Autor
Beitrag
Beiträge: 385
Rang: Paragraphenreiter
Hallo allerseits,
hier kommen wieder einmal Beiträge von mir:
Englisch: What the hell...
Deutsch: Was zum Teufel...
Englisch: to dig for gold
Deutsch: nach den Sternen greifen
Englisch: an also-ran
Deutsch: jemand, der unter "ferner liefen" läuft/kommt
Englisch: to load the cannon to shoot the mouse
Deutsch: mit Kanonen auf Spatzen schießen
Englisch: scapegoat
Deutsch: Sündenbock
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
hier kommen wieder einmal Beiträge von mir:
Englisch: What the hell...
Deutsch: Was zum Teufel...
Englisch: to dig for gold
Deutsch: nach den Sternen greifen
Englisch: an also-ran
Deutsch: jemand, der unter "ferner liefen" läuft/kommt
Englisch: to load the cannon to shoot the mouse
Deutsch: mit Kanonen auf Spatzen schießen
Englisch: scapegoat
Deutsch: Sündenbock
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #27, verfasst am 13.04.2012 | 11:19 Uhr
Samira-Fan
*hust*
"to reach for the stars" ist wohl unverfänglicher, da "dig for gold" auch je nach Zusamenhang etwas ganz anderes heißen kann, siehe urban dictionary.
Englisch: to dig for gold
Deutsch: nach den Sternen greifen
*hust*
"to reach for the stars" ist wohl unverfänglicher, da "dig for gold" auch je nach Zusamenhang etwas ganz anderes heißen kann, siehe urban dictionary.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 17
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #28, verfasst am 14.04.2012 | 15:25 Uhr
"Revenge is a dish best served cold --------------> Späte Rache ist süß "
& Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.
You've got a point there.
- Da ist was (Wahres) dran.
A hell of (a Band)
- Eine verdammt gute (Band)
There's a washout for you!
- Was ein Reinfall!
... and what have you
- ... und sowas. / ... und so Zeug.
You don't have to shout it from the housetops!
- Häng es nicht an die große Glocke!
& Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.
You've got a point there.
- Da ist was (Wahres) dran.
A hell of (a Band)
- Eine verdammt gute (Band)
There's a washout for you!
- Was ein Reinfall!
... and what have you
- ... und sowas. / ... und so Zeug.
You don't have to shout it from the housetops!
- Häng es nicht an die große Glocke!
Beiträge: 675
Rang: Broschürenschreiber
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #29, verfasst am 20.04.2012 | 10:28 Uhr
Habe auch was:
to be a pain in the neck = nerven/jemanden auf die Nerven gehen oder auch Nervensäge sein, frei Deutsch übersetzt ;)
Hoffe das war jetzt nicht schon irgendwo gestanden, hab es auf jeden Fall nicht gesehen.
to be a pain in the neck = nerven/jemanden auf die Nerven gehen oder auch Nervensäge sein, frei Deutsch übersetzt ;)
Hoffe das war jetzt nicht schon irgendwo gestanden, hab es auf jeden Fall nicht gesehen.
That moment when you finish a book, look around and realize that everyone is just carrying on with their lives....
As thought you didnt just experience emontional trauma at the hands of a paperback
As thought you didnt just experience emontional trauma at the hands of a paperback
Beiträge: 385
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #30, verfasst am 21.04.2012 | 18:52 Uhr
Hallo allerseits,
hier kommt Nachschub:
Englisch: You look like something (that) the cat dragged in.
Deutsch: Du siehst/Sie sehen aus wie ein Häufchen Elend.
Englisch: Are you blind?
Deutsch: Hast du/haben Sie Tomaten auf den Augen?/(seltener) Bist du/sind Sie blind?
Englisch: to be a real peach
Deutsch: wirklich Spitze sein
Englisch: to be homesick
Deutsch: Heimweh haben
Englisch: cabin fever
Deutsch: Zwingerkoller (auf einem Schiff)
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
hier kommt Nachschub:
Englisch: You look like something (that) the cat dragged in.
Deutsch: Du siehst/Sie sehen aus wie ein Häufchen Elend.
Englisch: Are you blind?
Deutsch: Hast du/haben Sie Tomaten auf den Augen?/(seltener) Bist du/sind Sie blind?
Englisch: to be a real peach
Deutsch: wirklich Spitze sein
Englisch: to be homesick
Deutsch: Heimweh haben
Englisch: cabin fever
Deutsch: Zwingerkoller (auf einem Schiff)
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
Beiträge: 271
Rang: Spiegelleser
Beitrag #31, verfasst am 29.04.2012 | 13:41 Uhr
Razorblade-Romance
das kenne ich auch als "pain in the ass" als weniger freundliche Aussage.
Habe auch was:
to be a pain in the neck = nerven/jemanden auf die Nerven gehen oder auch Nervensäge sein, frei Deutsch übersetzt ;)
Hoffe das war jetzt nicht schon irgendwo gestanden, hab es auf jeden Fall nicht gesehen.
das kenne ich auch als "pain in the ass" als weniger freundliche Aussage.
"You matter because you are you, and you matter to the end of your life. We will do all we can not only to help you die peacefully, but also to live until you die."
—Dame Cicely Saunders
—Dame Cicely Saunders
Beiträge: 84
Rang: Schreibkraft
Beitrag #32, verfasst am 15.05.2012 | 18:06 Uhr
to take the mick out of someone - jemanden fertig machen
If Love Is A Temple, Then Hope Is A Church.
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #33, verfasst am 15.05.2012 | 20:03 Uhr
"to take the mick (oder mickey) out of someone" heißt doch eher so viel wie "jemanden verarschen", "jemanden necken", "sich über jemanden lustig machen". "Fertig machen" finde ich in dem Kontext eher missverständlich...
Beiträge: 84
Rang: Schreibkraft
Beitrag #34, verfasst am 15.05.2012 | 21:10 Uhr
Kann sein, dass es eher so etwas bedeutet.
Ich habs halt so in der Schule gerlernt :)
Ich habs halt so in der Schule gerlernt :)
If Love Is A Temple, Then Hope Is A Church.
Operator
Template-Designer
Beitrag #35, verfasst am 15.05.2012 | 22:01 Uhr
miss beth
Branquinole hat schon Recht mit ihrem Einwurf. Es zielt mehr auf die Herabsetzung einer Person durch Spott und Hohn, da trifft es besser, wenn man "sich lustig machen" oder "jemanden verarschen" übersetzt.
Hier die englische Erklärung zu dem Idiom:
Britons have been using this figure of speech for decades, if not centuries. A "Mickey" of course, is a "Mick": a pejorative, racist term for an Irishman (so nicknamed because so many Irish surnames begin with Mc- or Mac-) It is a common stereotype, in both the UK and USA, that Irish men have volatile tempers, like to brawl, and make good boxers. So, To "take the Mickey (out of someone)" means to take the fight, the vigor, the gravity, the self-importance out of them, by mocking them, usually in a very subtle way.
to take the mick out of someone - jemanden fertig machen
Branquinole hat schon Recht mit ihrem Einwurf. Es zielt mehr auf die Herabsetzung einer Person durch Spott und Hohn, da trifft es besser, wenn man "sich lustig machen" oder "jemanden verarschen" übersetzt.
Hier die englische Erklärung zu dem Idiom:
Britons have been using this figure of speech for decades, if not centuries. A "Mickey" of course, is a "Mick": a pejorative, racist term for an Irishman (so nicknamed because so many Irish surnames begin with Mc- or Mac-) It is a common stereotype, in both the UK and USA, that Irish men have volatile tempers, like to brawl, and make good boxers. So, To "take the Mickey (out of someone)" means to take the fight, the vigor, the gravity, the self-importance out of them, by mocking them, usually in a very subtle way.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 84
Rang: Schreibkraft
Beitrag #36, verfasst am 16.05.2012 | 17:12 Uhr
Danke ich werds mir merken :)
If Love Is A Temple, Then Hope Is A Church.
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #37, verfasst am 16.05.2012 | 20:18 Uhr
Ich weiß ja nicht, ob das organisatorisch Sinn macht, aber vielleicht sollte man in Zukunft eine verlässliche Quelle angeben, wenn man eine neue Redewendung postet? So kann man grobe Abweichungen/Irrtümer/Versehen vermeiden, denn so was kann ja immer mal passieren...
