Autor
Beitrag
Beiträge: 23
Rang: ABC-Schütze
In Antwerpen, wenn mich nicht alles täuscht.
Übrigens entspricht im Musical bis auf Ausnahmen fast alles der Wahrheit. Und selbst die Liebe zum Tod ist nicht erfunden. Natürlich ist er ihr nicht auf einer Feile als blonder Mann erschienen, aber sie hatte ihr ganzes Leben lang eine große Todessehnsucht und hat davon geträumt, wie es ist, zu sterben
Übrigens entspricht im Musical bis auf Ausnahmen fast alles der Wahrheit. Und selbst die Liebe zum Tod ist nicht erfunden. Natürlich ist er ihr nicht auf einer Feile als blonder Mann erschienen, aber sie hatte ihr ganzes Leben lang eine große Todessehnsucht und hat davon geträumt, wie es ist, zu sterben
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Beitrag #52, verfasst am 22.03.2009 | 22:06 Uhr
Da hier der Name Máté ja schon öfters gefallen ist, wundert mich im Zusammenhang mit der Frage wo "Elisabeth" gerade zu sehen ist eigentlich daß niemand hier (anscheinend) auf die Idee kommt, mal in seinem Heimatland zu gucken. Da gibt's das Musical nämlich im Mai für 7 Vorstellungen am Operettszínház in Budapest und eventuell im Sommer bei der Szegedi Szabadtéri Játékok in Südungarn zu sehen. Wobei Gerüchte umgehen, daß von den Veranstaltungen im Sommer auch ne DVD rauskommt. Der Tod wird gespielt (in der üblichen wechselnden Besetzung des Operettszínház) von Máté und einem anderen Sänger namens Szabó P. Szilveszter (sorry, bin die ungarische Reihenfolge 'Familienname und dann Vorname' gewöhnt), wobei mir letzterer besser gefällt (meine Meinung). *Kopf einzieh, falls jemand auf die Idee kommt mit was zu schmeißen*
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Da ich irgendwie meinen Beitrag oben nicht bearbeiten kann... auf der deutschen Wikipedia Seite sind auch einige Daten in 2009 und 2010 für deutsche Städte genannt. Und wer mehr Infos über die ungarische Produktion haben will, wird auch fündig. :P Obwohl ich den Satz "Viele der Darsteller aus der Premierenbesetzung von 1996 spielen ihre Rollen bis heute." nur für einige gelten lassen würde. Der oben erwähnte Sänger des Todes ist 'erst' ca. 2002 dazugekommen, also auch schon recht lange, aber garantiert nicht schon 1996. Einen 22jährigen Tod halte ich dann doch für etwas zu jung, damit das mit 96 hingekommen wäre. =)
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Muß mich noch mal selber korrigieren. Szilveszter spielt anscheinend doch seit 1996 den Tod. Unglaublich!!! *adores him even more* Sorry... :P
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #55, verfasst am 23.03.2009 | 08:24 Uhr
Greenleafs Daughter
Richtig. Ich hoffe bloß, nach der Tour machen sie erst mal wieder Schluss, es hat sich langsam totgespielt. Aber vorher freu ich mich noch gaaanz wahnsinnig, dass es in FF/Main gastieren wird und ich es demnach endlich mal sehen kann. (Hoffentlich mit Oliver und Annemieke!)
Da ich irgendwie meinen Beitrag oben nicht bearbeiten kann... auf der deutschen Wikipedia Seite sind auch einige Daten in 2009 und 2010 für deutsche Städte genannt.
Richtig. Ich hoffe bloß, nach der Tour machen sie erst mal wieder Schluss, es hat sich langsam totgespielt. Aber vorher freu ich mich noch gaaanz wahnsinnig, dass es in FF/Main gastieren wird und ich es demnach endlich mal sehen kann. (Hoffentlich mit Oliver und Annemieke!)
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Beitrag #56, verfasst am 23.03.2009 | 09:07 Uhr
Wenn es sich totgespielt hat, warum freust Du Dich dann so? :P Kann ich aber gut verstehen... Bei mir sieht es so aus, daß ich in den meisten Fällen dann weniger Gewicht auf den Inhalt an sich lege und mehr darauf, wie die Darsteller mittlerweile mit ihren Rollen umgehen, was sie draus machen etc. Vorausgesetzt es sind keine 'Neulinge' (wobei ich meine 'die die Rollen zum ersten Mal spielen', nicht (unbedingt) 'Neulinge' im Fach):
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #57, verfasst am 23.03.2009 | 14:34 Uhr
Ich freue mich so, weil ich persönlich noch nicht die Gelegenheit hatte, das Stück zu sehen (trotz der langen Spielzeiten), da ich das Pech habe, in der Musicalwüste Deutschlands schlechthin zu wohnen. :D
Ich finde es nur schade, dass in Deutschland immer und überall das Gleiche gespielt wird - das hat man jetzt in Stuttgart auch wieder gesehen; statt das man Miss Saigon da hinholt, was seit Jahren im deutschsprachigen Raum nicht gespielt wurde, muss es natürlich wieder Tanz der Vampire sein, obwohl das sowohl in Oberhausen als auch in Wien spielt/spielen wird. So ähnlich geht es mir halt auch mit Elisabeth - ich mag das Stück eigentlich (die 92er Highlights-CD war eine meiner ersten Aufnahmen), aber es ist eben der gleiche Effekt, wie wenn man jeden Tag das Gleiche isst. Irgendwann hängt es einem zu den Ohren raus, obwohl man es doch eigentlich so lecker fand.
