1. Alles, was Leser "anonym" machen, nicht in den Statistiken der Autoren anzeigen lassen.
oder
2. "Favoriten" in "Merken" (Geschichten merken, User merken) umbenennen. Merken kann man sich schließlich alles aus unterschiedlichen Gründen und es hat erstmal weder positiven noch negativen Geschmack.
(Sollte das schon vielmals diskutiert, abgelehnt oder sonstwas sein, ignoriert es einfach. 💦)
Pustedrache
Ich finde den Unterschied zwischen „das will ich noch lesen“ und „das ist eine Geschichte, die mir gefallen hat“ nicht so gravierend. Das sind beides positive Meldungen. Ich möchte ja das lesen, von dem ich erwarte, dass es gut ist. Anders ist es bei einer Liste der „schlechtesten Geschichten aller Zeiten“. Diese könnte tatsächlich verstörend sein. Dass man etwas favourisieren muss, um es dann als schlecht einzuteilen, ist aber auch wirklich grotesk...
Ja, wie gesagt, vielleicht sehe ich das ein bisschen zu empfindlich. Mir persönlich würde es eben einfach besser gefallen, wenn man dann, wie LockXOn geschrieben hat, die Favoritenfunktion umbenennt, damit die Widersprüchlichkeit zwischen Name der Funktion und tatsächlicher Funktion der Funktion aufgehoben wird. Für mich war ein Favorit immer etwas oder jemand, das/der einem besonders gut gefällt und nicht etwas, das man vielleicht mögen könnte, ohne es ausprobiert/gelesen/gesehen zu haben.
Dass es so Listen für die schlechtesten Geschichten gibt, ist ja nochmal eine ganz andere Sache. Das ist eigentlich einfach nur noch dreist, weil es ja nichtmal mehr in die Kategorie "konstruktive Kritik" fällt. Wenn mir eine Story nicht gefällt, dann sage ich entweder direkt, was mir daran nicht gefällt und wo Verbesserungspotential liegt, oder ich lese sie einfach nicht (weiter). Aber dann Listen anzulegen, nur um Leute dafür zu shamen, dass sie vielleicht (noch) nicht die besten Autor:innen sind, geht meiner Meinung nach gar nicht.
(Maggie Stiefvater, "The Raven King")
NamYensa
Warum wurden dann die Leselisten eingeführt? Die sind doch auch überflüssig, doppelt gemoppelt und noch dazu unübersichtlich, weil nicht einmal sortierbar.
Falls du Lesezeichen meinst: das hat überhaupt nichts mit Favoriten zu tun, sondern dient dazu, sich in einer Geschichte eine Stelle zu merken, an der man später weiterlesen will. Genau so wie ein echtes Lesezeichen im Buch. Insofern sind die auch nicht sortierbar oder anderweitig organisierbar. Zum grundsätzlichen Merken/Beobachten einer Geschichte sind die Favoriten da.
Edward Snowden
Ansonsten würde ich gern Folgendes zu dieser Diskussion anmerken:
Wir können gern eine Art "Merkliste" einführen. Allerdings sehe ich dann wirklich langsam Probleme bei den ganzen Listen, die wir haben. Ich fände es daher besser, wenn wir eine kombinierte bzw. übersichtliche Lösung für alles hätten. Also Geschichten merken/favorisieren/beobachten und Vergleichbares. Wenn sich das alles an einer Stelle findet, ist es leichter zu benutzen und wir könnten dort dann auch gezielt Funktionen zum Sortieren/Filtern u.ä. anbieten.
Dort spielt vielleicht auch die bereits geplante Funktion "Verwaltung bereits gelesener Texte" mit hinein. Evt. kann man das sogar alles in einem Bereich zusammenfassen.
Falls ihr Ideen dazu habt, auf welche Weise man das grundsätzlich praktikabel und sinnvoll auf allen Plattformen (Desktop-Website, mobile Website und Apps) umsetzen könnte, dann teilt sie einfach hier mit uns und wir reden dann drüber.
