-Schwarmgehirn out
"The most important thing in writing is to finish. A finished thing can be fixed. A finished thing can be published. A finished thing can be made into a movie.
An unfinshed thing is just a dream. And dreams fade if you don't hold on tight enough.
So finish the thing."
-C. Robert Cargill
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Ich würd glaub ich einfach nach dem gehen was im Buch steht, die Information war ja immerhin als erstes da
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Ich hoffe, du findest die Stelle, falls du es nachlesen willst. Bei mir ist es HC englisch, Seite 560
"The most important thing in writing is to finish. A finished thing can be fixed. A finished thing can be published. A finished thing can be made into a movie.
An unfinshed thing is just a dream. And dreams fade if you don't hold on tight enough.
So finish the thing."
-C. Robert Cargill
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Ich habe eine Frage und keine Idee, wie ich das selber recherchieren kann. Mich würde interessieren, ob die Dursleys für Harry eine Art von Kindergeld/ Pflegeeltern bekommen haben. Möglichst viele Informationen dazu. Mich interessiert alles und ich freue mich über jede Info.
Leider ist mein Englisch nicht sehr gut und alles was mir vorgeschlagen wird, sind Artikel über deutsche Kinder und Kindergeldbezug bei in England arbeitenden Eltern heute. Nichts von den 1980er Jahren und Harrys Situation.
Alles Liebe
HannaLuisa
Da Harry mit den Dursleys verwandt ist, handelt es sich hier um normale "foster care", sondern das wäre ein "kinship placement". In England und Wales bekommt man dafür auf jeden Fall "allowance", auch in den 1980er Jahren. Heute würde sie grob, ohne weitere Vorteile, bei ca. 150 Pfund im Monat liegen, - ABER:
Harry ist nicht durch die Stellen von Sozialamt und assesment gegangen, die in einem normalen Fall hier vorliegen würden - ihn hat kein Sozialarbeiter an Petunia vermittelt, zumindest nicht offiziell. Deshalb ist das sehr fragwürdig, denn das Geld bekommen Familien normalerweise direkt über das Jugendamt bzw. die vermittelnde Stelle.
Natürlich funktionieren die Dursleys weiter als Vormund. Sonst könnten sie Harry z.B. nicht selbstständig vorschreiben, welche Schule er zu besuchen hat. Deshalb würde ich persönlich vermuten, dass Petunia und Vernon die rechtlichen Schritte gegangen sind und sich als "kinship placement" haben eintragen lassen. So würden sie auch den kleinen Geldbetrag im Monat erhalten bzw. zusätzliche Unterstützung für Schulmaterialien und andere Unkosten.
Wenn Lily und James Muggel gewesen wären, käme wahrscheinlich Waisenrente dazu. Das halte ich aber in der magischen Welt für unwahrscheinlich - ihr Geld liegt in Gringotts, und das Ministerium scheint sich für so etwas wenig zu interessieren.
Jetzt meine Frage:
Wenn Magier in England jagen gehen, wie machen sie das wohl - mit welchen Waffen, auf welche Kreaturen? Hat da vielleicht schon jemand etwas zu geschrieben?
Bei deiner Frage kann ich dir leider nicht helfen. Außer mutmaßen, aber das bringt dir nichts, richtig?
Jetzt habe ich ganz viele Fragen.
1.)Kann man auch als Kind von Muggeln nach Slytherin kommen?
In einem Traum war es so, dass ein Junge, der bei seiner Muggelmutter aufgewachsen ist nach Slytherin kam. Die Mutter war definitiv nicht magisch. Beim Vater weiß ich nicht, ob der auch nicht zaubern konnte, oder ob das ein Zauberer war, der sich aber schnell abgesetzt hat und gar nicht ums Kind kümmerte. Soweit ich weiß, muss man aber mindestens ein Elternteil als Zauberer haben um nach Slytherin zu kommen, oder? Oder gibt es auch Kinder, ganz ohne Zauberereltern, die nach Slytherin kommen? Ist mir zumindest nicht bekannt, aber könnte ja sein, das geht. Denn das führt zu:
2.)Sind die Jahrgänge der Häuser immer in etwa gleich groß?