Ich finde es nur schade, dass in Deutschland immer und überall das Gleiche gespielt wird - das hat man jetzt in Stuttgart auch wieder gesehen; statt das man Miss Saigon da hinholt, was seit Jahren im deutschsprachigen Raum nicht gespielt wurde, muss es natürlich wieder Tanz der Vampire sein, obwohl das sowohl in Oberhausen als auch in Wien spielt/spielen wird. So ähnlich geht es mir halt auch mit Elisabeth - ich mag das Stück eigentlich (die 92er Highlights-CD war eine meiner ersten Aufnahmen), aber es ist eben der gleiche Effekt, wie wenn man jeden Tag das Gleiche isst. Irgendwann hängt es einem zu den Ohren raus, obwohl man es doch eigentlich so lecker fand.
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Beitrag #58, verfasst am 23.03.2009 | 16:00 Uhr
Da kann ich Dir nur beipflichten, man muß es schonmal live gesehen haben. Allerdings ist für mich dieses Mal keine Stadt in der Nähe (selbst wenn ich zu den Zeiten bei meinen Eltern in Deutschland wäre) *schluchz* Insofern würde ich da angesichts des 'Anreise-Faktors' eher sehr stark nach Budapest oder/und Szeged tendieren, selbst wenn es nicht für "Elisabeth" wäre. Aber da in Budapest noch so viele andere Musicals laufen (in denen mein 'Liebling' auch mitspielt :P ), bin ich im Moment eh so hin und weg von der Musicalszene dort.
He, he... das gleiche wollte ich gerade von London sagen. In gewisser Weise... Es gibt hier zwar auch sehr viel neues, was aber auch ebenso schnell wieder vorbei ist. Ich erinnere nur an Zorro, Peter Pan und Romeo und Julia, die aus den verschiedensten Gründen gefloppt sind. Gerade 'nicht englische' Importe haben es schwer sich durchzusetzen und so halten sich hier auch eher die 'Klassiker', die man irgendwann einfach kennt. Insofern finde ich die Ungarn auch sehr viel toleranter, was Stoffe und Themen angeht. Teilweise auch etwas risikoreicher, aber der Erfolg gibt ihnen recht. Siehe Elisabeth... Läuft dort seit 1996 und die Leute werden nicht müde es zu sehen. Romeo und Julia... läuft seit Januar 2004 und auch hier sind alle immer wieder begeistert. Und die Franzosen haben gerade Version 2009 auf die Beine gestellt/stellen müssen, damit die Leute wieder kommen. Das spricht sehr für die Ungarn, finde ich.
Sorry für die Länge... Ich denke man merkt meine Vorliebe(n)... :P
He, he... das gleiche wollte ich gerade von London sagen. In gewisser Weise... Es gibt hier zwar auch sehr viel neues, was aber auch ebenso schnell wieder vorbei ist. Ich erinnere nur an Zorro, Peter Pan und Romeo und Julia, die aus den verschiedensten Gründen gefloppt sind. Gerade 'nicht englische' Importe haben es schwer sich durchzusetzen und so halten sich hier auch eher die 'Klassiker', die man irgendwann einfach kennt. Insofern finde ich die Ungarn auch sehr viel toleranter, was Stoffe und Themen angeht. Teilweise auch etwas risikoreicher, aber der Erfolg gibt ihnen recht. Siehe Elisabeth... Läuft dort seit 1996 und die Leute werden nicht müde es zu sehen. Romeo und Julia... läuft seit Januar 2004 und auch hier sind alle immer wieder begeistert. Und die Franzosen haben gerade Version 2009 auf die Beine gestellt/stellen müssen, damit die Leute wieder kommen. Das spricht sehr für die Ungarn, finde ich.
Sorry für die Länge... Ich denke man merkt meine Vorliebe(n)... :P
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #59, verfasst am 23.03.2009 | 16:56 Uhr
Wir kommen zwar ein bisschen vom Thema ab :D - aber ich finde auch, dass man bei neuen Produktionen viel mehr Mut zum Risiko zeigen sollte. Nur weil die Besucherzahlen bei einem Stück wie TdV sicher sind (wobei - SO sicher wär ich mir da gar nicht), heißt das ja nicht, dass es bei einer neuen Produktion nicht genauso ist.
