung für die Bewohner des gleichnamigen Bundeslandes in die Sprache eingegangen, ohne dass noch jemand an die wahre Bedeutung, also Herkunft, des Namens denkt. Und das müsste man eigentlich auch bei den Eorlingas in Betracht ziehen.
Ich gehe immer davon aus - das ist meine Interpretation der Kultur Rohans - dass Eorlingas als Volksbezeichnung zu Éomers Zeit bereits soweit eingebürgert ist, dass die ursprüngliche Bedeutung nur noch untergeordnet verwendet wird. Und dann muss es eine weibliche Form geben, denn Eorlingas ist nun ein Eigenname geworden. Da die Sprache dem altenglischen ähnelt, ist die Einzahl für männlich Eorling und dann sinngemäß die für die Frauen Eorlinga. Der Ansicht war zumindest ebenfalls jemand im Rohan-Thread, die sich gut mit Altenglisch auskennt.
Trotzdem stelle ich ja hier nur eine These auf. Für die wahre Bedeutung müsste man wohl Tolkien fragen. Der hat sich das ausgedacht.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #8, verfasst am 09.11.2008 | 19:59 Uhr
Feael
Hmmmm, wenn jedoch "Eorlingas" "Söhne Eorls" heißt, wäre das Suffix "- ingas".
Ich denke nicht, dass der Begriff/die Sprache etwas mit Wikingern zu tun hat, denn nach Altnordisch klingt sie nicht im geringsten, ich denke eher, das ist ans Altenglische angeleht....
Bei "Eorlingas" könnte ich mir denken, dass es keine weibliche Form gibt. Zumindest habe ich bei Wikingern noch keinen Frauennamen angetroffen, zu dem ein Vorfahrsname mit -ing gehören würde (z.B. Scylding). Ich persönlich hätte eher auch bei Frauen "Eorling" verwendet. Nun ja. Eigentlich ist -ing meinem Gefühl nach männlich. Aber ein -a kommt mir, ehrlich gesagt, noch komischer vor. Bei "Rohira" ist es eine Sache, aber das ist Sindarin und "Eorling/as" ist Rohirrisch.
Außerdem denke ich nicht, dass "Eorlingas" buchstäblich "Söhne Eorls" heißt. Sinngemäß ja, wörtlich nein. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, "Eorling/as" ist eine Art Genetiv, der nur auf Nachkommen angewendet wird. Sozusagen als Patronym.
Hmmmm, wenn jedoch "Eorlingas" "Söhne Eorls" heißt, wäre das Suffix "- ingas".
Ich denke nicht, dass der Begriff/die Sprache etwas mit Wikingern zu tun hat, denn nach Altnordisch klingt sie nicht im geringsten, ich denke eher, das ist ans Altenglische angeleht....
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
veleren02
Was, was, was ?!? Wo ist jemand, der sich mit altenglisch auskennt? 😮 Lockt den mal hierher! 😄
veleren02
Joa, schon. Ich dachte oder hoffte, es gäbe hier ein paar Mega-Fans, die zuhause die Grammatiken und sonstigen Bücher über die Sprachen Mittelerdes haben und vielleicht nachgucken könnten... 😉
Da die Sprache dem altenglischen ähnelt, ist die Einzahl für männlich Eorling und dann sinngemäß die für die Frauen Eorlinga. Der Ansicht war zumindest ebenfalls jemand im Rohan-Thread, die sich gut mit Altenglisch auskennt.
Was, was, was ?!? Wo ist jemand, der sich mit altenglisch auskennt? 😮 Lockt den mal hierher! 😄
veleren02
Trotzdem stelle ich ja hier nur eine These auf. Für die wahre Bedeutung müsste man wohl Tolkien fragen. Der hat sich das ausgedacht.
