Rose97
roseta
Ich habe bisher öfters Passagen aus Geschichten, zu denen ich Reviews geschrieben habe, in das Review kopiert, um dann meine Anmerkungen dazu darunter zu schreiben. Jetzt stelle ich fest, dass das nicht mehr geht. Mache ich was falsch, oder ist diese Möglichkeit blockiert worden? Ich finde es schade, denn oft war es sehr nützlich, beispielsweise, um auf einen Fehler oder eine Unklarheit hinzuweisen.Ja, das kann man blockieren. Es gibt seit einiger Zeit die Möglichkeit, das Herunterladen und Zitieren seiner Texte zu verbieten, das erkennt man an der Wolke mit weißem Hintergrund und einem grauen Pfeil.
Erlaubt der Autor es, ist die Wolke grau hinterlegt.
Danke für die Antwort. Dann muss ich wohl in Zukunft auf Zitate verzichten.
Sygill
Ich möchte eine genaue Aufstellung der Regeln zum Reviewschreiben vorschlagen, also eine ebenso detaillierte Aufstellungen der Rahmenbedingungen, wie sie zum Veröffentlichen von Inhalten besteht. Eine eindeutige Regelung kann Diskussionen darüber, ab wann ein Review unfair, beleidigend, destruktiv oder sonstwie regelwidrig ist, vermeiden. Aktuell besteht da meiner Meinung nach zu viel Spielraum für Interpretationen und keinerlei Transparenz.
- Sygill -
Danke für den Vorschlag. Wir werden in den nächsten Tagen eine entsprechend konkretere Erläuterung in unsere Nutzungsbedingungen bzw. in den Hilfe-Bereich aufnehmen.
Edward Snowden
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
- Schreiben: Vereinfachter Umgang mit Styles (Bold, Italic), so wie hier im Forum. Man kann zwar Kapitel hochladen, wo diese Styles schon drin sind, aber mir ist mehrmals passiert, dass einige Stellen falsch übernommen wurden. Ich musste sie bearbeiten. Die Textformattierung links finde ich sehr umständlich.
- Schreiben: Möglichkeit, z. B. auch Times New Roman zu wählen. Es ist für mich zumindest (aber scheinbar auch für andere) angenehmer beim Lesen und wirkt auch professioneller. ;)
- Statistiken/Hits: Möglichkeit, ein Kapitel als "fertig gelesen" zu markieren, damit der Autor zwischen der Lektüre eines Kapitels und "Wegklicks" unterscheiden kann. Ich wage es zu behaupten, dass das den Frust deutlich einschränken würde. Wenn man als Autor sieht, dass nur 3-5 Leute das Kapitel tatsächlich gelesen haben, hat man auch keine hohen Erwartungen; man kann sich leicht vorstellen, dass nur wenige Reviews kommen können. Oder man denkt: hey, ein paar Leute lesen meine Geschichte tatsächlich, auch wenn es keine Reviews gibt. Also: keine so hohen Erwartungen, aber größere Freude. :) Zumindest sehe ich das so. Ich denke, diese Diskussion über stille Leser wäre nicht so heftig, wenn man sich ein bisschen durch die tausenden Klicks orientieren könnte. Nicht die stillen Leser sind das Problem. Sondern nicht wissen ist für Autoren einfach schlimm. Als Leser weiß man einigermaßen, worauf man sich bei einer Geschichte einlässt. Es gibt KB, es gibt Rating, es gibt Sternchen, Fandom. Als Autor weiß man aber nicht, worauf man sich einlässt, wenn man veröffentlicht und auch, wenn es viele Hits gibt. Ich plädiere dafür, diese Orientierungslosigkeit zu reduzieren. Die Autoren liefern ja keine Wahrscheinlichkeiten. Antworten wie "vielleicht lesen einige doch die Geschichte, weil es viele Klicks gibt", die man manchmal sich selber als Autor bastelt, können vor dem Hintergrund eines gelieferten, oft abgeschlossenen, oft in teuren Programmen geschriebenen Werkes nicht zufriedenstellend sein.
Joseph Steglitz
Ich habe auch ein paar Vorschläge. :)
- Schreiben: Vereinfachter Umgang mit Styles (Bold, Italic), so wie hier im Forum. Man kann zwar Kapitel hochladen, wo diese Styles schon drin sind, aber mir ist mehrmals passiert, dass einige Stellen falsch übernommen wurden. Ich musste sie bearbeiten. Die Textformattierung links finde ich sehr umständlich.