Beiträge: 75
Rang: Schreibkraft
Ja,.das stimmt... aber irgendwie kann ich hier im Forum im Bereich Musical noch keinen eigenen Thread für die Ungarn erkennen. Was aber durchaus sinnvoll wäre, meiner Meinung nach. :P Zumal "Rudolf - Affäre Mayerling" in Ungarn Weltpremiere hatte und nicht in Wien. Also.... Wir können auch gerne über die ungarische Version von "Elisabeth" reden, zumal ja auch Máté im Mai dort mal wieder den Tod gibt. :o)
Einerseits kann ich die Überlegung mit den Besucherzahlen verstehen, schließlich wollen gerade speziell nur für eine Show gecastete Schauspieler ja auch entsprechend bezahlt werden sowie die ganzen Backstage-Leutchen ebenfalls (ohne jetzt weiter in die ganzen Einzelheiten abzugleiten was ich mit 'speziell gecastet' usw meine), aber ein bißchen Abwechslung darf auch dabei sein. Und da sind die Ungarn in der Mischung einfach besser und mutiger. Nur mal so kurz am Rande, um Dir einen Eindruck zu geben... Über 2009 verteilt spielen sie (nur als Musicals) am Operettszínház (das auch einen Zweig für Operetten usw. hat):
Szentivánéji álom = Mittsommernachtstraum (ja, der von Shakespeare)
Mozart! (die Version mit Colloredo usw.)
Jövöre, Veled, Itt! = Um die selbe Zeit nächstes Jahr (oder so... in Englisch "Same time, next year!")
Rudolf - Affäre Mayerling
Oltári srácok = Altar Boyz (das vom Broadway)
Elisabeth (um den Bezug zum Thema wieder mal herzustellen :P )
Menyasszonytánc = Der Hochzeitstanz (ein Musical mit einer christlich-jüdischen 'Problematik' und die Musik ist ganz im Klezmerstil geshalten)
Tavaszébredés = Frühlingserwachen (basierend auf Wedekind's Stück)
A Szébség és a Szörnyeteg = Die Schöne und das Biest
Abigél (ein bekannter ungarischer Jugendroman war Vorlage)
Rómeó és Júlia = Romeo und Julia (wieder Shakespeare)
Daneben läuft in einem anderen Theater natürlich auch Tanz der Vampire. :o)
Und wer jetzt was genaueres über eine dieser Produktionen wissen will (oder Links zu Youtube Clips möchte), der schicke mir bitte ne Mail, daß mich hier nicht einer der Operators rauskickt weil ich immer wieder (scheinbar) vom Thema abkomme. :P
Einerseits kann ich die Überlegung mit den Besucherzahlen verstehen, schließlich wollen gerade speziell nur für eine Show gecastete Schauspieler ja auch entsprechend bezahlt werden sowie die ganzen Backstage-Leutchen ebenfalls (ohne jetzt weiter in die ganzen Einzelheiten abzugleiten was ich mit 'speziell gecastet' usw meine), aber ein bißchen Abwechslung darf auch dabei sein. Und da sind die Ungarn in der Mischung einfach besser und mutiger. Nur mal so kurz am Rande, um Dir einen Eindruck zu geben... Über 2009 verteilt spielen sie (nur als Musicals) am Operettszínház (das auch einen Zweig für Operetten usw. hat):
Szentivánéji álom = Mittsommernachtstraum (ja, der von Shakespeare)
Mozart! (die Version mit Colloredo usw.)
Jövöre, Veled, Itt! = Um die selbe Zeit nächstes Jahr (oder so... in Englisch "Same time, next year!")
Rudolf - Affäre Mayerling
Oltári srácok = Altar Boyz (das vom Broadway)
Elisabeth (um den Bezug zum Thema wieder mal herzustellen :P )
Menyasszonytánc = Der Hochzeitstanz (ein Musical mit einer christlich-jüdischen 'Problematik' und die Musik ist ganz im Klezmerstil geshalten)
Tavaszébredés = Frühlingserwachen (basierend auf Wedekind's Stück)
A Szébség és a Szörnyeteg = Die Schöne und das Biest
Abigél (ein bekannter ungarischer Jugendroman war Vorlage)
Rómeó és Júlia = Romeo und Julia (wieder Shakespeare)
Daneben läuft in einem anderen Theater natürlich auch Tanz der Vampire. :o)
Und wer jetzt was genaueres über eine dieser Produktionen wissen will (oder Links zu Youtube Clips möchte), der schicke mir bitte ne Mail, daß mich hier nicht einer der Operators rauskickt weil ich immer wieder (scheinbar) vom Thema abkomme. :P
Beiträge: 9
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #61, verfasst am 30.05.2009 | 10:37 Uhr
Ich liebe dieses Musical, es ist bis heute eines meiner Favouriten. Ich habe es in Essen gesehen mit Uwe Kröger und Pia Douwes. Sie sind einfach die ideale Besetzung dafür.
Ich habe vor vielen Jahren zum ersten Mal von diesem Musical erfahren und habe mir daraufhin das Lied 'Wenn ich tanzen will' angehört. Und ich habe mich verliebt :) Dann musste ich es natürlich gleich live sehen und bin nach Essen gegangen.
Die Geschichte von Sisi und ihrem Mann Franz Joseph als Totentanz darzustellen ist meiner Meinung nach ein kleiner Geniestreich. Es passt perfekt in ihre Geschichte hinein.
