Autor
Beitrag
Operator
Beitrag #1, verfasst am 31.01.2009 | 16:23 Uhr
Wisst ihr, was sich gerade in eurer Zwischenablage befindet? Nein? Dann einfach mal hier rein kopieren, vielleicht findet sich ja etwas Interessantes.
Titel: Räum deine Zwischenablage auf
Manchmal auch bekannt unter dem Titel: "post what you just pasted."
Regeln: Ganz einfach. Auf Antworten klicken und dann das einsetzen, was sich gerade in der Zwischenablage befindet.
Anmerkung: Dieses "Spiel" hat nicht wirklich einen Sinn, aber ich fand es in anderen Foren ganz witzig.
Titel: Räum deine Zwischenablage auf
Manchmal auch bekannt unter dem Titel: "post what you just pasted."
Regeln: Ganz einfach. Auf Antworten klicken und dann das einsetzen, was sich gerade in der Zwischenablage befindet.
Anmerkung: Dieses "Spiel" hat nicht wirklich einen Sinn, aber ich fand es in anderen Foren ganz witzig.
Foren-Operator
Story-Operator
Beitrag #2, verfasst am 31.01.2009 | 16:24 Uhr
Ok, ich mach mal den Anfang:
Bösartiger Dämon belächelt Fledermäuse spöttisch, bis Werwölfe Blutkonserven jonglieren.
----
hehehe... lustig... ^^
Ich mag das Spiel!
Bösartiger Dämon belächelt Fledermäuse spöttisch, bis Werwölfe Blutkonserven jonglieren.
----
hehehe... lustig... ^^
Ich mag das Spiel!
They say the past must die for the future to be born. In that case: Die, little mother, die!
[Pulp - Monday Morning]
[Pulp - Monday Morning]
Ellareen
Beitrag #3, verfasst am 31.01.2009 | 16:32 Uhr
Als Qualle, auch Meduse genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria).
Die Rippenquallen (Ctenophora) werden heute trotz ihres Namens nicht mehr als echte Quallen angesehen. Sie gehören nicht zu den Nesseltieren (Cnidaria), sondern bilden einen eigenen Tierstamm.
Obwohl die meisten Quallenarten im Meer leben, gibt es auch Süßwasserquallen, die aus Asien stammen, mittlerweile aber auch in deutschen Gewässern heimisch sind.
Quallen bevölkern seit mehr als einer halben Milliarde Jahre die Weltmeere.
(WIESO zur Hölle hab ich das kopiert? xD)
Die Rippenquallen (Ctenophora) werden heute trotz ihres Namens nicht mehr als echte Quallen angesehen. Sie gehören nicht zu den Nesseltieren (Cnidaria), sondern bilden einen eigenen Tierstamm.
Obwohl die meisten Quallenarten im Meer leben, gibt es auch Süßwasserquallen, die aus Asien stammen, mittlerweile aber auch in deutschen Gewässern heimisch sind.
Quallen bevölkern seit mehr als einer halben Milliarde Jahre die Weltmeere.
(WIESO zur Hölle hab ich das kopiert? xD)
-Juko-
Beitrag #4, verfasst am 31.01.2009 | 17:09 Uhr
Nyktophobie
Ein Wort...mehr nicht xD lustiges Spiel^^
Ein Wort...mehr nicht xD lustiges Spiel^^
Beiträge: 1410
Rang: Groschenromanschreiber
Beitrag #5, verfasst am 31.01.2009 | 19:07 Uhr
Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen
Tatzelwurm
Beitrag #6, verfasst am 31.01.2009 | 19:09 Uhr
sorry , meine Zwischenablage war leer ....😢
Beiträge: 1025
Rang: Literaturkritiker
Beitrag #7, verfasst am 31.01.2009 | 19:10 Uhr
Seit mehr als 100 Jahren verbindet man den Namen Grevenbroich mit Energie. Denn Grevenbroich liegt an der größten zusammenhängenden Braunkohlelagerstätte Europas. Zuerst wurde die Braunkohle zu häuslichen Heizzwecken abgebaut. Mittlerweile wird aus dem Rohstoff Braunkohle in zwei Kraftwerken, Strom für Millionen Menschen erzeugt.
Beiträge: 194
Rang: Zeitungskonsument
Beitrag #8, verfasst am 31.01.2009 | 20:42 Uhr
Dove non c'e amore e perdono la strada diventa chiusa.
Ellareen
Beitrag #9, verfasst am 31.01.2009 | 21:03 Uhr
Beiträge: 1092
Rang: Ghostwriter
Beitrag #10, verfasst am 31.01.2009 | 23:04 Uhr
Nicht jeder, der einst schreiben lernte, ist gleichzeitig ein guter Autor.
Beiträge: 757
Rang: Homepageersteller
Beitrag #11, verfasst am 31.01.2009 | 23:42 Uhr
Polarluft mit eisigem Ostwind bringt am Sonntag frostige Temperaturen nach Deutschland. Doch bereits zum Wochenstart hat Petrus ein Einsehen und lässt die Temperaturen wieder steigen. "In der neuen Wochen wird es deutlich milder", sagte Meteorologe Jürgen Weiß vom Wetterdienst Meteomedia zu t-online.de.
