Seite: 1
Autor
Beitrag
Neko-chaan
Beitrag #1, verfasst am 21.06.2013 | 22:49 Uhr
Hallo zusammen! :) Als meinen ersten Beitrag überhaupt im Forum wollte ich gern mal eure Meinung wissen...
Und zwar, was haltet ihr von FFs mit eigenen Charakteren (OCs) bzw. Pairing mit einem OC und original Chara?
In anderen Fandoms habe ich zumindest viel häufiger solcher FFs gesehen, während man bei den Tributen von Panem wohl eher bei den Grundsteinen bleibt?
Mary oder Gary Sues sind ja bekanntlich im keinen Fandom beliebt. Aber wenn ihr meine erste Frage schon beantwortet (?): was macht eurer Meinung nach einen OC in Panem "lesens- und liebenswert"?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit XD vielleicht kommt ja sogar 'ne Rückmeldung :3
Und zwar, was haltet ihr von FFs mit eigenen Charakteren (OCs) bzw. Pairing mit einem OC und original Chara?
In anderen Fandoms habe ich zumindest viel häufiger solcher FFs gesehen, während man bei den Tributen von Panem wohl eher bei den Grundsteinen bleibt?
Mary oder Gary Sues sind ja bekanntlich im keinen Fandom beliebt. Aber wenn ihr meine erste Frage schon beantwortet (?): was macht eurer Meinung nach einen OC in Panem "lesens- und liebenswert"?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit XD vielleicht kommt ja sogar 'ne Rückmeldung :3
Beiträge: 68
Rang: Schreibkraft
Beitrag #2, verfasst am 22.06.2013 | 15:17 Uhr
Halli Hallo;)
also ich finde Story`s mit OC`s sehr gut. Ich schreibe ja selbst welche. Denn ich finde wenn man ein Fan ist und sich nichts mehr wünscht als in diese Welt einzutauchen, dann sollte man Oc`s einbringen.
Man kann wie sie sein und dann ist man als wäre man mittendrinn.
glg Tanja
also ich finde Story`s mit OC`s sehr gut. Ich schreibe ja selbst welche. Denn ich finde wenn man ein Fan ist und sich nichts mehr wünscht als in diese Welt einzutauchen, dann sollte man Oc`s einbringen.
Man kann wie sie sein und dann ist man als wäre man mittendrinn.
glg Tanja
Beiträge: 25059
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #3, verfasst am 22.06.2013 | 15:40 Uhr
Tanja Marvelous
Das ist dann aber doch mehr ein self insert, als einfach OC, oder nicht?
(Wobei man dann wieder aufpassen muß, dass es nicht zu sehr "Mary Sue" wird.)
Und dass man OC's wo reinbringen "sollte", nur um eintauchen zu können, finde ich nicht. Man kann auch Fan sein und in die Welt eintauchen, ohne OCs verwenden zu müssen. 😉
Gegen OC's an sich hab ich aber nichts.
Man kann wie sie sein und dann ist man als wäre man mittendrinn.
glg Tanja
Das ist dann aber doch mehr ein self insert, als einfach OC, oder nicht?
(Wobei man dann wieder aufpassen muß, dass es nicht zu sehr "Mary Sue" wird.)
Und dass man OC's wo reinbringen "sollte", nur um eintauchen zu können, finde ich nicht. Man kann auch Fan sein und in die Welt eintauchen, ohne OCs verwenden zu müssen. 😉
Gegen OC's an sich hab ich aber nichts.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Photophobikerin
Beitrag #4, verfasst am 22.06.2013 | 18:00 Uhr
Ohne OCs gehts einfach nicht, das ist klar. Alleine schon, wenn man eine FF über Haymitch schreibt, schließlich ist nur ein anderer Name aus seinen Hungerspielen bekannt - Maysilee. Oder über das Kapitol - es wird sicher nicht nur Snow, die Stylisten und die Vorbereitungsteams geben. Also egal, ob man eine FF mit Canon Charakteren schreibt oder nicht, OCs sind immer dabei, egal, ob man will oder nicht.
Ich persönlich finde es sehr angenehm, wenn solche OCs ihrem Distrikt entsprechen. Das machen zwar teilweise die Canon-Charas auch nicht wirklich (Katniss *hust*), aber ein super süßes zwölfjähriges Mädchen aus 10, das alle ausnahmslos schon am Füllhorn niedermetzelt, finde ich einfach zum Kotzen.
