LadyKatsa1
Hallo MonaGirl,
die Schlange, die Eva verführt verkörpert Satan. Satan ist einer von vielen Namen für den Teufel. Im Original heißt der Teufel Diabolos. Das ist griechisch und bedeutet soviel wie Durcheinanderwerfer oder Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder. Sein bekanntester Name dürfte Luzifer sein. Der Name Luzifer wird allerdings in der Bibel nicht erwähnt.
Das stimmt nicht ganz. Die Schlange wird in der Bibel (AT) nicht als Satan bezeichnet. Die Schlange ist die Schlange (nakhasch) und ist dem altorientalischen Kulturkreis entnommen, nur neu konzeptioniert. Was die christliche Rezeption aus der Schlange macht, ist etwas anderes. Beides sollte aber nicht vermischt werden. Und Satan und der Teufel sind auch zweierlei "Dinge" - zumindest im Alten Testament. Satan ist hebräisch und bedeutet Verführer. Der Name/die Bezeichnung SatanaEL, was Ankläger Gottes heißt, taucht im AT nicht auf. Satan gilt u.a. in Hiob als ein Angehöriger der Götterversammlung, der Gott vorsitzt. Diese Vorstellung stammt ebenfalls aus dem Alten Orient. An einigen Stellen im AT wird die Bezeichnung "Satan" auch als Eigenname gebraucht. Wichtig ist, dass Satan im AT NIE als eine von Gott unabhängig wirkende Kraft gedacht und dargestellt wird. Das geschieht erst im NT. Insofern ist Satan nicht der Teufel, sondern der Verführer oder eben einfach Satan.
Du hast allerdings recht, dass der Name Luzifer nie in der Bibel auftritt ... Luzifer, das Hebräische Equivalent lautet "Uriel" = "Gott ist mein Licht" tritt erst in der Jüdischen Rezeption auf.
Und noch eins: Mir will nicht ein, dass die Schlange im Christentum als Verkörperung des Teufels angesehen wird, da doch gerade sie es ist, die die Menschwerdung initiiert. Und wäre Eva nicht gewesen, die das mitgetragen hat ... Aber das ist eine andere Frage: Die Menschwerdung ist auch lt. AT an die Sünde geknüpft - und worin besteht die Sünde eigentlich? In der Erkenntnis von Gut und Böse, also in der menschlichen Emanzipation an sich? Oder darin, dass Eva und letztlich auch Adam ungehorsam gegenüber Gott sind? Aber was tut Gott, bevor er die beiden aus dem Garten Eden vertreibt? Er macht ihnen Fellröcke ... er bekleidet sie also ... damit sie ihre Nackheit voreinander verbergen können und damit sie nicht frieren?
Ok, das nur so im Hintergrund. Ich mag diese Stelle ab Gen 3 einfach zu sehr.
kennt sich vielleicht einer von euch mit anglikanischen Gottesdiensten aus? Konkret wüsste ich gerade gern, ob Weihrach verwendet gibt und ob es irgendwelche sofort ins Auge springenden Unterschiede zu katholischen Gottesdiensten gibt. Gerne auch Hinweise auf Seiten, wo einfach ein Ablaufplan oder so etwas steht, auf Wikipedia werden ja eher die theologischen Unterschiede erklärt und nicht solche einfachen Kleinigkeiten.
Liebe Grüße,
Ginada
Zeitraum 15./16. Jahrhundert
Liebe Grüße
violetdragon
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Sollte auch damals im 15./16. Jahrhundert so gewesen sein.
Everything has something beautiful.
An sich ist es auch keine wirkliche Beichte, weil mein Prota noch damit hadert, ob er seinen Plan durchziehen soll, oder nicht, von daher ist der Begriff evtl. etwas unglücklich gewählt... ...
Aber Trauung ist schon mal gut, ein Punkt weniger auf der Liste :)
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Ein Diakon darf das Taufsakrament geben, eine Trauung durchführen, eine Beerdigung leiten, Predigen sprechen und die Kommunion spenden. Alles andere darf nur ein Priester machen.
Everything has something beautiful.
Mal sehen, ob und was mir zur Lösung einfällt.......
Trotzdem danke
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Eheschließung durfte er m.E. nicht vornehmen, wohl aber dabei assistieren.
Müsste man aber noch genauer nachrecherchieren. Eine gute Quelle wäre das LThK, Lexikon für Theologie und Kirche.
