Sesachar
Jepp, die ist richtig. "Verbal" würde man sich wohl nicht so korrekt ausdrücken, aber in Schriftform ist das nötig. :)
UchihaKudi
Hallo, folgende Formulierung hört sich total komisch in meinen Ohren an, aber ich weiß nicht, wie ich es besser umschreiben könnte.
"Eurem Klan wurde nachgesagt, dass er vor seinem Auslöschen der stärkste im ganzen Reich gewesen sein soll."
Ist die Zeitform hier richtig?
(Kleiner) Einspruch! ^^ Der Satz klingt deshalb so komisch, da er zweimal einen Potentialis (= Möglichkeit) enthält: einmal das "nachsagen" und einmal das "soll". Es reicht das "nachsagen", sodass man schreibt:
"Eurem Klan wurde nachgesagt, er sei vor seinem Auslöschen der stärkste im ganzen Reich gewesen."
Schöner fände ich persönlich übrigens:
"Euer Klan soll angeblich der stärkste im ganzen Reich gewesen sein, bevor er ausgelöscht wurde."
Lieber Gruß
~ Smara ~
als Schatten bemächtige ich mich ihrer ... ~
Christine Weber: Der fünfte Magier - Schneeweiß
Smaraya
UchihaKudi
Hallo, folgende Formulierung hört sich total komisch in meinen Ohren an, aber ich weiß nicht, wie ich es besser umschreiben könnte.
"Eurem Klan wurde nachgesagt, dass er vor seinem Auslöschen der stärkste im ganzen Reich gewesen sein soll."
Ist die Zeitform hier richtig?(Kleiner) Einspruch! ^^ Der Satz klingt deshalb so komisch, da er zweimal einen Potentialis (= Möglichkeit) enthält: einmal das "nachsagen" und einmal das "soll". Es reicht das "nachsagen", sodass man schreibt:
"Eurem Klan wurde nachgesagt, er sei vor seinem Auslöschen der stärkste im ganzen Reich gewesen."
Schöner fände ich persönlich übrigens:
"Euer Klan soll angeblich der stärkste im ganzen Reich gewesen sein, bevor er ausgelöscht wurde."
Lieber Gruß
~ Smara ~
Der ganze Satz hat mich verwirrt, deswegen habe ich auch nicht schon damals darauf geantwortet. Warum steht er im Präteritum („wurde“)? Wird dem Clan heute etwa nicht mehr nachgesagt, dass er damals der stärkste gewesen sei? Das könnte sein, scheint mir aber irgendwie unwahrscheinlich. Warum schreibst Du nicht einfach: „Eurem Klan wird nachgesagt, er sei vor seinem Auslöschen der stärkste im ganzen Reich gewesen.“? Smaras zweiter Vorschlag ist auch gut.
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
Muss ich also schreiben:" Der Norden war ein harsches und kaltes Land" oder "Der Norden ist ein harsches und kaltes Land" wenn ich die eigentliche Handlung in der Vergangenheit schildern möchte?
~ Altaïr ibn-La’Ahad
1.)" Er stützte sein Kinn sachte auf ihren/ihrem Kopf ab, während er sie so hielt."
2.) " Abwesend betrachtete er das unschuldige Stückchen weißer/weißen Stoff."
3.) " Einige feine Narben zogen sich über ihre/ihren Rippen und der Bauchdecke."
4.) "Sie lag verletzt auf dem/den Boden."
Besonders beim letzten Satz höre ich gar keinen Unterschied heraus. ?
Danke schön schon mal im Voraus!
2.) weißen Stoff
3.) ihre Rippen, aber die Bauchdecke
4.) dem Boden
UchihaKudi
Hallo, ich hätte mal wieder einpaar Fragen zur Grammatik. Ich bin mir bei folgenden Sätzen nicht sicher, welche Fälle ich verwenden muss:
1.)" Er stützte sein Kinn sachte auf ihren/ihrem Kopf ab, während er sie so hielt."
2.) " Abwesend betrachtete er das unschuldige Stückchen weißer/weißen Stoff."
