Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 506
Rang: Graffitiwriter
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #1, verfasst am 08.06.2013 | 14:44 Uhr
Hallo,
ich habe vor, etwas über eine (größere) Filmproduktion zu schreiben und habe mir die groben Abläufe auch schon zusammengegoogelt. Aber die Suchmaschine weiß leider doch nicht alles, und so habe ich noch ein paar Detailfragen, die mir hoffentlich jemand beantworten kann:
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
3. Das Drehen beginnt - Aber ein Schauspieler patzt total, es ist absehbar, dass er diese Szene an diesem Drehtag nicht mehr hinbekommt. Wird die Szene so (schlecht) genommen, wie sie ist oder wird die Drehtzeit wegen eines (wichtigen) Schauspielers verlängert?
4. Ist es üblich, dass Drehbuchautoren mit am Set sind? Und wenn ja, haben sie etwas zu sagen (wenn z.B. etwas nicht nach Script läuft)?
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
Ich hoffe, jemand kann meine Fragen beantworten.
Danke schon einmal im Voraus :-)
ich habe vor, etwas über eine (größere) Filmproduktion zu schreiben und habe mir die groben Abläufe auch schon zusammengegoogelt. Aber die Suchmaschine weiß leider doch nicht alles, und so habe ich noch ein paar Detailfragen, die mir hoffentlich jemand beantworten kann:
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
3. Das Drehen beginnt - Aber ein Schauspieler patzt total, es ist absehbar, dass er diese Szene an diesem Drehtag nicht mehr hinbekommt. Wird die Szene so (schlecht) genommen, wie sie ist oder wird die Drehtzeit wegen eines (wichtigen) Schauspielers verlängert?
4. Ist es üblich, dass Drehbuchautoren mit am Set sind? Und wenn ja, haben sie etwas zu sagen (wenn z.B. etwas nicht nach Script läuft)?
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
Ich hoffe, jemand kann meine Fragen beantworten.
Danke schon einmal im Voraus :-)
what is law / baby don't sue me
Beiträge: 25134
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Witness
Ich würde mal sagen, diese Punkte werden recht unterschiedlich gehandhabt. Beim einen läufts so ab, beim andern so.
Es gibt ja z.B. Castings, wo man von vornherein nur seine Wunschkandidaten hat, oder welche, wo man nen Wunschkandidaten hat, aber trotzdem erstmal weitere castet, oder eben welche, wo man erstmal ne zeitlang überlegt, in dieser Zeit evtl. mehrere Castings durchführt, bis man sich sicher ist. Also mal weiß man evtl. sofort, welchen Schauspieler man möchte und sagt es dem gleich, oder es wird eben auch schonmal erst noch einige Zeit überlegt.
Es gibt "Kennenlern"-Runden wohl "vor Ort", aber auch "daheim", oder im jeweiligen hotel, etcpp. Und da werden dann halt die Rollen schonmal durchgespielt. Und anderswo gibts so richtige Kennenlern-Runden evtl. überhaupt nicht. Da kommt der Schauspieler zum Dreh, dreht seine Szenen ab und verschwindet wieder.
Der 5. Punkt kommt denk ich mal auch drauf an, wieviel Erfahrung der Schauspieler schon hat.
Manche Schauspieler gehen z.B. auch einfach ein Weilchen in bestimmte Berufe, denen ihre Figuren nachgehen oder machen da halt von sich aus sonstige Dinge, die sie ihren Rollen näher bringen.
Wenn Tante google nicht weiterhilft, wie schauts denn aus mit Film-DVDs? Die Making Ofs auf manchen zeigen ja doch einen mehr oder weniger guten Blick hinter die Kulissen. Oder mal bei Youtube z.B. nach Interviews von Schauspielern schauen? Gibt ja doch einige Schauspieler, die erzählen, wie sie für diesen oder jenen Film gecastet wurden, wie es danach ablief, etc.
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
Ich würde mal sagen, diese Punkte werden recht unterschiedlich gehandhabt. Beim einen läufts so ab, beim andern so.
Es gibt ja z.B. Castings, wo man von vornherein nur seine Wunschkandidaten hat, oder welche, wo man nen Wunschkandidaten hat, aber trotzdem erstmal weitere castet, oder eben welche, wo man erstmal ne zeitlang überlegt, in dieser Zeit evtl. mehrere Castings durchführt, bis man sich sicher ist. Also mal weiß man evtl. sofort, welchen Schauspieler man möchte und sagt es dem gleich, oder es wird eben auch schonmal erst noch einige Zeit überlegt.
Es gibt "Kennenlern"-Runden wohl "vor Ort", aber auch "daheim", oder im jeweiligen hotel, etcpp. Und da werden dann halt die Rollen schonmal durchgespielt. Und anderswo gibts so richtige Kennenlern-Runden evtl. überhaupt nicht. Da kommt der Schauspieler zum Dreh, dreht seine Szenen ab und verschwindet wieder.
Der 5. Punkt kommt denk ich mal auch drauf an, wieviel Erfahrung der Schauspieler schon hat.
Manche Schauspieler gehen z.B. auch einfach ein Weilchen in bestimmte Berufe, denen ihre Figuren nachgehen oder machen da halt von sich aus sonstige Dinge, die sie ihren Rollen näher bringen.
Wenn Tante google nicht weiterhilft, wie schauts denn aus mit Film-DVDs? Die Making Ofs auf manchen zeigen ja doch einen mehr oder weniger guten Blick hinter die Kulissen. Oder mal bei Youtube z.B. nach Interviews von Schauspielern schauen? Gibt ja doch einige Schauspieler, die erzählen, wie sie für diesen oder jenen Film gecastet wurden, wie es danach ablief, etc.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
"Baby, can you dig your man?" - Larry Underwood
~ Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. ~ (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
"Baby, can you dig your man?" - Larry Underwood
~ Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. ~ (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Operator
Template-Designer
Witness
Unterschiedlich. Kommt darauf an, zu welchem Zeitpunkt man die Rollen castet. Wenn noch die Gelder beschafft werden, kann das mit der Rückmeldung länger gehen.
Ein Casting kann auch zu Werbezwecken genutzt werden, selbst wenn die Rolle feststeht, haben Produktionsfirmen noch Schauspieler zum Casting gerufen, einfach um einen Medien-Buzz zu erzielen.
In den USA sind viele Schauspieler in einer Gewerkschaft organisiert. Und in dem Fall lösen Produktionen das Dilemma auf die Weise, dass sie zu Castings laden, die jedoch zu nichts führen. Also nur um der Form Genüge zu tun und Ärger mit der Gewerkschaft zu vermeiden.
Castings können auch stattfinden, um Geldgeber zufrieden zu stellen. Beispiel: "Stupid German Money". Da wurden Minirollen mit deutschen Schauspielern besetzt oder welche beim Casting verworfen (ein Akzent ist immer eine gute Ausrede).
Witness
Es gibt sogenannte "Read Throughs", da setzten sich alle wichtigen Rollen an einen Tisch und gehen das Skript gemeinsam durch, um ein Gefühl für das Zusammenspiel zu bekommen.
Proben können allerdings auch am Set stattfinden. Das wird auch vom Genre abhängen.
Witness
Schwer zu sagen. Wenn die Szene wichtig ist, würde man sie wohl nachholen.
Allerdings sind Drehtage sehr teuer. Solche Patzer kann man sich allerhöchstens als Tom Cruise oder Leonardo DiCaprio erlauben.
Witness
Für den Filmablauf wäre der Regisseur zuständig. Der wird sich sicherlich mit dem Autor kurzschließen, sollten ihm Ungereimtheiten auffallen. Käme wohl auf den Status des Drehbuchautors an. Ist er eher "unbekannt" wird er nicht unbedingt ständig am Set sein.
Witness
Käme auf die Professionalität der Darsteller an. Bei jungen unerfahrenen Schauspielern wird sicherlich ein Coach vor Ort sein. Geübte Darsteller kommen in der Regel vorbereitet ans Set.
Beispielsweise haben sie dann Wochen oder Monate lang Unterricht genommen, sollte ihre Rolle zum Beispiel Tanz, Gesang oder Reitkünste erforderlich machen.
Witness
Ja, zum Beispiel Method Acting.
Grob gesagt, nutzt der Schauspieler eigenen Erfahrungen aus, um Gefühle glaubhaft darzustellen.
Wenn die Rolle zum Beispiel verlangt, um einen Menschen zu trauern, erinnert sich der Schauspieler an eigenen Verlust (und sei es der eines Haustiers), um in die richtige "Stimmung" zu kommen.
Berühmte Lehrer und Schulleiter: Lee Strasberg und Stella Adler.
Berühmte Schüler: Robert De Niro, Marlon Brando, Anne Bancroft, Dustin Hoffman, Marilyn Monroe, Al Pacino, James Dean...
Heute: Lee Strasberg Theatre and Film Institute
Schüler: Uma Thurman, Christoph Waltz, Scarlett Johansson, Angelina Jolie, Bridget Fonda...
Gibt natürlich noch viel mehr Schulen, aber das wäre wohl die bekannteste unter ihnen.
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
Unterschiedlich. Kommt darauf an, zu welchem Zeitpunkt man die Rollen castet. Wenn noch die Gelder beschafft werden, kann das mit der Rückmeldung länger gehen.
Ein Casting kann auch zu Werbezwecken genutzt werden, selbst wenn die Rolle feststeht, haben Produktionsfirmen noch Schauspieler zum Casting gerufen, einfach um einen Medien-Buzz zu erzielen.
In den USA sind viele Schauspieler in einer Gewerkschaft organisiert. Und in dem Fall lösen Produktionen das Dilemma auf die Weise, dass sie zu Castings laden, die jedoch zu nichts führen. Also nur um der Form Genüge zu tun und Ärger mit der Gewerkschaft zu vermeiden.
Castings können auch stattfinden, um Geldgeber zufrieden zu stellen. Beispiel: "Stupid German Money". Da wurden Minirollen mit deutschen Schauspielern besetzt oder welche beim Casting verworfen (ein Akzent ist immer eine gute Ausrede).
Witness
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
Es gibt sogenannte "Read Throughs", da setzten sich alle wichtigen Rollen an einen Tisch und gehen das Skript gemeinsam durch, um ein Gefühl für das Zusammenspiel zu bekommen.
Proben können allerdings auch am Set stattfinden. Das wird auch vom Genre abhängen.
Witness
3. Das Drehen beginnt - Aber ein Schauspieler patzt total, es ist absehbar, dass er diese Szene an diesem Drehtag nicht mehr hinbekommt. Wird die Szene so (schlecht) genommen, wie sie ist oder wird die Drehtzeit wegen eines (wichtigen) Schauspielers verlängert?
Schwer zu sagen. Wenn die Szene wichtig ist, würde man sie wohl nachholen.
Allerdings sind Drehtage sehr teuer. Solche Patzer kann man sich allerhöchstens als Tom Cruise oder Leonardo DiCaprio erlauben.
Witness
4. Ist es üblich, dass Drehbuchautoren mit am Set sind? Und wenn ja, haben sie etwas zu sagen (wenn z.B. etwas nicht nach Script läuft)?
Für den Filmablauf wäre der Regisseur zuständig. Der wird sich sicherlich mit dem Autor kurzschließen, sollten ihm Ungereimtheiten auffallen. Käme wohl auf den Status des Drehbuchautors an. Ist er eher "unbekannt" wird er nicht unbedingt ständig am Set sein.
Witness
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
Käme auf die Professionalität der Darsteller an. Bei jungen unerfahrenen Schauspielern wird sicherlich ein Coach vor Ort sein. Geübte Darsteller kommen in der Regel vorbereitet ans Set.
Beispielsweise haben sie dann Wochen oder Monate lang Unterricht genommen, sollte ihre Rolle zum Beispiel Tanz, Gesang oder Reitkünste erforderlich machen.
Witness
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
Ja, zum Beispiel Method Acting.
Grob gesagt, nutzt der Schauspieler eigenen Erfahrungen aus, um Gefühle glaubhaft darzustellen.
Wenn die Rolle zum Beispiel verlangt, um einen Menschen zu trauern, erinnert sich der Schauspieler an eigenen Verlust (und sei es der eines Haustiers), um in die richtige "Stimmung" zu kommen.
Berühmte Lehrer und Schulleiter: Lee Strasberg und Stella Adler.
Berühmte Schüler: Robert De Niro, Marlon Brando, Anne Bancroft, Dustin Hoffman, Marilyn Monroe, Al Pacino, James Dean...
Heute: Lee Strasberg Theatre and Film Institute
Schüler: Uma Thurman, Christoph Waltz, Scarlett Johansson, Angelina Jolie, Bridget Fonda...
Gibt natürlich noch viel mehr Schulen, aber das wäre wohl die bekannteste unter ihnen.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #4, verfasst am 14.02.2014 | 09:53 Uhr
Ich würde mich hier auch gerne mal mit einer Frage anhängen.
Bei Filmreihen wie z.B. HP, die sich über 10 Jahre hinzogen, gab es ja zwangsläufig immer Drehpausen zwischen den einzelnen Filmen. Ich würde gerne wissen, was die Crew zwischendrin gemacht hat. Also, wenn bspw. im Mai Drehende des einen Films war und der Dreh des nächsten Films erst ein paar Monate später wieder anfing, was hat die Crew in dieser Zeit gemacht? Sind die trotzdem vor Ort und mit irgendetwas anderem beschäftigt (z.B. Vorbereitungen für den nächsten Dreh) oder ist das Filmstudio völlig verwaist? Ich meine, die können ja eigentlich nicht monatelang frei haben, denn bezahlt werden sie ja sicher während der gesamten Zeit.
Bei Filmreihen wie z.B. HP, die sich über 10 Jahre hinzogen, gab es ja zwangsläufig immer Drehpausen zwischen den einzelnen Filmen. Ich würde gerne wissen, was die Crew zwischendrin gemacht hat. Also, wenn bspw. im Mai Drehende des einen Films war und der Dreh des nächsten Films erst ein paar Monate später wieder anfing, was hat die Crew in dieser Zeit gemacht? Sind die trotzdem vor Ort und mit irgendetwas anderem beschäftigt (z.B. Vorbereitungen für den nächsten Dreh) oder ist das Filmstudio völlig verwaist? Ich meine, die können ja eigentlich nicht monatelang frei haben, denn bezahlt werden sie ja sicher während der gesamten Zeit.
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Beiträge: 312
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #5, verfasst am 14.02.2014 | 10:32 Uhr
NamYensa
Andere Projekte. Einige Mitglieder der Filmteams sind festangestellte Mitarbeiter in den Studios, und da werden natürlich ständig auch andere Filme gedreht, die Leute arbeiten dann daran mit. Viele in der Filmbranche werden aber auch nur für ein Projekt (einen Film) angeheuert und sind zwischendurch auch einfach arbeitslos (ganz zu schweigen von den unzähligen Mitarbeitern, die nur an einem der HP-Filme mitgearbeitet haben und sich sonst sowieso anderweitig umsehen mussten). Die HP-Filme sind auf jeden Fall nicht die einzigen Filme, die es gibt😉
Ich würde mich hier auch gerne mal mit einer Frage anhängen.