Kann ich morgen evt. mehr dazu sagen.
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
Wie dem auch sei, der Religionslehrer meiner Schule sagte mir das, was ich auch im letzten Beitrag geschrieben habe. Ob das jedoch jetzt richtig oder falsch ist, will ich nicht beurteilen müssen. ^^ (Zumal die christliche Religion nicht meine Religion ist. *
Everything has something beautiful.
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
In den Dekreten Gratians werden Diakone den Priestern zugeordnet (quasi als unterstellte Helfer). Thomas von Aquin spricht Diakonen auf der einen Seite Taufe und Eucharestie zu, stellt auf der anderen Seite fest, das es Diakonen nicht zusteht ein Sakrament zu spenden. Durandus der Ältere definiert die Aufgaben von Diakonen mit "ministrieren am Altar, taufen und Ausrufen/Bekanntmachungen". Auf dem Konzil von Trient (1545-1563) scheitern Versuche das Diakonat wiederzubeleben. Das Thema wir erst im 20. Jahrhundert auf dem 2. Vatikanischen Konzil wieder aufgegriffen und den Diakonen wieder Aufgaben zugeschrieben, wie oben bereits erwähnt. (Quelle: LThK, Lexikon für Theologie und Kirche, Band 3: Dämon bis Fragmentenstreit)
Dein Religionslehrer hat für die heutige Zeit durchaus recht, und ich musste wie gesagt das auch erstmal nachschlagen. Allerdings ist, soweit ich das beurteilen kann, die Sachlage für die in der Eingangsfrage von violetdragon erwähnten Epoche, s.o., anders.
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
ich werde mich dann wohl doch nochmal etwas genauer damit beschäftigen, bis zu der Stelle hab ich ja noch Zeit.
Es ist in meiner filmischen Vorlage nun mal leider ein (Erz)Diakon; mal sehen, was mir einfällt^^
Danke
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Muss ich mich da dann an irgendetwas halten, bzw inwieweit kann/muss ich es authentisch gestalten oder kann ich auch einfach frei Schnauze schreiben und eine "Liebesheirat" drausmachen und die beiden ggf im einvernehmlichen Sinn auch vorher übereinanderherfallen lassen?
Oder hat vll jemand noch ein paar seriöse Internet-Links oder Quellen für mich? Oder auch Erfahrungsberichte?
LG
violetdragon
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
violetdragon
Muss ich mich da dann an irgendetwas halten, bzw inwieweit kann/muss ich es authentisch gestalten oder kann ich auch einfach frei Schnauze schreiben und eine "Liebesheirat" drausmachen und die beiden ggf im einvernehmlichen Sinn auch vorher übereinanderherfallen lassen?
Ich hatte in einer FF mal einen Charakter mit Roma-Hintergrund. Hab da aber eher auf amerikanischen Seiten nachgelesen. Bei mir ging es auch mehr um die Gypsy Lore.
Das mit der großen Feierlichkeit stimmt. Das hatte ich bei mir auch eingebaut. Riesiges Fest (Abiav, Abijav) mit Einladung von Clans.
Wann und wo spielt es? Wenn die Charaktere keine Familie mehr haben, leben sie doch für sich und niemand bestimmt mehr über sie, denke ich. Es kommt ganz auf den Hintergrund an. In ärmeren Ländern ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es altmodisch und streng zugeht.
Ich kannte einen Clan hier flüchtig, da durften die "heiratsfähigen" Mädchen nirgends allein hin. Waren immer in Begleitung von älteren Brüdern oder Cousins oder Eltern. Andere waren da nicht so streng und die Töchter wuchsen ganz normal auf, wobei schon gern gesehen war, wenn ein Partner denselben Hintergrund hatte.
Ich würde einfach mal googeln, da finden sich schnell Infos und Videos. Zum Beispiel hier oder hier.
Da wird erklärt, wie das mit dem Arrangement gemacht wird.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Danke für die Links, werde ich mir am WE ankucken.
Hm, ok, das klingt ja schon mal nicht zu schlecht... ist eben doch ein etwas heikles Thema. Ich google seit Jahren und finde entweder immer dieselben Seiten, oder eben das was ich aufgezählt hatte, dass sich dann nicht so ganz mit meinen Plänen vertragen hat. Ich will halt auch keinen völligen Mist schreiben...