Joa, schon. Ich dachte oder hoffte, es gäbe hier ein paar Mega-Fans, die zuhause die Grammatiken und sonstigen Bücher über die Sprachen Mittelerdes haben und vielleicht nachgucken könnten... 😉
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 699
Rang: Broschürenschreiber
Also http://www.glyphweb.com/Arda/default.asp sagt dazu, dass Eorlings und Eorlingas nahezu identisch sind. Beides steht für Söhne Eorls. Eorlings ist nur die moderne Fassung.
Der Singular von Eorlingas ist Eorling. Die männliche Pluralendung im Altenglisch bei starken Substantiven der a- und o-Deklination ist -as.
(Vergleichsweise: das Kind eines Elben wird ja auch Elbling genannt. Vielleicht auch vergleichbar mit Sprössling für Kind. 😉 )
Bei der weiblichen Form gibt es Unterschiede. Entweder: Eorlingu im Singular und Eorlinga im Plural oder aber endungslos im Singular und ebenfalls die Endung -a im Plural. Das hängt davon ab, glaube ich, ob der Vokal in der Vorsilbe kurz gesprochen wird oder lang ist.
Eorlinga als weibliche Einzahlform ist jedenfalls falsch. Das ist definitiv die Mehrzahl.
Nach meinem Wissensstand.
Der Singular von Eorlingas ist Eorling. Die männliche Pluralendung im Altenglisch bei starken Substantiven der a- und o-Deklination ist -as.
(Vergleichsweise: das Kind eines Elben wird ja auch Elbling genannt. Vielleicht auch vergleichbar mit Sprössling für Kind. 😉 )
Bei der weiblichen Form gibt es Unterschiede. Entweder: Eorlingu im Singular und Eorlinga im Plural oder aber endungslos im Singular und ebenfalls die Endung -a im Plural. Das hängt davon ab, glaube ich, ob der Vokal in der Vorsilbe kurz gesprochen wird oder lang ist.
Eorlinga als weibliche Einzahlform ist jedenfalls falsch. Das ist definitiv die Mehrzahl.
Nach meinem Wissensstand.
~ Denn noch bis jetzt gab's keinen Philosophen, der mit Geduld das Zahnweh konnt' ertragen. ~ (William Shakespeare: Viel Lärm um Nichts)
Beiträge: 43
Rang: Buchstabierer
Beitrag #11, verfasst am 09.11.2008 | 20:44 Uhr
Rune
Also, das "-ling" deutet immer auf die Abstammung hin, oder verweist auf eine Person.
Direkt heißt also "Eorling" Nachkomme Eorls, so wie "Thengeling" Nachkomme Thengels heißt, respektive Sohn Thengels. "Eorlingas" ist lediglich die Mehrzahl davon (die bildet man durch das Anhängen des "as" z.B. scephyrde-> scephyrdas, bæcere-> bæceras....)
Und altnordisch und altenglisch, oder Anglisch, sind schon miteinander verwandt, denn es liegt eine germanische Sprache zugrunde, die einwandernden Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten verdrängten die bis dahin dort lebenden Kelten und ihre Sprachen (man kennt ja das Walisische oder Bretonisch noch) und deren Dialekte sind die Grundlage für Altenglisch. Deshalb "erkennen" wir heute noch Worte die im Altenglischen und unserem heutigen Deutsch sehr ähnlich sind.
Was nun die "weibliche" Form von "Eorling" angeht, ich erwähnte, daß dies richtig sein könnte, sicher bin ich mir allerdings nicht. Aber ich werde mich bei Gelegenheit mal versuchen schlau zu machen, ich bin schließlich kein Experte und selbst noch am lernen....
Naja, wen es interessiert, hier habe ich mal versucht meine bisherigen Erkenntnisse zusammenzufassen.....und keine Garantie, daß alles fehlerfrei ist! (falls Links hier nicht erwünscht sind, einfach Bescheid geben, dann entferne ich ihn wieder)
http://www.herr-der-ringe-rpg.de/forum/board.php?boardid=83
😉
Hmmmm, wenn jedoch "Eorlingas" "Söhne Eorls" heißt, wäre das Suffix "- ingas".