Bei Filmreihen wie z.B. HP, die sich über 10 Jahre hinzogen, gab es ja zwangsläufig immer Drehpausen zwischen den einzelnen Filmen. Ich würde gerne wissen, was die Crew zwischendrin gemacht hat. Also, wenn bspw. im Mai Drehende des einen Films war und der Dreh des nächsten Films erst ein paar Monate später wieder anfing, was hat die Crew in dieser Zeit gemacht? Sind die trotzdem vor Ort und mit irgendetwas anderem beschäftigt (z.B. Vorbereitungen für den nächsten Dreh) oder ist das Filmstudio völlig verwaist? Ich meine, die können ja eigentlich nicht monatelang frei haben, denn bezahlt werden sie ja sicher während der gesamten Zeit.
Andere Projekte. Einige Mitglieder der Filmteams sind festangestellte Mitarbeiter in den Studios, und da werden natürlich ständig auch andere Filme gedreht, die Leute arbeiten dann daran mit. Viele in der Filmbranche werden aber auch nur für ein Projekt (einen Film) angeheuert und sind zwischendurch auch einfach arbeitslos (ganz zu schweigen von den unzähligen Mitarbeitern, die nur an einem der HP-Filme mitgearbeitet haben und sich sonst sowieso anderweitig umsehen mussten). Die HP-Filme sind auf jeden Fall nicht die einzigen Filme, die es gibt😉
„Your’re all different!“
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #6, verfasst am 14.02.2014 | 10:57 Uhr
Nein, aber mir geht es gerade um die Leavesden-Studios. Da wurden doch, soweit ich weiß, zuerst Star Wars und dann die HP-Filme gedreht, ansonsten keine parallel laufenden Filmprojekte. Also hatte die feste Crew in der drehfreien Zeit nichts zu tun. Wurden die dann auch nicht bezahlt?
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #7, verfasst am 14.02.2014 | 12:25 Uhr
Meine Frage hat sich erledigt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass eine feste Crew ein durchgehendes Gehalt bezieht und evtl. auch mal für andere Tätigkeiten einspringen muss. Das ist in anderen Unternehmen ja teilweise auch so.
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Operator
Template-Designer
Beitrag #8, verfasst am 14.02.2014 | 13:15 Uhr
NamYensa
Das würde mich sehr wundern, wenn die Crew fürs Nichtstun bezahlt werden würde. ^^
Ich kann dir zwar nur Erfahrungen mit deutschen/österreichischen Crews mitteilen (z. B.: Kommissar Rex), die wenn möglich immer mit derselben Crew gearbeitet haben, aber wenn Drehpausen waren, wurde die nicht bezahlt. Man könnte sagen, dass es hier um Saisonarbeit geht. Die Bezahlung ist prima, die Arbeitszeiten während des Drehs hart (öfter 14 bis 16 Stunden), viele der Crewmitglieder machen zwischendrin einfach Urlaub oder andere Kleinprojekte, die nicht mit dem Drehplan des großen kollidieren.
Meine Frage hat sich erledigt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass eine feste Crew ein durchgehendes Gehalt bezieht und evtl. auch mal für andere Tätigkeiten einspringen muss. Das ist in anderen Unternehmen ja teilweise auch so.
Das würde mich sehr wundern, wenn die Crew fürs Nichtstun bezahlt werden würde. ^^
Ich kann dir zwar nur Erfahrungen mit deutschen/österreichischen Crews mitteilen (z. B.: Kommissar Rex), die wenn möglich immer mit derselben Crew gearbeitet haben, aber wenn Drehpausen waren, wurde die nicht bezahlt. Man könnte sagen, dass es hier um Saisonarbeit geht. Die Bezahlung ist prima, die Arbeitszeiten während des Drehs hart (öfter 14 bis 16 Stunden), viele der Crewmitglieder machen zwischendrin einfach Urlaub oder andere Kleinprojekte, die nicht mit dem Drehplan des großen kollidieren.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 500
Rang: Graffitiwriter
Beitrag #9, verfasst am 14.02.2014 | 13:15 Uhr
Das halte ich doch für eher unwahrscheinlich - vielleicht in ganz großen Studios oder für leitende Mitarbeiter, aber die meisten sind nicht festangestellt sondern projektbezogene Freelancer die sich halt durchschlagen müssen. Eine liebe Freundin von mir ist Maskenbildnerin, und die hat im vergangenen Jahr an 7 verschiedenen großen Projekten gearbeitet, mal TV, mal Film, mal Theater, oft auch parallel. Sie meinte, das ist in der Branche absolut üblich.
The future is the past, the past is the future, it all gives me a headache. - said no Whovian ever.
Beiträge: 312
Rang: Kreuzworträtsler
NamYensa
In Leavesden wurden außerdem auch The Dark Knight (2008), Sherlock Holmes (2009) und Inception (2010) gedreht, alles zwischen den HP-Filmen! Auch davor und danach wurden dort andere Filme gedreht, also war schon immer Betrieb, auch ohne HP.
Außerdem gehören die Studios in Leavesden zu Warner Bros., das heißt die Angestellten dort werden in Leerlaufzeiten vermutlich einfach bei anderen Produktionen in anderen Studios eingesetzt. Ein gewisser Kern im Bereich Bühnenbau und Facility Management wird sicherlich immer in Leavesden vor Ort gewesen sein, aber viele werden dann eben auch in anderen Studios von Warner Bros. arbeiten. Und ein nicht unwesentlicher Anteil der "Crew-Mitglieder" ist eben dann auch in Wirklichkeit bei ganz anderen Unternehmen (z.B. Catering, auch Maske ist oft extern) angestellt und wird dann von denen woanders hingeschickt.
EDIT:
VGer
Genau
Nein, aber mir geht es gerade um die Leavesden-Studios. Da wurden doch, soweit ich weiß, zuerst Star Wars und dann die HP-Filme gedreht, ansonsten keine parallel laufenden Filmprojekte. Also hatte die feste Crew in der drehfreien Zeit nichts zu tun. Wurden die dann auch nicht bezahlt?
In Leavesden wurden außerdem auch The Dark Knight (2008), Sherlock Holmes (2009) und Inception (2010) gedreht, alles zwischen den HP-Filmen! Auch davor und danach wurden dort andere Filme gedreht, also war schon immer Betrieb, auch ohne HP.
Außerdem gehören die Studios in Leavesden zu Warner Bros., das heißt die Angestellten dort werden in Leerlaufzeiten vermutlich einfach bei anderen Produktionen in anderen Studios eingesetzt. Ein gewisser Kern im Bereich Bühnenbau und Facility Management wird sicherlich immer in Leavesden vor Ort gewesen sein, aber viele werden dann eben auch in anderen Studios von Warner Bros. arbeiten. Und ein nicht unwesentlicher Anteil der "Crew-Mitglieder" ist eben dann auch in Wirklichkeit bei ganz anderen Unternehmen (z.B. Catering, auch Maske ist oft extern) angestellt und wird dann von denen woanders hingeschickt.
EDIT:
VGer
Das halte ich doch für eher unwahrscheinlich - vielleicht in ganz großen Studios oder für leitende Mitarbeiter, aber die meisten sind nicht festangestellt sondern projektbezogene Freelancer die sich halt durchschlagen müssen. Eine liebe Freundin von mir ist Maskenbildnerin, und die hat im vergangenen Jahr an 7 verschiedenen großen Projekten gearbeitet, mal TV, mal Film, mal Theater, oft auch parallel. Sie meinte, das ist in der Branche absolut üblich.