---> Der Texteditor für Kapitel ist in Planung, soweit ich weiß.
- Schreiben: Möglichkeit, z. B. auch Times New Roman zu wählen. Es ist für mich zumindest (aber scheinbar auch für andere) angenehmer beim Lesen und wirkt auch professioneller. ;)
- Statistiken/Hits: Möglichkeit, din Kapitel als "fertig gelesen" zu markieren, damit der Autor zwischen der Lektüre eines Kapitels und "Wegklicks" unterscheiden kann. Ich wage es zu behaupten, dass das den Frust deutlich einschränken würde. Wenn man als Autor sieht, dass nur 3-5 Leute das Kapitel tatsächlich gelesen haben, hat man auch keine hohen Erwartungen; man kann sich leicht vorstellen, dass nur wenige Reviews kommen können. Oder man denkt: hey, ein paar Leute lesen meine Geschichte tatsächlich, auch wenn es keine Reviews gibt. Also: keine hohen Erwartungen, aber größere Freude. :) Zumindest sehe ich das so. Ich denke, diese Diskussion über stille Leser wäre nicht so heftig, wenn man sich ein bisschen durch die tausenden Klicks orientieren könnte. Nicht die stillen Leser sind das Problem. Sondern nicht wissen ist für Autoren einfach schlimm.
--> Das heißt der Leser sollte also selbst angeben, ob er das Kapitel gelesen hat, oder nicht? Da ist der Autor sehr auf die Mithilfe der Leser angewiesen. Kann mir kaum vorstellen, dass das jemand machen wird.
"Listen, what I said before John, I meant it. I don't have friends; I've just got one."-Sherlock
"Käwinn, ich wems dir gleich einen vorm wirsing, kriegste nen privatkonzert vone engelchen!"
Joseph Steglitz
Ich habe auch ein paar Vorschläge. :)
- Schreiben: Vereinfachter Umgang mit Styles (Bold, Italic), so wie hier im Forum. Man kann zwar Kapitel hochladen, wo diese Styles schon drin sind, aber mir ist mehrmals passiert, dass einige Stellen falsch übernommen wurden. Ich musste sie bearbeiten. Die Textformattierung links finde ich sehr umständlich.
Das war eigentlich mit dem neuen Texteditor geplant, der aber bislang leider nur hier im Forum und in den PNs umgesetzt wurde. Für Geschichten im Archiv liegt er derzeit wohl auf Eis.
- Schreiben: Möglichkeit, z. B. auch Times New Roman zu wählen. Es ist für mich zumindest (aber scheinbar auch für andere) angenehmer beim Lesen und wirkt auch professioneller. ;)
Die Schriftart, die du lesen möchtest, kannst du doch einstellen. Du findest die Option oberhalb jedes Kapitels unter Anzeigeoptionen --> Schriftart. Dort findet sich auch Times.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Naschi
Joseph Steglitz
Ich habe auch ein paar Vorschläge. :)
- Schreiben: Vereinfachter Umgang mit Styles (Bold, Italic), so wie hier im Forum. Man kann zwar Kapitel hochladen, wo diese Styles schon drin sind, aber mir ist mehrmals passiert, dass einige Stellen falsch übernommen wurden. Ich musste sie bearbeiten. Die Textformattierung links finde ich sehr umständlich.
---> Der Texteditor für Kapitel ist in Planung, soweit ich weiß.
- Schreiben: Möglichkeit, z. B. auch Times New Roman zu wählen. Es ist für mich zumindest (aber scheinbar auch für andere) angenehmer beim Lesen und wirkt auch professioneller. ;)
- Statistiken/Hits: Möglichkeit, din Kapitel als "fertig gelesen" zu markieren, damit der Autor zwischen der Lektüre eines Kapitels und "Wegklicks" unterscheiden kann. Ich wage es zu behaupten, dass das den Frust deutlich einschränken würde. Wenn man als Autor sieht, dass nur 3-5 Leute das Kapitel tatsächlich gelesen haben, hat man auch keine hohen Erwartungen; man kann sich leicht vorstellen, dass nur wenige Reviews kommen können. Oder man denkt: hey, ein paar Leute lesen meine Geschichte tatsächlich, auch wenn es keine Reviews gibt. Also: keine hohen Erwartungen, aber größere Freude. :) Zumindest sehe ich das so. Ich denke, diese Diskussion über stille Leser wäre nicht so heftig, wenn man sich ein bisschen durch die tausenden Klicks orientieren könnte. Nicht die stillen Leser sind das Problem. Sondern nicht wissen ist für Autoren einfach schlimm.--> Das heißt der Leser sollte also selbst angeben, ob er das Kapitel gelesen hat, oder nicht? Da ist der Autor sehr auf die Mithilfe der Leser angewiesen. Kann mir kaum vorstellen, dass das jemand machen wird.