Beiträge: 385
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #38, verfasst am 18.05.2012 | 18:41 Uhr
Hallo allerseits,
hier kommt wieder etwas von mir:
Englisch: to fight fire with fire
Deutsch: mit gleichen Waffen kämpfen (oft als Vorwurf gemeint, die so Beschriebenen setzten Mittel ein, mit denen sie sich auf die Ebene derer herabbegäben, gegen die sie vorgehen oder zumindest als der, dass erstere die gleichen rechtlichen, politischen oder moralischen Grundsätze brächen wie letztere)
hier kommt wieder etwas von mir:
Englisch: to fight fire with fire
Deutsch: mit gleichen Waffen kämpfen (oft als Vorwurf gemeint, die so Beschriebenen setzten Mittel ein, mit denen sie sich auf die Ebene derer herabbegäben, gegen die sie vorgehen oder zumindest als der, dass erstere die gleichen rechtlichen, politischen oder moralischen Grundsätze brächen wie letztere)
Beiträge: 1167
Rang: Auftragsschreiber
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #39, verfasst am 06.06.2012 | 21:35 Uhr
Samira-Fan
Tja, es heißt tatsächlich "out of the frying pan (and) into the freezer/fire", zumindest sagte das mein Englischlehrer. Ich hab ihn nochmal gefragt, weil ich selber nicht ganz sicher war.
Also ob freezer oder fire jetzt richtiger ist, weiß ich immer noch nicht, ich persönlich habs eher mit freezer gehört. Aber vorne steht auf jeden Fall out of und nicht from.
Sascha Hoffmann
from the frying pan into the fire (ich kenns soweit ich weiß auch mit freezer statt fire ?o.O?) - vom Regen in die Traufe
Müsste es nicht heißen "out of the frying pan into the fire"? Ich kenne diese Redensart nur so.
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
Tja, es heißt tatsächlich "out of the frying pan (and) into the freezer/fire", zumindest sagte das mein Englischlehrer. Ich hab ihn nochmal gefragt, weil ich selber nicht ganz sicher war.
Also ob freezer oder fire jetzt richtiger ist, weiß ich immer noch nicht, ich persönlich habs eher mit freezer gehört. Aber vorne steht auf jeden Fall out of und nicht from.
Ich will nicht hören, dass du bereust was einmal war und schon gar nicht was zu bist. Ich bin der Wischmopp für die Tränen und der alte Hund, der dich beißt und bellt. Wo deine Füße stehen, ist der Mittelpunkt der Welt. — Element of Crime, Mittelpunkt der Welt
Beiträge: 37
Rang: Buchstabierer
Beitrag #40, verfasst am 18.06.2012 | 22:01 Uhr
Hi! Wirklich interessanter Thread!
Kann spontan das hier beitragen:
to have bats in the belfry - einen Vogel haben
to fudge sth. - etw. frisieren, beschönigen
Kann spontan das hier beitragen:
to have bats in the belfry - einen Vogel haben
to fudge sth. - etw. frisieren, beschönigen
You flash. I flash back.
Beiträge: 23
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #41, verfasst am 18.07.2012 | 16:10 Uhr
Ich hab auch noch was:
as easy as abc - kinderleicht sein
caught red-handed - auf frischer Tat ertappt werden
to keep one's fingers crossed - die Daumen drücken
If you scratch my back, I'll scratch yours. - Eine Hand wäscht die andere.
Ich hoffe, die hatten wir noch nicht...
as easy as abc - kinderleicht sein
caught red-handed - auf frischer Tat ertappt werden
to keep one's fingers crossed - die Daumen drücken
If you scratch my back, I'll scratch yours. - Eine Hand wäscht die andere.
Ich hoffe, die hatten wir noch nicht...
Kirsika
Beitrag #42, verfasst am 15.09.2012 | 00:16 Uhr
Hey^^
wirklich cool die ganzen Redewendungen und Ausdrücke.
Das sind meine Beiträge:
I cross my heart and hope to die => Indianerehrenwort
Don´t get strung out => Lass dich nicht irritieren.
Alternativ heißt strung-out auch "drogenabhängig"
Don´t judge a book by it´s cover => Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband./ Urteile nicht voreilig.
Ich hoffe es irgendwie hilfreich oder einfach interessant.
LG
Kirsika
wirklich cool die ganzen Redewendungen und Ausdrücke.
Das sind meine Beiträge:
I cross my heart and hope to die => Indianerehrenwort
Don´t get strung out => Lass dich nicht irritieren.
Alternativ heißt strung-out auch "drogenabhängig"
Don´t judge a book by it´s cover => Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband./ Urteile nicht voreilig.
Ich hoffe es irgendwie hilfreich oder einfach interessant.
LG
Kirsika
Beiträge: 385
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #43, verfasst am 16.09.2012 | 21:22 Uhr
Hallo allerseits,
hiermit melde ich mich wieder:
Englisch: to find (some) common ground
Deutsch: auf einen gemeinsamen Nenner kommen/einen gemeinsamen Nenner finden
Englisch: This is no bed of roses.
