ThatGrumpyGerman
Diese Unterstufen (bspw. Sci-Fi - Military) gibt es leider nur bei Freien Arbeiten. Bei Fanfiction ist man auf die grobe Einteilung (bspw. Sci-Fi) beschränkt.
Klar, bei Fanfictions wird die Kategorie durch das Fandom belegt. Genre-Angabe wäre bei Steampunk immer noch Sci-Fi. Oder du wählst Fantasy. Je nachdem, was deine Geschichte hauptsächlich ausmacht. Ganz spezielle Dinge teilt man am besten in einer informativen Kurzbeschreibung mit. Pseudo-Historie zum Beispiel oder eben Steampunk (ein eher seltenes Genre im Archiv).
Bei Mischgenres ist es immer schwer, eine Entscheidung zu treffen, wie eine Geschichte bezeichnet werden soll. Wobei das Fandom (wenn man denn Canon schreibt) ja auch Aufschluss über die Richtung gibt, in der sich eine FF bewegt.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Das ganze deckt sich mit dem Canon (nur eben dem Teil des Canons, der 400 Jahre vor der eigentlichen Geschichte spielt) und widerspricht ihm gleichzeitig. Ist jetzt mit wenigen Worten schwierig zu erklären, aber da hat die Autorin nur einen Rahmen vorgegeben, der Rest ist laut Canon im Lauf der Geschichte verloren gegangen, sprich, viele Orte und Figuren sind von mir, stehen aber nicht im Widerspruch zum Canon, sondern interpretieren ihn nur etwas anders in der Form, dass der offizielle Canon die offizielle Geschichtsschreibung dar stellt, dass es sich aber teils anders abgespielt hat und nur hinterher im Sinne von "Geschichte wird von Siegern geschrieben" (wenn man so will hat das Ganze das Thema "Fake News und deren Folgen") bewusst die den Siegern nicht ins politische Konzept passenden Teile der Geschichte getilgt und die offizielle Geschichtsschreibung an deren Stelle getreten ist. Zumindest wäre das so ungefähr das was mit in der Kurzbeschreibung stehen würde.
Also wenn das erlaubt ist wäre das prima, weil das genau die Kategorie wäre, wo ich die Geschichte sehen würde, wäre sie real und nicht nur von realen Ereignissen inspiriert. Und tut mir leid, falls ich da falsche Erwartungen geweckt habe, nein, es ist nicht Steampunk, eher Mantel und Degen. Zumindest würde ich bei Steampunk etwas ausgefallenere Gewandungen und technische Errungenschaften erwarten, als Dreispitz, Kürass und Steinschlosswaffen. 😌
Panthera
ThatGrumpyGerman
Diese Unterstufen (bspw. Sci-Fi - Military) gibt es leider nur bei Freien Arbeiten. Bei Fanfiction ist man auf die grobe Einteilung (bspw. Sci-Fi) beschränkt.
Klar, bei Fanfictions wird die Kategorie durch das Fandom belegt. Genre-Angabe wäre bei Steampunk immer noch Sci-Fi. Oder du wählst Fantasy. Je nachdem, was deine Geschichte hauptsächlich ausmacht. Ganz spezielle Dinge teilt man am besten in einer informativen Kurzbeschreibung mit. Pseudo-Historie zum Beispiel oder eben Steampunk (ein eher seltenes Genre im Archiv).
Bei Mischgenres ist es immer schwer, eine Entscheidung zu treffen, wie eine Geschichte bezeichnet werden soll. Wobei das Fandom (wenn man denn Canon schreibt) ja auch Aufschluss über die Richtung gibt, in der sich eine FF bewegt.
ThatGrumpyGerman
Okay, also wenn ich das richtig verstanden habe, dann darf man für eine solche Geschichte die Kategorie "historisch" nehmen, wenn es sich vom Stil her um einen Historienroman handelt, solange man in der Beschreibung dann angibt, dass es eben kein realer Historienroman ist, sondern die Historie einer fiktiven Welt? Weil die Kategorie finde ich persönlich noch immer am charmantesten und am besten zutreffend, weil:
Das ganze deckt sich mit dem Canon (nur eben dem Teil des Canons, der 400 Jahre vor der eigentlichen Geschichte spielt) und widerspricht ihm gleichzeitig. ....