OBEN BLEIBEN!!! Keine chance für S21!!!!
Operator
Beitrag #12, verfasst am 01.02.2009 | 00:04 Uhr
Ich bitte darum, dass nur Texte, oder Wörter hier hineinkopiert werden. Bitte keine Links, sonst haben wir hier bald eine horrende Linksammlung.
Danke^^
Sweet gwendolyne
Danke^^
Sweet gwendolyne
“We make up horrors to help us cope with the real ones.”
Stephen King
Stephen King
Beiträge: 757
Rang: Homepageersteller
Beitrag #13, verfasst am 01.02.2009 | 00:07 Uhr
aber das is doch der sinn des Zwischenablage-paste-spieles, genau das zu kopieren was man im zwischenspeicher hat oO
OBEN BLEIBEN!!! Keine chance für S21!!!!
Jellylorum
Am Rande des Lächerlichen
Die Chroniken der Wahnsinnigen
(na, wenn das mal nichts ist^^)
Die Chroniken der Wahnsinnigen
(na, wenn das mal nichts ist^^)
Beiträge: 892
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #15, verfasst am 01.02.2009 | 10:34 Uhr
Name:
Geburtstag:
Größe:
Haarfarbe:
Augenfarbe:
Merkmale/Besonderheiten:
Kommt davon, wenn man sich mal wieder an die Charakterentwicklung setzt... einfach keine anständigen Pastes....
Geburtstag:
Größe:
Haarfarbe:
Augenfarbe:
Merkmale/Besonderheiten:
Kommt davon, wenn man sich mal wieder an die Charakterentwicklung setzt... einfach keine anständigen Pastes....
Gib mir ein Wort und ich baue dir eine neue Welt...
June92
Beitrag #16, verfasst am 01.02.2009 | 13:25 Uhr
2133
...
...
netty
Beitrag #17, verfasst am 01.02.2009 | 15:09 Uhr
Träume sind das Fenster zur Teetasse.
(okay. ich hab mich gerade schon darüber gewundert, aber...nun ja.)
(okay. ich hab mich gerade schon darüber gewundert, aber...nun ja.)
netty
Beitrag #18, verfasst am 01.02.2009 | 15:55 Uhr
ich glaub du bist im falschen spiel :P
unglück...
unglück...
Beiträge: 892
Rang: Kolumnenschreiber
Beitrag #19, verfasst am 01.02.2009 | 15:58 Uhr
Dauerhungriger Dämon belächelt Tintenfische lüstern, nachdem Werwölfe Blutkonserven jonglieren.
Toll, das war das andere Spiel-..-'
Toll, das war das andere Spiel-..-'
Gib mir ein Wort und ich baue dir eine neue Welt...
netty
Beitrag #20, verfasst am 01.02.2009 | 16:02 Uhr
Dauerhungriger Vampir begrinst Beute hastig, nachdem Werwölfe Gummibärchen anbeten.
kopiere ich eigentlich nur Schrott?
kopiere ich eigentlich nur Schrott?
Operator
Die Übergeordnete Bezeichung für Nadelpferdchen zählt sie zu den Stachelflossern. Sie werden dabei zu den Stichlingsartigen gezählt und bilden die Unterordnung der Seenadelartigen.
Zusammen mit anderen Arten wie zum Beispiel den Fetzenfischen gehören sie zur Unterfamilie der Familie der Seenadeln, zu welcher die bekannteren Seepferdchen gehören. Sie werden zudem zu den Fischen gezählt, auch wenn ihre Äußere Erscheinung diese Zuordnung auf den ersten Blick nicht vermuten lässt.
Der Kopf des Nadelpferchens ähnelt dem eines Pferdes, der restliche Körper eines Wurmes oder einer langen, spitzen Nadel. Der Schwanz wird als Greifarm genutzt. Besonders charakteristisch für Nadelpferdchen ist das Fehlen einer Schwanzflosse.
Die Gattung der Nadelpferdchen umfassen sieben bisher beschriebene Arten. Dabei handelt es sich um
Dunckers Nadelpferdchen (Solegnathus dunckeri). Diese sind ca. 50 cm lang und vorwiegend an der Küste von New South Wales bis Süd-Queensland anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet der Hardwicks Nadelpferdchen (Solegnathus hardwickii) befindet sich im Chinesischen Meer bis Süd-Japan. Sie besitzen ebenfalls eine Länge von ca. 50 cm. Ebenso wie das Günthers Nadelpferdchen (Solegnathus guentheri) welche hauptsächlich an der westlichen Küste Australiens vorkommen und das Neuseeland-Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus naso); zu finden im Küstengebiet von Neuseeland. Außerdem das Australisches Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus spinosissimus), welches an der Küste von Tasmanien beheimatet ist.
Das 45 cm lange Indonesisches Nadelpferdchen (Solegnathus lettiensis) findet man dagegen der Bandasee, ein Randmeer des Pazifischen Ozeans Nahe der indonesischen Inseln Java, Flores und den Molukken.