Ich denke nicht, dass der Begriff/die Sprache etwas mit Wikingern zu tun hat, denn nach Altnordisch klingt sie nicht im geringsten, ich denke eher, das ist ans Altenglische angeleht....
Also, das "-ling" deutet immer auf die Abstammung hin, oder verweist auf eine Person.
Direkt heißt also "Eorling" Nachkomme Eorls, so wie "Thengeling" Nachkomme Thengels heißt, respektive Sohn Thengels. "Eorlingas" ist lediglich die Mehrzahl davon (die bildet man durch das Anhängen des "as" z.B. scephyrde-> scephyrdas, bæcere-> bæceras....)
Und altnordisch und altenglisch, oder Anglisch, sind schon miteinander verwandt, denn es liegt eine germanische Sprache zugrunde, die einwandernden Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten verdrängten die bis dahin dort lebenden Kelten und ihre Sprachen (man kennt ja das Walisische oder Bretonisch noch) und deren Dialekte sind die Grundlage für Altenglisch. Deshalb "erkennen" wir heute noch Worte die im Altenglischen und unserem heutigen Deutsch sehr ähnlich sind.
Was nun die "weibliche" Form von "Eorling" angeht, ich erwähnte, daß dies richtig sein könnte, sicher bin ich mir allerdings nicht. Aber ich werde mich bei Gelegenheit mal versuchen schlau zu machen, ich bin schließlich kein Experte und selbst noch am lernen....
Naja, wen es interessiert, hier habe ich mal versucht meine bisherigen Erkenntnisse zusammenzufassen.....und keine Garantie, daß alles fehlerfrei ist! (falls Links hier nicht erwünscht sind, einfach Bescheid geben, dann entferne ich ihn wieder)
http://www.herr-der-ringe-rpg.de/forum/board.php?boardid=83
😉
------------------------
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #12, verfasst am 09.11.2008 | 22:57 Uhr
Rune
Im Thread über Rohan zu finden (nicht ich selbst!). Aber schon geschehen.... (siehe oben).
Rune
Über die Sprache Rohans gibt es - leider - ziemlich wenig Material. Zu Sindarin und Quenya hätte ich genügend... *seufz*
@Eosphoros: Muss ich mal nachsehen. Aber schon einmal eine ansprechende Argumentation...
@CaptainBoromir: Danke, der Link ist willkommen.
Wie gesagt: Meine Worte waren nur eine These. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Einmal grundsätzlich: Wir diskutieren hier über Endungen an sich. Die Frage ist, ob das der Ottonormalleser überhaupt bemerken würde...
Über ein -a oder -u am Ende eines Wortes in einer Geschichte würde ich mich jedenfalls nicht aufregen. Solange der Rest stimmt...
Schließlich sind wir alle keine Rohirrrim... Leider...
Was, was, was ?!? Wo ist jemand, der sich mit altenglisch auskennt? 😮Lockt den mal hierher!
Im Thread über Rohan zu finden (nicht ich selbst!). Aber schon geschehen.... (siehe oben).
Rune
Joa, schon. Ich dachte oder hoffte, es gäbe hier ein paar Mega-Fans, die zuhause die Grammatiken und sonstigen Bücher über die Sprachen Mittelerdes haben und vielleicht nachgucken könnten... 😉
Über die Sprache Rohans gibt es - leider - ziemlich wenig Material. Zu Sindarin und Quenya hätte ich genügend... *seufz*
@Eosphoros: Muss ich mal nachsehen. Aber schon einmal eine ansprechende Argumentation...
@CaptainBoromir: Danke, der Link ist willkommen.
Wie gesagt: Meine Worte waren nur eine These. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Einmal grundsätzlich: Wir diskutieren hier über Endungen an sich. Die Frage ist, ob das der Ottonormalleser überhaupt bemerken würde...