Edward Snowden
Hallo,
also ich habe keine Schwierigkeiten hier Geschichten in den Favoriten zu sortieren.
Meine Aufteilung in den Favoriten ist folgendermaßen:
1. vorgemerkte Geschichten (sind alle noch in Arbeit und mit Alert versehen)
2. Archiv (alle die fertig geschrieben sind u. von mir noch gelesen werden)
3. gelesen (habe ich gelesen und kann sie weiter empfehlen/diese sind auch öffentlich)
Diese drei Kategorien sind dann noch jeweils unterteilt in z.B.
vorgemerkt: Liebe/Romantik
vorgemerkt: Fantasy/ScyFy
vorgemerkt: Biss u.s.w.
Dasselbe dann auch bei 2. und 3. und ich finde alles wieder.
LG Carmenza
Naja, ums Wiederfinden geht's ja auch nicht so direkt. Ich finde die Übersichtlichkeit in den Favoriten auch völlig ausreichend. Es ist eben nur wieder die Tatsache, dass alles, was man irgendwo in die Favoriten packt, in der Statistik der Autoren auftaucht.
Ich weiß jetzt nicht so richtig, wie man das zufriedenstellend lösen könnte, aber ich glaube auch, dass noch mehr Listen die Übersichtlichkeit ruinieren würden. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, die Favoritenfunktion zu unterteilen in "Merken" und "Mag Ich" Listen, wobei dann erstere nicht in die Statistik gezählt würden. Also, dass man quasi beim Anlegen einer Favoritenliste auswählt, ob das eine reine Beobachtungsliste ist oder eine tatsächliche Favoritenliste und dann entsprechend ein Häkchen setzt. Vielleicht auch mit der Möglichkeit, Geschichten einfach und schnell von Merken zu Mögen zu verschieben, wenn man sie gelesen hat (also direkt über den Favo-Button in der Geschichte - wobei ich nicht weiß, ob das vielleicht zu viel verlangt ist).
Das wäre vielleicht auch eine Lösung für die Thematik, die ich ursprünglich angesprochen hatte, nämlich sich vielversprechende Autoren vorzumerken, für die man allerdings noch keine Zeit hatte :)
(Maggie Stiefvater, "The Raven King")
Yara Raschke
Vielleicht kann man die Favoritenlisten auch in der Sichtbarkeit für Autoren aufteilen? Öffentliche Favoriten tauchen bei den Autoren auf, anonyme Favoriten eben nicht. Damit kann man sich anonyme Favoriten anlegen und der Autor freut sich nicht über einen vermeintlichen Favoriten, während seine Geschichte in Wahrheit auf einer Warteliste liegt. Verringert natürlich die Anzahl echter Favoriten, bei denen der Leser einfach nicht namentlich erkannt werden will (aus welchen Gründen auch immer).
Das würde für Leute wie mich zwar einen Wegfall von über 50% der Favoriten bedeuten, ABER ich würde mich damit ehrlich gesagt besser fühlen, da ich Transparenz schätze. Es geht mir nicht in den Kopf, dass nur auf Befindlichkeiten derer geachtet werden soll, die nicht öffentlich zugeben sollen, was sie lesen. Ich für meinen Teil habe massive Probleme mit anonymen "Stalkern". Ja, diese Umschreibung ist bewusst gewählt, um das Gefühl zu beschreiben, das ich dabei habe. Ich fühle mich absolut NICHT wohl damit. Eine faire Handhabe für alle wäre erstrebenswert, d.h. Es landet entweder nur auf den Favos, was man wirklich öffentlich teilen will, oder Favos sind - wie auf Belletristica - generell anonym. So kommt kein "Menschen mit schädigenden Absichten beobachten mich heimlich"-Gefühl auf.
Vielleicht möchte die Administration mal darüber nachdenken und eine fairere Option schaffen.
