Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 50
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #1, verfasst am 13.03.2012 | 18:39 Uhr
Ich hab mir den Film gestern im Kino angesehen und ich bin begeistert! *__*
Anfangs hatte ich so meine Zweifel von wegen französischer Film und so, doch die wurden alle beseitigt. Was haltet ihr davon? Welche Szenen haben euch besonders gefallen oder berührt? Oder was hat euch gar nicht gefallen? Eure Meinung interessiert mich!
Anfangs hatte ich so meine Zweifel von wegen französischer Film und so, doch die wurden alle beseitigt. Was haltet ihr davon? Welche Szenen haben euch besonders gefallen oder berührt? Oder was hat euch gar nicht gefallen? Eure Meinung interessiert mich!
Wenn Wörter ihre Bedeutung verlieren, verlieren Menschen ihre Freiheit. ♥
Beiträge: 2783
Rang: Literaturgenie
Beitrag #2, verfasst am 15.03.2012 | 19:57 Uhr
Was heißt hier "Zweifel wegen französischem Film"?
Ich habe viele gute französische Filme gesehen.
Aber dieser Film ist wirklich ein Highlight.
Klar, ist die Handlung vorhersehbar, aber der Humor!
Ich habe noch nie eine Komödie gesehen, die ihren Witz so sehr aus den Dialogen der Hauptpersonen holt. Der Gelähmte wurde zwar von seinem Pfleger gefoppt, konnte aber immer selber noch darüber lachen und hat es ihm mit gleicher Münze zurück gezahlt. Man denke nur an die Tandemflug-Szene :)
In allen anderen "Rollstuhl-Komödien", die ich bis jetzt gesehen habe, bestand der Humor darin, dass der Gelähmte ständig hinfällt oder wo gegen kracht. Diese Art Brachialhumor hat "Ziemlich beste Freunde" elegant umschifft.
Mein Urteil: Sollte man gesehen haben.
Ich habe viele gute französische Filme gesehen.
Aber dieser Film ist wirklich ein Highlight.
Klar, ist die Handlung vorhersehbar, aber der Humor!
Ich habe noch nie eine Komödie gesehen, die ihren Witz so sehr aus den Dialogen der Hauptpersonen holt. Der Gelähmte wurde zwar von seinem Pfleger gefoppt, konnte aber immer selber noch darüber lachen und hat es ihm mit gleicher Münze zurück gezahlt. Man denke nur an die Tandemflug-Szene :)
In allen anderen "Rollstuhl-Komödien", die ich bis jetzt gesehen habe, bestand der Humor darin, dass der Gelähmte ständig hinfällt oder wo gegen kracht. Diese Art Brachialhumor hat "Ziemlich beste Freunde" elegant umschifft.
Mein Urteil: Sollte man gesehen haben.
Kitshipper
Beitrag #3, verfasst am 16.03.2012 | 21:17 Uhr
Luc Besson ist auch Franzose und macht ganz großartige Filme. :)
Ziemlich beste Freunde - ich liebe diesen Film. Die Rasurszene und die Orchesterszene waren dabei meine Highlights.
Ziemlich beste Freunde - ich liebe diesen Film. Die Rasurszene und die Orchesterszene waren dabei meine Highlights.
Beiträge: 2869
Rang: Autorenlegende
Schreibwerkstättler
Der Film war so schön! Ich hatte vorher überhaupt keine großen Erwartungen und war auf den Panem-Trailer mehr gespannt als auf den Film selbst und dann hat er mich total vom Hocker gerissen. Normalerweise meide ich Themen wie Krankheit und Behinderung in Filmen und Büchern meist, weil ich mich damit nicht so gerne auseinandersetze und trotzdem war ich von "Ziemlich beste Freunde" absolut begeistert, weil der Umgang mit dem Thema eben ganz anders war als das sonst der Fall ist. Ich mochte vor allem, dass darauf verzichtet wurde, die Mitleidsschiene zu fahren, sondern man auf eine humorvolle und ganz eigene Art an das Thema ranging. Außerdem fand ich die lebensbejahende Botschaft des Films sehr rührend und ich musste mich dann gegen Ende hin auch ein wenig zusammennehmen, um nicht ein paar Tränchen zu verdrücken, weil ich die Geschichte einfach so schön fand.
Einer der besten Filme, die ich seit langem gesehen habe. Absolut empfehlenswert. (Ich musste schon zehn Minuten nach Filmbeginn aufs WC und konnte mich erst kurz vor Ende, als meine Blase schon fast platzte, schweren Herzens für ein paar Minuten losreißen - das sagt eigentlich alles^^)
Einer der besten Filme, die ich seit langem gesehen habe. Absolut empfehlenswert. (Ich musste schon zehn Minuten nach Filmbeginn aufs WC und konnte mich erst kurz vor Ende, als meine Blase schon fast platzte, schweren Herzens für ein paar Minuten losreißen - das sagt eigentlich alles^^)
Courage,
dear heart.
