Ken
Dass ich nicht in die Oberkategorie Sci-fi möchte, hatte ich ja schon geschrieben.
Dann werde ich wohl nach "Liebe > Paranormal" gehen (müssen). Ich find den Begriff in Bezug auf Sci-Fi immer noch gruselig, aber okay. Mir ging es ja mehr darum, weil SciFi im letzten Blogpost da für mich beschreibungstechnisch nicht mehr enthalten gewesen ist.
Man darf sich auch nicht zu sehr an manchen Bezeichnungen aufhängen, auch wenn sie zuerst ungewohnt erscheinen.
Auch nicht an den englischen Ausdrücken, wenn die das Süppchen gekocht haben (dafür verwenden die drüben unsere Ausdrücke in der Literatur wie Bildungsroman oder Sturm und Drang). Ich fände es zum Beispiel schlimmer, wenn wir den furchtbaren Ausdruck Romantasy nützen würden, der von irgendwem wie das Wort Handy kreiert wurde.
Paranormal deckt alles ab, was Übernatürlich, Wesenhaft oder eben in Pseudo-Wissenschaft und Zukunft geht. Sozusagen alles, außer normal (im Sinne von real existierenden Dingen). Im Bereich Romance oder Liebesgeschichte sucht kein Leser, der reine Fantasy oder Sci-Fi mag. Wobei diese Elemente durchaus verwendet werden , aber Genre-Liebhaber würden wohl nur die Augen verdrehen, weil eben der Fokus eigentlich auf dem Paar oder den Liebenden liegt.
Wenn klar ist, was Paranormal enthält, kann man auch spezifisch danach filtern (bei der Genreauswahl kann man ja Fantasy oder Sci-Fi anklicken).
Ken
Eine Übersicht über alle Kategorien fände ich gut - noch besser, wenn man die dann auch in der jeweiligen Kategorie oben angezeigt bekommen würde ;) Dann weiß man auch als Leser, was einen dort erwartet.
So etwas wie Mouse-over ist technisch nicht umsetzbar, weil die Genres oder Kategorien sich eher nicht mit einem Wort erklären lassen. Da braucht es schon mindestens zwei bis drei Sätze, von daher wird es eine Seite geben, die man im Fall des Falles anklicken kann (denke ich).
Aber zuerst müssen alle Kategorien/Genres definiert werden. Ein Teil steht bereits, aber es geht ja nicht nur um drei Erklärungen, die Hand und Fuß haben sollten. Also kann ich nicht sagen, wie schnell diese Seite zur Verfügung stehen wird.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Ich gucke die ganze Zeit darauf rum, ob ich meine eine Geschhichte ins Young Adult verschieben sollte. Im Grunde passt es vom Thema her schon. Erste große Liebe, erste Enttäuschungen, die Charaktere sind so 15-16, alle noch in der Schule, der Schulalltag spielt eine relativ große Rolle. Allerdings hab ich die Altersbeschränkung auf P18, weil ich die Sexszenen halt doch ein wenig detaillierter ausgeschrieben habe. Das ist ja eigentlich nicht YA. Doch reinpacken oder eher nicht?
Home is where your story begins.
Maginisha
Ich gucke die ganze Zeit darauf rum, ob ich meine eine Geschhichte ins Young Adult verschieben sollte. Im Grunde passt es vom Thema her schon. Erste große Liebe, erste Enttäuschungen, die Charaktere sind so 15-16, alle noch in der Schule, der Schulalltag spielt eine relativ große Rolle. Allerdings hab ich die Altersbeschränkung auf P18, weil ich die Sexszenen halt doch ein wenig detaillierter ausgeschrieben habe. Das ist ja eigentlich nicht YA. Doch reinpacken oder eher nicht?
Mit dem Rating wird ja angedeutet, dass entweder detaillierte Gewalt und/oder Sexszenen enthalten sind. Das Genre wäre hier Young Adult.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Home is where your story begins.
ich bin das erste Mal im Forum unterwegs und hoffe wirklich, dass ich mit meiner Frage hier am richtigen Ort gelandet bin. Wenn nicht wäre es sehr hilfreich zu wissen, wo ich bei diesem Problem hinmuss. (:'
Ich habe zu einem eigenen Projekt das ich plane ein „Probekapitel“, oder wie auch immer man es nennen mag, geschrieben, dass ich sehr gerne hier auf Fanfiktion.de hochladen würde und weiß nicht, wo ich es einordnen soll. Aber von Anfang.