O.k. Das habe ich nicht bedacht, dass jeder Favorit bei den Autoren gezählt wird. Das ist natürlich kontraproduktiv, denn ich weiß ja nicht, wann ich mal dazu komme, all meine Favoriten zu lesen. Noch dazu, ob mir die Geschichte dann überhaupt gefällt. Überhaupt fehlt mir noch irgendeine Kennzeichnung, mit denen ich Geschichten für mich markiere, die ich angefangen, aber für mich nicht als interessant erachte und nicht weiter verfolge. Manchmal fange ich eine Geschichte an und merke dann, dass ich sie schonmal für mich aussortiert habe. Würde ich sie in einen Favoriten legen, z.B. mit dem Titel "nicht lesenswert", zählt es ja dann doch wieder beim Autoren, was nicht Sinn und Zweck der Sache ist.
Es müsste Favoriten geben, die gezählt werden und man müsste Geschichten für sich markieren können, die von mir aussortiert wurden, z.B. anhand eines durchgestrichenen Symbols links oben über der Geschichte, wo man sieht, ob es im Bücherregal steht, schon Mal reviewt wurde u.s.w.
Severin Sesachar
Yara Raschke
Vielleicht kann man die Favoritenlisten auch in der Sichtbarkeit für Autoren aufteilen? Öffentliche Favoriten tauchen bei den Autoren auf, anonyme Favoriten eben nicht. Damit kann man sich anonyme Favoriten anlegen und der Autor freut sich nicht über einen vermeintlichen Favoriten, während seine Geschichte in Wahrheit auf einer Warteliste liegt. Verringert natürlich die Anzahl echter Favoriten, bei denen der Leser einfach nicht namentlich erkannt werden will (aus welchen Gründen auch immer).
Das würde für Leute wie mich zwar einen Wegfall von über 50% der Favoriten bedeuten, ABER ich würde mich damit ehrlich gesagt besser fühlen, da ich Transparenz schätze.
Also bei mir würden dann eher so 70-80 % der Favoriten wegfallen. Das fände ich schon ziemlich entmutigend. Sicherlich sind ein gewisser Teil davon Leselisten, anhand der Zugriffe und der Reviews, die eintrudeln, gehe ich eher davon aus, dass viele Leser im Gegenzug eher nicht von Autoren gestalkt werden wollen. Da ich obendrein auch noch eher stille Leser zu haben scheine, mag ich meine anonyme Favos schon ziemlich und möchte die, ehrlich gesagt, auch nicht missen. Schädliche Favorisierungen sind mir hingegen unbekannt. Von daher gibt es immer zwei Seiten der Medaille.
Home is where your story begins.
Maginisha
Severin Sesachar
Yara Raschke
Vielleicht kann man die Favoritenlisten auch in der Sichtbarkeit für Autoren aufteilen? Öffentliche Favoriten tauchen bei den Autoren auf, anonyme Favoriten eben nicht. Damit kann man sich anonyme Favoriten anlegen und der Autor freut sich nicht über einen vermeintlichen Favoriten, während seine Geschichte in Wahrheit auf einer Warteliste liegt. Verringert natürlich die Anzahl echter Favoriten, bei denen der Leser einfach nicht namentlich erkannt werden will (aus welchen Gründen auch immer).
Das würde für Leute wie mich zwar einen Wegfall von über 50% der Favoriten bedeuten, ABER ich würde mich damit ehrlich gesagt besser fühlen, da ich Transparenz schätze.Also bei mir würden dann eher so 70-80 % der Favoriten wegfallen. Das fände ich schon ziemlich entmutigend. Sicherlich sind ein gewisser Teil davon Leselisten, anhand der Zugriffe und der Reviews, die eintrudeln, gehe ich eher davon aus, dass viele Leser im Gegenzug eher nicht von Autoren gestalkt werden wollen. Da ich obendrein auch noch eher stille Leser zu haben scheine, mag ich meine anonyme Favos schon ziemlich und möchte die, ehrlich gesagt, auch nicht missen. Schädliche Favorisierungen sind mir hingegen unbekannt. Von daher gibt es immer zwei Seiten der Medaille.
