-Roman-
Kurze Rückmeldung von mir zum Geschichtenstatus:
Ich habe die Diskussion dazu (hier und übrigens auch parallel dazu intern auf Discord) mehrfach durchgelesen und für mich in Stichpunkten aufgearbeitet. Eigentlich wollte ich dazu jetzt noch was schreiben, aber allein das Durchschauen und Extrahieren der wichtigen Punkte hat aufgrund der langen und teilweise redundanten Texte über 2 Stunden gedauert. 🙈 Es ist aber auch ordentlich was zusammen gekommen.
Ich denke aber, das wir hier eine sinnvolle Lösung finden werden, mit der unsere Autoren zufrieden sein werden und auch neue Leser intuitiv gut klar kommen. Wir werden das Thema Geschichtenstatus definitiv in einigen Punkten verändern, so viel kann ich schon sagen. Ich wollte euch nur erstmal wissen lassen, dass wir das gerade Aufarbeiten und entweder am Wochenende oder spätestens Anfang nächste Woche hier eine ausführliche Rückmeldung dazu geben werden. Falls bis dahin noch weitere Vorschläge oder Ideen von euch dazu kommen, die bisher noch nicht gemacht wurden, werden wir das noch mit einarbeiten. Auf alle Fälle schon einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, das hilft uns sehr ein ungefähres Bild eurer Interessen- und Gefühlslage zu bekommen. Mit einer oder mehreren Umfragen können wir bei Bedarf dann noch konkrete Details zur Abstimmung stellen.
Also, in den nächsten drei bis vier Tagen gibt es eine ausführliche Rückmeldung von uns dazu.
Wir machen doch besser gleich einen Rundumschlag und haben das Thema in einem Blogbeitrag aufgegriffen. Der wäre dann auch eine gute Grundlage für eine (oder mehrere) Umfragen.
Edward Snowden
Ich persönlich stecke Geschichten, die nicht fertiggestellt sind, immer erst auf die Leseliste in meinen Favoriten, und fange erst nach Fertigstellung an zu lesen. Die Alerts für neue Kapitel habe ich auf der Leseliste prinzipiell aus.
Was ich aber extrem hilfreich fände, wäre eine - optional anwählbare - Option, einen Alert zu bekommen, wenn eine in den Favoriten befindliche Geschichte fertig gestellt wird. Könnte man das vielleicht einführen?
Edward Snowden
Ob man Alerts auch für andere Status braucht, kann ich schwer beurteilen. Für fertiggestellt hat es einen gewissen Sinn, weil ja relativ viele nur Fertiggestelltes zu lesen anfangen wollen. Ob es für jemanden, der prinzipiell auch Unfertiges liest, einen Unterschied macht, wie schnell etwas fortgeführt wird (in Arbeit versus pausiert) oder ob überhaupt (abgebrochen und der evtl. kommende neue Status), würde ich nach meinem Gefühl verneinen, kann mich da aber irren.
Aus rein praktischen Gründen erscheint mir erst mal nur der für fertiggestellt sinnvoll. Evtl. noch ein Sammelalert, falls etwas von fertiggestellt auf unfertig (in Arbeit oder pausiert oder abgebrochen) gestellt wird. Das wäre vor allem für die hilfreich, die bei Fertiggestelltem keinen Alert mehr aktivieren und dann bspw. Überarbeitungen mit neuen Kapiteln nicht mitbekommen.
Wäre es eine Idee sowas ähnliches wie Fußnoten einzuführen? Evtl in Kombination mit einem (wie bereits vorgeschlagenen) einklappbaren Vor-/Nachwort bei Kapiteln? (Gibt es dazu eig schon Infos, wann sowas kommen könnte?)
Also so ähnlich wie in Word, wo man zum Beispiel dann das Wort markiert (oder Fußnoten-mässig nummeriert) ist und man nur drüberfährt und der Kommentar/Übersetzung/etc angezeigt wird wie zB wenn man über einem Geschichtentitel drüberfährt und die KB dann lesen kann?