Meine Lieblingslieder sind 'Wenn ich tanzen will', 'Die Schatten werden länger' und 'Boote in der Nacht'.
Im Dezember läuft es in Frankfurt am Main, da muss ich unbedingt hin. Es wird zwar nicht mit Uwe in der Rolle des Tods sein, aber man kann sich ja auch mal eine 'zweite Version' ansehen. Obwohl ich zugeben muss, dass wohl keiner an Uwe heran kommt. Das ist nur meine Meinung, aber ich habe das Musical bisher ja auch nur mit ihm gesehen.
Ich habe vor vielen Jahren zum ersten Mal von diesem Musical erfahren und habe mir daraufhin das Lied 'Wenn ich tanzen will' angehört. Und ich habe mich verliebt :) Dann musste ich es natürlich gleich live sehen und bin nach Essen gegangen.
Die Geschichte von Sisi und ihrem Mann Franz Joseph als Totentanz darzustellen ist meiner Meinung nach ein kleiner Geniestreich. Es passt perfekt in ihre Geschichte hinein.
Meine Lieblingslieder sind 'Wenn ich tanzen will', 'Die Schatten werden länger' und 'Boote in der Nacht'.
Im Dezember läuft es in Frankfurt am Main, da muss ich unbedingt hin. Es wird zwar nicht mit Uwe in der Rolle des Tods sein, aber man kann sich ja auch mal eine 'zweite Version' ansehen. Obwohl ich zugeben muss, dass wohl keiner an Uwe heran kommt. Das ist nur meine Meinung, aber ich habe das Musical bisher ja auch nur mit ihm gesehen.
Beiträge: 610
Rang: Werbetexter
Lady de Winter
Na vielleicht nicht ihr ganzes, aber in den späteren Jahren auf jeden Fall, das machte sogar ihrer Tochter Valerie oft Angst. Und in den Gedichten, die im poetischen Tagebuch nachzulesen sind, kommt das auch zum Ausdruck.
Übrigens entspricht im Musical bis auf Ausnahmen fast alles der Wahrheit. Und selbst die Liebe zum Tod ist nicht erfunden. Natürlich ist er ihr nicht auf einer Feile als blonder Mann erschienen, aber sie hatte ihr ganzes Leben lang eine große Todessehnsucht und hat davon geträumt, wie es ist, zu sterben
Na vielleicht nicht ihr ganzes, aber in den späteren Jahren auf jeden Fall, das machte sogar ihrer Tochter Valerie oft Angst. Und in den Gedichten, die im poetischen Tagebuch nachzulesen sind, kommt das auch zum Ausdruck.
♫ Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn! ♫
** www.duden.de **
** www.duden.de **
Beiträge: 1558
Rang: Blogger
Beitrag #63, verfasst am 23.07.2009 | 22:11 Uhr
Schon gehört? Elisabeth tourt! (http://www.elisabeth-das-musical.com/) Und ich freue mich tierisch dass München dabei ist, ich wollte Elisabeth seit der DVD nämlich immer mal live sehen ...
Du bist ein großer Champion.
Wenn du galoppierst, bebt die Erde.
Der Himmel öffnet sich, und der Weg ist frei, der Weg zum Sieg.
Nach dem Rennen treffen wir uns im Kreise der Gewinner und ich hülle dich in eine Decke aus Blumen.
Wenn du galoppierst, bebt die Erde.
Der Himmel öffnet sich, und der Weg ist frei, der Weg zum Sieg.
Nach dem Rennen treffen wir uns im Kreise der Gewinner und ich hülle dich in eine Decke aus Blumen.
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #64, verfasst am 23.07.2009 | 22:32 Uhr
Jap, das ist ja schon länger bekannt und ich freu mich auch drüber. Ich finde zwar, dass Elisabeth inzwischen ziemlich totgespielt ist und hoffe, sie lassen es danach endlich mal ruhen, aber ich hab es noch nie sehen können. In FFM klappt es dann hoffentlich endlich mal. Muss nur noch einen Termin finden, an dem sowohl ein Freund von mir kann als auch Oliver Arno spielt.
Beiträge: 1
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #65, verfasst am 25.07.2009 | 14:47 Uhr
@hummelchen:
Ich muss dir recht geben. Jeder sollte seine Meinung haben.
Sowohl Uwe als auch Máté haben ihre Vorzüge und jeder interpretiert ihn auf seine Weise.
Meiner Meinung nach (und das ist nur meine Meinung und ich will niemandem irgendwie zu Nahe treten) interpretiert Uwe den verführerischen Tod besser als Máté. Ich habe beide live gesehen und konnte so mein Urteil fällen. Beide können singen, aber interpretativ ist Uwe Kröger mein Favorit. Wenn jemand einer anderen Meinung ist, dann stört mich diese sicher nicht. Wobei wir uns sicher alle in einem Punkt einig sind: Alle Tode besser als Florian Silbereisen. Ich musste mir diesen Schwiegermütterliebling doch tatsächlich als Tod anhören, in Stuttgart. Und Pia sang mit ihm. Die Arme!!!
Und Pia ist für mich der Inbegriff der Kaiserin von Österreich.