Kann ich verstehen, bei mir ist es ähnlich. Ich empfinde die aktuelle Lösung eigentlich als guter Kompromiss: Der Leser darf entscheiden, ob der Autor weiß, dass er seine Geschichte favorisiert hat, der Autor wiederum weiß, dass seine Geschichte favorisiert wurde.
Ich bin ebenfalls jemand, der die meisten Favoriten anonym hat, weshalb ich das als Autor gut nachvollziehen kann. Die Vorstellung, der Autor könnte dann durch meine Listen gehen und sich denken "wtf, warum hat sie meine Geschichte bei dem anderen Schrott einsortiert" und dann eine private Nachricht schreiben, ich solle seine Geschichte bitte woanders hinpacken (das ist ein sehr extremes Beispiel, ich weiß), behagt mir nicht.
Als Leser steht mir die "Privatsphäre" zu, meine Geschichten nur für mich selbst einsortieren zu können.
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
LockXOn
2 Vorschläge, vermutlich schon gemacht, aber naja:
1. Alles, was Leser "anonym" machen, nicht in den Statistiken der Autoren anzeigen lassen.
oder
2. "Favoriten" in "Merken" (Geschichten merken, User merken) umbenennen. Merken kann man sich schließlich alles aus unterschiedlichen Gründen und es hat erstmal weder positiven noch negativen Geschmack.
(Sollte das schon vielmals diskutiert, abgelehnt oder sonstwas sein, ignoriert es einfach. 💦)
Ich finde die Favoriten gut, so wie sie jetzt sind. Anonyme Favoriten sind nicht weniger wert als öffentliche und sollten deshalb auch nicht als minderwertig unter den Tisch gekehrt werden. Den genau dies wäre der Beigeschmack wenn anonyme Favoriten aus den Statisken ausgeschlossen würden. Auch eine weitere Aufschlüsselung ist nicht notwendig, es ist doch egal warum eine Geschichte in die Favoriten aufgenommen wurde. Freut euch doch einfach darüber.
Noch etwas zu den "will ich noch lesen" Listen mancher User, es gibt auch User die Geschichten erst lesen wenn sie abgeschlossen sind, um nicht von abgebrochenen Geschichten enttäucht zu werden.
Katzengeist
Ich finde die Favoriten gut, so wie sie jetzt sind. Anonyme Favoriten sind nicht weniger wert als öffentliche und sollten deshalb auch nicht als minderwertig unter den Tisch gekehrt werden. Den genau dies wäre der Beigeschmack wenn anonyme Favoriten aus den Statisken ausgeschlossen würden. Auch eine weitere Aufschlüsselung ist nicht notwendig, es ist doch egal warum eine Geschichte in die Favoriten aufgenommen wurde. Freut euch doch einfach darüber.Noch etwas zu den "will ich noch lesen" Listen mancher User, es gibt auch User die Geschichten erst lesen wenn sie abgeschlossen sind, um nicht von abgebrochenen Geschichten enttäucht zu werden.
Ich schließe mich dem an.
Wie man seine Favoriten organsisiert, sollte jeder User selbst entscheiden dürfen.
Eine neue Kategorie wie eine Merkliste, finde ich wenig sinnvoll. Es gibt schon Favoritenlisten und die Möglichkeiten Lesezeichen anzuegen. Zudem wäre selbst mit der Einführung einer Merkliste nicht gegeben, dass diese dann auch von jedem User so genutzt wird. Einige werden wohl dann weiterhin alles in eine Favoritenliste packen.
Und mich als Autor würde es auch interessieren, wie viele Leser eine Geschicht ein ihrer Merkliste haben.
Das sieht natürlich jeder Autor anders. Manche wollen nur öffentliche Favoriten haben, andere Favoritenlisten, die wirklich nur für die absoluten Favoriten sind.