Außerdem wird man von weiblichen OCs erschlagen - betroffene Hunde bellen, ich weiß. Ich habe auch eine FF, bei der die OC eine mathe- und kampfbesessene junge Frau ist. Aber die kommt wenigstens aus 2 und deswegen ist es logisch, dass sie halbwegs kämpfen kann. Denke ich doch? Aber für die Hauptrollen in den nachfolgenden Teilen eben dieser FF plane ich männliche OCs, einfach weil die symphathischer rüberkommen und nicht immer so klischeehaft wirken, egal wie ihr Charakter ist :)
Gegen OC x CC habe ich was :D Das kann ich absolut nicht ab, was aber daran liegt, dass man das nicht irgendwie in den Canon mit einbauen kann.
Und irgendwie sind das auch immer Mädchen. Kaum irgendein Junge, der sich in Katniss oder Glimmer oder Johanna oder Annie oder wasweißichwen verliebt - obwohl ich das glaube ich auch nicht gut finden würde. Gegen OCs, die sich in früheren Hungerspielen in irgendwelche Mittribute verlieben, die ebenfalls OCs sind, habe ich jedoch überhaupt nichts :)
Und ich glaube, zu Mary Sues muss ich nichts mehr sagen, oder?
Ach ja: Self insert ist auch Mist. Weil ich einfach nicht abnehme, dass ihr wirklich so seit und toll kämpfen könnt und so. Mal ehrlich, wer kann heutzutage noch so mit einem Schwert umgehen, dass man so einen Menschen töten kann? Überhaupt haben OCs und Marys und Self-Inserts kaum Probleme mit dem Töten. Hat schon mal jemand daran gedacht, dass es schwer sein könnte, einen Menschen umzubringen? Weist mich gerne zurück, ich würde eine solche FF gerne mal lesen! Empfehlungen sind gerne gesehen, wirklich!
Ein kurzes Statement noch: Am grauenvollsten sind solche FFs, bei dem der OC "vom Fernseher oder den Büchern eingesaugt wird" und weil er ja die Handlung kennt, alles und jeden rettet und so. Stimmt ihr mir da zu?
Liebe Grüße
Photophobikerin
Ich persönlich finde es sehr angenehm, wenn solche OCs ihrem Distrikt entsprechen. Das machen zwar teilweise die Canon-Charas auch nicht wirklich (Katniss *hust*), aber ein super süßes zwölfjähriges Mädchen aus 10, das alle ausnahmslos schon am Füllhorn niedermetzelt, finde ich einfach zum Kotzen.
Außerdem wird man von weiblichen OCs erschlagen - betroffene Hunde bellen, ich weiß. Ich habe auch eine FF, bei der die OC eine mathe- und kampfbesessene junge Frau ist. Aber die kommt wenigstens aus 2 und deswegen ist es logisch, dass sie halbwegs kämpfen kann. Denke ich doch? Aber für die Hauptrollen in den nachfolgenden Teilen eben dieser FF plane ich männliche OCs, einfach weil die symphathischer rüberkommen und nicht immer so klischeehaft wirken, egal wie ihr Charakter ist :)
Gegen OC x CC habe ich was :D Das kann ich absolut nicht ab, was aber daran liegt, dass man das nicht irgendwie in den Canon mit einbauen kann.
Und irgendwie sind das auch immer Mädchen. Kaum irgendein Junge, der sich in Katniss oder Glimmer oder Johanna oder Annie oder wasweißichwen verliebt - obwohl ich das glaube ich auch nicht gut finden würde. Gegen OCs, die sich in früheren Hungerspielen in irgendwelche Mittribute verlieben, die ebenfalls OCs sind, habe ich jedoch überhaupt nichts :)
Und ich glaube, zu Mary Sues muss ich nichts mehr sagen, oder?
Ach ja: Self insert ist auch Mist. Weil ich einfach nicht abnehme, dass ihr wirklich so seit und toll kämpfen könnt und so. Mal ehrlich, wer kann heutzutage noch so mit einem Schwert umgehen, dass man so einen Menschen töten kann? Überhaupt haben OCs und Marys und Self-Inserts kaum Probleme mit dem Töten. Hat schon mal jemand daran gedacht, dass es schwer sein könnte, einen Menschen umzubringen? Weist mich gerne zurück, ich würde eine solche FF gerne mal lesen! Empfehlungen sind gerne gesehen, wirklich!
Ein kurzes Statement noch: Am grauenvollsten sind solche FFs, bei dem der OC "vom Fernseher oder den Büchern eingesaugt wird" und weil er ja die Handlung kennt, alles und jeden rettet und so. Stimmt ihr mir da zu?
Liebe Grüße
Photophobikerin
Beiträge: 25059
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Photophobikerin
😮
Self insert bedeutet doch nicht, dass man sich zwangsläufig genau so in die Story schreibt, wie man ist.
Stephen King z.B. schreibt sich doch auch nicht immer als Autor in seine Bücher - und ist im Privatleben hingegen bestimmt auch nicht genau so drauf wie in seinen Geschichten. 😄
Ach ja: Self insert ist auch Mist. Weil ich einfach nicht abnehme, dass ihr wirklich so seit und toll kämpfen könnt und so.