In Harrys Jahrgang gibt es fünf Jungen: Harry, Ron, Neville, Dean und Seamus. Bei den Mädchen sind es aber nur drei, richtig? Hermine, Lavender und Parvati. Im Jahrgang von Fred, George und Lee Jordan sind sie, soweit ich weiß die einzigen Jungen, also auch nur 3. Heißt das bei denen sind zwei Betten nicht belegt, oder dehnt und schrumpfen die Schlafsäle immer, je nachdem wie viele Schüler im Jahr sind? Was ist, wenn zum Beispiel in einem Jahr in Griffindor 20 Schüler sind, also etwa 10 Mädchen und 10 Jungen? Werden das dann riesen Schlafsäle? Und was ist wenn in Slytherin nur 1 oder 2 Schüler sind? Wird das dann halt einfach so hingenommen? Haben die dann ganz private Schlafsäle? Ich könnte mir vorstellen, dass gerade in der Zeit nach dem 2. Zaubererkrieg viele Kinder nicht mehr nach Slytherin wollten, um dem Stigma ihrer Eltern zu entkommen, ganz so wie es Sirius auch gemacht hat. Manche Kinder werden natürlich weiterhin zu ihrer Familie und ihren Eltern halten, aber andere wollen vermutlich gar nicht so angesehen werden wie „Die sind in Slytherin, die sind böse“. Wie es ja vorher mindestens unterschwellig auch schon war. Und der Hut lässt Raum für Wünsche. Wenn man zwar nach Slytherin passt da aber absolut nicht hin möchte, dann wird man in ein anderes Haus eingeteilt, richtig? So war es bei Harry, der nicht nach Slytherin wollte und bei Hermine, die auch nach Ravenclaw hätte gehen können (gerade erst wieder im 5. Teil gelesen). Kann es sein, dass ein Haus in einem Jahr gar keine Schüler kriegt? Oder teilt der Hut die Schüler absichtlich so auf, dass es Zahlenmäßig einigermaßen passt?
3.)Kann man die Zaubertränke, die man im Zaubertrankunterricht gebraut hat mitnehmen?
So wie ich es im Buch lese ist es so, dass Professor Snape die Tränke nach der Stunde mit einem Zauber verschwinden lässt. Aber dürften die Schüler die Tränke auch mitnehmen, wenn sie wollten und von ihren Tränken überzeugt sind? Bsp. Der Trank soll bewertet werden. Der Schüler füllt eine Portion zur Bewertung ab und bringt sie dem Lehrer. Dann füllt er aber noch eine zwei Portion für sich ab, entweder weil er sie selbst nutzen will, oder einfach zur Sicherheit, falls die Probe für den Lehrer zerstört wird. Sollte das verboten sein, dürften die Schüler die 2. Probe in einem Schrank im Zaubertrankklassenzimmer in einen Spint oder sowas einschließen?
4.)Warum wird in den Büchern so selten geschrieben wie die Schüler mit ihren Besen auf dem Gelände von Hogwarts herumfliegen?
Im 1. Teil wird es zunächst noch so beschrieben, dass alle Schüler ganz begeistert vor dem Nimbus 2000 in der Winkelgasse stehen und später das gleiche mit dem Feuerblitz. Wirklich fliegen „sieht“ man dann auf Hogwarts aber nur die Mitglieder der Quidditch Teams. Dürfen die anderen etwa nicht fliegen? Das wäre ja echt krass, denn wie sollte man sonst seine Fähigkeiten verbessern? Darf man nur auf dem Quidditch Feld fliegen? Da das aber so oft für die Trainings der Mannschaften ausgebucht ist, hätten andere Schüler selten Gelegenheit sich auszuprobieren und selbst zu trainieren, um in eine Mannschaft zu kommen. Oder darf wirklich überall auf dem Gelände geflogen werden und es wurde einfach vergessen solche Situationen zu beschrieben? Man könnte ja z.B. einfach sagen: Erste Stunde Pflege magischer Geschöpfe draußen auf dem Gelände. Keine Lust einmal quer durchs ganze Schloss zu laufen. Besen raus, Fenster auf, aufsteigen und los geht’s, einmal übers Gelände zum Unterricht geflogen. Darf man das als Schüler? Gibt es Flugregeln? Es wäre irgendwie richtig mies, wenn nur die Schüler, die beim Quidditch mitspielen fliegen dürfen, obwohl viele Schüler so aufs Fliegen abfahren. Den Flugunterricht gibt es meines Wissens auch nur im ersten Jahr. Vielleicht werden da noch einige Flugregeln näher gebracht, damit sich die Schüler benehmen und wissen wo sie fliegen dürfen und wo nicht?
5.)Funktioniert der Avada Kedavra nur bei lebendigen Lebewesen?
Ich hatte mir das so gedacht. Inferi, wandelnde Skelette und Vampire wären demnach nicht vom Avada Kedavra betroffen. Der Zauber hätte schlicht keinen Effekt auf sie. Stimmt das? Oder kriegen die trotzdem als Untote irgendeinen Schaden?
6.)Wieso sind die Stundenpläne so undurchsichtig?
Ich hab ganz arge Probleme mit dem Stundenplan. Bsp. Harry hat im fünften Jahr am Montag folgenden Stundenplan:
Geschichte der Zauberei, Wahrsagen, Doppelstunde Zaubertränke und Verteidigung gegen die dunklen Künste.
Ein furchtbarer Montag für ihn, da er all diese Fächer nicht leiden kann. (VgddK zumindest in diesem Jahr wegen Umbridge).
Dienstag gibt es dann Verwandlung, Zauberkunst, Pflege magischer Geschöpfe und Kräuterkunde.
Ja … dann haben wir schon fast alle Stunden durch. Fehlt noch Astronomie, aber sonst war es das doch schon. Es steht jedenfalls nichts davon da, dass sie Verteidigung gegen die dunklen Künste später in der Woche nochmal haben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass zumindest die „Basisfächer“, die sie in den ersten beiden Jahren haben jeweils 2 Stunden die Woche haben. Also Verteidigung gegen die dunklen Künste, Zaubertränke, Verwandlung und Zauberkunst, weil das die wesentlichen Fächer sind. Aber selbst dann würde ich unmöglich auf eine volle Woche kommen. Und Zaubertränke war ja schon am Montag doppelt. Dann noch die Stunden. Ich hab das so verstanden, dass es wie im herkömmlichen Unterricht sind, also 45 Minuten eine Stunde und die Viertelstunde bis zur vollen Stunde ist dazu da, um zum nächsten Unterrichtsraum zu kommen (was angesichts der Größe von Hogwarts schon recht eng wäre), oder geht eine Stunde wirklich 1 Stunde und dann ist eine halbe Stunde Pause um zum nächsten Unterricht zu kommen? Dann hätte Harry nach dem Beispiel 5 volle Stunden + 2 Stunden „Pause“ + 1 Extrastunde Mittagessen, also 8 Stunden. Damit komm ich aber immer noch nicht hin. Also gehen wir davon aus, die beginnen erst echt spät. Im 5. Band wurde mal im Oktober geschrieben, dass sie aufstanden und es fiel ein Lichtstrahl der Morgensonne in den Gemeinschaftsraum der Griffindor! So weit oben im Norden (vermutlich Schottland) und dann noch im Oktober Licht zum Morgen? Da sind sie wohl erst um 9 aufgestanden? Oder fängt um 9 der Unterricht an und vorher ist einfach Frühstück? Wäre ja schon geil relativ gesehen ausschlafen zu können. Dann wären sie um 5 fertig mit der Schule. Und da wird zumindest gesagt fängt Harrys Nachsitzen bei Umbridge an. Abendbrot ist also vermutlich um 18 Uhr?