Man sollte bei dieser Diskussion aber auch nicht vergessen, dass hier nur ein winziger Bruchteil aller Autoren dabei ist und man kein allgemeines Meinungsbild hat.
Die Favoritenlisten jetzt so zu verändern, wie hier gefordert wird, würde bedeuten, es auf die Wünsche einer Handvoll User zuzuschneiden. Ohne zu wissen, wie die Mehrheit der User dazusteht.
Den Ausschluss von anonymen Favos aus der Statistik finde ich jetzt auch nicht so berauschend. Da geht mir über die Hälfte der Favos verloren. Und man kann wirklich nicht wissen, wieso ein Leser einige oder alle seiner Favoriten lieber anonym hat. Da muss nicht zwangsläufig eine böse Absicht dahinterstecken.
A Gryffindor would die for you.
A Slytherin would kill for you.
A Hufflepuff would die with you.
A Ravenclaw would figure out a solution where no one dies.
Demelza
Die Favoritenlisten jetzt so zu verändern, wie hier gefordert wird
Gefordert wurde gar nichts, es wurden nur Vorschläge gemacht.
Ich bin ganz ehrlich: Öffentliche Favos gewichte ich deutlich höher als anonyme. Von den öffentlichen sind mir im Laufe von 9 Jahren nur ganz, ganz wenige abgesprungen, weniger als 0,5 %, während alle anderen mir treu geblieben sind.
Bei den anonymen sieht das ganz anders aus, da herrscht immer wieder ein Kommen und Gehen. Oder anders ausgedrückt: Wenn ich einen Favo verliere, dann ist es zu 99 % ein anonymer. Deshalb gebe ich auf die nicht mehr allzu viel und sehe sie wirklich nur als unverbindliche Vormerkungen.
Oder nochmal anders ausgedrückt: Ich schätze diejenigen, die sich öffentlich zu meinen Texten bekennen, sehr viel mehr als jene, die das nicht tun.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Öffentliche Favos werte ich hoch und wohlwollend und es käme mir nie in den Sinn, die betreffenden Leute privat mit Nachrichten zu belästigen. Aber ja ... "böse" Seelen gibt es auf beiden Seiten. Böse "Leser" und böse "Autoren". Da ist der Mensch wohl leider Mensch und grade in der aktuellen Zeit von Frust geleitet noch mehr dazu bereit, Schabernack zu treiben.
Ich muss jetzt nochmal nur für mich zum Verständnis nachfragen:
Lege ich eine Geschichte in eine nichtöffentliche Favoritenliste von mir, zählt das dann als anonymer Klick beim Autor oder zählen nur die bei öffentlichen? Und zählt der gesetzte Alert bei noch laufenden Geschichten dann noch in eine andere Statistik rein? Ich dachte bisher, nur die gesetzten Alerts werden gezählt und die Favoriten sind nur für mich zum Sortieren gedacht. Bin jetzt etwas verwirrt.
Es ist natürlich klar, dass der Autor verärgert ist, wenn er so viele Klicks hat, aber keine Reviews geschrieben werden. Bei mir sind viele Geschichten in den Favoriten erstmal nur zur Beobachtung. Wann ich sie alle lese, steht in den Sternen. Anonyme Favoriten dürften meiner Meinung nach nirgendwo gezählt werden. Meine Meinung!
Mir fehlt auf jeden Fall noch irgendwas, um die Geschichten zu kennzeichnen, die ich angelesen, aber nicht für gut empfunden habe. Das muss beim Autor dann natürlich auch nicht in der Statistik auftauchen und nur für mich erkenntlich sein.
Carmenza
Ich muss jetzt nochmal nur für mich zum Verständnis nachfragen:
Lege ich eine Geschichte in eine nichtöffentliche Favoritenliste von mir, zählt das dann als anonymer Klick beim Autor oder zählen nur die bei öffentlichen? Und zählt der gesetzte Alert bei noch laufenden Geschichten dann noch in eine andere Statistik rein? Ich dachte bisher, nur die gesetzten Alerts werden gezählt und die Favoriten sind nur für mich zum Sortieren gedacht. Bin jetzt etwas verwirrt.
