violetdragon
Den Akzent auf dem „Notre“ habe ich inzwischen im Original ausgemerzt, Severin, das hattest du schon mal angemerkt^^ Kann sein, dass da online noch ein paar rumspuken, aber da ich ja gedenke, mit Überarbeitung die Kapitel neu zu laden, sind die dann auch korrigiert… Ist der Bindestrich dann auch falsch, oder nicht?
Entschuldige, ich wollte dich nicht verwirren. Ich hatte Panthera gemeint, die hat es weiter oben mit dem Dach geschrieben.
Den Bindestrich kannst du lassen, auch wenn er nicht verpflichtet ist. ich habe gerade mein komplettes Material aus Paris durchgeschaut (Eintrittskarten, Infobroschüren und -heftchen, Minimodelle, Gedenkmünzen, etc.) und hier findet sich sowohl die Schreibweise mit und ohne Bindestrich. Victor Hugo hat in seinem Roman keinen benutzt. Da wäre es spannend, mal nachzusehen, ob der Bindestrich erst ein "modernes" