Dazu kommt noch, dass ich für T. im Laufe der Geschichte eine Kurzform des Vornamens verwende. In deinem Beispiel wäre das so: Mareike Müller wird eigentlich Mara genannt (nur eben später). Dann wäre es komisch, wenn sie schon im 2. Kapitel, im offiziellen Rahmen und ohne dass der Leser die Kurzform kennt, von mir "Mara" genannt wird: "Mara wurde eingeladen, Platz zu nehmen." Das würde nicht gut funktionieren, weil alle sie Siezen und als "Mareike Müller" kennen. (Und noch nicht wissen, dass ihre Freunde und Bekannte sie Mara nennen).
Inzwischen bin ich auf die Idee gekommen, dass T. die Kurzform seines Vornamens schon im 2. Kapitel erwähnt, als er einen Dialog mit einem Bekannten nacherzählt.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben, könnte Mareike Müller den Anwesenden sowas sagen:
"Ein Bekannter von mir hat mir den Tipp gegeben. Er sagte zu mir: "Mara, bla bla bla." So bin ich auf die Idee gekommen."
Für den 3. Kapitel finde ich den Ratschlag von RivischesEtwas sehr gut.
Aber vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken darüber?
Meine Story Generation lost ist im Fandom Fear the Walking Dead, so nun habe ich ja Luciana Alvarez mit eingebaut, nur dass sie bei mir Luciana Hernandez heißen wird.
Meine eigentliche Frage nun, muss ich wirklich die Caharktere aus der Serie mit einbauen, die Original oder kann ich einfach so eigene Personen erfinden, die man im Lauf der Ereignisse antrifft?
Vielen lieben Dank
Lg
Weshalb du jedoch einen bestehenden Charakter einbaust, nur um ihn umzubenennen, erschließt sich mir nicht. Mach doch gleich einen eigenen Charakter daraus.
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein
Mit Auswahl ihres Charakters, wollte ich nur aufzeigen, welches Fandom ich schreibe, Storyline beginnt ohnehin völlig anders, quasi einen Tag vor dem Ausbruch dieser Hölle.
Toreador
Luciana Alvarez ist wie jeder weiss, copyright geschützt, in meiner Storyline ist ihr Name Luciana Hernandez.
Bin mit der Serie nicht vertraut, aber ich hab mal gegoogelt und die Gute scheint eigentlich Galvez mit Nachnamen zu heißen... Aber unabhängig davon ist es beim Fanfiction-Schreiben üblich, dass die Namen von bestehenden Charakteren ganz einfach beibehalten werden. Du musst die nicht aus Urheberrechtsgründen ändern, hab sowas auch noch nie jemanden machen gesehen. 🤔
Fanfiction ist ja legal (bzw. je nach Gesetzgebung in einer rechtlichen Grauzone) und bestehende Charaktere zu nutzen, deren Urheberrecht woanders liegt, wird generell nicht strafrechtlich verfolgt wenn kein Profit durch sie gemacht wird.
Toreador
Meine Story Generation lost ist im Fandom Fear the Walking Dead, so nun habe ich ja Luciana Alvarez mit eingebaut, nur dass sie bei mir Luciana Hernandez heißen wird.
Meine eigentliche Frage nun, muss ich wirklich die Caharktere aus der Serie mit einbauen, die Original oder kann ich einfach so eigene Personen erfinden, die man im Lauf der Ereignisse antrifft?
Wenn du Fanfiction schreibst, dann behältst du die Namen der Fandom-Charaktere bei, die müssen nicht geändert werden. Solange du dich der Vorlage bedienst, ist es egal, ob da die richtigen oder "falschen" Namen stehen, das ändert nichts daran, dass du Fanfiction schreibst.
Solche Änderungen sind nur üblich, wenn Fanfictions veröffentlicht werden, dann wird aus Edward eben ein Christian und so weiter. Solange es ein nicht-kommerzielles Werk ist, kann man die Originalnamen beibehalten und selbstverständlich OCs (eigene Charaktere) mit einbauen.
Im Übrigen gilt Copyright hierzulande nicht, das betrifft amerikanisches Recht. In Deutschland richtet man sich nach dem Urheberrecht.
butterfly-dimensions
Fanfiction ist ja legal (bzw. je nach Gesetzgebung in einer rechtlichen Grauzone) und bestehende Charaktere zu nutzen, deren Urheberrecht woanders liegt, wird generell nicht strafrechtlich verfolgt wenn kein Profit durch sie gemacht wird.
Nicht ganz. Die Zone ist nicht grau, sondern eindeutig widerrechtlich. Fanfiction wird von den meisten Urhebern allerdings geduldet, solange sie nur auf non-komerziellen Plattformen veröffentlicht wird. Es kommt allerdings vor, dass Rechteinhaber Fanfictions ausdrücklich (in jeder Form) verbieten, zum Glück nur sehr selten.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Toreador
Luciana Alvarez ist wie jeder weiss, copyright geschützt, in meiner Storyline ist ihr Name Luciana Hernandez.
Mit Auswahl ihres Charakters, wollte ich nur aufzeigen, welches Fandom ich schreibe, Storyline beginnt ohnehin völlig anders, quasi einen Tag vor dem Ausbruch dieser Hölle.
Wie sollen Fans erkennen, in welchem Fandom du schreibst, wenn du die Charaktere umbenennst? Hier schließe ich mich Panthera an. Hier gilt deutsches Recht, nicht amerikanisches. Wobei ich bezweifle, dass es in den USA Ärger gibt, wenn man eine Fanfiction schreibt und die originalen Charaktere (inklusive Namen) einbaut. Immerhin ist das kostenlose Werbung fürs Fandom. Auch dort. (Können Namen überhaupt mit Copyright versehen werden, wenn sie nicht einen Markennamen darstellen?)
Eine Umbenennung von bekannten Charakteren mutet mich immer an, als würde das Fandom inklusive Canon schlicht mit Füßen getreten, weil es einem halt nicht passt, dass z.B. Harry Potter einfach nur ein Zauberer ist. Nein, er muss Vampir-Veela-Troll-Riese-Nachtalb-Sonstwas sein und unbedingt "Harry Nosferatu Damien Petrus Son-Goku McDreamy" heißen.
Bei FFs ist es mir persönlich wichtig, dass man die Charaktere wiedererkennt und das betrifft nicht nur das Aussehen, sondern eben auch die Namen.
Wenn die Storyline völlig anders beginnt … Hast du dann nur den einen bekannten Charakter drin? Warum machst du dann nicht eine freie Arbeit daraus? Dass Zombies durch einen Virus verursacht werden, ist ja kein einzigartiges Konzept.
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein
Am Beispiel deiner Westworld-Geschichte, Toreador, müsstest du ein anderes Zeitalter und eine andere Örtlichkeit draus machen, wie zum Beispiel im Roman "Pastworld", der vom Grundprinzip sehr ähnlich wie "Westworld" aufgebaut ist. Der klassische Park, über den am Ende keiner mehr eine Kontrolle hat, weil das nun mal die Voraussetzung für die erhoffte Spannung und das Dilemma der Protagonisten ist. In "Pastworld" ist es das London des 19. Jahrhunderts, das neu zum Leben erweckt wird, damit man sich als Gast bei Jack the Ripper-Morden gruseln kann. Was hier am Ende falsch läuft, kann man sich denken.
Zu Figurennamen + Copyright: Nein, das gibt es nicht, es gibt nur eingetragene Markennamen. Etwas, das bei "Harry Potter" tatsächlich getan wurde. Wie das funktioniert hat, obwohl es nicht mal ein besonderer Name ist, wird hier erklärt.