Es ist natürlich klar, dass der Autor verärgert ist, wenn er so viele Klicks hat, aber keine Reviews geschrieben werden. Bei mir sind viele Geschichten in den Favoriten erstmal nur zur Beobachtung. Wann ich sie alle lese, steht in den Sternen. Anonyme Favoriten dürften meiner Meinung nach nirgendwo gezählt werden. Meine Meinung!
Mir fehlt auf jeden Fall noch irgendwas, um die Geschichten zu kennzeichnen, die ich angelesen, aber nicht für gut empfunden habe. Das muss beim Autor dann natürlich auch nicht in der Statistik auftauchen und nur für mich erkenntlich sein.
Einen Klick/Aufruf erzeugst du ja schon, wenn du die Geschichte aufrufst und eine Weile drin bist. Wie lange genau das sein muss, weiß ich nicht.
In der Statistik des Autors taucht jeder Favorit auf, egal ob öffentlich oder anonym oder ob mit oder ohne Alert. Egal, ob der Favorit dann in einer "Supertolle Geschichte"-Liste steht oder in einer "Was für ein Mist"-Liste oder wie auch immer Leser sich die Sachen sortieren.
Mir ist es letztlich egal, mit meinem Schreibaccount schaue ich selten in meine Statistik und führe nicht Buch darüber, wie sich die Zahlen ändern. Aber ich kann verstehen, dass es Autoren gibt, die es nicht toll finden, von 100 Favoriten 90 anonyme zu haben, bei denen eventuell Bedenken bestehen, sie könnten auf einer "Was für ein Mist"-Liste stehen. Dagegen zu wissen, dass man 10 "echte" Favoriten hat und die 90 anonymen Favoriten eigentlich eine Merkliste sind, ist sicher angenehmer.
Aber wirklich für alle zufriedenstellend lösen kann man das vermutlich nicht. Mir würde ja schon reichen, wenn man die Lesezeichen zumindest nach Kategorie sortieren könnte.
Ich glaube auch, es gibt mitunter eine Anzahl an Usern, die wissen vielleicht gar nicht, dass ihre Listen anonym sind, weil sie die Funktionen der Seite nicht richtig durchschauen. Eine Freundin von mir wusste das z.B. auch nicht, als sie sich hier anmeldete und meine Geschichte oder mich als Autor favorisiert hatte.
Was ich mir noch am ehesten vorstellen könnte, wäre eine eindeutige Trennung. Also die Möglichkeit der Favoriten und die einer Merkliste. Dann weiß man als Autor vielleicht etwas besser, wer tatsächlich gelesen und wer nur vorgemerkt hat. Aber eine Garantie, ob diese Listen genau für ihre angedachten Zwecke genutzt werden, gibt es nicht. Jemand könnte z.B. vergessen, dass er die Story nur vorgemerkt hat, hat sie aber trotzdem gelesen und nicht jeder hält seine Listen sauber und ordentlich.
Aber unabhängig von diesem Thema bezweifle ich leider auch stark, ob die ganzen Vorschläge und Gedanken hier jemals den Weg in die Umsetzung finden. Also zerbrechen wir uns wohl umsonst den Kopf.
seafoam petal
Was ich mir noch am ehesten vorstellen könnte, wäre eine eindeutige Trennung. Also die Möglichkeit der Favoriten und die einer Merkliste. Dann weiß man als Autor vielleicht etwas besser, wer tatsächlich gelesen und wer nur vorgemerkt hat.
Damit könnte ich mich anfreunden.