Allgemeine Informationen:
Das Projekt steht noch relativ am Anfang, was den Plot angeht, aber die Welt steht schon und Ideen habe ich genug. Die Geschichte gehört auf jeden Fall in die Kategorie Fantasy. Es handelt sich tatsächlich um eine eventuelle Idee für ein Buch und wird zuerst zu Ende geschrieben, bevor ich es (wenn überhaupt) irgendwo veröffentliche.
Inhaltlich handelt es sich ganz grob zusammengefasst um 7 magische Gilden und drei Reiche. Eines dieser drei Reiche ist vor vielen Jahren gefallen und damit auch die Gilden in diesem Reich. Jedoch taucht plötzlich ein Erbe mit königlichem Blut wieder auf. Die einzigen Wesen, die vorkommen, sind Drachen, ansonsten liegt der Fokus mehr auf der Magie. Allgemein spielen magische Wesen so gut wie keine Rolle.
Mein Problem:
Zu allererst, darf ich so etwas wie ein „Probekapitel“ überhaupt auf Fanfiktion.de veröffentlichen? Ich will ausprobieren, ob diese Idee und der Stil in dem ich es schreibe anklang finden würde und mit etwas Glück finde ich auch heraus, ob jemandem die Idee bekannt vorkommt. Ich habe gewiss schon viele Fantasy Romane gelesen und recherchiert, ob so etwas in der Art bereits geschrieben und veröffentlicht wurde. Gefunden habe ich nichts, aber bei der Anzahl an Geschichten auf dieser Welt ...
Zum anderen, wenn es denn erlaubt wäre, als was müsste ich es einordnen? Ich bezweifle, dass ich es als Leseprobe einordnen kann, da es ja eigentlich keine ist. Ein Oneshot ist es meiner Ansicht nach auch nicht und Geschichten haben normalerweise mehr als ein Kapitel.
Ich hoffe, jemand kann mir bei dieser Frage weiterhelfen.
Viele Grüße MeerAusGlas
- Victor Hugo
Von einem kurz angerissenen Kapitel kann sich niemand ernsthaft eine Meinung bilden und wenn das nicht fortgeführt wird, sind deine Chancen darauf, dass sich da jemand zu äußern wird ohnehin extrem gering als "Neuer Autor" hier. Wenn du nicht planst den Rest der Story dann zeitnah hier auch hochzuladen, solltest du das überhaupt nicht machen. Nicht im Sinne, dass du es nicht darfst, sondern dass es nichts bringen wird. Das meine ich nicht böse, bitte versteh mich nicht falsch. Aber du wirst das, was du erreichen willst, hier so nicht hinbekommen. Jedenfalls nicht als "Neuling".
Als "Leseprobe" kannst du es in deinem Fall nicht ausweisen, würde ich sagen. Einen entsprechenden Abschnitt dazu findest du hier: https://www.fanfiktion.de/p/rules-and-regulations/0
Du könntest versuchen einen Betaleser oder Testleser zu finden, um eine Zweitmeinung zu deinem Projekt zu bekommen. Anfragen kannst du hier stellen. Am Besten mit der Vorlage.
Wenn Du deine Geschichte dann doch hochladen willst, dann musst du sie entsprechend nach Freie Arbeiten > Fantasy einordnen, wenn du sagst, es gehört dahin (klingt auch so).
Hallo,
vielen Dank für Deine Hilfe. Du hast vermutlich recht damit, dass ich mich eher nach einem Testleser umsehen sollte besonders als Neuling. (:
Ich werde mich wohl noch etwas reinarbeiten müssen was das angeht.