Deutsch: Dies/Das ist kein Zuckerschlecken/kein Spaziergang.
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
hiermit melde ich mich wieder:
Englisch: to find (some) common ground
Deutsch: auf einen gemeinsamen Nenner kommen/einen gemeinsamen Nenner finden
Englisch: This is no bed of roses.
Deutsch: Dies/Das ist kein Zuckerschlecken/kein Spaziergang.
Mit freundlichen Grüßen
Samira-Fan
Liara Elanor
Beitrag #44, verfasst am 11.10.2012 | 17:47 Uhr
Englisch: Time and tide wait for no man.
Deutsch: Es ist höchste Zeit
Deutsch: Es ist höchste Zeit
Beiträge: 385
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #45, verfasst am 14.10.2012 | 19:58 Uhr
Englisch: to live in dreamland
Deutsch: auf dem Mond leben (im übertragenen Sinn)
Englisch: to be slow on the uptake
Deutsch: schwer von Begriff/begriffsstutzig sein
Englisch: That's none of your business.
Deutsch: Das geht dich/Sie nichts an.
Deutsch: auf dem Mond leben (im übertragenen Sinn)
Englisch: to be slow on the uptake
Deutsch: schwer von Begriff/begriffsstutzig sein
Englisch: That's none of your business.
Deutsch: Das geht dich/Sie nichts an.
Rehkitz
Beitrag #46, verfasst am 10.11.2012 | 14:27 Uhr
Keep a stiff upper lip. - Halt die Ohren steif.
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #47, verfasst am 10.11.2012 | 16:05 Uhr
Rehkitz
Sorry, aber das ist falsch.
Es bedeutet "Haltung bewahren", keine Schwäche zeigen.
Keep a stiff upper lip. - Halt die Ohren steif.
Sorry, aber das ist falsch.
Es bedeutet "Haltung bewahren", keine Schwäche zeigen.
Beiträge: 1460
Rang: Sensationsreporter
Schreibwerkstättler
Beitrag #48, verfasst am 11.11.2012 | 20:35 Uhr
Once bitten twice shy - Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.
to have skeletons in the cupboard / closet - Leichen im Keller haben
footloose and fancy-free - frei und ungebunden
to be on the scrap heap - zum alten Eisen gehören
Was ich irgendwie sehr süß finde: as the crow flies - Luftlinie, schnurgerade
to have skeletons in the cupboard / closet - Leichen im Keller haben
footloose and fancy-free - frei und ungebunden
to be on the scrap heap - zum alten Eisen gehören
Was ich irgendwie sehr süß finde: as the crow flies - Luftlinie, schnurgerade
Rehkitz
Beitrag #49, verfasst am 24.11.2012 | 21:41 Uhr
Lapislazuli67
Genau genommen
Den Mut nicht verlieren
Die Ohren steif halten
durchhalten
nicht nachgeben
Sich nicht erschüttern lassen
Seine Emotionen kontrollieren
oder auch
Die Haltung bewahren und keine Schwäche zeigen
aber meines ist auch richtig :)
wirklich ^.^
RehkitzKeep a stiff upper lip. - Halt die Ohren steif.
Sorry, aber das ist falsch.
Es bedeutet "Haltung bewahren", keine Schwäche zeigen.
Genau genommen
Den Mut nicht verlieren
Die Ohren steif halten
durchhalten
nicht nachgeben
Sich nicht erschüttern lassen
Seine Emotionen kontrollieren
oder auch
Die Haltung bewahren und keine Schwäche zeigen
aber meines ist auch richtig :)
wirklich ^.^
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #50, verfasst am 25.11.2012 | 11:48 Uhr
"Ohren steif halten" als einzige Übersetzungsmöglichkeit zu posten, war aber wirklich nicht das Wahre.
Ich habe "to keep a stiff upper lip" bisher nur in förmlicheren Zusammenhängen gelesen, wo ich es nie im Leben mit "Ohren steif halten" übersetzt hätte.
(Und da, wo ich nachgeschaut hatte, war "Ohren steif halten" tatsächlich nicht angegeben - was wahrscheinlich daran lag, dass es da mehr um den Ursprung der Redewendung ging.)
Ich habe "to keep a stiff upper lip" bisher nur in förmlicheren Zusammenhängen gelesen, wo ich es nie im Leben mit "Ohren steif halten" übersetzt hätte.
(Und da, wo ich nachgeschaut hatte, war "Ohren steif halten" tatsächlich nicht angegeben - was wahrscheinlich daran lag, dass es da mehr um den Ursprung der Redewendung ging.)