seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.
Sorry, in der Tat übersehen. 😬
Ich habe deinen Vorschlag in unsere Vorschlagsliste im Bereich "App" eingetragen.
Edward Snowden
-Roman-
Ken
Ich würde gern ergänzen, dass ich den Empfehlen-Button auch in der Desktopvariante unten am Ende des Kapitels ganz nett finden würde.seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.Dort ist das Empfehlen bereits jederzeit links über einen Button möglich, auch innerhalb von Kapiteln.
Ja, aber der Link ist oben, wo man a) extra noch mal hinscrollen muss und b) ist er links, bei den eigentlich statischen Informationen zur Story nicht im Sicht- und Interaktionsfokus, der auf dem rechten Teil mit dem Text liegt. Das animiert aus UX Sicht nicht gerade, den zu benutzen.
Ken
-Roman-
Ken
Ich würde gern ergänzen, dass ich den Empfehlen-Button auch in der Desktopvariante unten am Ende des Kapitels ganz nett finden würde.seafoam petal
*kramt nochmal den Vorschlag hervor, weil er vielleicht überlesen wurde*seafoam petal
Ist es vielleicht eine Idee, den "Empfehlen" Button in der App unter jedes Kapitel zu setzen statt dies nur oben hinter den drei Punkten zu verstecken? Vielleicht findet der Leser die Story ab einem gewissen Punkt so gut, dass er sich denkt "Da gebe ich einen Stern drauf!" und so könnte er dies sofort nach Kapitelabschluss über den Button tun. Sobald die Geschichte empfohlen wurde, könnte dort wie auch an anderer Stelle stehen "Du hast diese Geschichte bereits empfohlen".
Genauso könnte der Review schreiben Button dort stehen, um den Leser eventuell eher zu einem Feedback zu animieren.Dort ist das Empfehlen bereits jederzeit links über einen Button möglich, auch innerhalb von Kapiteln.
Ja, aber der Link ist oben, wo man a) extra noch mal hinscrollen muss und b) ist er links, bei den eigentlich statischen Informationen zur Story nicht im Sicht- und Interaktionsfokus, der auf dem rechten Teil mit dem Text liegt. Das animiert aus UX Sicht nicht gerade, den zu benutzen.
Da muss ich Ken recht geben. Ich fand die Gestaltung des "Buttons" (wirkt eigentlich nicht mal wie ein Button) auch schon immer etwas zu unauffällig, weil da noch so viel Text dabei steht. Es wirkt auf den ersten Blick (vielleicht vor allem für neue User) eher wie eine statische Angabe. Ich möchte deshalb auch gerne eine Umgestaltung anregen.
Alles klar, verstehe was ihr meint. Ich nehme das als Todo in die Vorschlagsliste auf.
In der Desktop-Version würde ich dann Empfehlen und Teilen aber eher rechts als weitere Buttons beim Lesezeichen setzen sehen. Dann muss man nicht warten, bis man ganz unten ist, wenn man z.B. spontan empfehlen will.
Edward Snowden
-Roman-
In der Desktop-Version würde ich dann Empfehlen und Teilen aber eher rechts als weitere Buttons beim Lesezeichen setzen sehen. Dann muss man nicht warten, bis man ganz unten ist, wenn man z.B. spontan empfehlen will.
Das finde ich auch eine schöne Idee 👍
Tintenstreuner
Wenn eine Geschichte aus den Favoriten gelöscht wird, bekommt man ja da eine Mail. Könnte man in dieser Mail vielleicht auch nochmal die Kurzbeschreibung aufführen? Mir ist es in letzter Zeit passiert, dass ein paar unbeendete Sachen aus meiner Leseliste gelöscht wurden, bei denen ich noch bis zu Beendigung hatte abwarten wollen, die ich also noch nicht gelesen hatte. Deswegen konnte ich mir rein unter Titel + Fandom nicht gleich so richtig viel vorstellen.
Oder vielleicht mitteilen, in welcher Favo-Liste die Geschichte gespeichert war? Das würde mir zum Beispiel schon sehr weiterhelfen ^^
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich hatte bei einigen auch schon Fragezeichen überm Kopf, weil ich nimmer wusste, war das nu eine, die ich schon gelesen hatte, eine ungelesene wo ich abwarten wollte, oder eine, die ich bereits aufm reader habe? KB, Favolisten-Hinweis, oder beides wären da echt hilfreich gewesen.