Robustes Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus robustus), 40 cm lang, Küste von Flinders Island.
Das mit 28 cm kleinste Doppelenden-Nadelpferdchen (Syngnathoides biaculeatus) hat seinen Lebensraum im Roten Meer, im Indischen Ozean, so wie im westlichen und zentralen Pazifik.
Wie bei allen Seenadeln übergeben die Weibchen die Eier an die männlichen Fische, die sie bis zum Schlupf an der Schwanzunterseite tragen. Es gibt kein pelagisches Larvenstadium. Die geschlüpften Jungfische gehen sofort zur versteckten Lebensweise der Eltern in Bodennähe über. Deshalb haben alle Arten nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet.
Eine Ausnahme ist das Doppelenden-Nadelpferdchen (Syngnathoides biaculeatus). Hier trägt das Männchen die Eier an der Bauchunterseite. Die Jungen halten sich nach dem Schlupf in treibenden Sargassum-Tangen auf. Das erklärt auch das große Verbreitungsgebiet der Art.
-huch ... meine arme Zwischenablage, so voll gestopft ...
Zusammen mit anderen Arten wie zum Beispiel den Fetzenfischen gehören sie zur Unterfamilie der Familie der Seenadeln, zu welcher die bekannteren Seepferdchen gehören. Sie werden zudem zu den Fischen gezählt, auch wenn ihre Äußere Erscheinung diese Zuordnung auf den ersten Blick nicht vermuten lässt.
Der Kopf des Nadelpferchens ähnelt dem eines Pferdes, der restliche Körper eines Wurmes oder einer langen, spitzen Nadel. Der Schwanz wird als Greifarm genutzt. Besonders charakteristisch für Nadelpferdchen ist das Fehlen einer Schwanzflosse.
Die Gattung der Nadelpferdchen umfassen sieben bisher beschriebene Arten. Dabei handelt es sich um
Dunckers Nadelpferdchen (Solegnathus dunckeri). Diese sind ca. 50 cm lang und vorwiegend an der Küste von New South Wales bis Süd-Queensland anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet der Hardwicks Nadelpferdchen (Solegnathus hardwickii) befindet sich im Chinesischen Meer bis Süd-Japan. Sie besitzen ebenfalls eine Länge von ca. 50 cm. Ebenso wie das Günthers Nadelpferdchen (Solegnathus guentheri) welche hauptsächlich an der westlichen Küste Australiens vorkommen und das Neuseeland-Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus naso); zu finden im Küstengebiet von Neuseeland. Außerdem das Australisches Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus spinosissimus), welches an der Küste von Tasmanien beheimatet ist.
Das 45 cm lange Indonesisches Nadelpferdchen (Solegnathus lettiensis) findet man dagegen der Bandasee, ein Randmeer des Pazifischen Ozeans Nahe der indonesischen Inseln Java, Flores und den Molukken.
Robustes Dornen-Nadelpferdchen (Solegnathus robustus), 40 cm lang, Küste von Flinders Island.
Das mit 28 cm kleinste Doppelenden-Nadelpferdchen (Syngnathoides biaculeatus) hat seinen Lebensraum im Roten Meer, im Indischen Ozean, so wie im westlichen und zentralen Pazifik.
Wie bei allen Seenadeln übergeben die Weibchen die Eier an die männlichen Fische, die sie bis zum Schlupf an der Schwanzunterseite tragen. Es gibt kein pelagisches Larvenstadium. Die geschlüpften Jungfische gehen sofort zur versteckten Lebensweise der Eltern in Bodennähe über. Deshalb haben alle Arten nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet.
Eine Ausnahme ist das Doppelenden-Nadelpferdchen (Syngnathoides biaculeatus). Hier trägt das Männchen die Eier an der Bauchunterseite. Die Jungen halten sich nach dem Schlupf in treibenden Sargassum-Tangen auf. Das erklärt auch das große Verbreitungsgebiet der Art.
-huch ... meine arme Zwischenablage, so voll gestopft ...
netty
Beitrag #22, verfasst am 01.02.2009 | 16:48 Uhr
Depressiver Dementor frisst Schokolade hastig, während Harry Draco küsst.
Jellylorum
Wenn jemand auf die Idee kommt Dich alt zu nennen: dann schlag ihn mit Deinem Stock und wirf ihm Dein Gebiss hinterher!
Happy Birthday
(Tja, das hat wohl einen guten Grund, wieso ich das hier habe....)
Happy Birthday
(Tja, das hat wohl einen guten Grund, wieso ich das hier habe....)
Beiträge: 840
Rang: Zeitungskorrespondent
Beitrag #24, verfasst am 01.02.2009 | 17:04 Uhr
Depressiver Ron frisst Zauberstab hungrig, bevor Harry Draco küsst.
Without silence there can be no music.
netty
Beitrag #25, verfasst am 01.02.2009 | 17:06 Uhr
Depressiver Ron frisst Zauberstab hungrig, während Harry Draco küsst.