Autor
Beitrag
Beiträge: 2
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #901, verfasst am 14.08.2023 | 06:17 Uhr
Wo wir beim Thema Zählen sind:
Was auch häufig vergessen wird: Bis ins Spätmittelalter wurde in Europa fast überall das römische Zahlensystem verwendet. Im teils von Mauren besetzte Spanien und der Byzanz setzten die arabischen Zahlen sich schon um das Jahr 1000 langsam durch, das aber regional sehr unterschiedlich und vor allem nicht in allen Bereichen. Im deutschen Raum geschah dies sogar erst zum Beginn der Neuzeit.
Und ja, das hat fantastisch funktioniert. Dividieren, multiplizieren, potenzieren. Alles möglich mit dem Rechenbrett. Allerdings gab es beispielsweise die 0 nicht und Dezimalzahlen konnten "nur" als Brüche angegeben werden. Alles in allem war das arabische bzw. indische System flexibler. Gerade in der Architektur hat man mit dem Aufkommen moderner Geometrie den Wert hinter dem arabischen System erkannt. Fibonacci war da vielleicht der wichtigste Verfechter.
Wer sich dafür interessiert: Gibt auf Youtube viele Videos, die zeigen, wie man damals gerechnet hat. Und der Wandel im 13. Jahrhundert zum arabischen System ist auch sehr interessant. Kann ich allgemein geschichtsinteressierten Personen nur empfehlen sich das mal anzuschauen. Das ganze ist natürlich noch viel komplexer als jetzt von mir angeschnitten.
Die meisten Filme, Bücher etc. vernachlässigen solche Details. Das kann ich als Konsument auch total verzeihen. Umso mehr freut es mich allerdings, wenn ich sehe, dass es mal korrekt dargestellt wird.
Was auch häufig vergessen wird: Bis ins Spätmittelalter wurde in Europa fast überall das römische Zahlensystem verwendet. Im teils von Mauren besetzte Spanien und der Byzanz setzten die arabischen Zahlen sich schon um das Jahr 1000 langsam durch, das aber regional sehr unterschiedlich und vor allem nicht in allen Bereichen. Im deutschen Raum geschah dies sogar erst zum Beginn der Neuzeit.
Und ja, das hat fantastisch funktioniert. Dividieren, multiplizieren, potenzieren. Alles möglich mit dem Rechenbrett. Allerdings gab es beispielsweise die 0 nicht und Dezimalzahlen konnten "nur" als Brüche angegeben werden. Alles in allem war das arabische bzw. indische System flexibler. Gerade in der Architektur hat man mit dem Aufkommen moderner Geometrie den Wert hinter dem arabischen System erkannt. Fibonacci war da vielleicht der wichtigste Verfechter.
Wer sich dafür interessiert: Gibt auf Youtube viele Videos, die zeigen, wie man damals gerechnet hat. Und der Wandel im 13. Jahrhundert zum arabischen System ist auch sehr interessant. Kann ich allgemein geschichtsinteressierten Personen nur empfehlen sich das mal anzuschauen. Das ganze ist natürlich noch viel komplexer als jetzt von mir angeschnitten.
Die meisten Filme, Bücher etc. vernachlässigen solche Details. Das kann ich als Konsument auch total verzeihen. Umso mehr freut es mich allerdings, wenn ich sehe, dass es mal korrekt dargestellt wird.