In diesem Fall wäre deine Kategorie doch schon ein Hinweis auf das Genre. Manga, Inhalt pseudohistorisch, weil Bezug auf Ereignisse in der realen Geschichte genommen wird. Klingt für mich nach Fantasy, auch wenn sie in einer pseudo-historischen Zeit spielt (also Historical Fantasy).
In diesem speziellen Fall wird durch die Kategorie schon angezeigt: Fantasy, keine reale Geschichte (basiert auf Manga).
Da wäre das Genre historisch nicht missverständlich und die KB zeigt das auch auf. Verwechslung so gut wie umöglich, weil man sich von vornherein im Fantasybereich bewegt.
Bei Freien Arbeit wäre die Hauptkategorie hier dann Fantasy und dann gern historisch, weil das auch klar kommuniziert: Alles ausgedacht oder verdreht. Die Hauptkategorie "Historie" sollte dann schon für reale Zeitabschnitte der Geschichte gewählt werden.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
ich hätte da auch eine kleine Frage: Wo könnte man denn am besten eine Story (FA) einsortieren, die als Buch wahrscheinlich am ehesten unter "Romantic Thrill" laufen würde? Da gäbe es ja mehrere Möglichkeiten:
1) Erotik: mit Nebengenre "Thriller"
2) Liebe -- Dark: mit Nebengenre "Thriller", evtl. "Erotik"
3) Thriller: mit Nebengenre "Romance", "Liebesgeschichte" oder "Erotik"
Ich würde die 1. Möglichkeit für mich ausschließen, da es dazu vermutlich zu wenig explizite Erotik-Szenen geben wird. Aber ich schwanke derzeit zwischen 2 und 3, da ich nicht so ganz einschätzen kann, ab wann jetzt der Thriller im Vordergrund steht und ab wann die Liebesgeschichte. Meinem Empfinden nach ist beides gleichrangig ...
Vielleicht zur Veranschaulichung hier eine grobe Zusammenfassung: A ist die rechte Hand eines Mafiabosses (C); B ein Privatdetektiv, der gute Gründe hat, sich an C zu rächen. Ohne etwas von Bs Racheplänen zu ahnen, heuert A B im Auftrag von C an. A und B beginnen eine Affäre miteinander, obwohl sie beide es besser wissen müssten. Als Gegenspieler fungiert ein weiteres Mitglied der Mafia, der nach und nach die Geheimnisse von A und B aufdeckt, bis es schließlich zum "Endkampf" kommt.
Ich wäre für ein paar Vorschläge dankbar. 😁
Meinst du Romantic Suspense?MaryJTaylor
als Buch wahrscheinlich am ehesten unter "Romantic Thrill" laufen würde?
Einsortieren würde ich in das Genre, in dem die Erwartungen erfüllt werden.
Bei Thriller sollte schon der Fall an sich im Mittelpunkt stehen. Bisschen Liebesgedöns ginge, aber Thriller-Leser sind dann eher genervt, wenn das zu ausschweifend wird.
Erotik als Schwerpunkt würde ich auch nur wählen, wenn das auch zutrifft. Wobei das nicht allein etwas mit Sexszenen zu tun hat.
Erotik dreht sich auch um sinnliche Empfindungen und das Ausloten der Sexualität, die nicht unbedingt beschrieben werden muss.
A ist die rechte Hand eines Mafiabosses (C); B ein Privatdetektiv, der gute Gründe hat, sich an C zu rächen. Ohne etwas von Bs Racheplänen zu ahnen, heuert A B im Auftrag von C an. A und B beginnen eine Affäre miteinander, obwohl sie beide es besser wissen müssten. Als Gegenspieler fungiert ein weiteres Mitglied der Mafia, der nach und nach die Geheimnisse von A und B aufdeckt, bis es schließlich zum "Endkampf" kommt.