Paris, Frankreich 15. + 16. jahrhundert, der männliche Hauptcharakter hat so gesehen noch eine Ziehmutter, da könnte ich vll was machen - evtl könnte ich es auch mit einem städtischen Fest verknüpfen...
Im Endeffekt geht es wie immer um Esmeralda und Clopin, wobei ohnehin fraglich wäre, inwieweit er sich als Anführer etwas sagen ließe...
ich karpfe nun nur auch ohne Überarbeitung seit Jahren an dieser Szene und will es leidlich perfekt machen, und es scheint mir nichts gut genug ^^ ^^ im Normalfall heiratet man schließlich nur einmal :)
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
ich glaube, du machst dir da viel zu viele Gedanken. ;)
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist das eine "Glöckner von Notre Dame"-Fanfiktion und die muss sicher nur so akkurat sein, wie Victor Hugo geschrieben hat.
Und der hat mit Esmeralda ganz sicher eine bürgerliche Schablone einer Roma gezeichnet, die nichts mit dem Leben der Roma zu seiner Zeit zu tun hatte.
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
Ja, ich mache mir extrem zu viele Gedanken, stimmt wohl... jeder ist sich selbst sein größter Kritiker. Habe zb die ersten Jahre immer wieder Straßenlaternen verwendet, bis mir irgendwann auffiel "Hallo, 1480, was machst du da eigentlich für einen Quatsch??" Seitdem zerdenke ich wohl zuviel, bevor ich es wirklich einsetze.
ich möchte es eben einmal relativ authentisch machen (oder eben soweit authentisch, wie möglich) und andererseits möchte ich den Charm des Disneyfilms und die Ernsthaftigkeit der "erwachseneren" Themen bewahren, es steht schließlich auf FSK18... und grade eine Hochzeit sollte natürlich perfekt sein.
Ich halte mich hauptsächlich eher an den Disneyfilm als an den Roman, aus dem sind bislang nur irgendwo ein paar Personen und eine Szenen entnommen
PS RivischesEtwas hab dir eben eine PN geschrieben
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
violetdragon
Ich halte mich hauptsächlich eher an den Disneyfilm als an den Roman, aus dem sind bislang nur irgendwo ein paar Personen und eine Szenen entnommen
Im Roman wäre Esmeralda ja auch gar keine Roma, sondern von ihnen als Kind entführt worden und dort aufgewachsen.
Sie würde auch extrem auf ihre Keuschheit achten, weil sie die Gepflogenheiten der Roma übernommen hat (ist auch extrem abgergläubisch), wobei das auch im Falle gelten würde, dass sie nicht bei den Roma aufgewachsen wäre, sondern zum Beispiel bei Christen. Keuschheit war für Frauen sozusagen Pflicht. Esmeralda ist Keuschheit noch wichtiger, weil sie glaubt, nur so wird die jemals ihre Mutter wiedersehen können, weshalb sie sogar Phoebus, in den sie rasend verliebt war, widersteht.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Panthera
violetdragon
Ich halte mich hauptsächlich eher an den Disneyfilm als an den Roman, aus dem sind bislang nur irgendwo ein paar Personen und eine Szenen entnommenIm Roman wäre Esmeralda ja auch gar keine Roma, sondern von ihnen als Kind entführt worden und dort aufgewachsen.
Sie würde auch extrem auf ihre Keuschheit achten, weil sie die Gepflogenheiten der Roma übernommen hat (ist auch extrem abgergläubisch), wobei das auch im Falle gelten würde, dass sie nicht bei den Roma aufgewachsen wäre, sondern zum Beispiel bei Christen. Keuschheit war für Frauen sozusagen Pflicht. Esmeralda ist Keuschheit noch wichtiger, weil sie glaubt, nur so wird die jemals ihre Mutter wiedersehen können, weshalb sie sogar Phoebus, in den sie rasend verliebt war, widersteht.
Das ist korrekt. Esmeralda ist keine geborene Roma (wer die Mutter ist, wird im letzten Viertel des Buches offenbart). Sie gehört auch nicht "richtig" zu den Roma dazu, was Sitten und dergleichen angeht und wird auch keine "echte" Romahochzeit halten (dürfen). Die sind, was das angeht, meiner Erfahrung nach recht streng, ähnlich wie die Juden (Jude bist du, weil du von einer jüdischen Mutter geboren wurdest, nicht, weil du bei ihnen lebst und dich anpasst).
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Um es also noch einmal zusammenzufassen, damit ich es jetzt richtig verstanden habe, bevor sich mein Hirn in Mus verwandelt: Da die meisten zu beachtenden Punkte für mich nicht relevant sind, habe ich hochzeitstechnisch also doch ziemlich freie Hand, abgesehen davon, dass es ein Priester sein müsste, und nicht der Diakon, sollten die beiden noch eine kirchliche Absegnung wollen? Habe ich das richtig herausgefiltert?
Und vielleicht sollte ich mich – sofern einverstanden – darauf verlegen, immer gleich Severin Sesachar oder Panthera eine PN zu schreiben, bevor ich hier immer die Threads zuspamme. Allmählich glaube ich nämlich, dass einige von mir etwas genervt sind… :-s
Natürlich bin ich trotzdem sehr dankbar für die Antworten^^
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
violetdragon
.... bevor ich hier immer die Threads zuspamme. Allmählich glaube ich nämlich, dass einige von mir etwas genervt sind… :-s
Natürlich bin ich trotzdem sehr dankbar für die Antworten^^
Nö, niemand ist genervt. Die Threads sind dafür gedacht, solche Dinge zu fragen. Vielleicht hilft das irgendwann jemand anderem auch weiter.
PNs sind aber auch erlaubt, wenn ganz weitschweifig werden sollte. Ist doch schön, wenn sich User/Autoren austauschen.
Wichtig bei solchen Fragen ist aber immer der Background. Wo spielt die Geschichte, wann spielt die Geschichte, ist es ein Fandom oder eine Freie Arbeit. Sonst antwortet man ins Blaue. :)
violetdragon
Je mehr ich zu recherchieren versuche, desto komplizierter wird es.
Es stellt sich die Frage, wie historisch korrekt du sein möchtest. Lehnst du dich mehr an die Disney-Version und nicht an die von Victor Hugo, dann hast du da sehr freie Hand, die sind ja nun nicht dafür bekannt, es mit historischen Fakten genau zu nehmen (siehe Pocahontas).
Da weder Esmeralda noch Clopin Trouillefou Roma (Letzterer stirbt im Buch ja auch beim Sturm auf Nôtre Dame) sind, kann man doch ein Fest feiern, das frei gestaltet werden kann, ohne sich an Traditionen binden zu müssen. Clopin ist ja sowieso ein Outcast und wird sich kaum an Konventionen halten.
violetdragon
Da die meisten zu beachtenden Punkte für mich nicht relevant sind, habe ich hochzeitstechnisch also doch ziemlich freie Hand, abgesehen davon, dass es ein Priester sein müsste, und nicht der Diakon, sollten die beiden noch eine kirchliche Absegnung wollen?
Wie das im Mittelalter mit der Kirche aussah, kann ich nicht genau sagen. Das ist doch sehr speziell. Aber ich sehe da kein Problem, einen Priester auftauchen zu lassen. Warum muss es ein Diakon sein?
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Wie gesagt, ich neige wohl dazu, mich an zu vielen Kleinigkeiten aufzuhängen, da ich wohl einen ziemlichen Fanatismus entwickelt habe, was die Thematik "Glöckner" und damit meine FF angeht, die nicht zuletzt durch den 15.04.2019 noch mehr angeheizt wurde... Grundsettings hatte ich mal im Vorwort, stehen jetzt im Profil, das stetig Updates erhält.
Ich halte mich an sich an die Disney-Version, möchte es aber soweit vertretbar oder möglich, ziemlich korrekt machen. Wahrscheinlich liegt genau da das Problem, dass ich versuche es zu verknüpfen.
Bei mir sind sowohl Clopin als auch Esmeralda geborene Roma, bei ihm könnte man natürlich auch sagen, dass er sich einfach auf seinen Anführerposten beruft, wenn irgendwer ein Problem damit hat...
Im Disneyfilm sieht man meist nur den Erzdiakon, von daher hätte ich gern, dass er das macht, weil er ja auch eine sympathische Figur ist. Sollte das eben nicht gehen, auch nur als Zeuge, der andere Priester braucht ja dann nicht zwingend einen Namen oder so - vom Diakon erfährt man ja sonst auch nichts... ... was immer zugleich Fluch und Segen ist, da einem damit alle Türen offenstehen, und man sich dann wie ich, zuweilen gerne verrennt^^
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Na, das widerspricht ja schon dem Anspruch der Korrektheit. 😅 Damit, dass beide Roma sind, bist du schon vom Buch und der Disney-Verfilumg meilenweit entfernt. Wenn er tatsächlich einer ist, sich aber nicht darum schert, frage ich mich, warum er Roma sein muss. Das könnte man dann doch so belassen, dass er keiner ist und dann hast du alle Freiheiten. Möchtest du ein Fest mit Traditionen, ist es im Mittelaltersettung unwahrscheinlich, dass alle Konventionen über Bord geworfen werden würden.violetdragon
Ich halte mich an sich an die Disney-Version, möchte es aber soweit vertretbar oder möglich, ziemlich korrekt machen
Bei mir sind sowohl Clopin als auch Esmeralda geborene Roma.
Man kann nun nicht alles haben. ^^
Geschichtlich ist der Erzdiakon (das ist etwas anderes als ein Diakon): ein Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.violetdragon
Im Disneyfilm sieht man meist nur den Erzdiakon, von daher hätte ich gern, dass er das macht,
Sie setzten nun auch Priester in ihre Ämter ein und hielten Sendgerichte, in denen sie Geistliche bestrafen, ihnen Abgaben auferlegen oder sie von ihren Ämtern suspendieren konnten. Sie konnten sogar das Recht zur Exkommunikation haben. Damit wurden die Archidiakone zu selbständigen Prälaten mit ordentlicher Jurisdiktion, die nicht mehr einfach von den Bischöfen abberufen werden konnten, sondern nahezu unabhängige Amtsträger waren.
In dieser Machtposition gehe ich mal davon aus, dass sie auch eine Hochzeit ausführen konnten. Sicher bin ich aber nicht, das kann wohl nur ein Historiker beantworten.
Da hilft es nur, eine Entscheidung zu treffen und dabei zu bleiben. Nach Disney steht dir so ziemlich viel frei.violetdragon
was immer zugleich Fluch und Segen ist, da einem damit alle Türen offenstehen
Wenn der Fokus sowieso auf dem Paar und der Liebe zueinander liegt, dann kann man geschichtliche Korrektheit auch über Bord werfen und ein buntes Spektakel veranstalten, dem der Erzdiakon vorsteht, als wäre es eine Zeichentrickversion in knallbunten Farben. Da wäre Recherche ja nur störend, weil sie eben Stolpersteine bietet, die aber bei Disney sowieso ignoriert wurden.
Soll das Ganze "ernster" und geschichtlich korrekt sein, sieht es natürlich anders aus. Aber das liegt dann beim Autor und seinen Vorstellungen.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Bei der Orientierung am Disneyfilm hast du auch den zusätzlichen Stolperstein, dass Frollo nur Richter und kein Archidiakon wie in der Buchvorlage ist. Disney wollte damit möglichen Problemen mit der Kirche entgehen, einen Bösewicht aus deren Reihe zu schaffen.
Da Disney-Interpretation und Originalbuchvorlage himmelweit auseinanderliegen, würde ich dir aus meiner persönlichen Warte raten, dich an das zu halten, was dich eigentlich inspiriert hat, also die Disneyfassung. Wenn du dich zusätzlich auf den Roman berufst, könnten kritische Stimmen laut werden. Was historische Korrektheit anbelangt, kannst du dich in den Bereichen Alltagsleben, Mode, Handwerk, bestimmte Feste/Feiertage, Stand der Hygiene/Medizin, Auffassung von Familienleben, etc. orientieren. Dafür gibt es tonnenweise Material.
Mit dem ausgehenden 15. Jahrhundert, in dem "Der Glöckner von Notre Dame" spielt (genauer gesagt 1482) spricht man übrigens nicht mehr von Mittelalter. Wir befinden uns hier bereits im Zeitalter der Renaissance oder - wie es die Humanisten damals proklamierten - der Neuzeit. Der Buchdruck war längst erfunden und Europa wurde durch aus Konstantinopel flüchtende Gelehrte mit dem ganzen alten, lange verschollenen Wissen der Antike überschwemmt. Wissenschaft, Architektur und Kunst erfuhren einen Boom sondergleichen, es gab bereits international tätige Bankhäuser und einen extrem gut ausgebauten Handel innerhalb Europas und des Nahen Ostens. Hier bietet sich so vieles an, womit man sich nach Lust und Laune vergnügen und so richtig austoben kann. [Frollos Gezeter bzgl. Hexe hinsichtlich Esmeralda ist historisch übrigens aber nicht haltbar. Die Hexenbulle wurde erst im Dezember 1486 auf Druck von Heinrich Kramer/Henricus Institoris erlassen, also vier Jahre nachdem Esmeralda im Disneyfilm auf dem Scheiterhaufen gelandet ist (bis zu diesem Datum hat die Kirche die Existenz von Hexen/Hexerei stets dementiert). Davon abgesehen war das Verbrennen von Frauen zu dieser Zeit absolut nicht gebräuchlich (Verbrennen, Rädern und Hängen/Henken galt als Männerbestrafung, Frauen wurden ertränkt). Hier spielt nichts weiter als große Effekthascherei rein, schließlich sollte Notre Dame brennen, für den visuellen Kick und die Extradosis Drama. Aber okay, hier gehe ich mit meiner historischen Pingeligkeit wohl bereits zu weit. :D
Wenn du irgendwelche Literaturtipps zu bestimmten Dingen dieser Zeitepoche haben möchtest, violetdragon, darfst du mich gerne anpingen und fragen. Ich beschäftige mich seit Jahren intensiv (und nahezu ausschließlich) mit dem 15. Jahrhundert.
[Ich möchte abschließend anmerken - auch weil so viele irrtümlich diesen Fehler machen: Es heißt Notre Dame de Paris. Die Schreibweise "nôtre" wird nur bei "gewöhnlicher" Pronomennutzung verwendet, nicht aber bei Eigennamen (der französische Originaltitel von Victor Hugo lautet auch "Notre-Dame de Paris").]
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Also nach wie vor natürlich Danke für die Rückmeldungen und alles, auch wenn ich grade das Gefühl habe, mein Kopf möchte explodieren.
Ok, dann brauche ich also irgendeinen Priester, der braucht ja dann nicht zwingend einen Namen, und der Diakon darf nur danebenstehen. Schade, aber gut…
Den Akzent auf dem „Notre“ habe ich inzwischen im Original ausgemerzt, Severin, das hattest du schon mal angemerkt^^ Kann sein, dass da online noch ein paar rumspuken, aber da ich ja gedenke, mit Überarbeitung die Kapitel neu zu laden, sind die dann auch korrigiert… Ist der Bindestrich dann auch falsch, oder nicht?
Ich weiß, dass sie Frollos Roman-Figur so gesehen gespalten haben, völlig klar, das war auch nicht meine Frage^^ Hatte mich ja auch auf den Diakon bezogen und nicht auf Frollo. Der würde den Teufel tun, die beiden zu vermählen.
Aus dem Roman sind nur zwei Szenen übernommen und zwei Figuren, die ich aber ein bisschen angepasst habe. Frollos Bruder Jehan und Pierre Gringoire. Zudem hat Agnes einen Kurzauftritt, also Esmeraldas leibliche Mutter, als sie schon „wirr im Kopf“ ist, wird bei mir allerdings einfach irgendeine Frau, die nicht mehr alle Sinne beisammen hat und alles und jeden ankeift… Ansonsten sind es der Disneyfilm und beide Versionen des Disney-Musicals (1999 und R-Version 2017) und irgendwo eine Szene aus dem Film mit Anthony Quinn, ist aber alles gekennzeichnet.
Ich habe irgendwann irgendwo mal gelesen, dass der Disneyfilm – warum auch immer – 1489 spielen soll. Wenn ich das jetzt anpassen würde, wirft es mir eben wieder alles durcheinander.
Tonnenweise Material klingt einerseits gut, andererseits schlecht, mal sehen, vielleicht sollte ich es doch erstmal wieder auf PAUSE stellen…
Du meinst den Hexenhammer, Malleus Malleficarum, oder? Und 10 Jahre später war ja auch „schon“ Amerika… Ist dann halt die Frage, inwieweit das für mich wichtig ist und Clopin und seine Leute betrifft, aber gut, mal sehen, was ich finde
Ja, ich denke, ich würde mich dann ggf. trotzdem wirklich eher auf Privatnachrichten verlegen, Severin, wenn es dir keine Umstände bereitet.
LG
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996