Über ein -a oder -u am Ende eines Wortes in einer Geschichte würde ich mich jedenfalls nicht aufregen. Solange der Rest stimmt...
Schließlich sind wir alle keine Rohirrrim... Leider...
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #13, verfasst am 10.11.2008 | 19:18 Uhr
Hi!
Noch mal danke für alle Antworten und die Links. (Werde ich erschlagen, wenn ich das jetzt ganz aus meiner Story rauslassen, obwohl ich erst so Wellen gemacht habe...? 😳 )
Ich habe noch eine blöde Frage (Sorry, hatte halt bisher mit dem Fandom nichts zu tun...) Kennt ihr irgendwelche Seiten, wo Namen aus den entsprechenden Ländern zusammengestellt sind, so dass man sich Anregungen holen kann für eigene Erfindungen, damit die nicht völlig unpassend klingen?)
LG
Rune
Noch mal danke für alle Antworten und die Links. (Werde ich erschlagen, wenn ich das jetzt ganz aus meiner Story rauslassen, obwohl ich erst so Wellen gemacht habe...? 😳 )
Ich habe noch eine blöde Frage (Sorry, hatte halt bisher mit dem Fandom nichts zu tun...) Kennt ihr irgendwelche Seiten, wo Namen aus den entsprechenden Ländern zusammengestellt sind, so dass man sich Anregungen holen kann für eigene Erfindungen, damit die nicht völlig unpassend klingen?)
LG
Rune
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Nachtrag zur Sprache: Ich bin gerade über eine wirklich klasse Übersicht über altenglische Grammatik gestoßen:
http://home.comcast.net/~modean52/oeme_grammar.htm 🙂
http://home.comcast.net/~modean52/oeme_grammar.htm 🙂
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #15, verfasst am 10.11.2008 | 20:42 Uhr
Rune
Warum sollte dich jemand erschlagen wollen? 🤨 Grundsätzlich ist es deine Geschichte, die schreibst du wie du willst.
Wirbel? Du hast eine anständige Frage gestellt, nichts weiter. Dazu ist ein Forum da, damit Leute sie vielleicht beantworten.
Danke übrigens für den Link.
Noch mal danke für alle Antworten und die Links. (Werde ich erschlagen, wenn ich das jetzt ganz aus meiner Story rauslassen, obwohl ich erst so Wellen gemacht habe...? 😳)
Warum sollte dich jemand erschlagen wollen? 🤨 Grundsätzlich ist es deine Geschichte, die schreibst du wie du willst.
Wirbel? Du hast eine anständige Frage gestellt, nichts weiter. Dazu ist ein Forum da, damit Leute sie vielleicht beantworten.
Danke übrigens für den Link.
Beiträge: 43
Rang: Buchstabierer
Beitrag #16, verfasst am 10.11.2008 | 23:09 Uhr
Rune
Hey, danke für den Link, das sieht gut aus, da kann ich noch was lernen (wo ich doch mit Grammatik so auf Kriegsfuß stehe, das habe ich auch schon immer bei Franz gehasst, nur bei Englisch find ich die sehr einfach...)
Und wie veleren schon sagte, ist doch deine Entscheidung, wie du was in deiner Geschichte verwendest.
Leider kann ich dir bezüglich einer Site wegen Namen nicht weiterhelfen, ich baue dir mir immer zusammen, bzw, gehe Namenslisten mit Namen aus der ganzen Welt durch, was ich schön und passend finde, nehme ich, oder ändere es ein wenig ab. Hilfreich sind auch Wortlisten mit Übersetzungen der verschiedenen Sprachen, da kann man sich auch immer was basteln.
@ veleren
Ich bin kein Fachmann für Anglisch, mache das nur nebenbei als Hobby und lerne täglich dazu. Was die Geschichte der Eorlingas angeht, nun ja, das ist sowas wie mein "Fachgebiet" inzwischen. Es kommt mir natürlich entgegen, daß ich geschichtlich interessiert bin und da stelle ich eben auch gerne mal Bezüge her, zwischen echter Historie und einem imaginären Volk.