7.)Könnte man am Ende des 2. Jahres auch einfach sagen, dass man keins der Wahlfächer will?
Zur Wahl steht meines Wissens: Alte Runen, Arithmantik, Wahrsagen und Pflege magischer Geschöpfe.
Kann ja sein man kann mit nichts davon etwas anfangen und will sich lieber allein auf die Hauptfächer konzentrieren. So weit ich weiß braucht man die Fächer nur dann, wenn man sich später in eine entsprechende Richtung ausbilden lassen möchte. Weiß man aber schon vorher, dass man nichts damit zu tun haben will, könnte man es ja auch lassen. Man braucht dann deutlich weniger lernen und weniger Hausaufgaben machen. Hat also nur Vorteile. Oder muss man zumindest ein Wahlfach nehmen?
Und wenn Ron und Harry jedes mal unter Wahrsagen stöhnen warum zum Teufel wählen sie das nicht einfach ab? Hermine hat es ja auch gemacht, warum lassen die das nicht einfach weg, wenn es sie anödet? So hätten sie doch mehr Freizeit.
8.)Wieso stöhnen Harry und Co immer unter so viel Unterricht und Hausaufgaben?
Wie in Frage 6 geschrieben: Ich krieg nicht mal die Stundenpläne voll. Dann kriegen sie noch jede Menge Hausaufgaben, die sie angeblich kaum schaffen können. Übrigens unabhängig vom Jahr. Es wird IMMER gejammert. Harry und zumindest Ron sitzen immer nach dem Abendessen im Gemeinschaftsraum und schlagen sich mit den Hausaufgaben rum. Gehen wir also davon aus sie sind 19 Uhr mit dem Abendessen fertig und im Buch wird oft geschrieben sie sitzen bis Mitternacht, dann wären sie 4 Stunden jeden Tag mit Hausaufgaben beschäftigt. Was ist denn da los? Warum geben die Lehrer so krass viele Hausaufgaben auf? Ist Hogwarts von den Schuljahren etwa falsch geplant und es hätten eigentlich 10 Jahre sein sollen, aber weil 7 die tolle magische Zahl ist hat man den Stoff einfach komprimiert?
Wer so viel Stoff als Hausaufgabe aufgibt hat definitiv eine schlechte Lernstruktur aufgebaut. Auch in den Ferien sind angeblich immer so viele Hausaufgaben auf. Die Kinder gehen zur Schule und Abends lernen sie weiter und wenn sie noch im Quidditch Team sind, ist burnout vorprogrammiert.
Das seltsame ist: Während Harry und Ron da sitzen und Hausaufgaben machen, beschäftigen sich andere Schüler in der Freizeit. Fred und George machen Blödsinn (gut, die machen die Hausaufgaben vielleicht einfach nicht), aber auch viele andere Schüler stehen um sie herum und gucken zu, spielen Koboldstein oder sind draußen auf dem Schlossgelände und beschäftigen sich da, während komischerweise immer Harry und Ron lernen. Sind die einfach schlecht, dass sie so viel länger brauchen, als die anderen? Sind die Lehrer immer ausgerechnet zu „Harrys Klasse“ gemein und geben mehr Stoff auf? Was ist denn da los?
9.)Warum ist es in der Zaubererwelt oft schmutzig, abgewrackt und kaputt?
Lupins Mantel wird jedes Mal zerrissener und verlumpter beschrieben. Dabei würde ein einfacher Reparatur-Zauber genügen, um ihn wieder wie neu werden zu lassen, oder?