- C. S. Lewis
dear heart.
- C. S. Lewis
Beiträge: 4808
Rang: Literaturgott
Der Fim ist wirklich klasse, mit Witz, Herz, alles, aber an meisten hat mich, muß ich zugeben, das Palais beeindruckt: das Leute mitten in Paris sooo viel Platz in ihrer "Wohnung" haben!^^
Gott spielt in meinem Leben keine Rolle.
Er ist der Regisseur.
Er ist der Regisseur.
Beiträge: 291
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #6, verfasst am 03.02.2023 | 13:18 Uhr
Der Film ist ja nach einer wahren Geschichte entstanden und mir hat er sofort gefallen. Mein verstorbener Mann hat den Film auch geliebt und deshalb habe ich den auch auf Blu-ray. Ich gucke den immer wieder gerne.
Leb als wärs es dein letzter Tag
(*Leb* von DJ Ötzi)
https://youtu.be/YGV-GJSi9tU
Florian Silbereisen & Thomas Anders: https://youtu.be/oRkv0Lljs-g
(*Leb* von DJ Ötzi)
https://youtu.be/YGV-GJSi9tU
Florian Silbereisen & Thomas Anders: https://youtu.be/oRkv0Lljs-g
Beiträge: 46
Rang: Bildzeitungsleser
Jaaa, ich hatte mir den Film auch mal auf DVD gekauft, ihn jedoch in die Bibo gegeben. Er mag zwar einer der besseren Filme von François Cluzet sein, aber er begeistert nicht. Witze? Allesamt vorhersehbar. Nach einer wahren Begebenheit? Ok. Aber zur reinen Unterhaltung hochstilisiert. Das Einzige, was reizt, ist die Darstellung der prekären Lage des Schwarzen. Anklänge von Sozialkritik.
Ps.: Stichwort "französischer Film" ... Vor einigen Jahren traf ich meine ehemalige Französischlehrerin in der Bahn. Wir unterhielten uns, auch über den frz. Film und sie fragte mich: Aber die Franzosen machen noch immer die besten Filme. Oder finden Sie nicht?
Heute würde ich ihr sagen, dass sie das mal getan haben. Wenn ich an Truffaut, Godard, Rohmer, Chabrol denke. In diesem und jenem modernen Film flackert die Nouvelle Vague noch auf, auch was den Inhalt anbelangt, aber zumeist verkommt alles zur bloßen Unterhaltung. Was muss ich dafür noch ins Kino gehen?
Ps.: Stichwort "französischer Film" ... Vor einigen Jahren traf ich meine ehemalige Französischlehrerin in der Bahn. Wir unterhielten uns, auch über den frz. Film und sie fragte mich: Aber die Franzosen machen noch immer die besten Filme. Oder finden Sie nicht?
Heute würde ich ihr sagen, dass sie das mal getan haben. Wenn ich an Truffaut, Godard, Rohmer, Chabrol denke. In diesem und jenem modernen Film flackert die Nouvelle Vague noch auf, auch was den Inhalt anbelangt, aber zumeist verkommt alles zur bloßen Unterhaltung. Was muss ich dafür noch ins Kino gehen?
Mi ricordo, sì, io mi ricordo ... (MM)
Heile uns, dass wir genesen, und schicke uns nur die Arznei, denn die Wunden haben wir schon von selbst. (Alechem/Tewje)
Heile uns, dass wir genesen, und schicke uns nur die Arznei, denn die Wunden haben wir schon von selbst. (Alechem/Tewje)
Beiträge: 704
Rang: Broschürenschreiber
Vermutlich haben wir uns so an die US-amerikanische Sichtweise gewöhnt, dass uns spröde Filme europäischer Themen schon fremd und langweilig vorkommen. Rohmer hat schon früher keine Abräumer-Filme gedreht, man musste sich schon auf die zarten Nuancen einlassen und auf jeden Satz achten, sonst sind und bleiben sie langweilig. Und Ventura und Belmondo haben ebenfalls "platte" Actionfilme gedreht, nicht zu vergessen deFunės. Da die Franzosen gewissermaßen ihre eigene Filmblase haben, könnre es sein, dass die Produktionen in andere Richtungen driften, die sich mehr und mehr von dem europäischen Rest entfernen,
Beiträge: 704
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #9, verfasst am 10.02.2023 | 17:33 Uhr
PS Ich weiß gerade nicht, ob das Ei wieder aufgetaucht ist..?
Seite: 1