Und auch da lasse ich mich gerne von anderen inspirieren, welche Sichtweisen sie haben.
Und ich denke nicht, daß der durchschnittliche Leser soweit sich mit der Sprache beschäftigt hat, daß er absolut genau weiß, ob eine Formulierung in dem Kontext jetzt exakt ist. Es ist an dem Autor für sich zu entscheiden, ob er, wenn er sich mit der Thematik auseinander gesetzt hat, Worte und Formulierungen verwenden möchte, von denen er nicht sicher ist, ob sie so korrekt sind.
Nachtrag zur Sprache: Ich bin gerade über eine wirklich klasse Übersicht über altenglische Grammatik gestoßen:
http://home.comcast.net/~modean52/oeme_grammar.htm 🙂
Hey, danke für den Link, das sieht gut aus, da kann ich noch was lernen (wo ich doch mit Grammatik so auf Kriegsfuß stehe, das habe ich auch schon immer bei Franz gehasst, nur bei Englisch find ich die sehr einfach...)
Und wie veleren schon sagte, ist doch deine Entscheidung, wie du was in deiner Geschichte verwendest.
Leider kann ich dir bezüglich einer Site wegen Namen nicht weiterhelfen, ich baue dir mir immer zusammen, bzw, gehe Namenslisten mit Namen aus der ganzen Welt durch, was ich schön und passend finde, nehme ich, oder ändere es ein wenig ab. Hilfreich sind auch Wortlisten mit Übersetzungen der verschiedenen Sprachen, da kann man sich auch immer was basteln.
@ veleren
Ich bin kein Fachmann für Anglisch, mache das nur nebenbei als Hobby und lerne täglich dazu. Was die Geschichte der Eorlingas angeht, nun ja, das ist sowas wie mein "Fachgebiet" inzwischen. Es kommt mir natürlich entgegen, daß ich geschichtlich interessiert bin und da stelle ich eben auch gerne mal Bezüge her, zwischen echter Historie und einem imaginären Volk.
Und auch da lasse ich mich gerne von anderen inspirieren, welche Sichtweisen sie haben.
Und ich denke nicht, daß der durchschnittliche Leser soweit sich mit der Sprache beschäftigt hat, daß er absolut genau weiß, ob eine Formulierung in dem Kontext jetzt exakt ist. Es ist an dem Autor für sich zu entscheiden, ob er, wenn er sich mit der Thematik auseinander gesetzt hat, Worte und Formulierungen verwenden möchte, von denen er nicht sicher ist, ob sie so korrekt sind.
------------------------
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #17, verfasst am 11.11.2008 | 17:49 Uhr
CaptainBoromir
Für mich steht trotz jeder Sprache immer noch die Geschichte im Vordergrund. Wenn mich die Atmosphäre dort fesselt, fällt es mir überhaupt nicht auf, ob ein Wort richtig mit "a" oder "u" oder sonstwie enden müsste, solange es sich um keine real existierende Sprache handelt.
Sprache ist eine Untermalung, die einen Teil der Atmosphäre einer Geschichte bildet. Doch wie es so oft ist: Zuviel Farbe an der Wand bringt auch nicht unbedingt den gewünschten Effekt. Wie viel das ist, hängt vom Einzelfall ab. Das muss wirklich jeder Autor für sich ausprobieren.
Es handelt sich um Fanfiction, nicht weniger, nicht mehr.
Und ich denke nicht, daß der durchschnittliche Leser soweit sich mit der Sprache beschäftigt hat, daß er absolut genau weiß, ob eine Formulierung in dem Kontext jetzt exakt ist. Es ist an dem Autor für sich zu entscheiden, ob er, wenn er sich mit der Thematik auseinander gesetzt hat, Worte und Formulierungen verwenden möchte, von denen er nicht sicher ist, ob sie so korrekt sind.