Ich muss dir recht geben. Jeder sollte seine Meinung haben.
Sowohl Uwe als auch Máté haben ihre Vorzüge und jeder interpretiert ihn auf seine Weise.
Meiner Meinung nach (und das ist nur meine Meinung und ich will niemandem irgendwie zu Nahe treten) interpretiert Uwe den verführerischen Tod besser als Máté. Ich habe beide live gesehen und konnte so mein Urteil fällen. Beide können singen, aber interpretativ ist Uwe Kröger mein Favorit. Wenn jemand einer anderen Meinung ist, dann stört mich diese sicher nicht. Wobei wir uns sicher alle in einem Punkt einig sind: Alle Tode besser als Florian Silbereisen. Ich musste mir diesen Schwiegermütterliebling doch tatsächlich als Tod anhören, in Stuttgart. Und Pia sang mit ihm. Die Arme!!!
Und Pia ist für mich der Inbegriff der Kaiserin von Österreich.
Beiträge: 51
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #66, verfasst am 29.07.2009 | 13:55 Uhr
Jetzt kommt Eli ja endlich mal zu mir in die Nähe. Im Oktober nach München. Da ich wahrscheinlich dann eh schon da studiere, werd ich's mir wohl das ein oder andere Mal antun ^^
Ich find eigentlich Maya Hakvoort sehr gut als Kaiserin. Kenn sie ja nur von der DVD. Und Serkan Kaya als Lucheni ist göttlich.
Bin mal auf die Besetzung in München gespannt.
Ich find eigentlich Maya Hakvoort sehr gut als Kaiserin. Kenn sie ja nur von der DVD. Und Serkan Kaya als Lucheni ist göttlich.
Bin mal auf die Besetzung in München gespannt.
Jeder denkt nur an sich, nur ich denk an mich...
Beiträge: 21
Rang: ABC-Schütze
Elisabeth war überhaupt das erste Musical, in das ich reingehört habe (mit sieben Jahren). Damals wusste ich noch gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt :D Von da an hab ich mindestens ein Mal im Jahr eine richtig intensive Elisabeth-Phase gehabt *g* (mit der Aufnahme von 1992).
Letztes Jahr im August war ich dann in Berlin und hab es endlich live gesehen, Uwe und Annemieke standen auf der Bühne. Ich fand's ein bisschen schade, dass ich zu spät da war, um Pia sehen zu können (ich mag Pia/Eli zusammen mit Uwe/Tod ^__^). Von daher werd ich jetzt wohl auch nicht von Hamburg nach München tingeln, um es mir anzusehen xD
Ganz grausam als Eli finde ich Maya Hakvoort X__x Ist ja zum Glück alles Geschmacksache :D
Am liebsten höre ich (aus der deutschsprachigen Fassung)
- Wie du
- Schwarzer Prinz
- Der letzte Tanz
- Ich gehör nur mir
- Elisabeth, mach auf mein Engel (Ich leide jedes Mal mit dem Tod, wenn ich das höre *g*)
- Mama, wo bist du
- Die Schatten werden länger
- Wenn ich dein Spiegel wär
- Der Schleier fällt
Zu dem 10th anniversary Konzert in Wien: Ist das das, bei dem sie sich u.a. Ichiro Maki (sowohl als Tod als auch als Elisabeth - erst Nach-, dann Vorname ^_-) dazu geholt haben? *g* Ich bewundere sie dafür, dass sie das mit der deutschen Aussprache auch im Solo-Part von "Wenn ich tanzen will" so gut hinbekommt (und das als Japanerin! *gg*). Inoue Yoshio ("Die Schatten werden länger" gemeinsam mit Uwe) kommt da schon ein wenig unsicherer daher und krampft sich beim Singen i-wie voll einen ab :D
So eins gab es 2006 auch in Japan :D Liebe! Anfang des Jahres kam mir der Gedanke "Hey, Elisabeth gibt's ja auch auf Japanisch... Suchen wir mal!" und bin bei youtube prompt fündig geworden. Es ist an sich ganz interessant, denn zum einen gibt es eine Fassung, die sich punktgenau an das westliche Skript hält - allerdings kommt das nicht ganz so gut an, wie ich mitbekommen habe. Viel mehr Zulauf bekommen die Inszenierungen der Takarazuka Revue (oder auch Takarazuka Kagekidan =^_^=), bei der allerdings ausnahmslos alle Rollen von Frauen übernommen werden (quasi das "moderne" Gegenstück zum traditionellen Kabuki, wo alle Rollen von Männern übernommen werden).
Das Stück wurde dort seit 1996 schon diverse Male aufgeführt, jedes Mal mit Riesenerfolg (gerade dieses Jahr wieder): 1996, 1997/1998, 1998, 2002, 2006 (10th anniversary), 2007 (meine Lieblingsversion) und eben 2009. Langweilig? Ist insofern nicht langweilig, weil das Theater pro Jahr um einiges mehr an Stücken auf die Bühne bringt (Abwechslung ist also gegeben) und jedes Mal gibt es einen komplett neuen Cast (was mit der Organisation der insgesamt ca. 450 Leute starken Truppe zusammenhängt).