Viele Grüße MeerAusGlas
- Victor Hugo
MeerAusGlas
... Zu allererst, darf ich so etwas wie ein „Probekapitel“ überhaupt auf Fanfiktion.de veröffentlichen? Ich will ausprobieren, ob diese Idee und der Stil in dem ich es schreibe anklang finden würde und mit etwas Glück finde ich auch heraus, ob jemandem die Idee bekannt vorkommt. Ich habe gewiss schon viele Fantasy Romane gelesen und recherchiert, ob so etwas in der Art bereits geschrieben und veröffentlicht wurde. Gefunden habe ich nichts, aber bei der Anzahl an Geschichten auf dieser Welt ...
Zum anderen, wenn es denn erlaubt wäre, als was müsste ich es einordnen? Ich bezweifle, dass ich es als Leseprobe einordnen kann, da es ja eigentlich keine ist. Ein Oneshot ist es meiner Ansicht nach auch nicht und Geschichten haben normalerweise mehr als ein Kapitel.
Du kannst natürlich ein einzelnes Kapitel hochladen, um zu sehen, ob Reaktionen kommen. Aber wenn du bisher nichts anderes hochgeladen hast, wird es mit einem Kapitel kaum getan sein.
Es wäre dann auch keine Leseprobe, diese sind veröffentlichten Büchern vorbehalten.
So wie du deine Idee beschreibst, klingt das ganz nach Klassischer Fantasy, wo du auch einen One Shot zu deinem Universum schreiben könntest. Das habe ich schon öfter gesehen, dass Autoren hier erst einmal einen OS hochladen, der dann nichts mit dem Verlauf der eigentlichen Geschichte zu tun hat, um zu schauen, ob ihr angedachtes Thema überhaupt ankommen würde.
Textarbeit kannst du aber keine erwarten, dies geschieht besser mit Test- oder Beta-Lesern. Oder im von Ken vorgeschlagenen Thread der Schreibwerkstatt (bitte Regeln dort beachten).
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Hallo ihr Lieben,
ich habe jetzt noch keine genaue Antwort auf meine Frage gefunden, deshalb ... überwinde ich mich mal, yieks.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Romance und Liebesgeschichte erklären? Weil bei der Genre-Auswahl gibt es ja beides und ich bin einfach ein wenig verwirrt, was so die Unterschiede sind?
Danke! >-< ♥
(*ꈍ꒳ꈍ*)
zuckerfuchs
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Romance und Liebesgeschichte erklären? Weil bei der Genre-Auswahl gibt es ja beides und ich bin einfach ein wenig verwirrt, was so die Unterschiede sind?
Romance ist ein spezielles Genre, in denen Liebesgeschichten nach einem bestimmten Schema ablaufen und Tropes enthalten. Es gibt Romance in allen erdenklichen Kombinationen zum Beispiel Paranormal Romance, New Adult, Dark, Historical und so weiter. Es geht um ein Paar, das im Laufe der Romance zueinanderfindet und meist jede Menge Auf und Abs erlebt. In Romance ist ein Happy End garantiert. Kein gutes Ende, keine Romance. Das von vornherein geplante Paar bekommt sich auf jeden Fall, egal wie viele Hindernisse zwischen ihnen liegen.
Tropes sind zum Beispiel Bad Boy, Friends to Lovers, Second Chance, Soulmates, Love Triangle, Boy meets Girl und so weiter ...
Es gibt natürlich auch Liebesgeschichten, die sich anders entwickeln und in denen ein anderes Ende angestrebt wird. Dafür gibt es das Genre "Liebesgeschichte".
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Panthera
zuckerfuchs
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Romance und Liebesgeschichte erklären? Weil bei der Genre-Auswahl gibt es ja beides und ich bin einfach ein wenig verwirrt, was so die Unterschiede sind?
In Romance ist ein Happy End garantiert. Kein gutes Ende, keine Romance. Das von vornherein geplante Paar bekommt sich auf jeden Fall, egal wie viele Hindernisse zwischen ihnen liegen.
Tropes sind zum Beispiel Bad Boy, Friends to Lovers, Second Chance, Soulmates, Love Triangle, Boy meets Girl und so weiter ...
Es gibt natürlich auch Liebesgeschichten, die sich anders entwickeln und in denen ein anderes Ende angestrebt wird. Dafür gibt es das Genre "Liebesgeschichte".
(*ꈍ꒳ꈍ*)
Huhu,
ich brauche Hilfe bezüglich der Unterkategorie. Das erste Kapitel meiner gerade angefangenen Geschichte spielt an Halloween und ich möchte es (sofern es bis dahin fertig ist) dann hochladen.