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Edward Snowden
Ich habe so viel Schrott in meinen Empfehlungen, von dem ich nicht verstehe, warum mir der überhaupt angezeigt wird. Da ist null Bezug zu meinen favorisierten Autoren oder Storys...
Toll wäre, wenn man wenigstens Kategorien anwählen könnte, zu denen man keine Empfehlungen will. Ich bin z.B. null an Gedichten, Prominenten und Anime-Gedöns interessiert. Wieso das zuhauf in meinen Empfehlungen steht, ist mir schleierhaft.
Eine identische Funktion für "Neues" wäre auch klasse. Dann könnte man von vornherein ausklammern, was einen gar nicht interessiert und viel eher finden, was einen anspricht - zum Vorteil beider Seiten, Leser wie Autor.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Eine identische Funktion für "Neues" wäre auch klasse. Dann könnte man von vornherein ausklammern, was einen gar nicht interessiert und viel eher finden, was einen anspricht - zum Vorteil beider Seiten, Leser wie Autor.
Ich vermisse auch immer noch, dass der "Neues"-Bereich in Kapitel und Geschichten aufgeteilt wird.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Severin Sesachar
Toll wäre, wenn man wenigstens Kategorien anwählen könnte, zu denen man keine Empfehlungen will.
Wäre es aber nicht eigentlich sinnvoller, dass man dann auswählen kann, was man gerne in den Empfehlungen habe möchte?
Es gibt hier ja jede Menge Kategorien und auswählen was man gerne in den Empfehlungen sehen möchte, würde wahrscheinlich schneller gehen als mindestens 80% Kategorien ausklammern zu müssen.
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Edward Snowden
-Roman-
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Dann möchte ich dazu ergänzend einwerfen, dass ein Problem besteht, wenn man Geschichten befreundeter Autoren im Bücherregal empfehlen möchte, denn dafür MUSS man sie favorisieren.
Es wäre schön, wenn es eine Extraliste für das Bücherregal gäbe, damit eine Trennung zwischen persönlichen Präferenzen und Freundschaftsdiensten gemacht werden kann. Denn nur, weil ich die Story von Autor X empfehle, dessen Hingabe und ordentliche Arbeit ich belohnen möchte, heißt das noch lange nicht, dass mich das Fandom grundsätzlich interessiert. Auf der anderen Seite möchte ich keine Autoren und deren Geschichten benachteiligen müssen, nur weil ich keine uninteressanten Fandoms in meinen Leseempfehlungen sehen will. Das führt ja den ganzen Hintergedanken des Bücherregals/der Empfehlungen an sich ad absurdum.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
-Roman-
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Dann möchte ich dazu ergänzend einwerfen, dass ein Problem besteht, wenn man Geschichten befreundeter Autoren im Bücherregal empfehlen möchte, denn dafür MUSS man sie favorisieren.
Es wäre schön, wenn es eine Extraliste für das Bücherregal gäbe, damit eine Trennung zwischen persönlichen Präferenzen und Freundschaftsdiensten gemacht werden kann. Denn nur, weil ich die Story von Autor X empfehle, dessen Hingabe und ordentliche Arbeit ich belohnen möchte, heißt das noch lange nicht, dass mich das Fandom grundsätzlich interessiert. Auf der anderen Seite möchte ich keine Autoren und deren Geschichten benachteiligen müssen, nur weil ich keine uninteressanten Fandoms in meinen Leseempfehlungen sehen will. Das führt ja den ganzen Hintergedanken des Bücherregals/der Empfehlungen an sich ad absurdum.
Das fiele dann in den Bereich "Filtern". Also bestimmte Favoritenlisten von den Empfehlungen ausschließen etc.
Edward Snowden
-Roman-
Severin Sesachar
-Roman-
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Dann möchte ich dazu ergänzend einwerfen, dass ein Problem besteht, wenn man Geschichten befreundeter Autoren im Bücherregal empfehlen möchte, denn dafür MUSS man sie favorisieren.