😮
Self insert bedeutet doch nicht, dass man sich zwangsläufig genau so in die Story schreibt, wie man ist.
Stephen King z.B. schreibt sich doch auch nicht immer als Autor in seine Bücher - und ist im Privatleben hingegen bestimmt auch nicht genau so drauf wie in seinen Geschichten. 😄
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Photophobikerin
Beitrag #6, verfasst am 22.06.2013 | 18:35 Uhr
@ Gaya Lupin
Kann schon sein, kann aber auch nicht sein. Stephen King weiß aber auch, was er tut. Kannst du mir aber eine gute Self-insert-FF zeigen? Ich kenne nämlich keine, tut mir leid, deswegen beruht das, was ich hier sage, auf meinen Erfahrungen. Und die waren nicht gerade nett zu mir.
Kann schon sein, kann aber auch nicht sein. Stephen King weiß aber auch, was er tut. Kannst du mir aber eine gute Self-insert-FF zeigen? Ich kenne nämlich keine, tut mir leid, deswegen beruht das, was ich hier sage, auf meinen Erfahrungen. Und die waren nicht gerade nett zu mir.
Beiträge: 25059
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Müßte eine gute Self Insert nicht automatisch fast jede Story sein, wo der Self Insert sich nicht wie eine Mary verhält? 😄
klar gibts unter Hobbyautoren da vermutlich auch etliches nicht so gekonnte, aber nun gut. Verteufeln tu ichs deshalb nicht. Hab auch mal so angefangen.
klar gibts unter Hobbyautoren da vermutlich auch etliches nicht so gekonnte, aber nun gut. Verteufeln tu ichs deshalb nicht. Hab auch mal so angefangen.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 2092
Rang: Lektor
Tutorial-Autor
Beitrag #8, verfasst am 22.06.2013 | 19:24 Uhr
Ein OC ist aber nicht automatisch ein Self Insert.
..::.. In a world full of people only some want to fly ..::..
.:- Isn't that crazy? -:.
.:- Isn't that crazy? -:.
Photophobikerin
Beitrag #9, verfasst am 22.06.2013 | 19:39 Uhr
Kakyuu
Da stimme ich dir sofort und unverzüglich zu. Meine OC hat nichts, aber auch gar nichts mit mir zu tun, und ich wage zu behaupten, dass sie keine ultimative Sue ist. Vielleicht ein paar Züge, aber sie hat weder einen untypisch langen, ausländischen Namen (sondern einen Jungennamen, weil ihre Eltern einen Jungen wollten :D), hat keine arschlangen grellpinken Haare und auch keine Stimmungsring-Augen. Und sie ist garantiert nicht ich. Bis auf die Tatsache, dass wir beide Bogenschießen machen, haben wir absolut nichts gemeinsam.
Ich denke, dass sie also kein Self-insert ist, und bin deswegen echt stolz darauf.
Klar hat jeder mal so angefangen. Du solltest mal die Stories sehen, die auf meinem Laptop verrotten -.- Und dass sie verrotten, ist auch verdammt gut so :)
Ein OC ist aber nicht automatisch ein Self Insert.
Da stimme ich dir sofort und unverzüglich zu. Meine OC hat nichts, aber auch gar nichts mit mir zu tun, und ich wage zu behaupten, dass sie keine ultimative Sue ist. Vielleicht ein paar Züge, aber sie hat weder einen untypisch langen, ausländischen Namen (sondern einen Jungennamen, weil ihre Eltern einen Jungen wollten :D), hat keine arschlangen grellpinken Haare und auch keine Stimmungsring-Augen. Und sie ist garantiert nicht ich. Bis auf die Tatsache, dass wir beide Bogenschießen machen, haben wir absolut nichts gemeinsam.
Ich denke, dass sie also kein Self-insert ist, und bin deswegen echt stolz darauf.
Klar hat jeder mal so angefangen. Du solltest mal die Stories sehen, die auf meinem Laptop verrotten -.- Und dass sie verrotten, ist auch verdammt gut so :)
Beiträge: 2092
Rang: Lektor
Tutorial-Autor
Beitrag #10, verfasst am 22.06.2013 | 20:13 Uhr
Ich kann Self Inserts in meinen eigenen Stories nix abgewinnen.
Ich kenne mich doch schon. Wie langweilig. Ich schreib ja das, was ich lesen will. Wenn ich über mich lesen will, dann lese ich mein Tagebuch.