Für mich steht trotz jeder Sprache immer noch die Geschichte im Vordergrund. Wenn mich die Atmosphäre dort fesselt, fällt es mir überhaupt nicht auf, ob ein Wort richtig mit "a" oder "u" oder sonstwie enden müsste, solange es sich um keine real existierende Sprache handelt.
Sprache ist eine Untermalung, die einen Teil der Atmosphäre einer Geschichte bildet. Doch wie es so oft ist: Zuviel Farbe an der Wand bringt auch nicht unbedingt den gewünschten Effekt. Wie viel das ist, hängt vom Einzelfall ab. Das muss wirklich jeder Autor für sich ausprobieren.
Es handelt sich um Fanfiction, nicht weniger, nicht mehr.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #18, verfasst am 12.11.2008 | 09:59 Uhr
Ich habe schon wieder eine dumme Frage! 😳
Wie wird in den dt. Übersetzungen die Oberfläche der Felsnase bezeichnet, die Minas Tirith in zwei Teile teilt? Öhm, ist klar was ich meine...?
Im Englischen steht:
"On the seventh level the top of the stone outcropping formed a battlement." Aber alle mir geläufigen Übersetzungen von battlement (Zinne, Wehrgang, Festungsmauer) passen da nicht so richtig. 😖
Hat jemand einen Rat oder Vorschlag für mich?
P.S.:
Was das Sprachliche betrifft: Mag sein, dass das dem Leser nicht so wichtig ist, mir als Schreiberling und als jemand, der mit Sprache hantiert, schon.
Es muss ja nicht perfekt sein, aber wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, der Geschichte damit mehr Autentizität zu verleihen, ist das ein nettes Sahnehäubchen oder i-Tüpfelchen.
Wie wird in den dt. Übersetzungen die Oberfläche der Felsnase bezeichnet, die Minas Tirith in zwei Teile teilt? Öhm, ist klar was ich meine...?
Im Englischen steht:
"On the seventh level the top of the stone outcropping formed a battlement." Aber alle mir geläufigen Übersetzungen von battlement (Zinne, Wehrgang, Festungsmauer) passen da nicht so richtig. 😖
Hat jemand einen Rat oder Vorschlag für mich?
P.S.:
Was das Sprachliche betrifft: Mag sein, dass das dem Leser nicht so wichtig ist, mir als Schreiberling und als jemand, der mit Sprache hantiert, schon.
Es muss ja nicht perfekt sein, aber wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, der Geschichte damit mehr Autentizität zu verleihen, ist das ein nettes Sahnehäubchen oder i-Tüpfelchen.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 690
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #19, verfasst am 13.11.2008 | 15:37 Uhr
Ich erinnere mich zwar nicht, wie es in der Übersetzung genannt wird, aber ich bezeichne das in der Regel als "Schiffsbug" oder "schiffsbugartiger Felsen/Vorsprung/was-auch-immer". Und so steht das, glaube ich, auch irgendwo in der Übersetzung.
"Man achte immer auf Qualität. Ein Sarg zum Beispiel muss fürs Leben halten."
Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #20, verfasst am 13.11.2008 | 17:03 Uhr
Feael
Hm, ich bin zwar sicher, dass alle wissen, was damit gemeint ist, aber es klingt doch etwas komisch, wenn da sein Satz stehen hat wie: "Er stand auf dem Schiffsbug, und sah auf die Stadt hinab" oder, "Das Fest fand auf dem schiffsbugartigen Felsen statt" ...
Ich erinnere mich zwar nicht, wie es in der Übersetzung genannt wird, aber ich bezeichne das in der Regel als "Schiffsbug" oder "schiffsbugartiger Felsen/Vorsprung/was-auch-immer". Und so steht das, glaube ich, auch irgendwo in der Übersetzung.