Zu den düsteren Assoziationen: Sagen wir es so ... ich kenne viele Leute, die anonyme Disslisten haben, und dieses Wissen ist fern von angenehm. Ein "hinter dem Rücken lästern" ist auch immer enttäuschender (und empfundenerweise bösartiger) als eine klare Ansage direkt ins Gesicht. Gebranntes Kind scheut das Feuer und so. ^.^
@Carmenza: Es macht keinen Unterschied, ob du die Listen für dich privat hast, der Autor sieht es, eben als anonymen Eintrag. Das ist ja die Problematik an dem Ganzen hier. Was mir persönlich in den letzten 1-2 Jahren aufgefallen ist, ist die traurige Tatsache, dass die Zahl der anonymen Favos stetig ansteigt und immer weniger einen öffentlichen setzen. Ich empfinde das als demotivierend. Ich schreibe für mich und bin nicht auf Reviews angewiesen, um motiviert zu sein. Aber nur anonyme und damit möglicherweise negative Aufmerksamkeit spornt mich nicht gerade dazu an, meine Werke auf einer Plattform wie dieser zu teilen. Umgekehrt ist es für mich als Autor keine Frage der Diskussion, eigene Geschichten zu löschen, wenn die erschreckende Mehrheit der Follower ohnehin anonym ist. Wer nicht dazu steht, was er liest, kann sich meines Erachtens anch auch umgekehrt nicht darüber beschweren, wenn Autoren ihre Werke löschen oder gänzlich aus einem Archiv verschwinden ...
Severin Sesachar
Zu den düsteren Assoziationen: Sagen wir es so ... ich kenne viele Leute, die anonyme Disslisten haben, und dieses Wissen ist fern von angenehm. Ein "hinter dem Rücken lästern" ist auch immer enttäuschender (und empfundenerweise bösartiger) als eine klare Ansage direkt ins Gesicht. gebranntes Kind scheut das Feuer und so. ^.^
Da versuche ich einmal positiv zu denken und dann das ... Jetzt frage ich mich, ob ich auch auf Disslisten stehe. Die Welt ist schlecht.
Meine Erfahrung ist eher, dass anonyme Favoriten begeisterte Leser sind, die die Liste halt aus irgendwelchen Gründen nicht öffentlich machen wollen. Bei mir gehen auch anonyme Favos oft mit Sternen einher, mit wachsenden Klickzahlen und ab und an auch mit Reviews. Im Gegenzug gibt es öffentliche Favoriten, manchmal sogar bei nahezu allen Geschichten, ja sogar Bücherregal-Einträge, wo nie auch nur ein Wort gesagt wurde. Gibt eben sone und solche.
Home is where your story begins.
Ich führe auch anonyme Favo-Listen.
Zum Beispiel bleibt eine Geschichte dort, bis ich mir sicher bin, dass ich der Welt verkünden will: Ich finde die Geschichte toll, ihr solltet sie auch lesen.
Denn genau das will ich mit den öffentlichen Favos tun.
Was ich mal ganz gern lese, aber nicht anderen ans Herz legen will, bleibt anonym.
Auch "guilty pleasures" würden bei mir auf der anonymen Liste landen und ich kann mir vorstellen, dass einige anonyme Favos aus diesem Grund gesetzt sind.
Für mich als Autor sind auch die anonymen Favos ein Zeichen, dass jemand meine Geschichte langfristig beachten will.
Ich bin eingebildet genug, mir vorzustellen, dass sie nur auf Positiv-Listen landen.
Und wenn mich doch jemand auf eine "Dissliste" tut, dann hat sich jemand aufgeschrieben, dass sein Lesegeschmack mit meinem Schreibstil nicht übereinstimmt. Wenn er dazu eine Liste braucht und sich nicht merken kann, wen er nicht gern liest, werde ich ihm daraus keinen Vorwurf machen. Ich bin auch nicht perfekt.
Falls so ein jemand tatsächlich eine Liste braucht, um zu schauen, wem er sich schreibtechnisch überlegen fühlt (wie Sesa es andeutet), dann tut er mir sehr leid.
An meiner Person ändert diese Liste nichts, egal, ob sie in den Favos, in einem Worddokument oder auf einem Zettel auf dem Schreibtisch geführt wird.
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...