In der Geschichte trifft Finn, ein 30-jähriger aus unserer realen Welt, der mit Aberglauben nichts am Hut hat, auf einen Fae (quasi einen bösen Elben/Elfen). Zwischen den beiden entwickelt sich ein Abhängigkeitsverhältnis (auch, aber nicht nur sexuell), also der Fae sorgt dafür, dass Finn ihm hörig wird. Im Hauptfokus soll dabei stehen, wie Finn in seinem normalen Alltag mit den Auswirkungen dieser Abhängigkeit umgeht, d.h. es kommen auch Szenen zwischen den beiden vor, der Anteil ist jedoch geringer.
Für mich steht fest, dass die Geschichte am besten in die Prosa-Kategorie Fantasy passt, da es weder eine Liebesgeschichte ist noch der Fokus auf der Erotik steht. Aber ich bin etwas unsicher, ob ich jetzt realitätsbezogene Fantasy nehme (weil das meiste bei Finn und im Hier & Jetzt steht) oder doch lieber dunkle Fantasy (auch wenn es ein Fae und kein Vampir/Werwolf/Gestaltwandler/Untoter ist, geht es von der Darstellung deutlich in diese dunklere Richtung).
für Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar - im Optimalfall bis Halloween :)
lg, Snoopy
Snoopy279
Huhu,
... In der Geschichte trifft Finn, ein 30-jähriger aus unserer realen Welt, der mit Aberglauben nichts am Hut hat, auf einen Fae (quasi einen bösen Elben/Elfen). Zwischen den beiden entwickelt sich ein Abhängigkeitsverhältnis (auch, aber nicht nur sexuell), also der Fae sorgt dafür, dass Finn ihm hörig wird. Im Hauptfokus soll dabei stehen, wie Finn in seinem normalen Alltag mit den Auswirkungen dieser Abhängigkeit umgeht, d.h. es kommen auch Szenen zwischen den beiden vor, der Anteil ist jedoch geringer.
Für mich steht fest, dass die Geschichte am besten in die Prosa-Kategorie Fantasy passt, da es weder eine Liebesgeschichte ist noch der Fokus auf der Erotik steht. Aber ich bin etwas unsicher, ob ich jetzt realitätsbezogene Fantasy nehme (weil das meiste bei Finn und im Hier & Jetzt steht) oder doch lieber dunkle Fantasy (auch wenn es ein Fae und kein Vampir/Werwolf/Gestaltwandler/Untoter ist, geht es von der Darstellung deutlich in diese dunklere Richtung).
Käme auf deinen Fokus an. Es passt in beides. Realitätsbezogene Fantasy, wenn es nur übernatürliche "Durchbrüche" gibt und sonst alles in der wirklichen Welt spielt.
Könnte mir auch vorstellen, dass es in Liebe / Paranormal einsortiert werden könnte, wenn es nur um die Beziehung der beiden geht.
Sind die bösen Absichten des übernatürlichen Wesens dominant, dann ginge auch Dunkle Fantasy.
Ich würde nach dem Schwerpunkt gehen und dann noch mit dem Genre und der Kurzbeschreibung spezifizieren, was den Leser erwartet.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Panthera
Käme auf deinen Fokus an. Es passt in beides. Realitätsbezogene Fantasy, wenn es nur übernatürliche "Durchbrüche" gibt und sonst alles in der wirklichen Welt spielt.
Könnte mir auch vorstellen, dass es in Liebe / Paranormal einsortiert werden könnte, wenn es nur um die Beziehung der beiden geht.
Sind die bösen Absichten des übernatürlichen Wesens dominant, dann ginge auch Dunkle Fantasy.
Ich würde nach dem Schwerpunkt gehen und dann noch mit dem Genre und der Kurzbeschreibung spezifizieren, was den Leser erwartet.
Falls die Frage schon gestellt wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Wenn ich eine eigene Welt schreibe (inklusive eigener Charaktere), in der Charaktere aus bekannten Fandoms auftauchen: Prosa oder Crossover?