Es wäre schön, wenn es eine Extraliste für das Bücherregal gäbe, damit eine Trennung zwischen persönlichen Präferenzen und Freundschaftsdiensten gemacht werden kann. Denn nur, weil ich die Story von Autor X empfehle, dessen Hingabe und ordentliche Arbeit ich belohnen möchte, heißt das noch lange nicht, dass mich das Fandom grundsätzlich interessiert. Auf der anderen Seite möchte ich keine Autoren und deren Geschichten benachteiligen müssen, nur weil ich keine uninteressanten Fandoms in meinen Leseempfehlungen sehen will. Das führt ja den ganzen Hintergedanken des Bücherregals/der Empfehlungen an sich ad absurdum.Das fiele dann in den Bereich "Filtern". Also bestimmte Favoritenlisten von den Empfehlungen ausschließen etc.
Hieran anschließend:
Ich habe eben mal in meine Leseempfehlung geschaut und dort sehr erstaunt eine Geschichte gefunden, die ich zugegeben einmal in meinen Favoriten ("mal reinlesen") hatte. Allerdings habe ich sie aus Gründen daraus gelöscht.
Das Konzept der Leseempfehlungen erschließt sich mir nicht, wenn mir dort Geschichten vorgeschlagen werden, die ich bereits einmal angelesen und verworfen habe.
Mir erschließt sich sowieso nicht ganz, wieso die Leseempfehlungen auf den Favoriten basieren, wenn doch gewünscht ist, dass wir Geschichten, die wir mal testen wollen, ebenfalls auf eine Favoritenliste packen. Das hatte zumindest mal ein Admin (ich weiß leider nicht mehr, welcher) auf einen anderen Foren-Post geantwortet.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Sira-la
-Roman-
Severin Sesachar
-Roman-
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Dann möchte ich dazu ergänzend einwerfen, dass ein Problem besteht, wenn man Geschichten befreundeter Autoren im Bücherregal empfehlen möchte, denn dafür MUSS man sie favorisieren.
Es wäre schön, wenn es eine Extraliste für das Bücherregal gäbe, damit eine Trennung zwischen persönlichen Präferenzen und Freundschaftsdiensten gemacht werden kann. Denn nur, weil ich die Story von Autor X empfehle, dessen Hingabe und ordentliche Arbeit ich belohnen möchte, heißt das noch lange nicht, dass mich das Fandom grundsätzlich interessiert. Auf der anderen Seite möchte ich keine Autoren und deren Geschichten benachteiligen müssen, nur weil ich keine uninteressanten Fandoms in meinen Leseempfehlungen sehen will. Das führt ja den ganzen Hintergedanken des Bücherregals/der Empfehlungen an sich ad absurdum.Das fiele dann in den Bereich "Filtern". Also bestimmte Favoritenlisten von den Empfehlungen ausschließen etc.
Hieran anschließend:
Ich habe eben mal in meine Leseempfehlung geschaut und dort sehr erstaunt eine Geschichte gefunden, die ich zugegeben einmal in meinen Favoriten ("mal reinlesen") hatte. Allerdings habe ich sie aus Gründen daraus gelöscht.
Das Konzept der Leseempfehlungen erschließt sich mir nicht, wenn mir dort Geschichten vorgeschlagen werden, die ich bereits einmal angelesen und verworfen habe.
Mir erschließt sich sowieso nicht ganz, wieso die Leseempfehlungen auf den Favoriten basieren, wenn doch gewünscht ist, dass wir Geschichten, die wir mal testen wollen, ebenfalls auf eine Favoritenliste packen. Das hatte zumindest mal ein Admin (ich weiß leider nicht mehr, welcher) auf einen anderen Foren-Post geantwortet.
Mir ist bei einem Blick auf meine Autorenempfehlungen aufgefallen, dass dort auch Autoren auftauchen, die ich bereits favorisiert habe. Und das nicht nur einmal sondern mehrfach.
A Gryffindor would die for you.
A Slytherin would kill for you.
A Hufflepuff would die with you.
A Ravenclaw would figure out a solution where no one dies.
