Antjenia
Ich habe eine Frage und "Duden Mentor" spuckt beides als richtig aus...
Heisst es:
A. Junge Erwachsene zwischen 15 bis 18 Jahre sind willkommen.
B. Junge Erwachsene zwischen 15 bis 18 Jahren sind willkommen.
Beides ist nicht korrekt, weil zwischen und bis nicht zusammenpasst. Entweder schreibst du
zwischen ... und
oder
von ... bis.
Junge Erwachsene zwischen 15 und 18 Jahren sind willkommen.
Junge Erwachsene von 15 bis 18 Jahren sind willkommen.
Beides wird mit Dativ verwendet, also Jahren.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
NamYensa
Antjenia
Ich habe eine Frage und "Duden Mentor" spuckt beides als richtig aus...
Heisst es:
A. Junge Erwachsene zwischen 15 bis 18 Jahre sind willkommen.
B. Junge Erwachsene zwischen 15 bis 18 Jahren sind willkommen.Beides ist nicht korrekt, weil zwischen und bis nicht zusammenpasst. Entweder schreibst du
zwischen ... und
oder
von ... bis.
Junge Erwachsene zwischen 15 und 18 Jahren sind willkommen.
Junge Erwachsene von 15 bis 18 Jahren sind willkommen.
Beides wird mit Dativ verwendet, also Jahren.
Huch, da hab ich tatsächlich die zwei ursprünglichen Versionen verwechselt. Da war es richtig mit zwischen/und bzw. von/bis.
Danke für den Hinweis. Dann weiss ich jetzt, wie es richtig ist. :-)
Das ist falsch!!
Es muß heißen:
"Jugendliche ab 15 Jahren sind willkommen."
"Junge Erwachsene" bezieht sich auf Personen, die älter als 18 Jahre sind.
* für Geschlechtertrennung auf dem WC**
**das genügt offensichtlich schon fürs Terfsein
MajaJetztHier
Ich sehe das gerade erst, und will es nicht so stehenlassen.
Das ist falsch!!
Es muß heißen:
"Jugendliche ab 15 Jahren sind willkommen."
"Junge Erwachsene" bezieht sich auf Personen, die älter als 18 Jahre sind.
Thema verfehlt. Setzen, sechs!
Hier ging es nicht darum, wie die genannten Altersgruppen rein rechtlich einzuordnen sind, sondern um eine grammatikalische Frage.
Zudem gilt eine Person bereits mit 18 als junge Erwachsene, nicht erst, wenn sie älter ist als 18. Älter als 18 wäre nämlich 19. 😉
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Ebenso, kann ich eigentlich Amerikanische Worte einsetzen, etwa wie Blaster für Laserwaffe oder Hoovertaxi für Schwebefahrzeuge und statt Celsius Grad F Fahrenheit?
Danke
Toreador
Also ich verwende zum korrigieren meiner Storys Duden Mentor, nun habe ich aber eine Frage, Duden will mir das Nachtclub ständig umstellen auf Nachtklub örgs, das ist doch falsch, kann es sein das Duden Mentor nicht ganz up to Date ist?
Ebenso, kann ich eigentlich Amerikanische Worte einsetzen, etwa wie Blaster für Laserwaffe oder Hoovertaxi für Schwebefahrzeuge und statt Celsius Grad F Fahrenheit?
Danke
Dir ist aber klar das Fahrenheit und Celius unterschiedliche Werte haben?
Die Umrechnung zwischen Kelvin und Grad Celsius ist einfach (Celsius = Kelvin-273.15), in Bezug auf Fahrenheit erfolgt sie gemäß Fahrenheit = 1.8* Celsius+32.
Heißt, klar kannst du die Englischen Worte durch "deutsche" ersetzen. Aber lass bei der Temperaturausschreibung doch bitte Grad und Fahrenheit im richtigen Maße :D denn WENN dann bitte umrechnen ^^
Zu deiner Frage - Nachtklub ist tatsächlich richtig denn der Nachtclub kommt von dem Englischen Club/Pub - für Bar.
Ergo Duden ist da schon "up to date"
Nacht·klub, Nachtclub
/ˈnaxtklʊp,Náchtklub,Náchtclub/
Nachtklub
Substantiv, maskulin [der]
Nachtbar
~Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen~
~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~
Du kannst auch denglische Begriffe (wie Blaster) verwenden.
Wichtig ist nur, dass du sie an die Grammatik anpasst und es sollten alle Wörter auch wirklich bekannt sein. Sprich, verständlich, ohne dass du die Übersetzung mitliefern musst.
Was die Temperatur betrifft, hat Winterwriter ja schon ganz richtig gesagt:
Celsius und Fahrenheit ist nicht das gleiche. Während bei uns bei 30 Grad (Celsius) jeder ins Freibad rennt, packen die in Amerika bei 30 Grad (Fahrenheit) ihre dicken Jacken aus.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Stell den Korrektor so ein, dass er die alternative Schreibweise nicht mehr ankreidet. Ich schreibe Club mit C und Dekolleté mit Accent und nicht mit EE. Der Duden erlaubt beides.
Wenn eine Geschichte im englischsprachigen Raum spielte, verwende ich auch oft englische Bezeichnungen. Der Korrektor wird angewiesen, diese zu ignorieren.
Toreador
Also ich verwende zum korrigieren meiner Storys Duden Mentor, nun habe ich aber eine Frage, Duden will mir das Nachtclub ständig umstellen auf Nachtklub örgs, das ist doch falsch, kann es sein das Duden Mentor nicht ganz up to Date ist?
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Ich schreibe ja mit Open Office, nur es zeigt mir nicht mehr diese roten Korrekturlinien an, wenn ich etwas falsch habe.
Also was die englischen Ausdrücke betrifft, z. Bsp. Blaster kam ja auch in Star Wars vor oder in Galactica.
Danke euch
Toreador
Ich schreibe ja mit Open Office, nur es zeigt mir nicht mehr diese roten Korrekturlinien an, wenn ich etwas falsch habe.
Dann hast du die Korrekturfunktion vermutlich deaktiviert. Google einfach mal, wie man sie wieder anschalten kann.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)