Oder sollte ich mein Geschreibsel einem Moderator vorlegen, damit der meine Kategorieentscheidung absegnet, und dessen Namen bei der Geschichte hinterlegen, falls ein anderer Moderator die Geschichte für falsch eingeordnet hält? ;D
Danke
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
RivischesEtwas
Falls die Frage schon gestellt wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Wenn ich eine eigene Welt schreibe (inklusive eigener Charaktere), in der Charaktere aus bekannten Fandoms auftauchen: Prosa oder Crossover?Oder sollte ich mein Geschreibsel einem Moderator vorlegen, damit der meine Kategorieentscheidung absegnet, und dessen Namen bei der Geschichte hinterlegen, falls ein anderer Moderator die Geschichte für falsch eingeordnet hält? ;D
Kommt darauf an, wie sie auftauchen.
Wenn deine Charaktere nur mal eben einen Film schauen oder ein Buch lesen, ist das keine Fanfiction.
Ich habe zum Beispiel eine eigene Mutantenwelt mit OCs, in der aber auch X-Men aus Marvel auftauchen, das ist eine Fanfiction, würden noch andere Superhelden auftauchen (Spiderman, Captain America oder Hulk), wäre es ein Crossover.
Wenn also Charaktere aus Buch, Film, Serie, Spiel usw. bei dir als Haupt- oder Nebencharakter agieren, dann ist es eine Fanfiction. Ist es mehr als ein Fandom, wäre es ein Crossover, wobei derzeit gilt, dass diese in einem der benutzten Fandoms hochgeladen werden können.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Werden die Charaktere aber so „genutzt“ wie sie in der realen Welt auch genutzt werden - ein Typ sammelt Batman-Figuren, es wird über Superhelden und deren Storys geredet, es hängen SilverSurfer-Poster an der Wand, es gibt Cosplay usw. - dann ist es nicht zwingend eine FanFiktion. Ganz so wie Panthera schrieb. Dennoch muss man vorsichtig sein - viele große Firmen sind da pingelig, besonders Disney, und allzu leicht rutscht man in eigene Interpretationen ab..
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
Ich habe neulich mal meinen letzten (und der ist 20 jahre alt XD) Aufsatz rausgekramt und abgetippt um den mal einer anderen Autorin zu zeigen, die dann meinte, das wäre doch was, es hier zu veröffentlichen (und ich hatte drei 1er drauf *angeb*). Was genau damals das Thema war, wenn es denn ein spezielles gab, weiß ich nicht mehr. Aber die Kurzgeschichte behandelt historisch belegte Tatsachen ebenso belegter Personen, ich hatte damals auch im entsprechenden Buch, wo ich darauf stieß, gefundene quasi Originalzitate mit eingebaut.Also nicht jeder Dialog den ich da gemacht habe ist eines, aber so 2- 4 in Teilen ungefähr. Jetzt meine Frage, gilt diese Geschichte als "freie Arbeit"? Ich würde das dann sowieso noch etwas aus- und umgestalten, mehr Details und so, aber kann ich das dann noch darunter einordnen oder soll ich mir ein ensprechendes Thema suchen, wo es am besten rein passen würde?
Sai Sahan -The Elder Scrolls online
"Laß deine Zunge nicht wie eine Fahne sein, die im Wind eines jeden Gerüchts zu flattern beginnt."
Imhotep: Baumeister, Bildhauer, Iripat, Oberster Vorlesepriester und Siegler des Königs, des Pharao Netjeri-chet Djoser
Meritamun82
... Aber die Kurzgeschichte behandelt historisch belegte Tatsachen ebenso belegter Personen, ich hatte damals auch im entsprechenden Buch, wo ich darauf stieß, gefundene quasi Originalzitate mit eingebaut.
Klingt danach, als würde diese Geschichte gut in Prosa passen.
Am besten hier: Freie Arbeiten / Prosa / Historie
Es sei denn, es geht um eine Biographie oder dergleichen.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Nun ja, in diese von dir vorgegebene Reihenfolge würde es wohl passen. Sobald ich das mal in Angriff nehme, kann ich das dort hochladen und hoffe natürlich auf viele Leser ;) Vieln Dank für die Antwort.