Takarazuka verkitscht das ganze Stück jedoch ein wenig mehr und gibt dem Tod eine viel präsentere Rolle als hier bei uns. (Außerdem wurde noch das schöne Lied "Ai to Shi no Rondo"/"The Round of Love and Death" hinzugefügt =D "Am Deck der sinkenden Welt" sucht man in der Form allerdings vergebens~). Viele Songs haben auch richtig Choreographie, was dadurch möglich wird, dass dem Tod mehr als nur vier "Black Angels" (wie sie dort genannt werden) zur Seite stehen. Auch wenn man mich vielleicht dafür hauen wird - aber ich persönlich ziehe diese Version der westlichen vor ^___^
Meine Lieblingslieder hier:
- Prolog
- Ai to Shi no Rondo ("The Round of Love and Death")
- Saigo no dansu (Der letzte Tanz)
- Watashi dake ni (Ich gehör nur mir)
- Miruku (Milch)
- Kicchu (KItsch)
- Yami ga hirogaru (Die Schatten werden länger)
- (Die Mayerlingen-Sequenz, akustisch kein Unterschied, aber das Optische... *___*)
- Ai no teema (Der Schleier fällt)
Öhm joa... Ich schmeiss das jetzt einfach mal so in den Raum und bin gespannt, was ihr dazu sagt o_o Wenn es fehl am Platze ist, bitte ich euch, den Beitrag zu ignorieren *g*
Und wer jetzt sagt "Der Tod von einer Frau gespielt?! Das kann ja nichts gutes sein.", soll sich doch bitte einfach mal ein bisschen was ansehen, bevor sich diese Meinung festigt :D (Ich empfehle für den ersten Eindruck nach "Elisabeth 10th anniversary Saigo no dansu Zunko Asato Shizuki" zu suchen - wird schon das richtige bei rauskommen ^___-)
Letztes Jahr im August war ich dann in Berlin und hab es endlich live gesehen, Uwe und Annemieke standen auf der Bühne. Ich fand's ein bisschen schade, dass ich zu spät da war, um Pia sehen zu können (ich mag Pia/Eli zusammen mit Uwe/Tod ^__^). Von daher werd ich jetzt wohl auch nicht von Hamburg nach München tingeln, um es mir anzusehen xD
Ganz grausam als Eli finde ich Maya Hakvoort X__x Ist ja zum Glück alles Geschmacksache :D
Am liebsten höre ich (aus der deutschsprachigen Fassung)
- Wie du
- Schwarzer Prinz
- Der letzte Tanz
- Ich gehör nur mir
- Elisabeth, mach auf mein Engel (Ich leide jedes Mal mit dem Tod, wenn ich das höre *g*)
- Mama, wo bist du
- Die Schatten werden länger
- Wenn ich dein Spiegel wär
- Der Schleier fällt
Zu dem 10th anniversary Konzert in Wien: Ist das das, bei dem sie sich u.a. Ichiro Maki (sowohl als Tod als auch als Elisabeth - erst Nach-, dann Vorname ^_-) dazu geholt haben? *g* Ich bewundere sie dafür, dass sie das mit der deutschen Aussprache auch im Solo-Part von "Wenn ich tanzen will" so gut hinbekommt (und das als Japanerin! *gg*). Inoue Yoshio ("Die Schatten werden länger" gemeinsam mit Uwe) kommt da schon ein wenig unsicherer daher und krampft sich beim Singen i-wie voll einen ab :D
So eins gab es 2006 auch in Japan :D Liebe! Anfang des Jahres kam mir der Gedanke "Hey, Elisabeth gibt's ja auch auf Japanisch... Suchen wir mal!" und bin bei youtube prompt fündig geworden. Es ist an sich ganz interessant, denn zum einen gibt es eine Fassung, die sich punktgenau an das westliche Skript hält - allerdings kommt das nicht ganz so gut an, wie ich mitbekommen habe. Viel mehr Zulauf bekommen die Inszenierungen der Takarazuka Revue (oder auch Takarazuka Kagekidan =^_^=), bei der allerdings ausnahmslos alle Rollen von Frauen übernommen werden (quasi das "moderne" Gegenstück zum traditionellen Kabuki, wo alle Rollen von Männern übernommen werden).
Das Stück wurde dort seit 1996 schon diverse Male aufgeführt, jedes Mal mit Riesenerfolg (gerade dieses Jahr wieder): 1996, 1997/1998, 1998, 2002, 2006 (10th anniversary), 2007 (meine Lieblingsversion) und eben 2009. Langweilig? Ist insofern nicht langweilig, weil das Theater pro Jahr um einiges mehr an Stücken auf die Bühne bringt (Abwechslung ist also gegeben) und jedes Mal gibt es einen komplett neuen Cast (was mit der Organisation der insgesamt ca. 450 Leute starken Truppe zusammenhängt).