Demelza
Sira-la
-Roman-
Severin Sesachar
-Roman-
Der Empfehlungsbereich basiert aktuell ausschließlich auf euren Favoriten und den daraus hergeleiteten möglichen Verbindungen. Wir reden hier nicht von extrem weit entwickelten Algorithmen, wie z. B. Amazon oder Spotify sie verwenden, weil wir die entsprechenden Nutzungsdaten von euch gar nicht erheben (eigentlich zum Glück für euch 😉).
Dennoch sollte eine gewisse Einflußnahme darauf möglich sein (Filtern, Kategorievorgaben etc.). Daher steht das auch schon auf unserer ToDo-Liste.
Dann möchte ich dazu ergänzend einwerfen, dass ein Problem besteht, wenn man Geschichten befreundeter Autoren im Bücherregal empfehlen möchte, denn dafür MUSS man sie favorisieren.
Es wäre schön, wenn es eine Extraliste für das Bücherregal gäbe, damit eine Trennung zwischen persönlichen Präferenzen und Freundschaftsdiensten gemacht werden kann. Denn nur, weil ich die Story von Autor X empfehle, dessen Hingabe und ordentliche Arbeit ich belohnen möchte, heißt das noch lange nicht, dass mich das Fandom grundsätzlich interessiert. Auf der anderen Seite möchte ich keine Autoren und deren Geschichten benachteiligen müssen, nur weil ich keine uninteressanten Fandoms in meinen Leseempfehlungen sehen will. Das führt ja den ganzen Hintergedanken des Bücherregals/der Empfehlungen an sich ad absurdum.Das fiele dann in den Bereich "Filtern". Also bestimmte Favoritenlisten von den Empfehlungen ausschließen etc.
Hieran anschließend:
Ich habe eben mal in meine Leseempfehlung geschaut und dort sehr erstaunt eine Geschichte gefunden, die ich zugegeben einmal in meinen Favoriten ("mal reinlesen") hatte. Allerdings habe ich sie aus Gründen daraus gelöscht.
Das Konzept der Leseempfehlungen erschließt sich mir nicht, wenn mir dort Geschichten vorgeschlagen werden, die ich bereits einmal angelesen und verworfen habe.
Mir erschließt sich sowieso nicht ganz, wieso die Leseempfehlungen auf den Favoriten basieren, wenn doch gewünscht ist, dass wir Geschichten, die wir mal testen wollen, ebenfalls auf eine Favoritenliste packen. Das hatte zumindest mal ein Admin (ich weiß leider nicht mehr, welcher) auf einen anderen Foren-Post geantwortet.Mir ist bei einem Blick auf meine Autorenempfehlungen aufgefallen, dass dort auch Autoren auftauchen, die ich bereits favorisiert habe. Und das nicht nur einmal sondern mehrfach.
Ich habe dasselbe Problem. 1/3 aller empfohlenen Autoren habe ich favorisiert.
Und dann bekomme ich bei Geschichten Animefandoms empfohlen, obwohl ich Anime weder schreibe noch lese. Ich verstehe es einfach nicht. Ich klicke inzwischen nur noch auf diesen Reiter, um einen WTF-Moment zu haben, denn etwas wirklich Brauchbares finde ich dort unter den herrschenden Umständen nicht...
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Demelza
Mir ist bei einem Blick auf meine Autorenempfehlungen aufgefallen, dass dort auch Autoren auftauchen, die ich bereits favorisiert habe. Und das nicht nur einmal sondern mehrfach.
Danke für die Rückmeldung, das soll natürlich nicht so sein. Wir beheben das zeitnah.
UPDATE: ist jetzt behoben und wird nach dem nächsten Update nicht mehr auftreten.
Edward Snowden
Bevor ich nun also völlig ausraste, weil mir die zigste Wincest oder Fred/George-Weasley-Story angeboten wird, dachte ich mir, ich schlage hier mal was vor.
Und zwar fände ich es sehr super, wenn sich in den User-Einstellungen irgendwie deaktivieren lassen könnte, dass die Leseempfehlungslisten generiert werden.