Sai Sahan -The Elder Scrolls online
"Laß deine Zunge nicht wie eine Fahne sein, die im Wind eines jeden Gerüchts zu flattern beginnt."
Imhotep: Baumeister, Bildhauer, Iripat, Oberster Vorlesepriester und Siegler des Königs, des Pharao Netjeri-chet Djoser
Ich krame das mal heraus, weil vielleicht jemand von Euch eine gute Idee hat, wo eine Geschichte vom Genre her so eingeordnet werden könnte, dass sie von Lesern, die sowas mögen, auch gefunden wird, bzw. nicht durch eine falsche Einordnung Erwartungen weckt, die dann enttäuscht werden.
Müsste ich dem Ganzen selbst ein Label verpassen, würde ich es ein "FF - fiktives Historiendrama" nennen. Etwas konkreter geht es um eine Sci-Fi-Welt, in deren Vorgeschichte ein zentrales Ereignis von der ursprünglichen Autorin nur grob umrissen wurde. Verglichen mit der Weltgeschichte spielt das Ganze zum Ende des 18. Jahrhunderts, also spätes Mittelalter bis frühe Neuzeit und enthält Elemente aus verschiedenen Epochen von Jeanne d'Arc über den 30-jährigen Krieg bis hin zur französischen Revolution und versetzt das Ganze dann in eine fiktive Welt, die zu dem Zeitpunkt dann auch technisch auf dem Stand des 18. Jahrhunderts ist. Magie, Fabel- und Fantasywesen kommen nicht vor, dafür aber ESP-Fähigkeiten, die zu der Zeit allerdings nur wenig erforscht und ausgereift sind und überwiegend als sechster Sinn, Glück oder göttliche Fügung gedeutet werden.
Und jetzt bin ich ratlos bei der Genre-Auswahl. FF + Drama ist klar, aber dann? Es ist nicht Sci-Fi, weil historisch und nicht übernatürlich / wissenschaftlich wie "Frankenstein", aber auch nicht historisch, weil nicht real, sondern lediglich davon inspiriert. Als Abenteuer sehe ich das Ganze nicht, unter Abenteuer verstehe ich eher "eine Gruppe zieht los und rettet die Welt". Am ehesten passt vielleicht noch Fantasy, aber ohne Elfen, Drachen und Zauberei wäre das eine Kategorie, bei der ich schlicht andere Inhalte erwarten würde, wenn ich danach suchen würde. So und nun?
Aktuell tendiere ich dazu das zweite Feld leer zu lassen, da alles andere falsch oder irreführend wäre, aber vielleicht habt ihr ja eine gute Idee oder ich bewerte eine der möglichen Kategorien falsch.
ThatGrumpyGerman
Müsste ich dem Ganzen selbst ein Label verpassen, würde ich es ein "FF - fiktives Historiendrama" nennen. Etwas konkreter geht es um eine Sci-Fi-Welt, in deren Vorgeschichte ein zentrales Ereignis von der ursprünglichen Autorin nur grob umrissen wurde. Verglichen mit der Weltgeschichte spielt das Ganze zum Ende des 18. Jahrhunderts, also spätes Mittelalter bis frühe Neuzeit und enthält Elemente aus verschiedenen Epochen von Jeanne d'Arc über den 30-jährigen Krieg bis hin zur französischen Revolution und versetzt das Ganze dann in eine fiktive Welt, die zu dem Zeitpunkt dann auch technisch auf dem Stand des 18. Jahrhunderts ist. Magie, Fabel- und Fantasywesen kommen nicht vor, dafür aber ESP-Fähigkeiten, die zu der Zeit allerdings nur wenig erforscht und ausgereift sind und überwiegend als sechster Sinn, Glück oder göttliche Fügung gedeutet werden.
Klingt für mich nach Sci-Fi Richtung Steampunk. Letzteres spielt in einer historisch (technisierten) fiktiven Welt, in der auch magische/außersinnliche Fähigkeiten eine Rolle spielen können.
Eventuell noch Realitätsbezogene Fantasy, das muss nicht in der Neuzeit spielen. Als Genre noch Drama und Historisch (mit der Kategorie Fantasy ist klar, dass es hier nicht um reale Geschichte geht, dafür gibt es eine eigene Kategorie).
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