Bei den meisten Büchern und E-Books ist aus Gründe der Lesbartkeit die erste Zeile eines Absatzes mit einem Sondereinzug eingerückt.
Leider finde ich diese Option nicht in der Leseansicht (ist technisch gesehen, nur ein einfacher CSS-Tag).
Das macht aus meiner Sicht das Lesen längerer Geschichten auf der Website unnötig anstrengend.
Habe ich etwas übersehen? Ansonsten würde ich nich freuen, wenn ihr das als neuen Feature-Vorschlag aufnehmen könntet.
Vielen Dank!
(Hier nochmals auf Grund eines +1 Mitstreiters gepostet... sorry für das Duplikat...)
- spiegel.de
Könnten die automatisch verschickten PNs bei Löschung eines Favoriten bitte (endlich) auch die Favoritenliste beinhalten, in der die Geschichte/der Autor gespeichert war?
Liebe Grüße
Sira
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
rexword
Neues Feature: Sondereinzug erster Absatz
Bei den meisten Büchern und E-Books ist aus Gründe der Lesbartkeit die erste Zeile eines Absatzes mit einem Sondereinzug eingerückt.
Leider finde ich diese Option nicht in der Leseansicht (ist technisch gesehen, nur ein einfacher CSS-Tag).
Das macht aus meiner Sicht das Lesen längerer Geschichten auf der Website unnötig anstrengend.
Habe ich etwas übersehen? Ansonsten würde ich nich freuen, wenn ihr das als neuen Feature-Vorschlag aufnehmen könntet.
Vielen Dank!
(Hier nochmals auf Grund eines +1 Mitstreiters gepostet... sorry für das Duplikat...)
So einfach ist das leider nicht. Viele Geschichten haben gar keine richtigen Absätze, oder nur sehr viele Einzelzeilen. Das heißt, man dürfte die Einrückung nur bei Absätzen mit einer bestimmten Länge machen. Das hängt nun aber auch wieder von der Bildschirmgröße bzw. der eingestellten Seitenbreite ab. Außerdem führt es zu gemischten Einrückungen, was ebenfalls icht schön aussieht. Bei Büchern ist das was anderes, da sind die Absätze meistens länger und gleichverteilt. Außerdem werden die Einrückungen dort manuell gesetzt.
Zum Beispiel dieses Kapitel. Wo sollten hier eingerückte Absätze stehen?
Edward Snowden
Sira-la
Hi,
Könnten die automatisch verschickten PNs bei Löschung eines Favoriten bitte (endlich) auch die Favoritenliste beinhalten, in der die Geschichte/der Autor gespeichert war?
Liebe Grüße
Sira
Na wenn du so nett fragst, machen wir das natürlich. 😉 Wird beim nächsten Update mit dabei sein. Ist jetzt online.
Edward Snowden
-Roman-
Sira-la
Hi,
Könnten die automatisch verschickten PNs bei Löschung eines Favoriten bitte (endlich) auch die Favoritenliste beinhalten, in der die Geschichte/der Autor gespeichert war?
Liebe Grüße
SiraNa wenn du so nett fragst, machen wir das natürlich. 😉
Wird beim nächsten Update mit dabei sein.Ist jetzt online.
Danke :D
Ich bin mir sicher, ich hatte das schonmal netter gefragt, aber das dürfte schon eine Weile her sein ;)
Liebe Grüße
Sira
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich fände eine Option zum deaktivieren/privat stellen eigener FFs gut. Ich bin seit ich 11 Jahre alt war hier und es gibt da schon einige alte Geschichten, die ich eigentlich nicht mehr unbedingt auf meinem Profil haben will bzw. für andere Nutzer zugänglich (einfach weil peinlich). Aus Nostalgie würde ich sie (und auch die zugehörigen Reviews etc.) aber auch ungern löschen, deshalb fänd ichs cool wenn man die halt privat stellen oder sozusagen deaktivieren könnte, sodass ich sie noch sehen und lesen kann (und eben auch die Reviews, Hits etc.) aber eben der Rest des Archivs nicht und ich sie sonst auch wieder aktivieren kann (vllt. mit einer entsprechenden zeitlichen Begrenzung damit Autoren nicht dauernd Geschichten aktivieren und deaktivieren, z.B. wenn ich meine Geschichte deaktiviere bleibt sie auch für 1 Jahr deaktiviert bis ich sie wieder aktivieren kann).
uschalah
hallihallo, ich war hier ewig nicht unterwegs.