Ich fände das sehr praktisch, gerade wenn man einen Text aufsetzt, wie zB bei der Bartimäus-Trilogie oder man mit Fremdsprachen arbeitet und derjenige, wenn er es nicht versteht nur drüberfährt und dann nicht erst an den Anfang oder das Ende des Kapitels scrollen muss, um herauszufinden, was etwas bedeutet.
Courage is not the absence of fear, but rather the judgment that something else is more important than one’s fear. — Ambrose Hollingworth Redmoon
Nairalin
Ich hoffe, der Vorschlag kam noch nicht, zumindest hätte ich ihn jetzt nicht in der Vorschlagsliste entdeckt.
Wäre es eine Idee sowas ähnliches wie Fußnoten einzuführen? Evtl in Kombination mit einem (wie bereits vorgeschlagenen) einklappbaren Vor-/Nachwort bei Kapiteln? (Gibt es dazu eig schon Infos, wann sowas kommen könnte?)
Also so ähnlich wie in Word, wo man zum Beispiel dann das Wort markiert (oder Fußnoten-mässig nummeriert) ist und man nur drüberfährt und der Kommentar/Übersetzung/etc angezeigt wird wie zB wenn man über einem Geschichtentitel drüberfährt und die KB dann lesen kann?
Ich fände das sehr praktisch, gerade wenn man einen Text aufsetzt, wie zB bei der Bartimäus-Trilogie oder man mit Fremdsprachen arbeitet und derjenige, wenn er es nicht versteht nur drüberfährt und dann nicht erst an den Anfang oder das Ende des Kapitels scrollen muss, um herauszufinden, was etwas bedeutet.
Besonders toll wäre es, wenn die in Word gesetzten Fußnoten sofort automatisch als solche übernommen und entsprechend angezeigt werden könnten. 😍
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Wurde jemals in Betracht gezogen, hier sowas wie die "kudos" bei AO3 einzuführen? Pro Kapitel? Also eine Feedback-Art, die pro Kapitel durch nur einen Klick gegeben werden kann, wie ein like? Bei AO3 haben sehr viele fanfics mit wenigen oder keinen Kommentaren trotzdem viele kudos, was natürlich zeigt, dass die Hemmschwelle bzw. Bequemlichkeitsgrenze bei nur einem Klick viel schneller überwunden ist als beim Verfassen einer Review (bzw. eines Kommentars bei AO3). Ich selbst hab schon zig Male dort nur kudos geklickt ohne einen Kommentar zu hinterlassen, einfach weil ich nicht viel zu sagen hatte, aber ausdrücken wollte, dass mir etwas gut gefallen hat. (Sehr gute Kapitel bekommen von mir immer auch einen Kommentar in Textform, das ist klar.)
Natürlich ist Feedback in Textform immer noch etwas cooler zu bekommen/von mir aus "hochwertiger", aber ich glaube fest daran, dass jede Möglichkeit, positives Feedback zu geben (und zwar pro Kapitel, nicht nur pro Geschichte wie bei Favoriten und Empfehlungen) dazu beiträgt, die Motivation bei Autor*innen oben zu halten. Gerade in kleineren/inaktiveren Fandoms ist ein Zeichen von "ich hab das gelesen und fand das gut" sehr viel wert, und bei nur einem Klick viel leichter/schneller zu signalisieren als durchs Schreiben einer Review. (Was, nebenbei bemerkt, übrigens auch sehr unter Druck setzen kann. Ich hab durchaus schon mal 'ne halbe Stunde mit dem Schreiben einer Review verbracht weil ich alles unterbringen wollte, man sie ja nach einer Stunde (?) nie mehr bearbeiten kann, und man außerdem nur eine Review pro Kapitel schreiben kann.)
Eine Art von "like" ist so viel schneller erledigt für diejenigen, die wenig Zeit, nicht viel zu sagen oder Hemmungen vor Reviews haben, drückt aber zumindest etwas Interesse und Wertschätzung aus.
Nachdem ich FF.de seit 2004 kenne, hab ich das Gefühl, dass diese Art von sehr unkompliziertem, super simplem Feedback evtl. nicht als "legitimes" Feedback gelten könnte (siehe auch die "Emojis zu erlauben würde Reviews ruinieren"-Attitüde), lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Dafür wurden hier die Empfehlungssterne eingeführt.
Wer ohne Review ausdrücken will, dass es gefällt, kann einen Stern vergeben - oder generell, wenn etwas besonders gut ist.
30 Sterne pro Monat bekommen jeweils 100 Kekse, aber die Anzahl der Sterne ist nach oben hin offen monatlich.
Begrenzt ist nur 5 pro Tag oder für Sponsoren 10 pro Tag.
Und sie sind auch anonym.
Nairalin
Evtl in Kombination mit einem (wie bereits vorgeschlagenen) einklappbaren Vor-/Nachwort bei Kapiteln? (Gibt es dazu eig schon Infos, wann sowas kommen könnte?)
Nein, dazu kann ich dir noch nichts sagen. Fest geplant ist aktuell das Kommentarsystem gefolgt vom neuen Editor für die noch fehlenden Bereiche. Dazwischen werden wir die Features aus den letzten beiden Umfragen umsetzen (abgebrochene Geschichten und Offline-Bibliothek). Abgesehen von kleineren Korrekturen u.ä. planen wir erstmal solange nicht weiter vor, bis wir den Abschluß der obigen Dinge zeitlich absehen können.
Wäre es eine Idee sowas ähnliches wie Fußnoten einzuführen?
Also so ähnlich wie in Word, wo man zum Beispiel dann das Wort markiert (oder Fußnoten-mässig nummeriert) ist und man nur drüberfährt und der Kommentar/Übersetzung/etc angezeigt wird wie zB wenn man über einem Geschichtentitel drüberfährt und die KB dann lesen kann?
Ich fände das sehr praktisch, gerade wenn man einen Text aufsetzt, wie zB bei der Bartimäus-Trilogie oder man mit Fremdsprachen arbeitet und derjenige, wenn er es nicht versteht nur drüberfährt und dann nicht erst an den Anfang oder das Ende des Kapitels scrollen muss, um herauszufinden, was etwas bedeutet.
Das klingt grundsätzlich gut, aber ich stelle mir das sehr schwer umsetzbar vor. Die Anzeige selbst ist kein Problem, aber das Anlegen und Verlinken von Fußnoten wird nicht einfach. Man müsste im Editor einen entsprechenden Linktext markieren und dann die gewünschte Fußnote auswählen können. Die müsste dazu aber erstmal also solche im Editor angelegt werden können und dann vom System als solche erkennbar sein. Funktionieren muss das in allen Frontends, also auch ohne Maus in der mobilen Website und den Apps.
Insofern wäre ein praktikabler Weg wahrscheinlich nur so etwas wie ein extra Bereich außerhalb des Editorfensters zum Anlegen von Fußnoten, die dann im Editor manuell verlinkt werden können.
Ich nehme das mal in die Vorschlagsliste auf, aber das dürfte sehr schwierig umzusetzen sein. Wenn überhaupt.
Edward Snowden
KiraNear
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das schon mal vorgeschlagen wurde, aber es wäre schön, wenn es das Genre Slice of Life (oder alternativ sowas wie Alltag) oder sowas geben würde. Hab die eine oder andere FF/Drabble Sammlung, bei denen das Hauptgenre SoL ist, aber das hier nicht existiert, muss ich dann immer auf die Sub-Genres zurückgreifen, was dann auch nicht immer ganz so richtig ist^^°
Es gibt zwar Allgemein, aber das kann man ja nicht mit anderen Genres kombinieren, also es ginge zum Beispiel ja "Allgemein / Humor" nicht, wenn ich eigentlich "Slice of Life / Humor" bräuchte.
das Genre LitRPG ist auch hier im europäischen Raum nicht viel vertreten (eher in Amerika, Japan und so), dennoch ist es ein eigenes Genre und gehört nicht zu Fantasy. Es geht dabei weniger um die Geschichte, sondern um den Schreibstil. Beim LitRPG-Schreibstil werden wie in Games üblich Talente verbessert, man steigt im Level auf, lernt neue Fähigkeiten und kann diese skillen usw. Dies ist in der klassischen Fantasy nicht vorgesehen.
Meine Geschichte Weltenbummler spielt in zwei erfundenen Welten, die nichts mit unserer Welt, wie wir sie kennen, zu tun hat, auch wenn es vielleicht so rüberkommt. Auch in Weltenbummler hatte ich vor LitRPG einzubauen.
Panthera
ChristinaMeyersAutor
Hallo Leute, ich wollte mal vorschlagen und nachfragen, ob man das Genre LitRPG (Literary Role Playing Game ; Literarisches Rollenspiel) noch hinzufügen könnte?
Ich weiß nicht, ob ich das als Genre klassifizieren würde, klingt nach Self-Insert in eine Computerspielwelt, wenn ich das richtig verstanden habe (sich selbst oder OCs). Die Überkategorie wäre ja das betreffende MMORPG oder andere Gamearten.
Ist das Ganze selbst ausgedacht, wäre es doch mit Fantasy abgedeckt. Dass jemand in eine andere Welt eintaucht, ob nun ein Spiel oder nicht, lässt sich ja anhand der Kurzbeschreibung erkennen.
Die paar Bücher, die ich mir gerade angeschaut habe, sind eigentlich recht typische Fantasy und lesen sich auch so. Also Charakter XYZ hat die Ehre, das Spiel der Firma XYZ auszuprobieren und taucht in diese Welt ein (und so weiter) ... Zwei Jugendliche verabreden sich, in die Welt XYZ einzutauchen und sind dann dort gefangen ... Das Götterspiel existiert wirklich, der junge XYZ wird unversehens in diese Welt katapultiert ...
Das klingt alles nach Fanfiction zu bestimmten Spielen oder eben Fantasy (High & Low, Horror, Science-Fiction, Cyberpunk, Dystopie usw.). Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich zumindest bei den Büchern nicht entdecken.
P.S.:
Die Geschichte Weltenbummler hätte ich in die Kategorie Fantasy/Realitätsbezogen einsortiert. Sie beginnt ja in der gewöhnlichen Welt und wird sicherlich weiterhin zum Teil dort spielen.
KiraNear
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das schon mal vorgeschlagen wurde, aber es wäre schön, wenn es das Genre Slice of Life (oder alternativ sowas wie Alltag) oder sowas geben würde. Hab die eine oder andere FF/Drabble Sammlung, bei denen das Hauptgenre SoL ist, aber das hier nicht existiert, muss ich dann immer auf die Sub-Genres zurückgreifen, was dann auch nicht immer ganz so richtig ist^^°Es gibt zwar Allgemein, aber das kann man ja nicht mit anderen Genres kombinieren, also es ginge zum Beispiel ja "Allgemein / Humor" nicht, wenn ich eigentlich "Slice of Life / Humor" bräuchte.
Sorry wegen der fehlenden Rückmeldung, ich dachte, eine Antwort wäre erfolgt, ging wohl tatsächlich in der anderen Diskussion unter.
Bei einem internen Austausch waren wir zu dem Schluss gekommen, dass SoL eher kein Genre, sondern mehr ein Thema ist. Es geht schließlich darum, (kurze) Alltagsepisoden (mit humoristischem oder melodramatischen Einschlag) zu erzählen. Bei Einzelwerken kann man diese als Kurzgeschichte deklarieren, weil sie meist der bei uns geltenden Definition von KGs entsprechen.
Dann gäbe es noch den Bereich Allgemein, der durchaus mit dem entsprechenden Genre spezifiziert werden kann (sollte Humor, Freundschaft oder anderes eine Rolle spielen), auch im FF-Bereich.
Allgemein/Humor wäre durchaus möglich, damit wird der Hinweis gegeben, dass kein spezifisches Genre zu erwarten ist, aber dafür ein humoristischer Anteil.
Wenn es um Drabbles geht, weiß man als Leser zudem auch gleich, dass es sich nur um einen knappen (oft auch alltäglichen) Ausschnitt aus einem Fandom handeln kann. Streng genommen würde SoL dem Drabble widersprechen, dieser soll ein pointierter Text sein, während SoL anzeigt, dass keine klassischen Spannungselemente wie dramatische Plottwists zu erwarten sind.
ChristinaMeyersAutor
Meine Geschichte Weltenbummler spielt in zwei erfundenen Welten, die nichts mit unserer Welt, wie wir sie kennen, zu tun hat, auch wenn es vielleicht so rüberkommt.
Und genau das ist Fantasy. Selbst erfundene Welten, manchmal mit Bezug zur Realität oder ganz ohne Bezug dazu. Du kannst darin auch Computerspiele vorkommen lassen oder einen bestimmten Schreibtstil benutzen. Das ändert nichts daran, dass das Genre Fantasy wäre.
Selbst die Defition auf diversen Rollenspielseiten bezeichnet das Genre als Fantasy oder Sci-Fi.
... Lit RPG, was so viel bedeutet wie „textliches Rollenspiel“. Die Bezeichnung steht für Fantasy- oder Science-Fiction-Romane, welche den Konventionen von (Computer-)Rollenspielen folgen ...
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Panthera
KiraNear
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das schon mal vorgeschlagen wurde, aber es wäre schön, wenn es das Genre Slice of Life (oder alternativ sowas wie Alltag) oder sowas geben würde. Hab die eine oder andere FF/Drabble Sammlung, bei denen das Hauptgenre SoL ist, aber das hier nicht existiert, muss ich dann immer auf die Sub-Genres zurückgreifen, was dann auch nicht immer ganz so richtig ist^^°Es gibt zwar Allgemein, aber das kann man ja nicht mit anderen Genres kombinieren, also es ginge zum Beispiel ja "Allgemein / Humor" nicht, wenn ich eigentlich "Slice of Life / Humor" bräuchte.Sorry wegen der fehlenden Rückmeldung, ich dachte, eine Antwort wäre erfolgt, ging wohl tatsächlich in der anderen Diskussion unter.
Bei einem internen Austausch waren wir zu dem Schluss gekommen, dass SoL eher kein Genre, sondern mehr ein Thema ist.
Hm... ich weiß nicht, wie verbreitet SliceOfLife-Geschichten wirklich sind, daher enthalte ich mich einer Beurteilung, ob es sinnvoll wäre, dieses in die Genreauswahl mitaufzunehmen... aber die Begründung finde ich merkwürdig.
Angst ist auch kein Genre im ureigensten Sinn des Worts. Genausowenig wie Familie, Freundschaft oder Schmerz&Trost. Das sind alles "Themen", wie du es beschreibst. Sie geben eine Idee, welche Art von... pardon my Denglisch, Vibe in der Geschichte vorherrschen wird oder in welcher Art von Umfeld die Geschichte angesiedelt ist. Ich sehe nicht so ganz, warum das bei SoL ein Ablehnungsgrund sein sollte, bei Angst, Freundschaft oder S&T aber nicht.
Pronouns; she/her | sie/ihr
ViennaVampire
... vorherrschen wird oder in welcher Art von Umfeld die Geschichte angesiedelt ist. Ich sehe nicht so ganz, warum das bei SoL ein Ablehnungsgrund sein sollte, bei Angst, Freundschaft oder S&T aber nicht.
Freundschaft ist sehr spezifisch. Genau wie Angst. SoL ist Alltag, mit Allgemein gut abgedeckt, weil darin alles enthalten sein kann. Szenen aus Schule, Beruf, Haushalt oft mit Humor gewürzt. Es ist keine Spezifikation wie Freundschaft und andere Kategorien. Würde also nicht viel bringen, außer eine weitere allgemeine Kategorie, die ja bereits existiert. Im Grund sagt SoL: Hier passiert nichts.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
KiraNear
Kann man denn mittlerweile Allgemein mit anderen Genres kombinieren? Bei mir kam da immer ne Fehlermeldung damals und deshalb hab ich es nicht mehr ausprobiert. Weil ansonsten würde ich die betreffenden FFs einfach nur unter Allgemein einsortieren.
Sorry, es war mir nicht bekannt, dass Allgemein andere Genres ausschließt. Ich habe das Genre bisher nie gebraucht und die Frage hat sich nie gestellt. Aber du hast recht, allgemein kann nur für sich stehen.
Wenn du streng nach den Vorgaben von SoL gehst, passiert da ja nichts "Aufregendes", sondern nur Alltägliches, ohne Twists oder dergleichen. Das würde ich unter Allgemein einsortieren.
Bei größeren Anteil von Humor oder Traurigem, dann das entsprechende Genre. Mit einem Plottwist, wie er in Drabbles üblich ist, hätte man SoL ja bereits verlassen. Bei einem "allgemeinen" Drabble würde man auch kaum erwarten, dass viel passiert, ob das nun in Schule, Beruf oder dem eigenen Zuhause stattfindet.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Naja, hätte ja sein können, dass das mittlerweile geändert wurde, dass es jetzt auch in Kombi mit was anderem geht.
Panthera
ViennaVampire
... vorherrschen wird oder in welcher Art von Umfeld die Geschichte angesiedelt ist. Ich sehe nicht so ganz, warum das bei SoL ein Ablehnungsgrund sein sollte, bei Angst, Freundschaft oder S&T aber nicht.Freundschaft ist sehr spezifisch. Genau wie Angst. SoL ist Alltag, mit Allgemein gut abgedeckt, weil darin alles enthalten sein kann. Szenen aus Schule, Beruf, Haushalt oft mit Humor gewürzt. Es ist keine Spezifikation wie Freundschaft und andere Kategorien. Würde also nicht viel bringen, außer eine weitere allgemeine Kategorie, die ja bereits existiert. Im Grund sagt SoL: Hier passiert nichts.
Spezifischer als SoL? Ich meine, Freundschaft kann ja im Bezug auf den Inhalt von Geschichten alles und nichts bedeuten. Von Happy-Feel-Good-Fluff-Story über die beste Freundschaft der Welt bis zur Tragödie, an deren Ende die zentrale Freundschaft zerbricht ist da doch alles möglich. Gleiches mit Familie oder Schmerz&Trost. SoL hingegen gibt potenziell interessierten Lesern eine sehr genau definierte Idee dessen, was sie von der Geschichte zu erwarten hätten (was doch, denke ich, Sinn und Zweck der wählbaren Genre-Kategorien ist?). Eben eine Darstellung einer alltäglichen Situation ohne übermäßig viel Action, Drama oder ähnlichem.
Die Alternative, hierfür Allgemein als Genre auszuwählen, gefällt mir persönlich dabei aus einem ganz bestimmten Grund nicht;
"Allgemein" war auf FF.de nie synonym mit "Alltag". Ich hab jetzt mal spaßeshalber in ein paar verschiedenen Fandoms nur die auf Allgemein gestellten Geschichten rausgefiltert; der überwiegende Großteil davon sind Multiple-Chapter-Stories, deren KBs sehr spezifische und facettenreiche Plots versprechen. Von "hier passiert nichts" kann da im Allgemeinen (badumm tss) kaum die Rede sein. Warum die Autoren Allgemein ausgewählt haben, weiß ich natürlich nicht. Von "lässt sich nicht klar definieren" bis zu "keinen Bock gehabt, da groß rumzuklicken" mag da alles dabei sein.
SoLs jetzt unter Allgemein abzulegen, erschafft mMn ein ganz ähnliches Problem, wie es für Gen-Leser bestanden hat, bevor die Pairings aufgedröselt wurden; solange es keine eigene Auswahl dafür gibt, kann ich auch nicht danach filtern und da die Allgemein-Kategorie keineswegs ausschließlich SoLs enthält, wird jede Suche danach nach kürzester Zeit frustrierend.
Ich verstehe schon, dass man die Genre-Auswahl nicht unbedingt künstlich aufblähen will. Und wie gesagt, ich enthalte mich einer Meinung, ob SoL in so großen Ausmaß auf FF.de vertreten ist, dass es sich lohnen würde, es als eigenes Genre einzuführen (obwohl ich es selber sehr gerne schreibe und lese - unparteiisch bin ich da weißgott nicht ^^). Das ist wahrscheinlich wieder so ein Fall, in dem das (wie ich glaube, bereits vorgeschlagene, aber noch in den Sternen stehende) Tag-System effektiv Abhilfe schaffen könnte.
Pronouns; she/her | sie/ihr
ViennaVampire
ein ganz ähnliches Problem, wie es für Gen-Leser bestanden hat, bevor die Pairings aufgedröselt wurden; solange es keine eigene Auswahl dafür gibt, kann ich auch nicht danach filtern und da die Allgemein-Kategorie keineswegs ausschließlich SoLs enthält, wird jede Suche danach nach kürzester Zeit frustrierend.
Und auch, nachdem sie aufgedröselt wurden. 😝
Vorher konnte ich nicht danach filtern und jetzt kann ich zwar (theoretisch) nach GEN filtern, die ausgworfenen Ergebnisse beinhalten aber erheblich mehr HET-Storys als GEN. Also genauso nutzlos wie vorm Aufdröseln. 😖
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
😶
Das Problem, das wir bei neuen Kategorien/Genres haben, ist, dass nur aktive User auch Gebrauch davon machen werden. Die 70% an Karteileichen - grobe Schätzung - werden wie bei der Einführung der spezifizierteren Pairingtypen von der Ladefläche des Neuerungs-Transporters fallen, um den Datenhighway zu einer Tortur zu machen. ff.de ist einfach - pardon - ungepflegt. Es hat sich viel zu viel Gerümpel angehäuft, das niemand mehr auf- oder wegräumt. Da sich die Adminstration dagegen ausspricht, wenigstens abgebrochene Storys von Useraccounts zu entfernen, die seit acht, zehn Jahren verlassen sind, wird die Müllhalde immer größer. Ordnung sucht man hier vergebens. Ich finde die Idee, ein SoL-Genre einzuführen, absolut sinnig, sehe aber das Problem in der Umsetzung. Wir bräuchten 500 OPs, um hier mal für klar Schiff zu sorgen. Das kleine Team, das sich mit Storymeldungen und -verschieberei herumkämpft, kann es kaum leisten, sämtliche falschen Gen-Bezeichnungen zu suchen und zu korrigieren ... oder falsche Genres oder Kategorien. Das ist eine unmenschliche Aufgabe.
Nicht mal das gewünschte Tag-System könnte helfen, denn auch bei diesem müssten die Autoren aktiv werden. Blöd nur, wenn die Masse nicht mehr aktiv ist.
[Was die tatsächlich aktiven Accounts angeht, finde ich die Teilnehmerzahl der vergangenen Umfragen durchaus aussagekräftig und valide.]
~ Altaïr ibn-La’Ahad
- Ist ja klar, dass bei Einführung eines neuen Genre nicht auch noch rückwirkend tausende von Texten darauf überprüft werden können, ob sie vielleicht auch in das Genre passen. Es spricht ja nichts dagegen, das Genre einzuführen, damit es einfach für zukünftige Storys genutzt werden kann.