Anhand der Zusammenfassung liest sich das eher wie die typische Dark Romance. Also böser Bube und liebes Mädchen (oder Bube) verlieben sich ineinander in einem gefährlichen Umfeld.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
MaryJTaylor
1) Erotik: mit Nebengenre "Thriller"
2) Liebe -- Dark: mit Nebengenre "Thriller", evtl. "Erotik"
3) Thriller: mit Nebengenre "Romance", "Liebesgeschichte" oder "Erotik"
Ich habe jetzt eine Weile hin und her überlegt. Ich kann selbstverständlich nur den Eindruck beurteilen, den deine Angaben bei mir hinterlassen - und wie du sie sortiert und präsentiert hast. Dass du "Erotik" beispielsweise als 1. Punkt nennst (und in deinem Post generell SEHR häufig), impliziert für mich, dass der sexuell orienterte Anteil der Geschichte doch sehr augenfällig ist. Wie Panthera sagt, bedeutet Erotik nicht stumpfes Ineinanderstecken von Körperteilen - das ist nicht mal Erotik, das ist Porno. Unter Erotik wird sexuelle Anziehung verstanden. Die Figuren schmachten sich an, beobachten beim jeweils anderen die Bewegungen, studieren ihr Aussehen, ihre Stimme, ihre Gesten, ... werden von Begierde erfasst und fantasieren vielleicht auch. Der Akt an sich ist ... der langweiligste Part. Lust macht was anderes. ^.^
Auch unter "Thriller" will mir deine Geschichte nach deinen Erläuterungen so gar nicht passen. Selbst wenn das Verhältnis von Spannung und. Liebelei ausgewogen, d.h. gleichauf ist, ist der Liebelei-Anteil noch VIEL zu groß, um im Thriller-Genre Bestand zu haben. Wenn ich an Thriller denke, fallen mir Romane wie die von Michael Crichton oder John Grisham ein, meinetwegen auch Dan Brown. Irgendwelche Anziehungen zwischen Protagonisten spielen dort keine Rolle (oder wenn, dann nur eine so winzig kleine, dass kaum mehr als wenige Sätze drauf verwendet werden). Es geht um den Fall. Einen "Fall" sehe ich hier nicht mal, denn es ist wohl eine Rachegeschichte?
Ich würde also - wie Panthera - zu Romantic Suspense tendieren. Da kannst du jedenfalls nichts falsch machen, da in dieser Kategorie eine Liebesgeschichte + sexuelle Anziehung erwartet werden, zugleich aber auch der Weg offen ist für viel Action und Spannung. ^.^
~ Altaïr ibn-La’Ahad
ich danke euch sehr für eure schnellen Antworten! 😃
@Panthera: Ich glaube, da lässt sich keine so klare Grenze ziehen zwischen "Romantic Suspense" und "Romantic Thrill". Es gibt zumindest eine deutsche Autorin (Michelle Raven), die ihre Bücher auf ihrer Autorenwebsite als "Romantic Thrill" bezeichnet. Und soweit ich mich recht erinnere, steht dies auch auf der einen oder anderen Verlagsseite.^^
Du hast natürlich recht, Erotik muss sich nicht immer um das Explizite drehen. Aber es stimmt schon, dass die Leser*innen etwas anderes erwarten, wenn dieses Genre ausgewählt wird. Ich denke, ich würde dir bzgl. Dark Romance zustimmen - zumindest, wenn ich mir meine derzeitige Plotplanung anschaue. 😊
@Severin Sesachar: Deine "Definition" von Erotik finde ich klasse, das muss ich mir merken, falls ich mal wieder eine Story lese, deren Autor*in die Thematik mal so gar nicht verstanden hat. 😅
Auch wenn meine Zusammenfassung wirklich nur sehr grob war, da ich nicht zu viel verraten wollte, hat der "Romance"-Anteil natürlich ein großes Gewicht, da bin ich ganz bei dir. :)
Danke nochmal für eure Einschätzungen, dann ist "Liebe - Dark" wohl die richtige Kategorie. Wobei die Aufmerksamkeit hier ja leider eher bei "Liebe - Allgemein" liegt - bei der Anzahl der Geschichten auch kein Wunder. 😅
MaryJTaylor
@Panthera: Ich glaube, da lässt sich keine so klare Grenze ziehen zwischen "Romantic Suspense" und "Romantic Thrill". Es gibt zumindest eine deutsche Autorin (Michelle Raven), die ihre Bücher auf ihrer Autorenwebsite als "Romantic Thrill" bezeichnet. Und soweit ich mich recht erinnere, steht dies auch auf der einen oder anderen Verlagsseite.^^
Leider Gottes erfinden deutsche Autoren (und auch Verlage) gern Genre, die es nicht gibt. *hust* Romantasy *hust*, das ist Paranormal Romance (PNR).