Ich glaube auch, dass da kaum jemand mitmachen wird.
Für diejenigen, die Wert drauf legen, könnte eine Angabe hilfreich sein, wie lange sich die Leser mit dem Text beschäftigt haben, behaupten wir für das Beispiel hier mal einen Text mit 2.500 Zeichen:
20 Sekunden - dem Leser hat es von Anfang an nicht gefallen / zugesagt und er ist deswegen gleich wieder rausgegangen.
20 Minuten - dem Leser hat den Text zumindest soweit zugesagt, dass er ihn fertig gelesen hat.
Es entzieht sich allerdings meiner Kenntnis, ob und wie das technisch machbar ist.
Zum Thema Hits/Gelesene Kapitel: Es kann sein, dass ihr recht habt und keiner mitmachen wird. Ich finde aber wenige Bestätigungen besser als gar keine. Auf die Mithilfe der Leser ist der Autor sowieso angewiesen. Und schließlich, ein Klick auf "gelesen" ist schneller als ein Review erledigt. ;)
Das ist aber natürlich nur ein Vorschlag.
Those who forget the past are doomed to repeat it.
The question is not, Can they reason?, nor Can they talk? but, Can they suffer?
- Jeremy Bentham
Joseph Steglitz
- Schreiben: Vereinfachter Umgang mit Styles (Bold, Italic), so wie hier im Forum. Man kann zwar Kapitel hochladen, wo diese Styles schon drin sind, aber mir ist mehrmals passiert, dass einige Stellen falsch übernommen wurden. Ich musste sie bearbeiten. Die Textformattierung links finde ich sehr umständlich.
Das ist in Arbeit. Leider schon sehr lange. Aber wir kriegen das noch hin.
- Schreiben: Möglichkeit, z. B. auch Times New Roman zu wählen. Es ist für mich zumindest (aber scheinbar auch für andere) angenehmer beim Lesen und wirkt auch professioneller. ;)
Das kann bei uns der Leser über "Anzeigeoptionen" selbst wählen.
- Statistiken/Hits: Möglichkeit, ein Kapitel als "fertig gelesen" zu markieren, damit der Autor zwischen der Lektüre eines Kapitels und "Wegklicks" unterscheiden kann.
Danke für den Vorschlag, ich habe ihn in unsere offizielle Vorschlagsliste aufgenommen.
Edward Snowden
Hello!
Mir sind bei meiner Nutzung von FF.de in letzter Zeit hier und da ein paar Sachen aufgefallen, von denen ich nicht weiß, ob die ganz gewollt waren, oder einfach übersehen sind. Also wollte ich das mal aufzeigen. Ich hab leider keinen Überblick, was ihr schon alles in einer Liste habt, also verzeiht mir bitte, wenn ihr etwas jetzt zum dritten oder vierten Mal hört. Das sind nur meine Beobachtungen.
Erstens: Wenn man in der Web-Version eine neue Geschichte erstellt, passiert es, dass Textfelder (also die weißen Blöcke) über der Menüleiste beim Scrollen rutschen. Mit Menüleiste meine ich nicht den Header mit den ganzen Kram von Favoriten bis Bücherregal, sondern die Leiste mit den Quickjumps und so. Ich hab von HTML und so nicht die meiste Ahnung, und weiß auch nicht, ob ihr das so wollt, aber ich glaube, dass da nen Ebenen-Fehler vorliegt. Mich persönlich stört es ein bisschen beim Erstellen.
Zweitens, was mich hier und da auch stört ist, dass FF.de im Bowser-Fenster sich leider nicht der Größe des Fensters anpasst. Das würde mir vor allem helfen, wenn ich zwei Fenster auf einmal auf einem Bildschirm auf haben möchte, das aber dann nebeneinander, wenn ich zum Beispiel etwas recherchieren möchte. Man kann dann natürlich mit den Balken am Rand schieben, aber die Menüleiste bleibt zum Teil leider trotzdem verschluckt, bis man wieder in den Vollbildmodus wechselt. Könntet ihr da vielleicht etwas dran ändern damit die Website sich an die Fenstergröße anpasst?
Drittens, ein Punkt, der mir am meisten am Herzen liegt: Ihr habt ja die verschiedenen Farben für das Overlay angelegt. Da hab ich auch meine Favoriten und fand die Idee am Anfang richtig gut. Mir ist dabei dann aber aufgefallen, dass es keine richtige Mischung gibt, die sich wirklich gut für den Nachtmodus oder als Darkmode nutzen lässt. Zum Teil sind die Kontraste zu harsch oder bestimmte Farben leuchten zu sehr, wenn man sie im Dunkeln benutzen möchte. Könnten wir als Community da vielleicht noch mal einen neuen Farbfilter bekommen, der sich vielleicht besser dafür eignet? Ich weiß, dass Darkmode beim UI-UX immer recht schwer ist, weil man da eine richtige Balance der dunklen Töne treffen muss, aber es würde glaube ich vielen das Binge-lesen in der Nacht erleichtern.
Vielen Dank für die viele Arbeit! Ich bin jetzt schon ein paar Jahre am Störbern auf FF.de und ich muss sagen, dass mir die Entwicklung der Seite sehr gefallen hat!
Die ersten beiden Punkte klingen sehr merkwürdig für mich. Unser Website nutzt immer die ganze Seitengröße, das Problem mit dem Überlappen der Fenster hab ich auch noch nie gesehen.
Welchen Browser auf welchem Betriebssystem benutzt du? (Hilfe dazu)
Du kannst uns auch gern mal Screenshots per E-Mail an den Support schicken.
Edward Snowden
Hintergrund ist, dass es eine Meinungsverschiedenheit gab und deswegen jetzt eine Freundin mit negativen anonymen Reviews zugetextet wird und man aber nichts selbst dagegen machen kann, dass die dort unter der Geschichte stehen. Man kann halt zukünftige verhindern, indem man alle anonymen Reviews verbietet, aber die anderen stehen ja weiter dort.
LG
Und wenn die Kommentare gegen die Regeln verstoßen, kann man sie melden. (Kein Storybezug, beleidigend usw.)
[Storyoperator: Seit 21. April 2018]
[Forenoperator: Seit Juni 2019. Zuständig: Forenspiele & Betaleserbörse]
Hallo liebes FF.de Team,
ich habe nach einem Vorschlag zu etwas wie Schlagwörtern gesucht und bin in eurer Vorschlagsliste fündig geworden. Allerdings stammt die Diskussion dazu aus 2008, das Thema hat bei euch noch den Status "in Evaluation" und ist daher meiner Meinung nach aktuell. Korrigiert mich gerne, ich möchte das Fass hier aber noch einmal aufmachen:
Frei wählbare Schlagwörter / Labels / Tags pro Geschichte vergeben können
Warum?
- Aktuell ist es einem Autor nur möglich, über die Kurzbeschreibung z. B. Warnungen zu seiner Geschichte, konkrete Pairings anzugeben
- Stichwort Nutzerzentrierung: je mehr Möglichkeit der Nutzer hat, nach seinen Präferenzen zu filtern und/oder zu suchen und das ggf. auch kategorienübergreifend, desto eher ist er in der Lage das zu finden, was er sucht. Ein Beispiel: Ich möchte eine Geschichte aus dem The Witcher Fandom mit einem konkreten Pairing lesen und dabei ist es mir herzlich egal, ob aus der Kategorie der Serie, der Buchreihe oder der Spielreihe. Diese drei sind hier allerdings noch hart getrennt, obwohl selbst bei den Geschichten, die hier dazu gepostet werden, die Übergänge bereits fließend sind. Eine Suche nach einem Label könnte mir wiederum Ergebnisse aus allen drei Kategorien ausspucken, ohne dass ich eines nach dem anderen durchsuchen muss.
- Kategorien sind super, schränken aber auch ein und zusätzliche Labels könnten jemandem, der nach einem bestimmten Mix aus Themen sucht dabei helfen, ihn zu finden aber auch bereits vorm Lesen der Geschichte festzustellen, dass sie z.B. nicht ganz dem eigenen Geschmack entspricht. Ein Beispiel: eine Fantasy Geschichte will veröffentlicht werden, die in einer Welt gezeichnet durch die keltische Feenmythologie spielt, ein Hauptcharakter ist allerdings ein Vampir. Wenn man die Geschichte nun als Dunkle Fantasy klassifiziert, kann als Charakter Vampir angegeben werden, nicht aber Fee/Elfe/Fae, obwohl darauf ein ebenso großer Fokus liegt wie auf der Vampir-Thematik. Wält man Klassische Fantasy, wird wiederum die Vampirthematik vernachlässigt.