Der Eberkopf wird als extrem schmutzig und vermüllt beschrieben. Der Boden besteht aus Dreck von Jahrzehnten. Ein Schlenker mit dem Zauberstab, alles ist aufgeräumt und sauber. Warum das also nicht tun? Auch abgefallener Putz und kleine Reparaturen sollten mit Zauberei absolut kein Problem sein. Und das ist ja nicht nur beim Eberkopf so, viele Orte werden so beschrieben, tropfende Kessel, verschiedene Verkaufsläden, Wohnungen etc. Und warum ist es immer so trist und depressiv? Das fällt besonders in den Filmen auf, aber auch in den Büchern wird alles immer so depri beschrieben. Am besten ist da noch das Haus der Weaslys weggekommen. Sieht man sich das Haus im Film aber mal an, ist das auch ganz schon trist. Nicht mal Farbe an der Wand. Was ist denn da los? Selbst Muggel schaffen es ihre Wohnungen mit Eimer, Farbe und Tapete zu renovieren, das ist teuer und verdammt umständlich. Bei einem Zauberer sollte das nur ein paar Minuten in Anspruch nehmen, man müsste nicht mal Möbel verrücken und alles mit Folie abdecken. Einfach ein Zauberspruch und *husch* ist es hübsch. So wie Slughorn und Dumbledore das im Jahr 6 gemacht haben, um das Chaos im Haus der Muggel aufzuräumen. Also warum zum Teufel wird das nicht gemacht? Warum sehen die Häuser oft so trist und abgewrackt aus?
10.)Warum geht Molly Weasley nicht auch arbeiten?
Ganz offensichtlich reicht Arthurs Geld für die Familie nicht aus. Bis zur Einschulung von Ginny könnte man sagen, sie möchte sich eben um die Kinder kümmern, aber dann als Ginny in die Schule kommt, was macht Molly eigentlich den ganzen Tag zuhause? Ein Schlenker mit dem Zauberstab und es ist aufgeräumt, noch einer und es ist abgewaschen und *husch* ein dritter und die Hühner sind gefüttert. Mit Zauberei ist da doch alle Hausarbeit spätestens nach einer Stunde erledigt, also was macht die gute Frau den ganzen Tag? Warum geht sie nicht auch arbeiten, damit ihre Familie besser über die Runden kommt? Und auch vorher schon, mittlerweile ist es ganz normal, dass beide Eltern arbeiten MÜSSEN um ihre Familie ernähren zu können, ganz zu schweigen von alleinerziehenden und mit 9 oder 10 Jahren ist es Kindern schon zuzumuten, dass sie auch mal für einige Stunden allein zuhause bleiben können, ohne dass das Haus explodiert. Und selbst wenn sie für ihre Kinder da sein wollte, so spräche doch nichts gegen ein Zubrot, eine Kröten-, Katzen- oder Eulenfarm auf dem Grundstück z.B. Stattdessen leistet sich Familie Weasley den zweifelhaften Luxus nur eine Arbeitskraft in der Familie zu haben. Ich mag Percy nicht besonders, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das einer der Hauptgründe für seinen Ärger gegenüber seiner Familie ist. Er sieht, dass seine Familie unter Geldnot leidet und er und seine Geschwister häufig nur gebrauchte und abgetragene Sachen bekommen, obwohl es anders gehen könnte.
1.) Kann man auch als Kind von Muggeln nach Slytherin kommen?
Es gibt keine bekannten Muggelstämmigen, die in Slytherin waren. Zwar wird von einem der Greifer im siebten Teil gesagt, dass es auch muggelstämmige Slytherin gibt, als sich Harry als muggelstämmig bezeichnet, aber sie sind sehr selten. Es ist nicht unmöglich, aber wirklich außergewöhnlich.
2.) Sind die Jahrgänge der Häuser immer in etwa gleich groß?
Zumindest in Harrys Jahrgang gibt es vierzig Schüler, genau verteilt auf die vier Häuser. Immer fünf Jungs und fünf Mädchen. Laut den Aufzeichnungen, die ich gefunden habe, sind die beiden anderen Mädchen in Gryffindor Alice Runcorn und Sally Smith – da aber bei manchen Namen die Hauszugehörigkeit gefehlt hat, kann man bei manchen nur spekulieren.