Hm, ich bin zwar sicher, dass alle wissen, was damit gemeint ist, aber es klingt doch etwas komisch, wenn da sein Satz stehen hat wie: "Er stand auf dem Schiffsbug, und sah auf die Stadt hinab" oder, "Das Fest fand auf dem schiffsbugartigen Felsen statt" ...
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 311
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #21, verfasst am 13.11.2008 | 18:48 Uhr
Ja, das ist eine seltsame Bezeichnung, aber so ähnlich steht es im Buch drin. Ich selbst schreibe einfach immer "Hof der Zitadelle" und versuche erst gar nicht, dieses spitzzulaufende Plateau näher zu beschreiben. 😳
Winter is coming.
Beiträge: 911
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #22, verfasst am 13.11.2008 | 22:04 Uhr
"rock outcrop" ist die englische Übersetzung der Felsnase.
Die Übersetzung von "battlement" lässt letztendlich nicht viel Spielraum.
Aber wer sagt, dass wir alles Wort für Wort übersetzen müssen?
"On the seventh level the top of the stone outcropping formed a battlement." würde ich freier so übersetzen:
Auf der siebten Ebene bildete die die Felsnase einen spitz zulaufenden Vorsprung.
Die Übersetzung von "battlement" lässt letztendlich nicht viel Spielraum.
Aber wer sagt, dass wir alles Wort für Wort übersetzen müssen?
"On the seventh level the top of the stone outcropping formed a battlement." würde ich freier so übersetzen:
Auf der siebten Ebene bildete die die Felsnase einen spitz zulaufenden Vorsprung.
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Hi!
Sorry, wenn ich nerve, ich habe schon wieder eine Frage. Das sollte eigendlich nicht ein Thread mit nur meinen Fragen werden... 😳 (Das einzige, was ich zu meiner Entschuldigung hervorbringen kann ist, dass es mehr als mein halbes Leben her ist, seit ich das Buch gelesen habe...)
Weiß jemand, wie weit Emyn Arnen von Minas Tirith entfernt ist? (Hat jemand eine Karte mit Maßstab oder so...? )
Sorry, wenn ich nerve, ich habe schon wieder eine Frage. Das sollte eigendlich nicht ein Thread mit nur meinen Fragen werden... 😳 (Das einzige, was ich zu meiner Entschuldigung hervorbringen kann ist, dass es mehr als mein halbes Leben her ist, seit ich das Buch gelesen habe...)
Weiß jemand, wie weit Emyn Arnen von Minas Tirith entfernt ist? (Hat jemand eine Karte mit Maßstab oder so...? )
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 43
Rang: Buchstabierer
Beitrag #24, verfasst am 15.11.2008 | 19:37 Uhr
Rune
Naja, laut den Karten von Daniel Reeve sind das ca. 60 Meilen und das klingt ziemlich realistisch, wenn ich mir ansehe wo das Gebiet Emyn Arnen liegt in Bezug zu Minas Tirith liegt....
Hi!
Weiß jemand, wie weit Emyn Arnen von Minas Tirith entfernt ist? (Hat jemand eine Karte mit Maßstab oder so...? )
Naja, laut den Karten von Daniel Reeve sind das ca. 60 Meilen und das klingt ziemlich realistisch, wenn ich mir ansehe wo das Gebiet Emyn Arnen liegt in Bezug zu Minas Tirith liegt....
------------------------
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
"....Elves in 'elm's Deep? Who the fuck let you lot in here?..."
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Danke schön! 🙂
Hm... Jetzt muss ich eigendlich nur noch einen Pferdekenner finden, der mir sagen kann, wie lange ein Pferd bräuchte, die Strecke zu bewältigen. 😋
Hm... Jetzt muss ich eigendlich nur noch einen Pferdekenner finden, der mir sagen kann, wie lange ein Pferd bräuchte, die Strecke zu bewältigen. 😋
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.