Ich fände eine Option zum deaktivieren/privat stellen eigener FFs gut. Ich bin seit ich 11 Jahre alt war hier und es gibt da schon einige alte Geschichten, die ich eigentlich nicht mehr unbedingt auf meinem Profil haben will bzw. für andere Nutzer zugänglich (einfach weil peinlich). Aus Nostalgie würde ich sie (und auch die zugehörigen Reviews etc.) aber auch ungern löschen, deshalb fänd ichs cool wenn man die halt privat stellen oder sozusagen deaktivieren könnte, sodass ich sie noch sehen und lesen kann (und eben auch die Reviews, Hits etc.) aber eben der Rest des Archivs nicht und ich sie sonst auch wieder aktivieren kann (vllt. mit einer entsprechenden zeitlichen Begrenzung damit Autoren nicht dauernd Geschichten aktivieren und deaktivieren, z.B. wenn ich meine Geschichte deaktiviere bleibt sie auch für 1 Jahr deaktiviert bis ich sie wieder aktivieren kann).
Moin,
sowas steht schon auf der Vorschlagsliste:
Gesammelte Ideen und Vorschläge | FanFiktion.de
LG Rose
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~
Die selbst einzufärbendenden Quadrate bei den Favo-Listen f. Geschcihten bzw. Autoren hätteich gerne neben den eigenen Werken im Profil.
Somit hätten Leser dann je nach Farbe eine übersichtliche Orientierungshilfe.
Ich stelle mir das einfach zu programmieren vor (sorry, falls das naiv ist), weil es das System bei den Favos ja schon gibt.
Z.B. Grün für Poesie, rot für Fanfics, blau für Freie Arbeiten usw.
Oder jeder Fandom eine andere Farbe.
Und jeder kann für sich selbst einfärben, wie er was möchte.
Falls das schon in der Liste ist, entschuldige ich mich.
Ich denke, das macht erst Sinn, wenn der Punkt "Bessere Organisations-, Sortier-, und Anzeigemöglichkeiten eigener Geschichten im Bereich >Meine Geschichten<" umgesetzt ist. Eventuell erledigt sich das dann sogar damit, wenn sich Geschichten z.B. gruppiert nach Fandom anzeigen lassen.
Das kann man auch nicht mit den Favoriten vergleichen, dort gibt man einfach jeder Liste eine Farbe. Hier müssten ja manuell die Fandoms eingefärbt werden. Davon gibt es aber sehr viele. Hat dann jeder Nutzer andere Farben für dieselben Fandoms? Sollen wir selbst Farben für mehrere hundert Fandoms vorgeben? Die Farben würden sich dann teilweise so sehr ähneln, dass man das nicht mehr sinnvoll unterscheiden kann.
Ich glaube nicht, dass das der richtige Ansatz ist. Ich würde lieber erstmal auf die Umsetzung des oben erwähnten Punktes warten und dann schauen, ob das evt. schon für eine bessere Übersicht genügt.
Edward Snowden
Kann ich verstehen.
Es war eigentlich schon so gedacht, dass man eigene Farben wählt, weil ja jeder Schreiber nur wenige Fandams "beackert". Natürlich sidn das dann individuelle Farben und nicht die gleichen. Es ginge auch nur mit 3 Farben: Fanfics, Freie arbeiten, Poesie. Und da dachte ich, das wäre einfach zu programmieren.
Aber ich verstehe deinen Ansatz und bin sicher, dass sich dann das Thema erledigt, ich werde geduldig warten :D
Wir haben den Punkt zusammen mit
"Veröffentlichungsmanagement: Geschichten nicht sofort beim Upload automatisch veröffentlichen; Geschichten deaktivieren/reaktivieren/archivieren;"
ohnehin schon sehr weit oben auf der Prioritätenliste. Wir werden dann sehen, was die entsprechende Abstimmung in Kürze bringt.