Logisch betrachtet ist es nachvollziehbar, wenn es stets ungefähr die gleiche Anzahl an Erstklässlern gibt. Laut Rowling gibt es rund 1000 Schüler in Hogwarts, verteilt auf die sieben Jahrgänge. Also gibt es in Harrys Jahrgang entweder weitaus mehr Schüler, als bekannt ist, oder er ist einfach sehr klein, da damals Voldemort geherrscht hat.
3.) Kann man die Zaubertränke, die man im Zaubertrankunterricht gebraut hat mitnehmen?
Nein. Ich denke, das wäre in den Büchern erwähnt worden. Vielleicht darf man als Siebtklässler einfache Tränke für den Krankenflügel brauen, aber auch das ist in meinen Augen die Aufgabe des Zaubertränkelehrers.
4.) Warum wird in den Büchern so selten geschrieben wie die Schüler mit ihren Besen auf dem Gelände von Hogwarts herumfliegen?
In der Theorie spricht nichts dagegen, es wäre durchaus möglich. Vielleicht gibt es einfach zu strenge Regeln, was das Fliegen anbetrifft, oder es ist wirklich nur auf dem Quidditchfeld erlaubt? Dann könnten die Leute, die nicht in einer Mannschaft spielen, außerhalb der Trainingszeiten dort ihre Runden drehen.
5.) Funktioniert der Avada Kedavra nur bei lebendigen Lebewesen?
Ich denke schon. Während des Kampfes im Ministerium bekommt der Brunnen ja auch Todesflüche ab, ohne wirklichen Schaden. Laut dem Wiki verursacht der Fluch beim Treffen von nicht-lebendigen Dingen entweder Feuer oder Explosionen. Da zumindest Ärzte keine Schäden am Verstorbenen feststellen, spricht das dafür, dass einfach nur die Seele ausgelöscht wird. Entsprechend verursacht der Fluch keine sichtbaren Schäden.
6.) Wieso sind die Stundenpläne so undurchsichtig?
Weil sich Rowling keinen genauen Plan gemacht hat, wie die Stundenpläne aufgebaut sind. Du wirst da auch keine einheitliche Regelung finden, es gibt im Netz aber einige Stundenpläne, die sich Fans für ihre Geschichten zusammengestückelt haben. Mit etwas kreativer Freiheit, weil es Widersprüche gibt. Uhrzeiten gibt es keine.
7.) Könnte man am Ende des 2. Jahres auch einfach sagen, dass man keins der Wahlfächer will?
Man muss eine bestimmte Anzahl an Fächern wählen. Die Wahl besteht darin, nicht alle nehmen zu müssen.
8.) Wieso stöhnen Harry und Co immer unter so viel Unterricht und Hausaufgaben?
Harry und Ron sind beide weder besonders fleißig noch schnell. Natürlich stöhnen sie über die Hausaufgaben – zusätzlich sind die meisten Hausaufgaben Recherchestudien. Und einen recherchierten Aufsatz zu schreiben, frisst einiges an Zeit, vor allem wenn man die Längenangaben berücksichtigt, die sie bekommen. Wenn du da in der Woche drei Aufsätze schreiben musst, sitzt du da etliche Stunden dran. Vorausgesetzt, du willst eine gute Note bekommen.
9.) Warum ist es in der Zaubererwelt oft schmutzig, abgewrackt und kaputt?
Weil Magie nicht alles regelt. Und weil es Zauberer gibt, die in gewissen Zauberbereichen nicht begabt sind.
10.) Warum geht Molly Weasley nicht auch arbeiten?
Molly Weasley ist kurz nach Hogwarts schwanger geworden, mit 19 oder 20. Sie ist 1949/1950 geboren und zu dieser Zeit war es vermutlich auch in der Magischen Welt normal, zuhause zu bleiben. Du vergisst, dass die Bücher in den 90ern spielen, und da konnte ein Vollverdiener wahrscheinlich die Familie allein ernähren. Und Molly musste ohnehin bis zu Ginnys Einschulung zuhause bleiben. Vielleicht gefiel ihr die Rolle als Hausfrau und Mutter einfach zu gut? Narzissa Malfoy hat ja offenbar auch nicht gearbeitet.