Und klar, natürlich wäre es eine Möglichkeit, die Leseempfehlungen einfach nicht mehr anzusehen, aber wie das so ist mit der Neugier XD
Ich fände es jedenfalls eine ganz gute Zwischenlösung, bis der Algorithmus verfeinert wird.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich weiß nicht, ob das technisch umsetzbar ist. Mir ist auch bewusst, dass mir dann vermutlich deutlich weniger Geschichten vorgeschlagen werden können. Aber mir wären fünf Geschichten, die wirklich meinem Geschmack entsprechen lieber, als 70 bei denen das nicht der Fall ist.
A Gryffindor would die for you.
A Slytherin would kill for you.
A Hufflepuff would die with you.
A Ravenclaw would figure out a solution where no one dies.
Sira-la
Und zwar fände ich es sehr super, wenn sich in den User-Einstellungen irgendwie deaktivieren lassen könnte, dass die Leseempfehlungslisten generiert werden.
Und klar, natürlich wäre es eine Möglichkeit, die Leseempfehlungen einfach nicht mehr anzusehen, aber wie das so ist mit der Neugier XD
Ich geh jetzt mal davon aus, dass das scherzhaft gemeint war.
Alles andere steht bereits, wie weiter oben von mir beschrieben, auf der ToDo-Liste.
Edward Snowden
Demelza
Ich würde mich freuen, wenn es für die Leseempfehlungen Möglichkeiten gäbe, die Vorschläge einzugrenzen beziehungsweise zu filtern. Also nach Pairing-Typ; ob die Geschichte fertiggestellt oder in Arbeit ist und wie viele Kapitel es bisher gibt. Und der Algorithmus sich dann danach richtet und nur noch solche Geschichten vorschlägt
Ich weiß nicht, ob das technisch umsetzbar ist. Mir ist auch bewusst, dass mir dann vermutlich deutlich weniger Geschichten vorgeschlagen werden können. Aber mir wären fünf Geschichten, die wirklich meinem Geschmack entsprechen lieber, als 70 bei denen das nicht der Fall ist.
Das Filtern der Empfehlungen steht wie gesagt auf der ToDo-Liste.
Edward Snowden
-Roman-
Sira-la
Und zwar fände ich es sehr super, wenn sich in den User-Einstellungen irgendwie deaktivieren lassen könnte, dass die Leseempfehlungslisten generiert werden.
Und klar, natürlich wäre es eine Möglichkeit, die Leseempfehlungen einfach nicht mehr anzusehen, aber wie das so ist mit der Neugier XDIch geh jetzt mal davon aus, dass das scherzhaft gemeint war.
Alles andere steht bereits, wie weiter oben von mir beschrieben, auf der ToDo-Liste.
Der letzte Satz ging tatsächlich etwas Richtung Scherz, der Vorschlag an sich war aber völlig ernst gemeint.
Das Bücherregal lässt sich ja auch deaktivieren, es sollte also kein Problem mit dem Header, in dem die ganzen Links zu den Bereichen stehen, geben, wenn die Leseempfehlungen auch deaktiviert werden können.
Ich möchte dieses Feature nicht nutzen, ich werde dazu verleitet, es zu nutzen, weil es an einer sehr prominenten Position verlinkt ist, und bis die Filter-Möglichkeiten kommen, würde ich mich über die Übergangslösung des Deaktivierens freuen.
Denn, und das soll jetzt keinesfalls gemein klingen, auf eurer Vorschlags- und ToDo-Liste stehen so viele Dinge seit vielen Jahren. Die Filter für die Leseempfehlungen wurden vor ziemlich genau einem Jahr vorgeschlagen. Im Moment bekommt als User nicht wirklich das Gefühl, dass etwas passiert. Wobei sich dieses Gefühl ja mit dem nächsten Quartalsbericht, der nach meiner Rechnung in den nächsten Tagen erscheinen sollte, ändern könnte ^^ Bin da auf jeden Fall auf ein Update zum Status des Kommentarsystems gespannt :D
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Wenn DU es nicht nutzen möchtest, dann klick es einfach nicht an. Wir werden jetzt sicher nicht für jeden Hauptmenüpunkt eine Ausblendeoption machen. Irgendwann wird es dann auch albern.
Der Quartalsbericht kommt wegen Urlaub dieses Mal etwas verspätet in ca. 2 Wochen.
Edward Snowden