Edward Snowden
Mir ist gerade beim Stöbern durch meine Leseempfehlungen etwas aufgefallen. Man kann sich ja Geschichten, die man interessant findet und gegebenfalls noch lesen möchte, schon sehr bequem mittels Lesezeichen vormerken, damit man sie später schnell wiederfindet. Ich fände diese Funktion (also das markieren/merken) auch für einzelne Profile von Usern hilfreich, die man interessant findet. Klar kann man Favoritenlisten anlegen und die Profile darauf speichern, aber das ist ja eigentlich nicht der Sinn hinter einem "Favoriten". Ich habe immer wieder das Problem, dass ich mir die Personen dann umständlich mittels einer ihrer Geschichten in den Lesezeichen merke und von dort aus dann auf das Profil zugreife, was mich jetzt nicht unbedingt nachhaltig stört, aber vielleicht könnte man so eine Art Lesezeichenfunktion oder Merkliste für Userprofile einführen.
Das war jetzt nur so eine Idee am Rande, aber ich wollte sie einfach mal anbringen, vielleicht geht es anderen Leuten ja genauso.
LG Elle
(Maggie Stiefvater, "The Raven King")
Elvea24
Klar kann man Favoritenlisten anlegen und die Profile darauf speichern, aber das ist ja eigentlich nicht der Sinn hinter einem "Favoriten". Ich habe immer wieder das Problem, dass ich mir die Personen dann umständlich mittels einer ihrer Geschichten in den Lesezeichen merke und von dort aus dann auf das Profil zugreife, was mich jetzt nicht unbedingt nachhaltig stört, aber vielleicht könnte man so eine Art Lesezeichenfunktion oder Merkliste für Userprofile einführen.
Also mit den Listen kannst du dir die gemerkten Autoren ja selbst einteilen, ob sie "Absolute Lieblinge" sind oder "User, die interessant werden könnten". Du könntest die User unter "Lesezeichen" setzen, dann weißt du für dich Bescheid, welchen Zwecke die Markierung hat. Abstufungen von Interesse sind dadurch möglich.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
(Maggie Stiefvater, "The Raven King")
Elvea24
... Was mich eben ein wenig stört, ist die Tatsache, dass den jeweiligen Nutzern in ihrer Statistik (soweit ich weiß) auch angezeigt wird, wenn jemand sie favorisiert. Ich fände es da schon etwas blöd, von dutzenden Leuten favorisiert worden zu sein, die mich nur auf eine "finde ich vielleicht interessant" Liste gepackt haben und mein Geschreibsel dann gar nicht wirklich mögen. Aber vielleicht bin ich da auch etwas überempfindlich.
Es gibt unzählige Gründe, einen User oder eine Geschichte zu favorisieren. "Beobachtung" ist eines davon. Mal schauen, was da noch kommt, wäre ja auch Interesse, das zwar in den Anfängen steckt, aber auch andere Favoriten könnten irgendwann zurückgezogen werden, wenn sich der persönliche Geschmack ändert. Es gibt auch User, die sammeln die "schlechtesten Geschichten, die ich jemals gelesen habe" oder ähnliche Überschriften. Alles schon gesehen.
Favoriteneinträge sind ja keine Reviews, die für die Ewigkeit stehen, sondern ein fließender Ausdruck von Leserinteresse. Ohne Garantie.
Wenn man die Favoriten nicht einsehbar halten möchte, dann kann man sie auch auf privat setzen. Der betreffende Autor sieht dann nur einen anonymen Favoriteneintrag. Davon gibt es auch genug. Das geht für jede Liste getrennt, du kannst also deine "Könnte mal interessant werden"-Liste auf privat setzen und somit würde niemand wissen, welchen Grund du für diesen Favoriten hättest.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
- Favoriten-Liste für wirklich geschätzte Geschichten
- Lese-Liste für alles, was man sich vormerken/später genauer ansehen will, bzw. das man erst zu Ende lesen möchte, bevor man es als Favorit ausstellt und damit "empfiehlt".
Für mich persönlich ist das unnötig.
Das kann man sich doch ganz leicht selber machen:
Die Favo-Listen entsprechend betiteln,
zB: Sehr empfehlenswert / wird gerade gelesen / möchte ich noch gerne lesen...
Und wenn du was nur für dich abspeicherst, ohne zu wissen, ob du es je lesen oder je reviewen wirst, oder ob du willst, dass jemand sieht, was du vielleicht wenig Empfehlenswertes noch so liest, dann kannst du das in eine nicht-öffentliche Favo-Liste packen.