Romantic Thrill ist auch wieder so was. Warum auch immer. Ich würde ja verstehen, wenn sie es eindeutschen, aber einfach zwei englische Wörter sinnlos zusammenwerfen, ist auch keine Lösung.
Klare Grenzen gibt es natürlich. Romance als Schwerpunkt? Oder eben die Liebesgeschichte (wenn man sich nicht auf ein Happy End festnageln lassen möchte). Dann ist es zuerst Liebe und nachrangig ein Krimi oder Thriller (beides unter Suspense abgedeckt).
Ich finde die Einteilung hier ganz leicht. Sortiere ich nicht in Liebe ein, sind alle Beziehung nachrangig, selbst wenn mal eine Sexszene vorkommen sollte (die findet man ja auch in Thrillern oder Krimis). Dreht sich alles um das Paar, selbst wenn noch ein weiterer Plot vorkommt, würde ich es unter Liebe einsortieren.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Mein Problem ist, dass ich gerade eine Fanfiktion über Minecraft-YouTuber schreibe, wobei die sich auf ein Projekt von den YouTubern bezieht, das gänzlich in Minecraft spielt und quasi eine darin erzählte Geschichte ist. Die Fanfiktion bezieht sich also sowohl auf die YouTuber (oder eher die Charaktere, die sie da "spielen" und weniger auf die realen Personen), als auch auf Minecraft.
Müsste ich die Geschichte dann als Crossover hochladen, unter Minecraft oder YouTuber?
Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob die Einflüsse aus dem Videospiel relevant genug sind um die Kategorie zu beeinflussen, oder einfach als AU vermerkt werden sollten.
Viri
Mein Problem ist, dass ich gerade eine Fanfiktion über Minecraft-YouTuber schreibe, wobei die sich auf ein Projekt von den YouTubern bezieht, das gänzlich in Minecraft spielt und quasi eine darin erzählte Geschichte ist. Die Fanfiktion bezieht sich also sowohl auf die YouTuber (oder eher die Charaktere, die sie da "spielen" und weniger auf die realen Personen), als auch auf Minecraft.
Müsste ich die Geschichte dann als Crossover hochladen, unter Minecraft oder YouTuber?
Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob die Einflüsse aus dem Videospiel relevant genug sind um die Kategorie zu beeinflussen, oder einfach als AU vermerkt werden sollten.
Wenn die realen Personen keine Rolle spielen, würde ich das unter Minecraft einsortieren und in der KB auf den YoutTuber hinweisen.
Das ist dann ein bisschen so, als würde man OCs ins Fandom setzen, denke ich.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
ich hoffe meine Frage gehört in diesen Bereich des Forums. Wenn nicht, tut es mir sehr leid, aber ich finde mich im Forum nicht so ganz zurecht.
Ich bräuchte Hilfe meine Geschichte richtig Einzuordnen.
Sie basiert auf der vor kurzem bei Netflix erschienen Serie ,,The Sandman", die wiederum die Verfilmung eines Comics ist.
Mein Problem ist, die Geschichte setzt die Handlung der Serie vorraus, während sie die des Comics vollkommen ignoriert, da ich diesen nie gelesen habe.
Außerdem fehlen in der Kategoie Charactere, doch ich kann schlecht um Ergänzungen bitten, wenn diese, meines Wissens nach, zur Serie gehören.