Lediglich haben sie hin und wieder Interessen mit mir gemeinsam, bzw Berufe, etc, bei denen ich mich auskenne, aus dem einfachen Grund: Ich brauch dann nicht recherchieren :D
Ich kenne mich doch schon. Wie langweilig. Ich schreib ja das, was ich lesen will. Wenn ich über mich lesen will, dann lese ich mein Tagebuch.
Lediglich haben sie hin und wieder Interessen mit mir gemeinsam, bzw Berufe, etc, bei denen ich mich auskenne, aus dem einfachen Grund: Ich brauch dann nicht recherchieren :D
..::.. In a world full of people only some want to fly ..::..
.:- Isn't that crazy? -:.
.:- Isn't that crazy? -:.
Photophobikerin
Beitrag #11, verfasst am 22.06.2013 | 20:19 Uhr
Kakyuu
Ich schreibe zwar kein Tagebuch, aber ich sehe das ganz genauso. Außerdem will sowieso keiner was über mich lesen, dafür bin ich viel zu langweilig. Und wenn mir jetzt einer kommt mit "Kein Mensch ist langweilig", der hat meine Vorträge zu Stabilisationssystemen an Recurve-Bögen noch nicht gehört.
Kakyuu
Jup :) Wirkt viel authentischer. Hätte Suzanne Collins über eine Art zu kämpfen geschrieben, die sie kannte, dann wäre Katniss physikalisch möglich :D
Ich kann Self Inserts in meinen eigenen Stories nix abgewinnen.
Ich kenne mich doch schon. Wie langweilig. Ich schreib ja das, was ich lesen will. Wenn ich über mich lesen will, dann lese ich mein Tagebuch.
Ich schreibe zwar kein Tagebuch, aber ich sehe das ganz genauso. Außerdem will sowieso keiner was über mich lesen, dafür bin ich viel zu langweilig. Und wenn mir jetzt einer kommt mit "Kein Mensch ist langweilig", der hat meine Vorträge zu Stabilisationssystemen an Recurve-Bögen noch nicht gehört.
Kakyuu
Lediglich haben sie hin und wieder Interessen mit mir gemeinsam, bzw Berufe, etc, bei denen ich mich auskenne, aus dem einfachen Grund: Ich brauch dann nicht recherchieren :D
Jup :) Wirkt viel authentischer. Hätte Suzanne Collins über eine Art zu kämpfen geschrieben, die sie kannte, dann wäre Katniss physikalisch möglich :D
Beiträge: 189
Rang: Programmheftliebhaber
Beitrag #12, verfasst am 29.06.2013 | 01:18 Uhr
Photophobikerin
Du hast meinen Tag gerade deutlich besser gemacht ;)
Was den eigenen Charakter angeht: Self Inserts sind überhaupt nicht meins, vor allem, wenn sie durch irgendwelche höchst merkwürdige, atomare Magie in ihr liebstes Fandom gelangen. Klar mag ich Fantasy, aber irgendwo hört es dann doch auf. Sind die Self Inserts nicht zu offensichtlich, sind sie okay, weil sie auf mich dann hoffentlich nur wie ein einfacher OC rüberkommen.
Die find ich übrigens toll *-* Teilweise finde ich Katniss & Peeta inzwischen richtig langweilig, weil unheimlich viele das Selbe schreiben, oder zumindest in eine ähnliche Richtung. Ähnlich ist es bei Cato x Clove (wobei ich da das Pairing nicht mal verstehe...). Insgesamt les ich bei Fanfiktions viel lieber Geschichten über Leute, die nicht überall direkt dabei waren. Haymitch finde ich zum Beispiel gut, oder Mags und Finnick (auch wenn es über Letzteren teilweise fragwürdige Ergebnisse gibt). Aber auch oder gerade in den Geschichten muss oftmals was mit OCs aufgefüllt werden. In einer Arena mit eigentlich 24 Leuten nur zwei zu haben, die gegeneinander kämpfen verfehlt das eigentliche Prinzip der Hungerspiele auch ein bisschen, also denke ich, dass man gerade bei Panem OCs braucht. In anderen Fandoms mag ich sie aber auch ganz gerne, sofern sie richtig eingesetzt werden.
OC x OC ist überhaupt nicht meins, wenn es in einer Geschichte ist, in der die uns bekannten Personen dabei sind. Hat sich aber jemand die Mühe gemacht und eine komplett eigene (Panem-)Welt erschaffen, ist das vollkommen in Ordnung, wobei ich bei vielen Liebesromanzen ziemlich skeptisch bin, aber das hat nichts mit OCs zu tun ;) Bei Nicht-OC x Nicht-OC bin ich tatsächlich noch viel kritischer, weil die schon einen Charakter haben und der zumindest teilweise eingehalten werden sollte. Am liebsten sind mir da aber schon die Canon-Pairings, wenn dann irgendwann Cato x Peeta (oder was weiß ich) auftaucht, dann steig ich völlig aus.
Was einen Char liebenswert macht ist ne gute Frage. Aber nachdem ich die anderen einigermaßen ausführlich beantwortet hab, mach ichs einfach kurz: Entweder ich mag sie, oder ich mag sie nicht. Entweder sie passen in die Geschichte, oder sie passen nicht. Das ist wie in Büchern. Mal mag man die Charaktere, mal mag man andere, und andere Leute mögen andere Charaktere. Das hat also relativ wenig damit zu tun, dass es ein OC ist oder nicht. =)
Jup :) Wirkt viel authentischer. Hätte Suzanne Collins über eine Art zu kämpfen geschrieben, die sie kannte, dann wäre Katniss physikalisch möglich :D
Du hast meinen Tag gerade deutlich besser gemacht ;)
Was den eigenen Charakter angeht: Self Inserts sind überhaupt nicht meins, vor allem, wenn sie durch irgendwelche höchst merkwürdige, atomare Magie in ihr liebstes Fandom gelangen. Klar mag ich Fantasy, aber irgendwo hört es dann doch auf. Sind die Self Inserts nicht zu offensichtlich, sind sie okay, weil sie auf mich dann hoffentlich nur wie ein einfacher OC rüberkommen.
Die find ich übrigens toll *-* Teilweise finde ich Katniss & Peeta inzwischen richtig langweilig, weil unheimlich viele das Selbe schreiben, oder zumindest in eine ähnliche Richtung. Ähnlich ist es bei Cato x Clove (wobei ich da das Pairing nicht mal verstehe...). Insgesamt les ich bei Fanfiktions viel lieber Geschichten über Leute, die nicht überall direkt dabei waren. Haymitch finde ich zum Beispiel gut, oder Mags und Finnick (auch wenn es über Letzteren teilweise fragwürdige Ergebnisse gibt). Aber auch oder gerade in den Geschichten muss oftmals was mit OCs aufgefüllt werden. In einer Arena mit eigentlich 24 Leuten nur zwei zu haben, die gegeneinander kämpfen verfehlt das eigentliche Prinzip der Hungerspiele auch ein bisschen, also denke ich, dass man gerade bei Panem OCs braucht. In anderen Fandoms mag ich sie aber auch ganz gerne, sofern sie richtig eingesetzt werden.
OC x OC ist überhaupt nicht meins, wenn es in einer Geschichte ist, in der die uns bekannten Personen dabei sind. Hat sich aber jemand die Mühe gemacht und eine komplett eigene (Panem-)Welt erschaffen, ist das vollkommen in Ordnung, wobei ich bei vielen Liebesromanzen ziemlich skeptisch bin, aber das hat nichts mit OCs zu tun ;) Bei Nicht-OC x Nicht-OC bin ich tatsächlich noch viel kritischer, weil die schon einen Charakter haben und der zumindest teilweise eingehalten werden sollte. Am liebsten sind mir da aber schon die Canon-Pairings, wenn dann irgendwann Cato x Peeta (oder was weiß ich) auftaucht, dann steig ich völlig aus.
Was einen Char liebenswert macht ist ne gute Frage. Aber nachdem ich die anderen einigermaßen ausführlich beantwortet hab, mach ichs einfach kurz: Entweder ich mag sie, oder ich mag sie nicht. Entweder sie passen in die Geschichte, oder sie passen nicht. Das ist wie in Büchern. Mal mag man die Charaktere, mal mag man andere, und andere Leute mögen andere Charaktere. Das hat also relativ wenig damit zu tun, dass es ein OC ist oder nicht. =)
"Rhaegar fought valiantly, Rhaegar fought nobly, Rhaegar fought honorably. And Rhaegar died." – Jorah Mormont
Beiträge: 223
Rang: Zeitungskonsument
Also, meiner Meinung nach lebt das Fandom Tribute von Panem fast schon von OCs.
Ohne die funktioniert einfach nichts. Wie oben schon erwähnt wurde, in einer Arena sind zu viele Tribute, als dass sie alle "echte" Charaktere sein können. Dann werden manche halt selber ausgedacht und eventuell auch nicht so gut beschrieben. Mich stört das nicht, vor allem, weil es nicht wirklich anders geht.
Der Gedanke, nur Tribute mit perfekt ausgefeilten und offen dargelegten Charakterzügen zu haben, ist irgendwie gruselig. Dann könnte man doch niemanden sterben lassen...
Aber was ich eigentlich sagen wollte, ist das alleine schon die MMFFs in diesem Bereich ohne OCs nicht existieren könnten. Das ist ja auch eine Art von FF, aber der Großteil oder auch alle Charaktere sind halt von anderen Leuten als der eigentlichen Autorin ausgedacht... Wie soll man also so eine Geschichte ohne OCs schreiben? Richtig, gar nicht :D Man kann sich nicht ja nicht einfach die Originalcharaktere noch einmal selbst ausdenken... Das wäre komisch.
Ich habe jetzt irgendwie den Überblick verloren, hoffentlich versteht ihr, was ich meine...
Ohne die funktioniert einfach nichts. Wie oben schon erwähnt wurde, in einer Arena sind zu viele Tribute, als dass sie alle "echte" Charaktere sein können. Dann werden manche halt selber ausgedacht und eventuell auch nicht so gut beschrieben. Mich stört das nicht, vor allem, weil es nicht wirklich anders geht.
Der Gedanke, nur Tribute mit perfekt ausgefeilten und offen dargelegten Charakterzügen zu haben, ist irgendwie gruselig. Dann könnte man doch niemanden sterben lassen...
Aber was ich eigentlich sagen wollte, ist das alleine schon die MMFFs in diesem Bereich ohne OCs nicht existieren könnten. Das ist ja auch eine Art von FF, aber der Großteil oder auch alle Charaktere sind halt von anderen Leuten als der eigentlichen Autorin ausgedacht... Wie soll man also so eine Geschichte ohne OCs schreiben? Richtig, gar nicht :D Man kann sich nicht ja nicht einfach die Originalcharaktere noch einmal selbst ausdenken... Das wäre komisch.
Ich habe jetzt irgendwie den Überblick verloren, hoffentlich versteht ihr, was ich meine...
Mord ist das neue Schwarz.
Beiträge: 2092
Rang: Lektor
Tutorial-Autor
Beitrag #14, verfasst am 29.06.2013 | 22:24 Uhr
MMFs sind meiner Meinung nach sowieso außen vor. Das funktioniert halt nunmal nach dem Prinzip.
Ich benutze auch OCs im Panem Fandom, sonst könnte ich die Arenen nämlich nicht füllen. Allerdings brauch ich hin und wieder auch mal einen OC um einen anderen Blickwinkel aufzuführen, den die vorhandenen Charaktere nicht sehen.
Ich benutze auch OCs im Panem Fandom, sonst könnte ich die Arenen nämlich nicht füllen. Allerdings brauch ich hin und wieder auch mal einen OC um einen anderen Blickwinkel aufzuführen, den die vorhandenen Charaktere nicht sehen.
..::.. In a world full of people only some want to fly ..::..
.:- Isn't that crazy? -:.
.:- Isn't that crazy? -:.
-BlackSwan-
Beitrag #15, verfasst am 21.07.2013 | 19:41 Uhr
Also ich liebe OCs. ♥ :)
Ich 'benutze' sie fast immer in meinen FFs.
Man kann sich einfach total gut selbst ein
bisschen einbringen, so, als ob man selbst in Panem wäre.
Ich weiß ja nicht, wie ihr das so seht, aber meine OCs haben
immer ein bisschen was oder viel von mir selbst. :)
Was ich eher langweilig finde, sind OCxOC. Keine Ahnung wieso. :)
Ich hab jetzt nichts direkt dagegen, aber...naja...:D...
Was ich allerdings gar nicht mag ist sowas wie PeetaxOC
oder FinnickxOC. Würde es Katniss/Annie nicht geben, wäre
das schon wieder was anderes, genau wie ich auch gerne
OCxGale lese. :)
Oder? :)
♥
Ach ja, der OC darf halt nur keine Mary Sue/Gary Stu sein. XD xD
Ich 'benutze' sie fast immer in meinen FFs.
Man kann sich einfach total gut selbst ein
bisschen einbringen, so, als ob man selbst in Panem wäre.
Ich weiß ja nicht, wie ihr das so seht, aber meine OCs haben
immer ein bisschen was oder viel von mir selbst. :)
Was ich eher langweilig finde, sind OCxOC. Keine Ahnung wieso. :)
Ich hab jetzt nichts direkt dagegen, aber...naja...:D...
Was ich allerdings gar nicht mag ist sowas wie PeetaxOC
oder FinnickxOC. Würde es Katniss/Annie nicht geben, wäre
das schon wieder was anderes, genau wie ich auch gerne
OCxGale lese. :)
Oder? :)
♥
Ach ja, der OC darf halt nur keine Mary Sue/Gary Stu sein. XD xD
christmas
Beitrag #16, verfasst am 06.12.2013 | 19:32 Uhr
Ich hab gegen OC's normalerweise eigentlich auch nicht wirklich etwas, weil man kann da echt viel machen. Nur wenn die Geschichten dann immer mehr 0815 werden, obwohl es echt schon ein paar gute Ausnahmen gibt, und die OCs stark marymäßig oder garymäßig, das ist einfach das, was ich nicht mag. Die Tribute von Panem bieten wirklich viel Stoff, den man in wunderbare Geschichten umwandeln kann, gerade mit Oc's. Aber einfach ist das natürlich nicht, das will ich nicht sagen. Wenn man sich genug Mühe gibt und der Geschichte wirklich seinen eigenen Flair verpassen kann, dann ist jede Geschichte glaube ich gut zu lesen und besonders, egal mit OC oder ohne.
Liara Elanor
Beitrag #17, verfasst am 31.12.2013 | 00:16 Uhr
Man kann viele OC's einbauen, wenn man über die Hungerspiele der letzten Jahre schreibt.
Und mal Haymitch hervor zu heben: Da waren jeweils vier Tribute aus einem Distrikt.
Und mal Haymitch hervor zu heben: Da waren jeweils vier Tribute aus einem Distrikt.
Beiträge: 610
Rang: Werbetexter
Beitrag #18, verfasst am 01.01.2014 | 23:26 Uhr
Tanja Quaid
Also in die Welt von Panem möchte ich ganz bestimmt nicht eintauchen und mittendrin sein!
Ohne OCs kommt man bei längeren Geschichten nicht aus, würde ich sagen. Auch wenn sie vielleicht nur Nebenrollen spielen, man braucht sie.
Von Pairings OC/Canon halte ich in der Regel wenig, aber Ausnahmen bestätigen freilich auch hier die Regel.
Halli Hallo;)
also ich finde Storys mit OCs sehr gut. Ich schreibe ja selbst welche. Denn ich finde wenn man ein Fan ist und sich nichts mehr wünscht als in diese Welt einzutauchen, dann sollte man OCs einbringen.
Man kann wie sie sein und dann ist man als wäre man mittendrinn.
glg Tanja
Also in die Welt von Panem möchte ich ganz bestimmt nicht eintauchen und mittendrin sein!
Ohne OCs kommt man bei längeren Geschichten nicht aus, würde ich sagen. Auch wenn sie vielleicht nur Nebenrollen spielen, man braucht sie.
Von Pairings OC/Canon halte ich in der Regel wenig, aber Ausnahmen bestätigen freilich auch hier die Regel.
♫ Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn! ♫
** www.duden.de **
** www.duden.de **
Michiru23
Beitrag #19, verfasst am 20.07.2014 | 21:44 Uhr
Also ich finde OCs wirklich sehr gut. Sie geben einem die Möglichkeit komplett in die Welt von Panem einzutauchen ohne sich an bestimmte Charakterzüge halten zu müssen, so kann man ein Teil Panems/der Hungerspiele werden!!! Damit will ich nicht sagen, dass ich FFs mit Original Charakteren nicht mag, auch diese gefallen mir sehr gut, weil sie einen die Bücher aus einem komplett anderen Blickwinkel sehen lassen!
Ich bin allerdings kein besonders großer Freund von Pairing, diese Art von TvP-FF wirkt auf mich immer irgendiwe zusammengewürfelt... Es hat halt jeder einen anderen Geschmak und bin mir ziemlich sicher, dass es für jede Art FFs Abnehmer gibt!!! :)
LG Michiru23
Ich bin allerdings kein besonders großer Freund von Pairing, diese Art von TvP-FF wirkt auf mich immer irgendiwe zusammengewürfelt... Es hat halt jeder einen anderen Geschmak und bin mir ziemlich sicher, dass es für jede Art FFs Abnehmer gibt!!! :)
LG Michiru23
Beiträge: 58
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #20, verfasst am 21.07.2014 | 14:58 Uhr
Ich persönlich finde OC's ziemlich gut. Wie viele andere die vor mir geantwortet haben auch ist es einfach schön seinen eigenen selbsterfunden Charakter mit in die Story ein zu binden. Er sollte halt nur nicht eine Mary Oder ein Gary werden, denn dann wird die Story einfach nur langweilig und öde. Aber wenn der Charakter wirklich ausgeklügelt und gut durchdacht ist (also seine Ecken und kannten hat) macht es richtig Spaß solche Storys zu lesen. Jedoch ist mir aufgefallen das dieses OC Geschichten zwar häufig geschrieben werden Oder nur wenig bis gar keine Rückmeldung bekommen. So geht's mir auch gerade mit meiner FF, die einfach keine Leser findet obwohl ich nicht weiß wieso (Sorry für die Schleichwerbung). Naja und das mit den Pairing ist eigentlich ganz schön, nur hat das auch nicht wirklich viele Leser. Mir selbst gefällt das eigentlich schon nur ist es manchmal auch schön FF's über altbekannte Pairs zu lesen. Aber Wie schon gesagt finde ich das jetzt auch nicht schlimm wenn ein OC jetzt mit was weiß ich Peeta zusammenkommt.
Naja meine Meinung.
Naja meine Meinung.
Beiträge: 10
Rang: Bilderbuchbetrachter
Hey :)
Ich finde nichts verkehrt wenn man mal eine Story mit OCs macht. Ist halt mal was anderes als immer nur die gleichen Charaktere zu lesen. Und außerdem wirft das ein andere Bild auf die original Charaktere und man wird durch die FF beeinflusst.
--- Gekürzt durch Kekzemonster ---
Bitte keine Werbung posten, dafür kannst du gerne die Kritikerthreats benutzen, dankeschön! :)
Ich finde nichts verkehrt wenn man mal eine Story mit OCs macht. Ist halt mal was anderes als immer nur die gleichen Charaktere zu lesen. Und außerdem wirft das ein andere Bild auf die original Charaktere und man wird durch die FF beeinflusst.
--- Gekürzt durch Kekzemonster ---
Bitte keine Werbung posten, dafür kannst du gerne die Kritikerthreats benutzen, dankeschön! :)
Winter is coming.
Shiro-chan04
Beitrag #22, verfasst am 18.11.2015 | 13:52 Uhr
Hi
Zum Thema SI: Ich denke das Problem hier ist das viele einfach ungeplant im Fangirlmodus schreiben udn on stellen. Natürlich will man sowas nicht lesen. Wenn ich ein SI schreibe mit meinen Freunden oder alleine schreib ich Beispielsweise nie in der Ich Perspektive, einfach um einen Abstand zu gewinnen um mich selber sachlich von außen betrachten zu können. Ich mag Marys überhaupt nicht und achte immer darauf das ich einen Grund habe warum ich das kann udn warum nicht, ich möchte das es logisch bleibt.
Zum Thema Mary Sue: Ich finde hier die rumjammernde Variante noch viel schlimmer als die OP variante, beide sind schlimm und manchmal vermutlich nicht mal beabsichtigt. Ich finde schade das SIs den Ruf einer Mary-Sue haben (deswegen bin ich bei Animexx auch beim Mary-Sue Projekt: SIs schreiben ohne eine MS zu werden. Man hat eine Gottheit die darauf aufpasst das das nicht passiert)
Zum Thema OC: An sich hab ich nichts gegen sie, solange es keine MS sind und die Storys gut geschrieben sind. Wobei das gilt tatsächlich für alle Storys. Ich mag es nicht mich durch Storys durch zu quälen xD
Naja das sind meien Blickpunkte :)
Zum Thema SI: Ich denke das Problem hier ist das viele einfach ungeplant im Fangirlmodus schreiben udn on stellen. Natürlich will man sowas nicht lesen. Wenn ich ein SI schreibe mit meinen Freunden oder alleine schreib ich Beispielsweise nie in der Ich Perspektive, einfach um einen Abstand zu gewinnen um mich selber sachlich von außen betrachten zu können. Ich mag Marys überhaupt nicht und achte immer darauf das ich einen Grund habe warum ich das kann udn warum nicht, ich möchte das es logisch bleibt.
Zum Thema Mary Sue: Ich finde hier die rumjammernde Variante noch viel schlimmer als die OP variante, beide sind schlimm und manchmal vermutlich nicht mal beabsichtigt. Ich finde schade das SIs den Ruf einer Mary-Sue haben (deswegen bin ich bei Animexx auch beim Mary-Sue Projekt: SIs schreiben ohne eine MS zu werden. Man hat eine Gottheit die darauf aufpasst das das nicht passiert)
Zum Thema OC: An sich hab ich nichts gegen sie, solange es keine MS sind und die Storys gut geschrieben sind. Wobei das gilt tatsächlich für alle Storys. Ich mag es nicht mich durch Storys durch zu quälen xD
Naja das sind meien Blickpunkte :)
Beiträge: 1922
Rang: Hobbyautor
Beta-Tester Mobile Website
Beta-Tester App
Beitrag #23, verfasst am 18.11.2015 | 15:58 Uhr
ocs wenn dann nur als Nebencharaktäre...war bei mir jedenfalls bis jetzt so, kann sich aber immer ändern. Lesen würde ich das auch mit oc als Hauptchara
Als Svenja auf großes Hogwarts zu finden.
All these people saying they never got their Hogwarts letter: you got the letter. You went to Hogwarts. We were all there together.
Whether you come back by page or by the big screen, Hogwarts will always be there to welcome you home.
J.K. Rowling
All these people saying they never got their Hogwarts letter: you got the letter. You went to Hogwarts. We were all there together.
Whether you come back by page or by the big screen, Hogwarts will always be there to welcome you home.
J.K. Rowling
Seite: 1