Und ja, frei wählbare Schlagwörter / Tags / Labels bergen immer die Gefahr von Typos, unterschiedlich Schreibweisen etc. pp., das Problem konnten selbst die ganz großen Tools wie JIRA bisher nicht lösen, allerdings helfen da schon Suggestfunktionen und dass man seine Suche durch z.B. machine learning intelligenter macht. Man sollte hier vielleicht eher abwägen, das die Vorteile für die Nutzer die Nachteile ggf. überwiegen. Ich als Leser (und auch als Autor) finde ein zusätzliches Labelsystem zu Kateorien wir bei Archive of our own jedenfalls sehr nutzerfreundlich.
Vielleicht kurbelt das eure interne Diskussion zu dem Thema und die Priorisierung ja nochmal an.
Beste Grüße und ich bin immer wieder gespannt auf Weiterentwicklungen und Optimierungen eures Produkts!
ich weiß nicht, ob das vielleicht schon mal vorgeschlagen wurde und ich es einfach nur nicht gesehen habe - falls dem so ist, entschuldigt bitte. Aber ich fände Betaleserprofile ziemlich toll. Die gibt es z. B. auf Fanfiction.net und sind mega hilfreich, wenn man einen Beta zu einem bestimmten Thema oder mit bestimmten Stärken sucht.
Die Idee, die ich mir vorstelle, wäre folgende. Jeder Nutzer kann zusätzlich zu seinem Nutzer-Profil ein Beta-Profil anlegen, wenn er sich als Betaleser anbietet und da kurz verfassen, was seine Stärken, aber auch, was seine Schwächen sind und welche Fandoms, Genres usw. er liest, bzw. nicht lesen will.
Auf der anderen Seite, für die Suche nach einem Beta, kann man man als Autor in der Betaleserbörse dann nach bestimmten Kriterien filtern - Fandoms, Genres, vielleicht sogar Dinge in denen man gut ist, z. B. Grammatik, Rechtschreibung, Weltenbau etc. Man könnte diese Kategorien ja als etwas angeben, wo man zusätzlich Häkchen setzen kann und dann im Beta-Profil genauer nachlesen. Man würde dann eine Trefferliste ausgegeben bekommen, mit potenziellen Betalesern, die in Frage kommen. In der Suche hat das dann den Vorteil, dass jemand einen Beta finden kann, der genau die Fähigkeiten mitbringt, die man sucht.
LG Arsen1
je nach Aufwand (programmiertechnisch) könnte ich mir persönlich auch eine Badge dafür vorstellen. Die Idee finde ich nämlich gut.
Grüße
Hedwig
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich finde die Idee von Arsen1 auch gut und würde mir so etwas wünschen (auch wenn mir klar ist, dass das vermutlich mit Aufwand verbunden ist und nicht so schnell gehen würde). Die Betaleserbörse finde ich nämlich ziemlich unübersichtlich und umständlich, man kann nicht ohne weiteres nach Fandoms und Genres suchen und es ist schwer einzuschätzen, ob der Nutzer überhaupt noch aktiv ist.
Ergänzen möchte ich den Vorschlag, eine Art Feld bei den Geschichten zu haben, wo man offiziell den/die Betaleser eintragen kann, so dass automatisch zu ihrem Profil verlinkt wird. Betaleser könnten dann einstellen, ob sie in ihrem Profil die Liste der offiziell betreuten Geschichten sichtbar haben wollen. Auf diese Weise spränge auch für die Betaleser etwas "Zählbares" von ihrer Arbeit heraus und für die Autoren wäre es gleichzeitig eine Art Gütesiegel, indem die Leser gleich sehen, dass er sich die Mühe gemacht hat, durch den Betaleseprozess zu gehen (womit ich natürlich nicht sagen will, dass das eine Qualitätsgarantie ist oder Autoren nicht allein auf ein gutes Niveau kommen können, aber es wäre ein Hinweis).
Edward Snowden
seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
Ken
Ich würde gern ergänzen, dass ich den Empfehlen-Button auch in der Desktopvariante unten am Ende des Kapitels ganz nett finden würde.seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
Ken
Ich würde gern ergänzen, dass ich den Empfehlen-Button auch in der Desktopvariante unten am Ende des Kapitels ganz nett finden würde.seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
Dort ist das Empfehlen bereits jederzeit links über einen Button möglich, auch innerhalb von Kapiteln.
Edward Snowden