3.) " Einige feine Narben zogen sich über ihre/ihren Rippen und der Bauchdecke."
4.) "Sie lag verletzt auf dem/den Boden."
Besonders beim letzten Satz höre ich gar keinen Unterschied heraus. ?
Danke schön schon mal im Voraus!
Vielen Dank für die schnelle Antwort! ? "... über die Bauchdecke" hört sich echt komisch für mich an, aber da ich keine Muttersprachlerin bin, kann ich es nicht einschätzen.
Beim ersten Satz bleibe ich dann beim Akkusativ, sofern kein anderer User noch eine Idee haben sollte.
AngelHawk
Beim ersten klingen irgendwie beide richtig.
2.) weißen Stoff
3.) ihre Rippen, aber die Bauchdecke
4.) dem BodenUchihaKudi
Hallo, ich hätte mal wieder einpaar Fragen zur Grammatik. Ich bin mir bei folgenden Sätzen nicht sicher, welche Fälle ich verwenden muss:
1.)" Er stützte sein Kinn sachte auf ihren/ihrem Kopf ab, während er sie so hielt."
2.) " Abwesend betrachtete er das unschuldige Stückchen weißer/weißen Stoff."
3.) " Einige feine Narben zogen sich über ihre/ihren Rippen und der Bauchdecke."
4.) "Sie lag verletzt auf dem/den Boden."
Besonders beim letzten Satz höre ich gar keinen Unterschied heraus. ?
Danke schön schon mal im Voraus!
UchihaKudi
@AngelHawk
Vielen Dank für die schnelle Antwort! ? "... über die Bauchdecke" hört sich echt komisch für mich an, aber da ich keine Muttersprachlerin bin, kann ich es nicht einschätzen.
Das muss "... über die Bauchdecke" heißen, alles andere hört sich tatsächlich komisch an. :)
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass in dem Satz "...Sie ist bewusstlos geworden, als euer Sohn zu uns stieß." das "euer" groß geschrieben werden muss. Ich selbst bin mir darüber nicht ganz im Klaren. Der Satz wird von einem Wachmann zum König gesprochen.
Der Duden sagt in diesem Zusammenhang Folgendes: In Briefen kann groß- oder kleingeschrieben werden. Bei Anreden an eine hochgestellte Persönlichkeit wäre es "Eure Eminenz" oder ähnliches. Aber in Beispielen wie "euer Vater", "eure Mutter" usw. wird es klein geschrieben und in meinem Falle wäre es doch genau das? Andererseits wird der Satz, wie erwähnt, von einer Wache zu einem König gesagt, da wären wir wieder bei der höhergestellten Person. Kann mich jemand diesbezüglich aufklären?
Jiu
"...Sie ist bewusstlos geworden, als euer Sohn zu uns stieß."
Wenn der Wachmann diesen Satz zum König sagt und auch nur ihn dabei anspricht (= von des Königs Tochter redet), wird "Euer" groß geschrieben .
Ist aber auch die Königin zugegen und der Wachmann schließt sie als Elternteil mit ein, auch wenn er sie nicht direkt anspricht, kannst du "euer" schreiben und meinst damit "die Tochter des Königspaares".
Die Brief- und Korrespondenz-Regeln beziehen auf unsere Jetztzeit/Gegenwart, und hier wird ja nicht mehr "geihrt", sondern gesiezt (und "Sie" wird auch groß geschrieben, im Brief und im Erzähltext).
Bei beiden Ansprechvarianten gilt: die Großschreibung verhindert Verwirrung beim Leser, da er so genau weiß, dass eine bestimmte Person angesprochen wird, und nicht eine Gruppe (ihr/euch) oder eine einzelne Frau (sie).
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Jiu
"euer Vater, eu[e]re Mutter, euer Kind"
Das ist 'ne klare Pluralansage.
Wenn ich dich und deine Geschwister vor mir habe, frage ich "Ist das euer Vater?", da die Frage an euch alle geht und mir jeder von euch die Antwort geben kann.
Wenn ich deine Eltern vor mir habe, frage ich in Bezug auf dich "Ist das euer Kind?"
Denn dann spreche ich ja nicht eine höhergestellte Person an, sondern ein Paar oder mehrere. ^.^
Ist das ein bisschen entwirrend? *hofft das Beste* XD
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Normal könnte ich ja bei mir nun schreiben "Ich rufe wegen des kleinen Hauses an". Alle paletti, kein Problem. Aber eigentlich würde ich lieber den Begriff "Cottage" verwenden, da die Geschichte in England spielt und man verbindet damit ja doch eine gewisse Vorstellung. Nur wie schreibt man das dann mit Fremd(sprachigem)wort?
Ist "wegen des Cottages" korrekt (was sich, ehrlich gesagt, etwas schräg anhört) oder dann doch "wegen dem Cottage"?
Home is where your story begins.
Maginisha
Ich habe da auch mal eine Frage und zwar zum beliebten Thema Genitiv.
Normal könnte ich ja bei mir nun schreiben "Ich rufe wegen des kleinen Hauses an". Alle paletti, kein Problem. Aber eigentlich würde ich lieber den Begriff "Cottage" verwenden, da die Geschichte in England spielt und man verbindet damit ja doch eine gewisse Vorstellung. Nur wie schreibt man das dann mit Fremd(sprachigem)wort?
Ist "wegen des Cottages" korrekt (was sich, ehrlich gesagt, etwas schräg anhört) oder dann doch "wegen dem Cottage"?
Genitiv muss sein, „wegen dem Cottage“ geht gar nicht!
Hier:
https://www.korrektur-plus-lektorat.de/genitiv-bei-englischen-fachbegriffen/
wird gesagt, der Duden würde einfach das -s weglassen (also „wegen des Cottage“). Dummerweise wird allerdings die zugehörige Regel nicht zitiert, und ich kann sie auch nicht finden.
Bastian Sick sagt hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/post-an-den-zwiebelfisch-klarer-fall-von-trabbis-a-372437.html
er würde immer mit -s schreiben (also „wegen des Cottages“). Dem schließe ich mich an.
STA
Genitiv muss sein, „wegen dem Cottage“ geht gar nicht!
Ich könnte mich noch mit wörtlicher Rede einer nicht so bewanderten Person rausreden :D ...ok, die Dame arbeitet bei der Zeitung, die muss es wohl wissen. Also doch mit mindestens einem s. Danke für deine Antwort.
Home is where your story begins.
- Sonntagmorgen in Oberbayern oder
- Sonntagmorgens in Oberbayern heißen
Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch.
Danke.
ChiaraChristina
Gutem Morgen, ich brauche eure Hilfe für den Titel eines Fotoalbums. Muss es
- Sonntagmorgen in Oberbayern oder
- Sonntagmorgens in Oberbayern heißen
Entweder Ersteres (dann würde ich aber noch Ein oder Am davorstellen)
oder
Sonntags morgens (also getrennt)
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
NamYensa
Entweder Ersteres (dann würde ich aber noch Ein oder Am davorstellen)
oder
Sonntags morgens (also getrennt)
Dankeschön.
Miss Branagh öffnete ihren Mund, um sich zu beschweren, schloss ihn aber wieder, als sie gewahr wurde, dass der Finger gerichtet und der Schmerz verflogen war.
oder muss es "als ihr gewahr wurde" heißen?
Der Duden hilft mir da nicht (verstehe die Beispiele dort nicht).
Vielen Dank im Voraus!
Pixelpark
Ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich versuche gerade, einen vernünftigen Satz mit "gewahr werden" zu bilden. Ist der korrekt:Miss Branagh öffnete ihren Mund, um sich zu beschweren, schloss ihn aber wieder, als sie gewahr wurde, dass der Finger gerichtet und der Schmerz verflogen war.
oder muss es "als ihr gewahr wurde" heißen?
Der Duden hilft mir da nicht (verstehe die Beispiele dort nicht).
Vielen Dank im Voraus!
Dein Satz mit "sie wurde gewahr" ist korrekt. :)
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.