Takarazuka verkitscht das ganze Stück jedoch ein wenig mehr und gibt dem Tod eine viel präsentere Rolle als hier bei uns. (Außerdem wurde noch das schöne Lied "Ai to Shi no Rondo"/"The Round of Love and Death" hinzugefügt =D "Am Deck der sinkenden Welt" sucht man in der Form allerdings vergebens~). Viele Songs haben auch richtig Choreographie, was dadurch möglich wird, dass dem Tod mehr als nur vier "Black Angels" (wie sie dort genannt werden) zur Seite stehen. Auch wenn man mich vielleicht dafür hauen wird - aber ich persönlich ziehe diese Version der westlichen vor ^___^
Meine Lieblingslieder hier:
- Prolog
- Ai to Shi no Rondo ("The Round of Love and Death")
- Saigo no dansu (Der letzte Tanz)
- Watashi dake ni (Ich gehör nur mir)
- Miruku (Milch)
- Kicchu (KItsch)
- Yami ga hirogaru (Die Schatten werden länger)
- (Die Mayerlingen-Sequenz, akustisch kein Unterschied, aber das Optische... *___*)
- Ai no teema (Der Schleier fällt)
Öhm joa... Ich schmeiss das jetzt einfach mal so in den Raum und bin gespannt, was ihr dazu sagt o_o Wenn es fehl am Platze ist, bitte ich euch, den Beitrag zu ignorieren *g*
Und wer jetzt sagt "Der Tod von einer Frau gespielt?! Das kann ja nichts gutes sein.", soll sich doch bitte einfach mal ein bisschen was ansehen, bevor sich diese Meinung festigt :D (Ich empfehle für den ersten Eindruck nach "Elisabeth 10th anniversary Saigo no dansu Zunko Asato Shizuki" zu suchen - wird schon das richtige bei rauskommen ^___-)
~* Yami ga hirogaru ... Kono yo no owari ga chikai *~
------ Rudolph & der Tod, "Elisabeth"
------ Rudolph & der Tod, "Elisabeth"
Beiträge: 23
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #68, verfasst am 15.11.2009 | 19:22 Uhr
Der beste Tod ist und bleibt für mich Máté, und Serkan ist in diesem Fall der einzig wahre Lucheni!
Am liebsten hör ich:
- Die Schatten werden länger
- Der lezte Tanz
- Nur kein Genieren (hach, ich liebe es wenn Serkan das vorwort singt^^)
- Mama, wo bist du?
- Milch
- Bad Ischl
Eigentlich sind fast alle lieder göttlich^^
Am liebsten hör ich:
- Die Schatten werden länger
- Der lezte Tanz
- Nur kein Genieren (hach, ich liebe es wenn Serkan das vorwort singt^^)
- Mama, wo bist du?
- Milch
- Bad Ischl
Eigentlich sind fast alle lieder göttlich^^
Ungebeugt. Ungezähmt. Ungebrochen.
hummelchen
Beitrag #69, verfasst am 06.12.2009 | 20:19 Uhr
Simara
Jaaa jaa meine Rede;-)
Hah ich hab heute die Elisabeth Sammeledition aus Wien zum Nickolaus bekommen. Und es ist einfach noch mal soviel besser als auf Youtube... das war fast wie wirklich dabei zu s sein(hab einen Dia und kann deswegen, die ganze Wand als Bildschirm nutzen). Es hätte jedenfalls nicht viel gefehlt und ich hätte mich noch aufgebretzelt, um mich dann wie wirklich im Theater zu fühlen.😍
Der beste Tod ist und bleibt für mich Máté, und Serkan ist in diesem Fall der einzig wahre Lucheni!
Jaaa jaa meine Rede;-)
Hah ich hab heute die Elisabeth Sammeledition aus Wien zum Nickolaus bekommen. Und es ist einfach noch mal soviel besser als auf Youtube... das war fast wie wirklich dabei zu s sein(hab einen Dia und kann deswegen, die ganze Wand als Bildschirm nutzen). Es hätte jedenfalls nicht viel gefehlt und ich hätte mich noch aufgebretzelt, um mich dann wie wirklich im Theater zu fühlen.😍
hummelchen
Beitrag #70, verfasst am 06.12.2009 | 20:27 Uhr
Yusei
*Kicher* Jaaa also Florian Silbereisen...hmm sagen wir so, es war besser als erwartet^^ aber trotzdem einfach die ungünstigste Rollenverteilung, die man machen konnte meiner Meinung nach. Puplikumsmagnet ist ja gut und schön...aber naja auf solches Puplikum, dass nur kommt um sich Florian Silbereisen anzuschauen kann man ja dann wohl auch getrost verzichten^^...*kopf einzieh vor allen F.S Fans*
@hummelchen:
Ich muss dir recht geben. Jeder sollte seine Meinung haben.
Sowohl Uwe als auch Máté haben ihre Vorzüge und jeder interpretiert ihn auf seine Weise.