Genau
„Your’re all different!“
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
Beiträge: 25134
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Kam da nicht sogar mal vor nem kleinen Weilchen nen Bericht - wenn auch ganz allgemein Film-/Serienbranche - darüber? Dass es üblich ist, dass Crew und sogar oft Schauspieler, etc sich nach nem Projekt arbeitslos melden (müssen) für ein paar Monate, Wochen oder manchmal sogar nur einige Tage, bis es weiter geht. Also diese Leute sind größtenteils wohl tatsächlich mit Saisonarbeitern zu vergleichen.
(Betrifft dann natürlich vor allem die, die nicht nur einmal dabei sind, bei anderen ists wie auch schon gesagt wurde, dass die dann eben - im besten Fall - andere Projekte haben.)
(Betrifft dann natürlich vor allem die, die nicht nur einmal dabei sind, bei anderen ists wie auch schon gesagt wurde, dass die dann eben - im besten Fall - andere Projekte haben.)
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
"Baby, can you dig your man?" - Larry Underwood
~ Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. ~ (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
"Baby, can you dig your man?" - Larry Underwood
~ Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. ~ (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 500
Rang: Graffitiwriter
Beitrag #12, verfasst am 14.02.2014 | 15:54 Uhr
Ja Gaya, das trifft absolut zu. Beim AMS in Österreich gibt's deswegen sogar eine eigene Abteilung für Künstler und Kreative, die besonders darauf eingehen können. Ich weiß von meiner Maskenbildnerfreundin, dass sie hin und wieder auch "normal" als Frisörin arbeiten muss oder als Makeuptante für Hochzeiten etc. wenn sie gerade keine Film&Theaterjobs kriegen kann. Ihr Freund ist Bühnentechniker und seit kurzem bei einem Staatstheater beschäftigt, und er meinte dass der Job der große Wurf ist, weil er da eine Festanstellung hat die er sonst in seiner Branche nirgendwo kriegen würde...
The future is the past, the past is the future, it all gives me a headache. - said no Whovian ever.
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #13, verfasst am 14.02.2014 | 16:55 Uhr
Ich danke euch allen. Prima, dass hier Leute sind, die Ahnung haben. 🙂
Ich habe mir alles notiert und gebe die Infos dann mal so weiter.
Ich habe mir alles notiert und gebe die Infos dann mal so weiter.
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Ich nochmal. Jetzt könnte ich noch die Art von Jobs gebrauchen von so einer Crew, die an einem Filmset arbeitet. Maskenbildner ist klar, Kameramann auch, Regieassistentin und Cutterin sind auch geläufige Begriffe, die ich schon mal gehört habe. Aber was tummelt sich da sonst noch so?
EDIT:
Ich habe gerade eine interessante Seite gefunden. Für diejenigen, die das Thema vielleicht auch interessiert:
http://movie-college.de/filmschule/index.htm
Ich habe mich noch nicht näher auf dieser Seite umgesehen, aber da wird meine Frage sicherlich beantwortet.
EDIT:
Ich habe gerade eine interessante Seite gefunden. Für diejenigen, die das Thema vielleicht auch interessiert:
http://movie-college.de/filmschule/index.htm
Ich habe mich noch nicht näher auf dieser Seite umgesehen, aber da wird meine Frage sicherlich beantwortet.
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Beiträge: 500
Rang: Graffitiwriter
Beitrag #15, verfasst am 15.02.2014 | 16:07 Uhr
Du könntest Dir mal die Credits im Abspann eines Films komplett ansehen, da werden alle die mitgearbeitet haben angeführt. ;-)
Kamera, Licht und Ton sind meist ein Team das eng zusammenarbeitet, zusätzlich mit ein paar Handlangern die Mikros halten etc. Maskenbildner gibt es auch meist mehr als einen, sondern aufgeteilt in Visagisten/Make up, Frisuren, Spezialeffekte (wie Aliens oder Hobbits schminken), und dann noch die Ausstatter und Kostümleute. Dann noch Kulissenbauer und "Bühnentechniker" (naja, ohne Bühne halt...). Regie und Assistenz. Irrsinnig viele Helfer, Fahrer und Catering und so.
Cutter gehören zur Postproduktion. Die sind meist nicht am Set selbst, wenn gedreht wird.
Kamera, Licht und Ton sind meist ein Team das eng zusammenarbeitet, zusätzlich mit ein paar Handlangern die Mikros halten etc. Maskenbildner gibt es auch meist mehr als einen, sondern aufgeteilt in Visagisten/Make up, Frisuren, Spezialeffekte (wie Aliens oder Hobbits schminken), und dann noch die Ausstatter und Kostümleute. Dann noch Kulissenbauer und "Bühnentechniker" (naja, ohne Bühne halt...). Regie und Assistenz. Irrsinnig viele Helfer, Fahrer und Catering und so.
Cutter gehören zur Postproduktion. Die sind meist nicht am Set selbst, wenn gedreht wird.
The future is the past, the past is the future, it all gives me a headache. - said no Whovian ever.
Beiträge: 5595
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #16, verfasst am 15.02.2014 | 17:03 Uhr
Oh ja, danke für den Tipp mit dem Nachspann. Auf die einfachsten Dinge kommt man oft gar nicht. 😳
Ja, ich bin unbequem. Nein, ich bin nicht handzahm und pflegeleicht.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Frosch
Beitrag #17, verfasst am 17.02.2014 | 17:38 Uhr
Drehbuchautoren sind in den meisten Fällen eigentlich nicht sehr gerne am Set gesehen und beschäftigen sich sowieso auch schon oft mit dem nächsten Projekt, wenn die Dreharbeiten begonnen haben. Es sei denn natürlich, der Autor ist gleichzeitig Regisseur, Produzent oder was auch immer.
Beiträge: 2
Rang: Analphabet
Beitrag #18, verfasst am 14.05.2015 | 20:03 Uhr
Hallo, ich brauche Hilfe!
Ich schreibe gerade eine Geschichte über einen Filmdreh. Trotz aller Recherchen fehlen mir noch einige Informationen, damit es auch annähernd autentisch wird:
1. Was wird heute noch im Studio gedreht? Nur Szenen mit Spezialeffekten?
2. Wie wird eine Fahrt im Auto verfilmt? Im Studio? Im Auto? Schließlich soll die im Hintergrund zu sehende Landschaft ja auch zur Handlung passen.
3. Wie lange dauert so ein Filmdreh im Schnitt?
Es ist nicht einfach, solche gezielten Informationen zu bekommen, aber ich würde mich über alle Tipps freuen. Auch, wenn sie über meine Fragen hinausgehen.
Vorab vielen Dank für die Hilfe!
Liebe Grüße
Kate
Ich schreibe gerade eine Geschichte über einen Filmdreh. Trotz aller Recherchen fehlen mir noch einige Informationen, damit es auch annähernd autentisch wird:
1. Was wird heute noch im Studio gedreht? Nur Szenen mit Spezialeffekten?
2. Wie wird eine Fahrt im Auto verfilmt? Im Studio? Im Auto? Schließlich soll die im Hintergrund zu sehende Landschaft ja auch zur Handlung passen.
3. Wie lange dauert so ein Filmdreh im Schnitt?
Es ist nicht einfach, solche gezielten Informationen zu bekommen, aber ich würde mich über alle Tipps freuen. Auch, wenn sie über meine Fragen hinausgehen.
Vorab vielen Dank für die Hilfe!