Auch eine neue Kategorie vorzuschlagen kommt nicht in Frage, denn soweit mir bekannt ist, bin ich die erste, die eine Geschichte zu dieser Serie verfasst.
Also, soll ich meine Geschichte trotzdem bei denen zu den Comics posten?
Schon im Vorraus vielen Dank für eure Hilfe
Und Liebe Grüße
Elenmir
Elenmir
Ich bräuchte Hilfe meine Geschichte richtig Einzuordnen.
Sie basiert auf der vor kurzem bei Netflix erschienen Serie ,,The Sandman", die wiederum die Verfilmung eines Comics ist.
Mein Problem ist, die Geschichte setzt die Handlung der Serie vorraus, während sie die des Comics vollkommen ignoriert, da ich diesen nie gelesen habe.
Außerdem fehlen in der Kategoie Charactere, doch ich kann schlecht um Ergänzungen bitten, wenn diese, meines Wissens nach, zur Serie gehören.
Auch eine neue Kategorie vorzuschlagen kommt nicht in Frage, denn soweit mir bekannt ist, bin ich die erste, die eine Geschichte zu dieser Serie verfasst.
Also, soll ich meine Geschichte trotzdem bei denen zu den Comics posten?
Da die Kategorie bereits existiert, gehören alle Fanfictions über Sandman auch dorthin.
Fanfiction / Cartoons & Comics / Sandman
Du kannst Charaktere ergänzen lassen, auch wenn sie nicht in der Vorlage vorkommen. Das passiert ja auch mit anderen Fandoms, die verfilmt oder zur Serie wurden, dass Änderungen vorgenommen werden.
Wie genau neue Charaktere eingereicht werden sollen, findest du in den Hinweisen zu Kategorie- und Charakteranfragen.
Genauere Hinweise zum Inhalt deiner FF kannst du in der Kurzbeschreibung hinterlassen oder im Header in einem Vorwort.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Jaaa also, es geht darum...
Ich habe zu einem Game (Persona) ein eigenes Persona erstellt...also komplett eigene Charaktere, dazugehörige Persona komplett erstellt, die Welt erstellt.
Einfach ist es die Story in die Kategorie Persona zu packen, allerdings hörts da schon auf. Die Kategorie teilt sich unter Persona 3, 4 und 5 auf und somit weiß ich absolut gar nicht wo soll ich die Fanfiction hinein packen? Da kommt wirktlich nur ein einziger schon existierender Charakter vor (Igor und sein Velvet Room)
Lg Shiro
Tu deine Geschichte dorthin, wo die meisten aktuellen Geschichten zu Persona sind. Da ist die Chance gross, dass dort auch die meisten aktiven Leser sind.
Wenn deine Geschichte unabhängig von den Kategorien ist, hast du freie Wahl. ;)
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
Shiro Tensumiji
Ich habe zu einem Game (Persona) ein eigenes Persona erstellt...also komplett eigene Charaktere, dazugehörige Persona komplett erstellt, die Welt erstellt.
Einfach ist es die Story in die Kategorie Persona zu packen, allerdings hörts da schon auf. Die Kategorie teilt sich unter Persona 3, 4 und 5 auf und somit weiß ich absolut gar nicht wo soll ich die Fanfiction hinein packen? Da kommt wirktlich nur ein einziger schon existierender Charakter vor (Igor und sein Velvet Room)
Der Velvet Room wäre die Verbindung zwischen den den Personas, wenn ich das richtig verstanden habe.
Eine Fanfiction bleibt deine Geschichte in jedem Fall, wenn du einen Bestandteil aus diesem Universum nutzt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, spielten die Personas im selben Universum nur an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten.
Ich würde die Welt nehmen, die am ehesten als Vorlage gedient hat.
So weit ich ich gelesen habe, gibt es eine Timeline. Danach könntest du auch gehen. P 3 und 4 hängen wohl leicht zusammen. In P5 sind die Charaktere aus dem Velvet Room selbst Personas. Also auch hier ein Zusammenhang.
Haben die Spiele bestimmte Themes? Dann könntest du das auch als Hinweis zum Einsortieren nehmen, wenn deine Personas ähnlich agieren.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