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
Gibt es Quellen zu Runcorns Tochter oder Verwandte, die Canon sind?
"The most important thing in writing is to finish. A finished thing can be fixed. A finished thing can be published. A finished thing can be made into a movie.
An unfinshed thing is just a dream. And dreams fade if you don't hold on tight enough.
So finish the thing."
-C. Robert Cargill
Snape und Voldemort höchstselbst sind beide zur Hälfte muggelstämmig, und beide waren in Slytherin.
zu 2)
JKR konnte mit Zahlen nicht umgehen und hat sich bzgl. der Schülerzahlen teilweise auch widersprochen. Ja, sie sagte mal, es gäbe 1000 Schüler in Hogwarts, das dürfte aber unmöglich sein, denn dann wären es pro Haus etwa 250, und nun stelle man sich mal die Gemeinschaftsräume oder die 200 Schlafräume vor. Oder auch die Größe der Klassen (bei so wenigen Lehrern). 😄 Ich halte eine Zahl um 300 für realistischer.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Yavia
Unter Punkt 2) wurden hier Alice Runcorn und Sally Smith genannt. Es gibt im Fanon Bereich eine Alice Runcorn, die habe ich im Canon aber nicht gefunden. Eine Sally gibt es mit dem Namen Sally-Anne Perks. Sie ist zumindest weit in den Wikis verbreitet und kam wohl irgendwo, ob Buch oder Aufzeichnungen von JKR, vor.
Gibt es Quellen zu Runcorns Tochter oder Verwandte, die Canon sind?
Albert Runcorn war der Ministeriumsangestellte, in den Harry sich im siebten Teil per Vielsafttrank verwandelt hat. Alice Runcorn taucht auf dem Zettel von Rowling auf, auf dem sie die 40 Schüler aus Harrys Jahrgang notiert hat. Hier finden sich genauere Notizen zu den Schülern, ansonsten findet sich auf Wizarding World die Liste - aber nur mit 39 Schülern, Runcorn fehlt.
Edit: Die magische Population in England beträgt angeblich 3.000 Personen, da sind die knapp 300 Schüler in meinen Augen auch realistischer, obwohl in dem Satz auch behauptet wird, dass ein Drittel dieser 3.000 Personen in Hogwarts sind. Ergibt für mich aber keinen Sinn, weil es dann kaum ältere Zauberer geben müsste, wenn ein Drittel zwischen elf und siebzehn Jahren alt ist.
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Hallo in die Runde!
Ich schreibe gerade an einem FF und ein reinblütiger Zauberer kommt zu Tode. Meine Frage ist folgende: Denkt ihr Tode werden dem Ministerium "gemeldet"? Erfährt das Ministerium davon, sobald ein Zauberer / Hexe stirbt? So ähnlich wie das Buch, in dem die Schüler in Hogwarts vorgemerkt werden? Oder müssen das erst die Angehörigen machen?
Ich finde irgendwie nichts passendes dazu.
Danke im Voraus!
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
Danke, das war auch mein Gedanke. Jedoch frage ich mich, ob das vielleicht auch einfach der Zauber des Wandteppichs ist bzw des Stammbaums...
Aber vermutlich werde ich das so umsetzen!
Danke :)
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Zonko war wohl der Gründer, in den 1980ern hat Bilmes den Laden übernommen und wurde neuer Inhaber.
Wann genau der Laden gegründet wurde und ob zwischen Zonko und Bilmes noch mehr Besitzer waren, weiß ich leider nicht.
Es war aber denke ich einfacher, den Namen des Gründers beizubehalten.
Wenn du auf die englische Seite gehst, wird das unter Bilton Bilmes aufgeführt.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen!