Loulou Go
Ich möchte den Vorschlag machen, dies alles durch neutrale Begriffe oder durch Autor*in oder Kritiker/in oder Schreibwerkstättler:in zu ersetzen.
Das generische Maskulinum ist generisch und somit auch neutral.
Loulou Go
Hey zusammen
Etwas was mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Die meisten Worte sind in männlicher Form geschrieben. Kritiker, Schreibwerkstättler, Autor, usw. Ich möchte den Vorschlag machen, dies alles durch neutrale Begriffe oder durch Autor*in oder Kritiker/in oder Schreibwerkstättler:in zu ersetzen.
Warum das Ganze? Ich denke es ist wichtig festzuhalten, dass Frauen und Nonbinäre genau so schreiben und kritisieren können, wie Männer auch. Dies vor allem, da auf dieser Plattform auch viele jungen Menschen zugegen sind, die genau das wissen sollen.
Es wäre ein kleiner Schritt, der (korrigiert mich, wenn ich irre) einfach umzusetzen wäre. Und man könnte mit einer solch kleinen Sache für etwas mehr Inklusion sorgen.
Liebe Grüsse
Lou ☺️
Ich fühle mich vom generischen Maskulinum durchaus inkludiert.
Und ich wäre den Betreibern dieser Site dankbar, wenn sie auch weiterhin ohne dieses fast schon orwellsche Neusprech auskommen könnten.
Danke.
du schreibst mir aus der Seele.
Rosalinda Kilian
Ich fühle mich vom generischen Maskulinum durchaus inkludiert.
Und ich wäre den Betreibern dieser Site dankbar, wenn sie auch weiterhin ohne dieses fast schon orwellsche Neusprech auskommen könnten.
Danke.
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
Rosalinda Kilian
Ich fühle mich vom generischen Maskulinum durchaus inkludiert.
Und ich wäre den Betreibern dieser Site dankbar, wenn sie auch weiterhin ohne dieses fast schon orwellsche Neusprech auskommen könnten.
Danke.
dito 😶
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Loulou Go
Hey zusammen
Etwas was mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Die meisten Worte sind in männlicher Form geschrieben. Kritiker, Schreibwerkstättler, Autor, usw. Ich möchte den Vorschlag machen, dies alles durch neutrale Begriffe oder durch Autor*in oder Kritiker/in oder Schreibwerkstättler:in zu ersetzen.
Warum das Ganze? Ich denke es ist wichtig festzuhalten, dass Frauen und Nonbinäre genau so schreiben und kritisieren können, wie Männer auch. Dies vor allem, da auf dieser Plattform auch viele jungen Menschen zugegen sind, die genau das wissen sollen.
Es wäre ein kleiner Schritt, der (korrigiert mich, wenn ich irre) einfach umzusetzen wäre. Und man könnte mit einer solch kleinen Sache für etwas mehr Inklusion sorgen.
Liebe Grüsse
Lou ☺️
Nicht auch noch das. Das generische Maskulinum ist von Natur aus Neutral, es ist das Wortgeschlecht nicht das Personengeschlecht. Die betreffenden Worte wenden sie an alle unabhängig des Geschlechts. Genaugenomen ist Gendern sogar Diskrinierend, den es fehlen die hervorhebungen für Männer und nicht Binäre Menschen.
Und ich wäre im Voraus schon total dankbar, wenn in der Diskussion diffamierende Bezeichnungen für den Versuch, eine Sprache zu finden, die alle Geschlechter anspricht, einfach mal weggelassen würden (also den ganzen Mist über "Zwang", "von oben verordnet", "Gender-Gaga" und was es da noch für ignoranten Rant gibt - das hier ist schließlich eine Seite, die was mit Sprache zu tun hat; da sollten wir doch in der Lage sein, diese Diskussion allen gegenüber respektvoll und ohne (natüüüüürlich witzig-ironisch gemeinte) Beleidigungen hinzubekommen). Danke.
Tell
Ich finde den Vorschlag gut, würde aber gern über die Ausführung diskutieren.
Und ich wäre im Voraus schon total dankbar, wenn in der Diskussion diffamierende Bezeichnungen für den Versuch, eine Sprache zu finden, die alle Geschlechter anspricht, einfach mal weggelassen würden (also den ganzen Mist über "Zwang", "von oben verordnet", "Gender-Gaga" und was es da noch für ignoranten Rant gibt - das hier ist schließlich eine Seite, die was mit Sprache zu tun hat; da sollten wir doch in der Lage sein, diese Diskussion allen gegenüber respektvoll und ohne (natüüüüürlich witzig-ironisch gemeinte) Beleidigungen hinzubekommen). Danke.
Ich kann mich dem nur anschliessen. Ich habe im Text zu meinem Vorschlag absichtlich nicht den ideologischen "ich habe Recht und wer das anders sieht ist ein menschenverachtendes Etwas" Ton angeschlagen, weil es mir effektiv um die Sache geht. Und ich fände es wie Tell gut, wenn von beiden Lagern eine solche "wir haben die richtige Meinung gepachtet"-Haltung unterlassen werden können.
Auch stimme ich dahingehend zu, dass man diskutieren müsste, wo man inwiefern geschlechtsneutrale Sprache anwenden würde. Ich persönlich würde es dann begrüssen, wenn ein öffentlicher Raum (z.B. das Forum) vorliegt. Dort würde ich mir wünschen, dass nicht alles nur im generischen Maskulinum steht (damit meine ich explizit NICHT Beiträge von User:innen). Zudem würde ich Tells Vorschlag begrüssen, wenn man als User:in personalisierte Anreden organisieren könnte.
Rosalinda Kilian
Ich fühle mich vom generischen Maskulinum durchaus inkludiert.
Und ich wäre den Betreibern dieser Site dankbar, wenn sie auch weiterhin ohne dieses fast schon orwellsche Neusprech auskommen könnten.
Danke.
Vielen Dank!
Genau meine Meinung.
Katzengeist
Genaugenomen ist Gendern sogar Diskrinierend, den es fehlen die hervorhebungen für Männer und nicht Binäre Menschen.
THIS! Und das stört mich so dermaßen, dass ich mich von diesem Genderwahn tatsächlich diskriminiert fühle.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
ViennaVampire
LockXOn
Ich fände es sinnvoll, wenn - soweit technisch möglich - der Pairingtyp "Gen" bei den drei Genres Romance, Liebesgeschichte und Erotik gesperrt/ausgegraut würde. Dann gäbs zumindest da keinen Raum mehr für Missverständnisse.Zusätzlich zu einem standardisierten N/A-Status fände ich das nicht so verkehrt. Sonst bliebe nämlich immernoch die Frage, welchen Status die bereits existenten Gen-Stories in den von dir genannten Genres aufgedrückt bekämen(gerade jene Geschichten von inaktiven Accounts)? Irgendeine Kennzeichnung müssen die Stories ja haben, wenn Gen+Liebesgeschichte/Romance/Erotik technisch nicht mehr kombinierbar wären. Können wir uns dann darauf verlassen, dass dieser den Inhalt der Stories korrekt wiedergibt? Oder dass die Filterfunktion für Gen-Stories dann nicht trotzdem haufenweise Liebesgeschichten mit Genre-Angabe "Allgemein" ausspruckt?
Als alleinige Maßnahme sehe ich diesen Vorschlag leider eher als Symptombekämpfung, wobei das Grundproblem lediglich ein wenig verschoben, aber nicht behoben würde.
Hundertprozentig wird man falsche Kennzeichnungen nie verhindern können. Immerhin mag es auch User geben, die aus Jux und T(r)ollerei absichtlich falsche Kennzeichnungen auswählen. Ein standardisierter N/A-Pairingtyp würde aber imho zumindest den Bulk von "Hab keinen Bock mich mit den korrekten Bezeichnungen und deren Bedeutungen auseinanderzusetzen, also lasse ich einfach alles auf den Grundeinstellungen stehen"-Autoren abfangen, unabhängig vom Genre.
"Gen" bei den drei Genres zu sperren, find ich eigentlich auch ne gute Idee. Diese Kombinationen waren ja genau das, weswegen ich den Vorschlag des "None"-Default-Pairingtyps gemacht habe.
Allerdings glaub ich, dass das technisch deutlich aufwendiger ist, und, wie Vienna schon schrieb, das Problem nicht an der Wurzel packt. Denn das Hauptproblem sind, meines Erachtens, jene Schreiberlinge, die ihre Texte hochladen, ohne sich um die korrekten Einstellungen zu bemühen.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
RivischesEtwas
Rosalinda, danke,
du schreibst mir aus der Seele.
Danke auch von mir. Ich habe den Vorschlag schon am späten Nachmittag gesehen und wusste nicht, wie ich es beschreiben soll.
Ausserdem kam mir der Gedanke, wie es mit der Vorlesefunktion für Sehgeschädigten funktionieren soll. Habe gehört, dass es da oft Probleme mit den Sonderzeichen * gibt.
(Ob das stimmt, weiss ich nicht. Habe dies nur schon öfters in Diskussionen gelesen.)
Schreibe selten sofort richtige Reviews, arbeite aber gerne mit der Reviewvorlage. Falls der Schreiberling es mir danach jedoch erlaubt, bekommt er/sie einen ausführlichen Kommentar.
Müsste meiner Meinung nach auch nicht viele sein, die aktuelle Unfrage dauert ja auch nicht lange zu beantworten. Aber für's einloggen gibt es ja auch jeden Tag 100 Kekse, also fände ich einen ähnlichen Betrag und wenn's nur 50 Kekse sind schön.
Schönen Abend allen!
Moin, Moin ist schon gequassel...
Liebes Fanfiction.de Team,
Ich hätte zwei Ideen
Zum einen währe es übersichtlicher wenn mann am Desktop Kursiv und Co. als Buttons hätte
Zum anderen fände ich als Sehbehinderte Persohn es schön wenn die Seite barrierefreier werden könnte .
Am Computer ist das kein Problem da mann immer Zommen kann, was aber auch leider etwas nervig ist, aber auch da verändern sich manchmal meine größeneinstellungen und es ist ziemlich unübersichtlich. Aber vorallem die Mobile Version am Handy ist Problematisch, da ich bei dieser nicht Zommen kann und meine lesehilfe (welche eigentlich für Papier gedacht ist) nutzen muss.
Daher währe mein Vorschlag, dass man die Schriftgöße verändern kann oder zumindest am Handy Zommen.
Vielen Dank schonmal für ihre Mühe,
LG
Rosalinda Kilian
Loulou Go
Hey zusammen
Etwas was mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Die meisten Worte sind in männlicher Form geschrieben. Kritiker, Schreibwerkstättler, Autor, usw. Ich möchte den Vorschlag machen, dies alles durch neutrale Begriffe oder durch Autor*in oder Kritiker/in oder Schreibwerkstättler:in zu ersetzen.
Warum das Ganze? Ich denke es ist wichtig festzuhalten, dass Frauen und Nonbinäre genau so schreiben und kritisieren können, wie Männer auch. Dies vor allem, da auf dieser Plattform auch viele jungen Menschen zugegen sind, die genau das wissen sollen.
Es wäre ein kleiner Schritt, der (korrigiert mich, wenn ich irre) einfach umzusetzen wäre. Und man könnte mit einer solch kleinen Sache für etwas mehr Inklusion sorgen.
Liebe Grüsse
Lou ☺️
Ich fühle mich vom generischen Maskulinum durchaus inkludiert.
Geht mir ehrlich gesagt genauso, fühle mich ebenfalls beim generischen Maskulinum mit angesprochen und verwende es auch gerne selbst, obwohl ich weiblich bin. Ist einfach son Lust- und Launeding, aber ich fühlte mich bei z.b. Autorin genauso angesprochen wie bei Autor.
Thoboe
Liebes Fanfiction.de Team,
Ich hätte zwei Ideen
Zum einen währe es übersichtlicher wenn mann am Desktop Kursiv und Co. als Buttons hätte
Der neue Editor, bei dem das dann gehen soll, ist schon eine ganze Weile geplant und wohl auch schon seit längerem in Arbeit.
Zum anderen fände ich als Sehbehinderte Persohn es schön wenn die Seite barrierefreier werden könnte .
Am Computer ist das kein Problem da mann immer Zommen kann, was aber auch leider etwas nervig ist, aber auch da verändern sich manchmal meine größeneinstellungen und es ist ziemlich unübersichtlich. Aber vorallem die Mobile Version am Handy ist Problematisch, da ich bei dieser nicht Zommen kann und meine lesehilfe (welche eigentlich für Papier gedacht ist) nutzen muss.
Daher währe mein Vorschlag, dass man die Schriftgöße verändern kann oder zumindest am Handy Zommen.
Zumindest am Desktop ist oberhalb des Textes eine Art Button für "Anzeigeoptionen". Da kann unter anderem die Schriftgröße geändert werden, aber auch Blocksatz, die Schriftart (vier Optionen) und Zeilenabstand. Vielleicht hilft dir das. Ist in der gleichen Leiste zu finden wie auch das "Herunterladen" und "Regelverstoß melden".
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
und zwar handelt es sich hier um weitere Schriftarten. Derzeit gibt es ja Source Sans (die ich ganz in Ordnung finde), aber dann gibt es auch Verdana, die wie ich finde, gerade noch so geht. Und dann natürlich Arial und Times New Roman, die nach meiner persönlichen Meinung absolut grottig aussehen.