Liebe Grüße
Kate
Operator
Template-Designer
Beitrag #19, verfasst am 14.05.2015 | 21:26 Uhr
Kate Flemming
Was für ein Film? Wo wird der gedreht? Low Budget oder Hollywood Blockbuster?
Die HdR-Trilogie brauchte zum Beispiel über 400 Drehtage, aber das war auch ein Mammut-Projekt. ^^
Hier kannst du grob nachlesen, wie ein Film entsteht: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Wie_ein_Film_entsteht.html
....Drehzeit: Durchschnittliche Anzahl von Drehtagen für ein FS-Spiel: 20 - 25
- für ein TV-Movie (mit sogenannter Kinoqualität auf 35mm gedreht): 25 –30
- für einen Kinofilm: 30 – 45 (deutsche Maßstäbe)
Ich schreibe gerade eine Geschichte über einen Filmdreh. Trotz aller Recherchen fehlen mir noch einige Informationen, damit es auch annähernd autentisch wird:
1. Was wird heute noch im Studio gedreht? Nur Szenen mit Spezialeffekten?
2. Wie wird eine Fahrt im Auto verfilmt? Im Studio? Im Auto? Schließlich soll die im Hintergrund zu sehende Landschaft ja auch zur Handlung passen.
3. Wie lange dauert so ein Filmdreh im Schnitt?
Es ist nicht einfach, solche gezielten Informationen zu bekommen, aber ich würde mich über alle Tipps freuen. Auch, wenn sie über meine Fragen hinausgehen.
Was für ein Film? Wo wird der gedreht? Low Budget oder Hollywood Blockbuster?
Die HdR-Trilogie brauchte zum Beispiel über 400 Drehtage, aber das war auch ein Mammut-Projekt. ^^
Hier kannst du grob nachlesen, wie ein Film entsteht: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Wie_ein_Film_entsteht.html
....Drehzeit: Durchschnittliche Anzahl von Drehtagen für ein FS-Spiel: 20 - 25
- für ein TV-Movie (mit sogenannter Kinoqualität auf 35mm gedreht): 25 –30
- für einen Kinofilm: 30 – 45 (deutsche Maßstäbe)
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 2
Rang: Analphabet
Beitrag #20, verfasst am 15.05.2015 | 23:41 Uhr
Bei dem Film geht es um einen normalen Spielfilm. Allerdings gibt es viele Handlungsorte. Das wird die Anzahl der Drehtage wohl steigern, oder? Schauplätze sind Schottland (mindestens drei verschiedene Orte), Schweiz (zwei Orte), Italien (Toskana), Arabien (Rückblick), Südamerika. Die Personen reisen durch diese Orte nicht einfach durch, sondern verbringen dort auch längere Zeit, mit viel Handlung.
Gibt es eine Faustformel für die Drehzeit (ich habe mal gelesen, für 2 Minuten Film ein Drehtag)?
Es ist kein Low-Budget Film, aber auch kein Blockbuster. Es gibt nur wenige Special-Effects.
Die Infos müssen nicht ganz genau sein, vieles kann man ja auch umschreiben oder ich muss nicht auf alle Details eingehen. Der Filmdreh ist nur der Hintergrund für meine Handlung. Allerdings wollte ich es schon ein wenig autentisch gestalten.
Also arbeite ich mich gerade durch die Infos über Filmstab, Filmproduktion, alle Stellen die es dort gibt usw.
Gibt es eine Faustformel für die Drehzeit (ich habe mal gelesen, für 2 Minuten Film ein Drehtag)?
Es ist kein Low-Budget Film, aber auch kein Blockbuster. Es gibt nur wenige Special-Effects.
Die Infos müssen nicht ganz genau sein, vieles kann man ja auch umschreiben oder ich muss nicht auf alle Details eingehen. Der Filmdreh ist nur der Hintergrund für meine Handlung. Allerdings wollte ich es schon ein wenig autentisch gestalten.
Also arbeite ich mich gerade durch die Infos über Filmstab, Filmproduktion, alle Stellen die es dort gibt usw.
Beiträge: 10
Rang: Bilderbuchbetrachter
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #21, verfasst am 16.05.2015 | 01:34 Uhr
Halli Hallo Hallöchen!
Ich mache gerade eine Ausbildung an einer Schauspielschule in Stuttgart, welche auch das Wissen um den kompletten Ablauf an Theater und Film zu vermitteln sucht. Das heißt, das ich bereits an einigen internen wie externen Projekten teilgenommen sowie auch eigene Ideen verwirklicht habe.
Soooo.... Nun zu den Fragen, von denen ich vermutlich einige doppelt beantworten werde, bzw, die bereits beantwortet wurden (Entschuldigung dafür), ich versuche aber einfach so detailiert wie möglich alle zu beantworten.
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
-Das ist ganz unterschiedlich. Es kommt auf die Produktion an. Wie weit diese in ihren Vorbereitungen und wie gut die Organisation ist. Und natrürlich kommt es auch auf die tatsächliche Verfügbarkeit der Schauspieler an, bzw. ob "nur" Statisten, Sprechrollen oder große Hauptrollen gecastet werden. Eine Bestätigung erhält man nicht nur schriftlich, sondern meist auch "nur" über ein Telefonat, worauf dann weitere Infos meist per Mail folgen. (Du kannst also in deinem Zeitraum ganz frei sein)
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
-Spielst du eine größere Rolle, sprichst du dich meistens vor dem Dreh mit dem Regisseur ab und probst mit ihm bzw. deinen Spielpartnern die Rolle. Je nach Film, gibt es auch eine mehrwöchige Probenzeit. Um schonmal Einstellungen, Bewegungsabläufe und Dialoge zu proben. (Immer beachten: Die Zeit am Drehtag selbst, ist trotz eingeplanter Pannen knapp und jede "vergeudete" Minute kann eine (je nach dem wie große) Produktion ziemlich viel Geld kosten.) Dem Darsteller sollten ca. 90 % der Rolle und des gesamten Ablaufes bekannt sein. Bei den Proben und auch am Dreh selbst, können natürlich immer noch Änderungen dazu kommen, welche neu besprochen werden.
3. Das Drehen beginnt - Aber ein Schauspieler patzt total, es ist absehbar, dass er diese Szene an diesem Drehtag nicht mehr hinbekommt. Wird die Szene so (schlecht) genommen, wie sie ist oder wird die Drehtzeit wegen eines (wichtigen) Schauspielers verlängert?
-Hierbei möchte ich auf oben genannten Punkt verweisen (bezüglich der Kosten und so weiter)
Es kommt aber darauf an, warum der Schauspieler patzt.
Liegt es daran, dass er sich zu sehr anstellt? Also aus eigenen Befindlichkeiten die Arbeit stört? Gibt es Probleme am Set, Stress mit den Kollegen, welchen er mit in die Arbeit nimmt?
Oder sind es Umstände, von außerhalb, schlechte Wetterbedingungen etc... für die der Schauspieler nichts kann?
Ich glaube, dass nur im schlimmsten Notfall eine "schlechte Szene" genommen oder ganz gestrichen wird. Man bemüht sich, doch noch das Beste raus zu holen und schlimmsten Falls, das ganze nachher zu bearbeiten.
Die meisten SChauspieler (außer die die es sich natürlich leisten können, sich wie Divas zu verhalten), würden es sich gar nicht erst erlauben die Dreharbeiten zu stören. 1. Weil es ein Projekt ist, von dem man ja auch möchte, dass es gut wird. 2. Weil die Film/Theaterbranche ein winzig kleines Dorf ist und jeder jeden kennt. Viele Jobs werden durch Kontakte vermittelt, nach dem Schema: "Hey, ich suche noch einen Schauspieler für die und die Rolle", "Da kenne ich jemanden der vielleicht gut passen könnte, ich geb dir mal die Kontaktdaten" Auf diese Weise habe ich die meisten meiner Engagements bekommen und Schauspieler mit schlechter Arbeitsmoral werden meist NICHT weiter empfohlen/vermittelt.
4. Ist es üblich, dass Drehbuchautoren mit am Set sind? Und wenn ja, haben sie etwas zu sagen (wenn z.B. etwas nicht nach Script läuft)?
-Meistens ist die Arbeit der Autoren beendet, nachdem sie das Script fertig haben, bzw. es mit dem Regisseur besprochen haben. Da sie meistens nicht der Ideeninhaber sondern nur der Umsetzer sind, haben sie meistent auch beim eigentlichen Dreh nichts zu sagen. Z.b. Shades of Grey. Die Grundlage des Drehbuchs ist die Autorin vol Shades of Grey, welche die Rechte nur unter der Vorraussetzung weiter gegeben hat, immer das letzte Wort sprechen zu dürfen. Da haben die Drehbuchschreiber nichts zu sagen.
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
-Grundsätzlich NICHT. Klar, wenn die Schauspieler viel körperliche Szenen drehen müssen, Kampfszenen etc. werden diese choreografiert und trainiert. Dafür gibt es auch Trainer. Schauspieltraining weniger. Jeder Schauspieler hat seine eigenen Methoden und bei den großen Produktionen, arbeiten ja meist schon erfahrene Profis, die kein Training von außerhalb brauchen, sondern an sich selbst weiter arbeiten, da sie die Grundlagen etc. ja schon verinnerlicht haben. Außerdem ist es an dem Schauspieler, bereits vor der Drehzeit sich intensiv mit seiner Rolle zu beschäftigen. Dazu gehört: Den Text auswendig lernen, evt. Tick der Figur zu erlernen, ihren Hintergund kennen zu lernen bzw. gegebenen Falls mit dem Regisseur zu erstellen etc...
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
-Gängig... Vielleicht das falsche Wort. Es gibt einige Methoden die weit verbreitet sind, bzw. arbeitet jeder Schauspieler auf den ungefähren, gleichen Grundlagen. Method Acting, wurde ja bereits genannt, aber sagen wir mal so: Es ist alles erlaubt was demjenigen hilft. Wichtig ist nur: Das man immer nach der Arbeit einen Schlussstrich ziehen kann. Manche Schauspieler nehmen ihre Rolle ja auch "mit nach Hause" um so ein besseres Gefühl dafür zu bekommen.
Manche versetzen sich in eine Situation, indem sie sich diese nur vorstellen und qausie die aufkommende Emotion aus dem Hier und Jetzt nutzen.
Manche nehmen Emotionen und Erfahrungen aus der eigenen Vergangenheit (was im Falle von Blockaden die Arbeit jedoch behindern kann).
NOCH EIN PAAR WEITERE FRAGEN DIE GESTELLT WURDEN:
1. Wer befindet sich alles am Set?
-Regisseur, Regieassistenz (die jeweiligen Assistenzen der anderen Berufe, zähle ich jetzt nicht auf), Kameramann, Licht- und Tontechniker, Aufnahmeleitung, Make-up Artist/Vigasisten, Kostüm, Szenenbild, Catering, jede Menge Set-Runner, sonstige Techniker, (Ärzte), Klappe/Protokollant, und jede Menge mehr, aber das sind, denke ich mal die Wichtigsten. Je nach Produktion kommen auch noch:
Suntchoreograf, Effektetechniker
dazu.
2. Was wird heute noch im Studio gedreht? Nur Szenen mit Spezialeffekten?
-Es gibt keine Verallgemeinerung was im Studio gedreht wird und was nicht. Manchmal wird auch im Studio eine Landschaft nachgebaut, die man so haben wollte, in der man aber z.b. aus Naturschutz oder Wettergründen nicht drehen kann. Also nicht nur die Szenen mit Spezialeffekten. Außerdem hat man im Studio immer die Beleuchtung die man braucht und weniger Störgeräusche.
3. Wie wird eine Fahrt im Auto verfilmt? Im Studio? Im Auto? Schließlich soll die im Hintergrund zu sehende Landschaft ja auch zur Handlung
passen.
Meistens werden diese Szenen im Studio gedreht und der Hintergrund in der Postproduction nach bearbeitet.
Es gibt keinen "Schnitt". Es kommt auf die Organisation, die Art des Films und jegliche, erdenkliche Komplikationen die passieren können an.
Puhhh... Ich hoffe jeder ist wohlbehalten hier unten angekommen und nicht vorher eingeschlafen. Ich hoffe die Antworten waren nicht zu umfangreich und sollten aus ihnen weitere Fragen entstehen, stehe ich Tag und Nacht zu neuen Antworten zur Verfügung!:)
Lg
Mystoria
Ich mache gerade eine Ausbildung an einer Schauspielschule in Stuttgart, welche auch das Wissen um den kompletten Ablauf an Theater und Film zu vermitteln sucht. Das heißt, das ich bereits an einigen internen wie externen Projekten teilgenommen sowie auch eigene Ideen verwirklicht habe.
Soooo.... Nun zu den Fragen, von denen ich vermutlich einige doppelt beantworten werde, bzw, die bereits beantwortet wurden (Entschuldigung dafür), ich versuche aber einfach so detailiert wie möglich alle zu beantworten.
1. Es ist ein Casting - Erfahren die ausgewählten Kandidaten schon direkt danach von ihrem Glück oder erst nach Tagen/Wochen/Monaten in Schriftform? Wie viel Zeit verstreicht dazwischen?
-Das ist ganz unterschiedlich. Es kommt auf die Produktion an. Wie weit diese in ihren Vorbereitungen und wie gut die Organisation ist. Und natrürlich kommt es auch auf die tatsächliche Verfügbarkeit der Schauspieler an, bzw. ob "nur" Statisten, Sprechrollen oder große Hauptrollen gecastet werden. Eine Bestätigung erhält man nicht nur schriftlich, sondern meist auch "nur" über ein Telefonat, worauf dann weitere Infos meist per Mail folgen. (Du kannst also in deinem Zeitraum ganz frei sein)
2. Die Schauspieler stehen fest, alles ist organisiert - Werden sie gleich an einen Drehort geladen oder gibt es erst einmal eine Art "Kennenlernrunde", in der die Charaktere, die sie darstellen sollen, besprochen werden?
-Spielst du eine größere Rolle, sprichst du dich meistens vor dem Dreh mit dem Regisseur ab und probst mit ihm bzw. deinen Spielpartnern die Rolle. Je nach Film, gibt es auch eine mehrwöchige Probenzeit. Um schonmal Einstellungen, Bewegungsabläufe und Dialoge zu proben. (Immer beachten: Die Zeit am Drehtag selbst, ist trotz eingeplanter Pannen knapp und jede "vergeudete" Minute kann eine (je nach dem wie große) Produktion ziemlich viel Geld kosten.) Dem Darsteller sollten ca. 90 % der Rolle und des gesamten Ablaufes bekannt sein. Bei den Proben und auch am Dreh selbst, können natürlich immer noch Änderungen dazu kommen, welche neu besprochen werden.
3. Das Drehen beginnt - Aber ein Schauspieler patzt total, es ist absehbar, dass er diese Szene an diesem Drehtag nicht mehr hinbekommt. Wird die Szene so (schlecht) genommen, wie sie ist oder wird die Drehtzeit wegen eines (wichtigen) Schauspielers verlängert?
-Hierbei möchte ich auf oben genannten Punkt verweisen (bezüglich der Kosten und so weiter)
Es kommt aber darauf an, warum der Schauspieler patzt.
Liegt es daran, dass er sich zu sehr anstellt? Also aus eigenen Befindlichkeiten die Arbeit stört? Gibt es Probleme am Set, Stress mit den Kollegen, welchen er mit in die Arbeit nimmt?
Oder sind es Umstände, von außerhalb, schlechte Wetterbedingungen etc... für die der Schauspieler nichts kann?
Ich glaube, dass nur im schlimmsten Notfall eine "schlechte Szene" genommen oder ganz gestrichen wird. Man bemüht sich, doch noch das Beste raus zu holen und schlimmsten Falls, das ganze nachher zu bearbeiten.
Die meisten SChauspieler (außer die die es sich natürlich leisten können, sich wie Divas zu verhalten), würden es sich gar nicht erst erlauben die Dreharbeiten zu stören. 1. Weil es ein Projekt ist, von dem man ja auch möchte, dass es gut wird. 2. Weil die Film/Theaterbranche ein winzig kleines Dorf ist und jeder jeden kennt. Viele Jobs werden durch Kontakte vermittelt, nach dem Schema: "Hey, ich suche noch einen Schauspieler für die und die Rolle", "Da kenne ich jemanden der vielleicht gut passen könnte, ich geb dir mal die Kontaktdaten" Auf diese Weise habe ich die meisten meiner Engagements bekommen und Schauspieler mit schlechter Arbeitsmoral werden meist NICHT weiter empfohlen/vermittelt.
4. Ist es üblich, dass Drehbuchautoren mit am Set sind? Und wenn ja, haben sie etwas zu sagen (wenn z.B. etwas nicht nach Script läuft)?
-Meistens ist die Arbeit der Autoren beendet, nachdem sie das Script fertig haben, bzw. es mit dem Regisseur besprochen haben. Da sie meistens nicht der Ideeninhaber sondern nur der Umsetzer sind, haben sie meistent auch beim eigentlichen Dreh nichts zu sagen. Z.b. Shades of Grey. Die Grundlage des Drehbuchs ist die Autorin vol Shades of Grey, welche die Rechte nur unter der Vorraussetzung weiter gegeben hat, immer das letzte Wort sprechen zu dürfen. Da haben die Drehbuchschreiber nichts zu sagen.
5. Gibt es auch (jenseits der Absprachen und kurzen Durchproben mit dem Regisseur hinter der Kamera) eine Art Schauspieltraining, damit die Akteure besser in ihre Rollen finden, also richtig mit einem Schauspieltrainer?
-Grundsätzlich NICHT. Klar, wenn die Schauspieler viel körperliche Szenen drehen müssen, Kampfszenen etc. werden diese choreografiert und trainiert. Dafür gibt es auch Trainer. Schauspieltraining weniger. Jeder Schauspieler hat seine eigenen Methoden und bei den großen Produktionen, arbeiten ja meist schon erfahrene Profis, die kein Training von außerhalb brauchen, sondern an sich selbst weiter arbeiten, da sie die Grundlagen etc. ja schon verinnerlicht haben. Außerdem ist es an dem Schauspieler, bereits vor der Drehzeit sich intensiv mit seiner Rolle zu beschäftigen. Dazu gehört: Den Text auswendig lernen, evt. Tick der Figur zu erlernen, ihren Hintergund kennen zu lernen bzw. gegebenen Falls mit dem Regisseur zu erstellen etc...
Und zu guter Letzt: Was sind gängige Methoden unter Schauspielern, um sich in eine Situation hineinzuversetzten? Gibt es diese überhaupt?
-Gängig... Vielleicht das falsche Wort. Es gibt einige Methoden die weit verbreitet sind, bzw. arbeitet jeder Schauspieler auf den ungefähren, gleichen Grundlagen. Method Acting, wurde ja bereits genannt, aber sagen wir mal so: Es ist alles erlaubt was demjenigen hilft. Wichtig ist nur: Das man immer nach der Arbeit einen Schlussstrich ziehen kann. Manche Schauspieler nehmen ihre Rolle ja auch "mit nach Hause" um so ein besseres Gefühl dafür zu bekommen.
Manche versetzen sich in eine Situation, indem sie sich diese nur vorstellen und qausie die aufkommende Emotion aus dem Hier und Jetzt nutzen.
Manche nehmen Emotionen und Erfahrungen aus der eigenen Vergangenheit (was im Falle von Blockaden die Arbeit jedoch behindern kann).
NOCH EIN PAAR WEITERE FRAGEN DIE GESTELLT WURDEN:
1. Wer befindet sich alles am Set?
-Regisseur, Regieassistenz (die jeweiligen Assistenzen der anderen Berufe, zähle ich jetzt nicht auf), Kameramann, Licht- und Tontechniker, Aufnahmeleitung, Make-up Artist/Vigasisten, Kostüm, Szenenbild, Catering, jede Menge Set-Runner, sonstige Techniker, (Ärzte), Klappe/Protokollant, und jede Menge mehr, aber das sind, denke ich mal die Wichtigsten. Je nach Produktion kommen auch noch:
Suntchoreograf, Effektetechniker
dazu.
2. Was wird heute noch im Studio gedreht? Nur Szenen mit Spezialeffekten?
-Es gibt keine Verallgemeinerung was im Studio gedreht wird und was nicht. Manchmal wird auch im Studio eine Landschaft nachgebaut, die man so haben wollte, in der man aber z.b. aus Naturschutz oder Wettergründen nicht drehen kann. Also nicht nur die Szenen mit Spezialeffekten. Außerdem hat man im Studio immer die Beleuchtung die man braucht und weniger Störgeräusche.
3. Wie wird eine Fahrt im Auto verfilmt? Im Studio? Im Auto? Schließlich soll die im Hintergrund zu sehende Landschaft ja auch zur Handlung
passen.
Meistens werden diese Szenen im Studio gedreht und der Hintergrund in der Postproduction nach bearbeitet.
Es gibt keinen "Schnitt". Es kommt auf die Organisation, die Art des Films und jegliche, erdenkliche Komplikationen die passieren können an.
Puhhh... Ich hoffe jeder ist wohlbehalten hier unten angekommen und nicht vorher eingeschlafen. Ich hoffe die Antworten waren nicht zu umfangreich und sollten aus ihnen weitere Fragen entstehen, stehe ich Tag und Nacht zu neuen Antworten zur Verfügung!:)
Lg
Mystoria
Operator
Template-Designer
Beitrag #22, verfasst am 16.05.2015 | 02:18 Uhr
Kate Flemming
Unwahrscheinlich, dass für einen bezahlbaren Film so viele Drehorte ausgewählt werden. Das würde die Kosten explosionsartig hochtreiben.
Für Arabien und Südamerika würde wohl eher ein Studio benutzt werden. Und in Europa würde man einen Außendrehort wählen, der die betreffenden Länder darstellen kann.
Das ist ja kein James-Bond-Movie, der da gedreht wird, bei dem man Millionen für Außendrehs in aller Welt aufwenden kann.
Bei dem Film geht es um einen normalen Spielfilm. Allerdings gibt es viele Handlungsorte. Das wird die Anzahl der Drehtage wohl steigern, oder? Schauplätze sind Schottland (mindestens drei verschiedene Orte), Schweiz (zwei Orte), Italien (Toskana), Arabien (Rückblick), Südamerika. Die Personen reisen durch diese Orte nicht einfach durch, sondern verbringen dort auch längere Zeit, mit viel Handlung.
Unwahrscheinlich, dass für einen bezahlbaren Film so viele Drehorte ausgewählt werden. Das würde die Kosten explosionsartig hochtreiben.
Für Arabien und Südamerika würde wohl eher ein Studio benutzt werden. Und in Europa würde man einen Außendrehort wählen, der die betreffenden Länder darstellen kann.
Das ist ja kein James-Bond-Movie, der da gedreht wird, bei dem man Millionen für Außendrehs in aller Welt aufwenden kann.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 591
Rang: Werbetexter
Beitrag #23, verfasst am 05.09.2016 | 20:18 Uhr
Ich habe ebenfalls ein paar Fragen, die sich jedoch nicht direkt auf die Filmbranche sondern ganz spezifisch auf TV-Serien bezieht.
Ich arbeite an einer Geschichte über eine deutsche Schauspielerin die es schafft in einer amerikanischen Serie mitzuspielen. Dafür muss ich natürlich auch über die Dreharbeiten, Sets und so weiter schreiben und dazu nun meine Fragen:
1. Wie lange dauert der Dreh einer Staffel in etwa?
2. Wie lange wird etwa für eine Folge gedreht?
3. Wie lange gehen Drehtage etwa? Wie viele Stunden sind Schauspieler täglich ungefähr am Set?
4. Sind immer alle (Hauptcharakter-)Schauspieler anwesend?
5. Wie muss man sich so ein Serien-Set etwa vortellen?
- Also wie groß ist ein Set in etwa?
- Sind Schauspieler dort auch untergebracht? Oder wo leben die Schauspieler wenn sie nicht direkt aus der Stadt in der gedreht wird leben?
- Was befindet sich alles am Set? (Also so die wichtigsten Gebäude/Einrichtungen...)
6. Wie viel Zeit vergeht ungefähr zwischen den Staffeln oder wird ohne Pause weiter gedreht?
Das wäre es wohl erstmal. Ich wäre echt froh, wenn jemand, der da ein wenig Ahnung hat, mir da weiterhelfen könnte.
Gruß Rose
Ich arbeite an einer Geschichte über eine deutsche Schauspielerin die es schafft in einer amerikanischen Serie mitzuspielen. Dafür muss ich natürlich auch über die Dreharbeiten, Sets und so weiter schreiben und dazu nun meine Fragen:
1. Wie lange dauert der Dreh einer Staffel in etwa?
2. Wie lange wird etwa für eine Folge gedreht?
3. Wie lange gehen Drehtage etwa? Wie viele Stunden sind Schauspieler täglich ungefähr am Set?
4. Sind immer alle (Hauptcharakter-)Schauspieler anwesend?
5. Wie muss man sich so ein Serien-Set etwa vortellen?
- Also wie groß ist ein Set in etwa?
- Sind Schauspieler dort auch untergebracht? Oder wo leben die Schauspieler wenn sie nicht direkt aus der Stadt in der gedreht wird leben?
- Was befindet sich alles am Set? (Also so die wichtigsten Gebäude/Einrichtungen...)
6. Wie viel Zeit vergeht ungefähr zwischen den Staffeln oder wird ohne Pause weiter gedreht?
Das wäre es wohl erstmal. Ich wäre echt froh, wenn jemand, der da ein wenig Ahnung hat, mir da weiterhelfen könnte.
Gruß Rose
Nur wer sich öffnet für den Schmerz läßt auch die Liebe mit hinein...
Operator
Template-Designer
Beitrag #24, verfasst am 05.09.2016 | 21:26 Uhr
Strangerose
Je nach Länge der Staffel. Bei den typischen 22 Folgen etwa 4-5 Monate.
Strangerose
7 bis 8 Tage (Schätzwert, da es auf das Genre ankommt.)
Strangerose
10 bis 12 Stunden (aber auch mal länger)
Strangerose
Kommt auf das Skript an. Es gibt Folgen, da sind manche gar nicht dabei oder nur für 5 Minuten am Anfang, die sind dann kürzer da oder gar nicht.
Strangerose
Kommt auf die Serie an. Ist das nur eine Sitcom, die in zwei bis drei Räumen spielt? Oder benötigen die auch ein Stadtbild und Außenaufnahmen?
Die Schauspieler sind oft in Trailern untergebracht und leben vor Ort, zum Beispiel werden viele US-Serien in Kanada gedreht, weil es billiger ist.
Schau dir doch mal die Sets einer Serie an, die der in deiner Geschichte ähnelt, das kann man sich gut googeln.
Strangerose
Kommt auf die Staffellänge an. Die Herbstserien machen eine "Holiday"-Pause und drehen bis in den Februar.
Danach geht es erst im nächsten Sommer los. Aber zwischendrin ist ja auch Promotion und so was angesagt.
Und Vorbereitung der neuen Staffel auch nicht vergessen. Da trifft sich der Cast zum Lesen des Scripts und zu Besprechungen.
Man muss ja auch Termine machen und die aufeinander abgleichen.
1. Wie lange dauert der Dreh einer Staffel in etwa?
Je nach Länge der Staffel. Bei den typischen 22 Folgen etwa 4-5 Monate.
Strangerose
2. Wie lange wird etwa für eine Folge gedreht?
7 bis 8 Tage (Schätzwert, da es auf das Genre ankommt.)
Strangerose
3. Wie lange gehen Drehtage etwa? Wie viele Stunden sind Schauspieler täglich ungefähr am Set?
10 bis 12 Stunden (aber auch mal länger)
Strangerose
4. Sind immer alle (Hauptcharakter-)Schauspieler anwesend?
Kommt auf das Skript an. Es gibt Folgen, da sind manche gar nicht dabei oder nur für 5 Minuten am Anfang, die sind dann kürzer da oder gar nicht.
Strangerose
5. Wie muss man sich so ein Serien-Set etwa vortellen?
- Also wie groß ist ein Set in etwa?
- Sind Schauspieler dort auch untergebracht? Oder wo leben die Schauspieler wenn sie nicht direkt aus der Stadt in der gedreht wird leben?
- Was befindet sich alles am Set? (Also so die wichtigsten Gebäude/Einrichtungen...)
Kommt auf die Serie an. Ist das nur eine Sitcom, die in zwei bis drei Räumen spielt? Oder benötigen die auch ein Stadtbild und Außenaufnahmen?
Die Schauspieler sind oft in Trailern untergebracht und leben vor Ort, zum Beispiel werden viele US-Serien in Kanada gedreht, weil es billiger ist.
Schau dir doch mal die Sets einer Serie an, die der in deiner Geschichte ähnelt, das kann man sich gut googeln.
Strangerose
6. Wie viel Zeit vergeht ungefähr zwischen den Staffeln oder wird ohne Pause weiter gedreht?
Kommt auf die Staffellänge an. Die Herbstserien machen eine "Holiday"-Pause und drehen bis in den Februar.
Danach geht es erst im nächsten Sommer los. Aber zwischendrin ist ja auch Promotion und so was angesagt.
Und Vorbereitung der neuen Staffel auch nicht vergessen. Da trifft sich der Cast zum Lesen des Scripts und zu Besprechungen.
Man muss ja auch Termine machen und die aufeinander abgleichen.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 591
Rang: Werbetexter
Beitrag #25, verfasst am 07.09.2016 | 18:48 Uhr
Danke! Das bringt mich auf jeden Fall schon mal viel weiter. :)
Nur wer sich öffnet für den Schmerz läßt auch die Liebe mit hinein...
Seite: 1