Meiner Meinung nach (und das ist nur meine Meinung und ich will niemandem irgendwie zu Nahe treten) interpretiert Uwe den verführerischen Tod besser als Máté. Ich habe beide live gesehen und konnte so mein Urteil fällen. Beide können singen, aber interpretativ ist Uwe Kröger mein Favorit. Wenn jemand einer anderen Meinung ist, dann stört mich diese sicher nicht. Wobei wir uns sicher alle in einem Punkt einig sind: Alle Tode besser als Florian Silbereisen. Ich musste mir diesen Schwiegermütterliebling doch tatsächlich als Tod anhören, in Stuttgart. Und Pia sang mit ihm. Die Arme!!!
Und Pia ist für mich der Inbegriff der Kaiserin von Österreich.
*Kicher* Jaaa also Florian Silbereisen...hmm sagen wir so, es war besser als erwartet^^ aber trotzdem einfach die ungünstigste Rollenverteilung, die man machen konnte meiner Meinung nach. Puplikumsmagnet ist ja gut und schön...aber naja auf solches Puplikum, dass nur kommt um sich Florian Silbereisen anzuschauen kann man ja dann wohl auch getrost verzichten^^...*kopf einzieh vor allen F.S Fans*
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #71, verfasst am 27.12.2009 | 22:24 Uhr
Hab mir heute eine Karte bestellt! Juhu! *Luftsprünge mach*
Ich hoffe ganz doll auf Oliver und Annemieke, und im Ensemble besonders auf Stefan Stara und Patrick Stamme. :)
Ich hoffe ganz doll auf Oliver und Annemieke, und im Ensemble besonders auf Stefan Stara und Patrick Stamme. :)
Beiträge: 7
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #72, verfasst am 30.12.2009 | 12:16 Uhr
hab das hier mal alles so überflogen, bin ja seit geraumer Zeit auch Elisabeth-Fan x3
Das Musical ist und bleibt einfach meine persönliche Nr. 1
Liegt vermutlich daran, dass ich es zum ersten mal mit Pia und Uwe in Essen gesehen hab (und es zudem mein allererstes Musical war) ♥ die beiden zusammen ist einfach genial! Als Tod akzeptier ich sowieso nur Uwe...weil ich bisher keinen gehört hab, der mir ähnlich gut gefallen hat wie Uwe. (ist einfach so tut mir leid :D) Über Florian Silbereisen brauch ich ja gar nichts sagen, das wurde ja hier schon zur Genüge ausgeschlachtet ;D
achso Branquiqnole: Gehst du in FF/M ?? Weil dann wirst du wahrscheinlich Uwe Kröger als Tod haben, der gastiert nämlich für diese eine Station als Tod. Bei allen anderen soll Oliver spielen. Aber Annemieke spielt auf jeden Fall :]
Mal was anderes: Was würdet ihr Annemieke fragen, wenn ihr die Chance hättet ein Interview mit ihr zu führen? Oder anders, was würdet ihr generell einen der Elisabeth-Darsteller fragen, wenn ihr könntet?
Das Musical ist und bleibt einfach meine persönliche Nr. 1
Liegt vermutlich daran, dass ich es zum ersten mal mit Pia und Uwe in Essen gesehen hab (und es zudem mein allererstes Musical war) ♥ die beiden zusammen ist einfach genial! Als Tod akzeptier ich sowieso nur Uwe...weil ich bisher keinen gehört hab, der mir ähnlich gut gefallen hat wie Uwe. (ist einfach so tut mir leid :D) Über Florian Silbereisen brauch ich ja gar nichts sagen, das wurde ja hier schon zur Genüge ausgeschlachtet ;D
achso Branquiqnole: Gehst du in FF/M ?? Weil dann wirst du wahrscheinlich Uwe Kröger als Tod haben, der gastiert nämlich für diese eine Station als Tod. Bei allen anderen soll Oliver spielen. Aber Annemieke spielt auf jeden Fall :]
Mal was anderes: Was würdet ihr Annemieke fragen, wenn ihr die Chance hättet ein Interview mit ihr zu führen? Oder anders, was würdet ihr generell einen der Elisabeth-Darsteller fragen, wenn ihr könntet?
Seize the night before it has the chance to pass ♥ Carpe noctem
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #73, verfasst am 30.12.2009 | 14:11 Uhr
Ja, ich geh in FF/M. Wir haben uns aber extra einen Termin ausgesucht, an dem Uwe nicht da ist - also ist es relativ sicher, dass wir Oliver haben werden (oder Carl van Wegberg, aber bis jetzt hat Oliver noch keine offizielle Off-Show :)).
Beiträge: 7
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #74, verfasst am 30.12.2009 | 15:09 Uhr
asuuu ^^ ich wusste nur, das Uwe dne Großteil der Shows in FF/M übernimmt...deswegen fahr ich ja überhaupt hin xD FF/M ist ja auch nicht grad nebenan. Aber schnurz.
Seize the night before it has the chance to pass ♥ Carpe noctem
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #75, verfasst am 30.12.2009 | 17:42 Uhr
Insgesamt übernimmt er nur 11 Shows von (ich glaube) 34 - das würd ich jetzt vielleicht nicht unbedingt den Großteil nennen. :D Im Januar spielt er nur am 2. (mittags & abends), 3. (m&a), 12., 13. und 14., also hoff ich für dich, dass du an einem der Tage gehst.