Es gab vor Jahren schon mal einen Austausch/eine Diskussion hier, dass es schön wäre, für Geschichten so eine Liste haben zu können, also eine Vormerkliste, von der Autoren gar nichts mitbekommen, wenn sie darin landen, und also auch nicht enttäuscht sein müssen, wenn man Werke wieder daraus löscht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Du gehst bei der entsprechenden FAvo-Liste auf "bearbeiten" und dannw irst du gefragt: öffentlich > ja/nein.
Und man kann genügend Favo-Listen anlegen, umd as alles gut zu sortieren.
Anonyme Favo-Listen zeigen sich in der Statistik dem Autor als: Privat oder öffentlich.
Und im Profil sieht man nur die öffentlichen. Die Privaten sind nur dir selbst ersichtlich und sind mit einem durchgestrichenen Auge markiert für dich.
Ich denke, jeder hat solche private Listen zuätzlich, manche haben alle Listen nur privat ("Der Nutzer hat keine öffentliche Favoritenliste").
Es wäre also unnötiger Aufwand und doppelt gemoppelt, eher noch unsortierter.
Warum wurden dann die Leselisten eingeführt? Die sind doch auch überflüssig, doppelt gemoppelt und noch dazu unübersichtlich, weil nicht einmal sortierbar.Es wäre also unnötiger Aufwand und doppelt gemoppelt, eher noch unsortierter.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Anonyme Favos sind schon frustrierend genug. Dass viele Favos nicht mal Favos, sondern einfach Vormerklisten sind, ist noch ernüchternder. Hinzu kommt, dass man erst mal bei den öffentlichen mühsam nachsehen muss, ob man nun in einer "echten" Favo-Liste gelandet ist oder auf einer Vomerkliste. Generell sind die Statistiken so, wie sie sind, für Autoren nicht sehr hilfreich, weshalb viele über einen Mangel an Reviews seufzen - die einzige wirklich fest zu definierende Aufmerksamkeit, die einer Geschichte zukommt und zeigt, dass da auch wirklich was gelesen und nicht nur angeklickt und vorgemerkt wurde. ;)
NamYensa
Das weiß ich, aber das hat nichts mit öffentlich oder anonym zu tun. Denn favorisiert zu werden, auch anonym, ist für den Autor sichtbar. Und was tut ein Autor, der gefavot wird? Er freut sich, weil er glaubt, dass das geschehen ist, weil seine Werke jemandem gefallen. Enttäuschend, wenn das gar nicht der Grund war und er über kurz oder lang wieder aus den Favos rausfliegt. Und ja, es ist enttäuschend, das lässt sich im Schreiben allgemein zahlreich in Threads zu dem Thema nachlesen, meist verbunden mit der großen Frage: Warum? Warum wurde meine Geschichte entfavot? Warum wurde ich als Autor entfavot? Das ließe sich vermeiden, wenn es eine Vormerkliste gäbe, von der ein Autor gar nicht mitbekommt, dass er oder seine Geschichten darauf gelandet sind.Warum wurden dann die Leselisten eingeführt? Die sind doch auch überflüssig, doppelt gemoppelt und noch dazu unübersichtlich, weil nicht einmal sortierbar.Es wäre also unnötiger Aufwand und doppelt gemoppelt, eher noch unsortierter.
Genau das meine ich nämlich auch. Gerade zum Beispiel in Nischenfandoms oder bei Werken, die nicht so dem Mainstream entsprechen, freue ich mich immer total über Favos - nur um dann festzustellen, dass sie meistens monate- oder gar jahrelang nur in einer "will ich noch lesen" Liste landen. Wenn es der Sinn von der Favoriten Funktion sein soll, sich Geschichten unabhängig vom "gefällt mir" Status zu merken, dann sollte man sie doch meinetwegen wenigstens umbenennen. Das gleiche gilt auch für die Autorenfavos. Sich über einen Eintrag auf einer Favoritenliste zu freuen und dann festzustellen, dass man da auf einer der Art "könnte vielleicht interessant sein" gelandet ist, oder gar zwei Tage später wieder runterfliegt, ist kein tolles Gefühl. Klar ändern sich Geschmäcker, ich habe auch schon die in oder andere Story wieder aus meinen Favoriten entfernt, aber das ändert ja nichts daran, dass sie mir zu dem Zeitpunkt, an dem ich sie da drauf gepackt habe, wirklich gefallen hat.
(Maggie Stiefvater, "The Raven King")