Mein Vorschlag wäre, dem Benutzer etwas mehr Freiraum zu geben, eventuell einerseits durch zeitgemäße Schriften, die er als Alternative wählen kann, oder andererseits vielleicht auch durch eine komplett eigene Gestaltung des Stylesheets. Ich habe mir die Seite mal angeschaut und gesehen, dass die Schriften (bis auf Source Sans) ja nicht dazu geladen werden sondern einfach vom Benutzer-PC abgerufen werden.
Das kann auch gerne so bleiben, aber wie gesagt, etwas mehr Freiraum oder Anpassung an modernere Zeiten wäre schon toll. Ich für meinen Teil bleibe bei Groteskschriften recht klassisch, z. B. mit Helvetica. Für Serifen wäre vielleicht etwas wie Georgia oder Garamond toll. Zumindest die Möglichkeit, das etwas freier wählen zu können, würde ich sehr begrüßen.
Katzengeist
Ähm, verwendete Schriftarten müssen nicht nur auf dem Computer des Nutzers sein der sie anwendet sondern auch auf dem Computer des Lesers sein, kurz auf jedem Gerät der ff.de User.
Für den Fall, dass mein Post missverständlich war: ich beziehe mich rein auf die Anzeigeoptionen, die man oberhalb eines jeden Kapitels findet. Die betrifft ja in erster Linie der Leser. Der Autor kann und soll da auch keinen Einfluss haben.
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Bokix
Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber in Bereich Poesie wird man von manchen Autoren regelrecht mit Müllgedichten zugeschüttet. Da hätte ich gerne die Möglichkeit beim Lesen durch einen Filter bestimmte Autoren auszublenden. Dies würde einiges vereinfachen und den Bereich Poesie vielleicht etwas attracktiver machen.
Du hast doch bereits eine Möglichkeit zu filtern: Du favorisierst die Autoren, die deiner Meinung nach keinen "Müll" schreiben und liest nur noch deren Gedichte.
Frank Castle
Gaya Lupin
Als Leser kann man sich doch eigentlich eh die Schriftart einstellen, die einem am besten gefällt, unabhängig von ff.de?
Wie denn?
TheChriss
Gaya Lupin
Als Leser kann man sich doch eigentlich eh die Schriftart einstellen, die einem am besten gefällt, unabhängig von ff.de?Wie denn?
Indem du deine bevorzugten Schriftarten in den Browsereinstellungen vornimmst.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Mein Vorschlag wäre, dem Benutzer etwas mehr Freiraum zu geben, eventuell einerseits durch zeitgemäße Schriften, die er als Alternative wählen kann, oder andererseits vielleicht auch durch eine komplett eigene Gestaltung des Stylesheets. Ich habe mir die Seite mal angeschaut und gesehen, dass die Schriften (bis auf Source Sans) ja nicht dazu geladen werden sondern einfach vom Benutzer-PC abgerufen werden.
Das Laden vom Benutzer-PC funktioniert aber auch nur deswegen, weil Arial/Times in der Regel überall installiert sind. Das ist bei anderen Schriften oft nicht so, diese müssen dann so wie Source Sans von unserem Server geladen werden. Das ist kein Problem, ich wollte es nur anmerken. Ein eigenes Stylesheet pro Benutzer werden wir aus verschiedenen Gründen nicht machen.
Das kann auch gerne so bleiben, aber wie gesagt, etwas mehr Freiraum oder Anpassung an modernere Zeiten wäre schon toll. Ich für meinen Teil bleibe bei Groteskschriften recht klassisch, z. B. mit Helvetica. Für Serifen wäre vielleicht etwas wie Georgia oder Garamond toll. Zumindest die Möglichkeit, das etwas freier wählen zu können, würde ich sehr begrüßen.
Das können wir grundsätzlich gern machen. Die Anzahl der angebotenen Schriftarten sollte sich aber auf sehr wenige beschränken, da diese wie gesagt von unserem Server geladen werden müssen. Vielleicht noch eine serifenlose Schriftart und eine mit Serifen.
Edward Snowden
Beim Stöbern im Serien Fan Dome ist mir aufgefallen das "Fear the Walking Dead" eine eigene Kategorie hat. Eigentlich ist es aber teil des "The Walking Dead" Universums und sollte dort in eine Unterkategorie.
Das haben wir jetzt so umgesetzt.
Edward Snowden