Wie weit dieser Trademarkwahn gehen kann und was er bedeutet, wenn man ihn durchdrückt, zeigt dieser Artikel - hier hat Warner Bros. angeblich versucht, einen Satz aus der HP-Serie als Trademark sichern zu lassen, um entsprechend Merchandise zu betreiben. Den Haken daran zeigt der letzte Absatz: nicht mal die Autorin selbst hätte dann noch ihr "I solemnly swear that I'm up to no good" in ein verlegtes Buch schreiben dürfen.
~ Ezio Auditore da Firenze
Was am Ende meiner Staffel 1 schön aufgezeigt wurde.
Danke für eure Hilfe 👍 😊
Toreador
Nun Severin bei West World ist aber die typische Idylle der Wilde Westen als heimlich getarnter Park, und die Außenwelt ist, nachdem mein Prota dort hingelockt wurde und nicht bemerkte, dass statt einigen Monaten ganze 120 Jahre in der realen Welt verstrichen.
Was am Ende meiner Staffel 1 schön aufgezeigt wurde.
Danke für eure Hilfe 👍 😊
Wie funktioniert das dann, dass in der “realen Welt” mehr Zeit verstreicht, als in diesem getarnten Park?
(Und es fällt mir sehr schwer, mir den wilden Westen als Idylle vorzustellen 😶)
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein
Wenn ich doch mal Fantasy schreibe, dann erschaffe ich dafür neue Charaktere und versuche dann auch, andere Namen zu verwenden oder wenigstens die Namen abzuwandeln. Ich finde es sonst komisch, wenn völlig andere Charaktere aber denselben Namen haben. Da bin ich dann etwas eigen.
Aber es geht um den lieben Yves, ein Charakter aus einer meiner neuen Geschichten. Für ihn hatte ich noch einen Nachnamen gesucht, und kam dann auf Laurent, also zusammen Yves Laurent und fand, das klang gut. Aber kam mir so bekannt vor. Dann fand ich heraus, dass ja ein Designer und seine Marke so heißt 😓
Darf mein Charakter also so heißen oder wär das irgendwie markenrechtlich oder so ein Problem?
interessante Frage :) Ich denke, solange du die Geschichte nicht kommerziell vermarktest, sprich: damit Geld verdienst, sollte es rechtlich gesehen kein Problem darstellen. Ich nehme mal an, dass du keine Real Person Fiction schreibst (dafür gelten ja Sonderregeln), insofern solltest du da auf der sicheren Seite sein.
Vom künstlerischen Standpunkt aus würde ich trotzdem zur Vorsicht raten. Wenn du den Namen wirklich verwenden willst, fände ich zwei Punkte wichtig:
1.: Der Name sollte zum Setting passen. Ich denke, neun von zehn Lesern werden bei Yves Laurent nun mal sofort an den berühmten Mode-Designer denken. Wenn deine Geschichte im Hier und Jetzt spielt, kein Problem. Aber in einem Fantasy-Setting á la "Herr der Ringe" fände ich als Leserin diese Assoziation sehr befremdlich und auch unpassend.
2.: Ein so berühmter Name sollte für die Geschichte/den Plot irgendeine Bedeutung haben - und sei es nur als Running Gag, z.B. dass dein Charakter immer wieder von wildfremden Leuten um ein Autogramm gebeten wird oder etwas ähnliches. Wenn einfach nur der Name auftaucht, ohne weitere Erklärung oder Bedeutung, dann würde bei mir als Leserin schnell der Verdacht aufkommen, dass der Autor entweder nicht richtig recherchiert hat oder zu bequem war, sich was eigenes auszudenken. Und es wäre schade, wenn eine ansonsten gute Geschichte durch so etwas geschmälert würde.
Fazit: Ich denke schon, dass du den Namen benutzen kannst, aber "Es klingt halt schön" sollte nicht die einzige Begründung sein ;)
LG, sphinx
Vielen Dank für deine Sicht der Dinge! :)
Ich habe viel überlegt und der liebe Yves bekommt einen anderen Nachnamen. Es würde einfach nicht passen, wenn er ständig von Autogrammjägern "verfolgt" wird. Passt nicht zu seinem Chara.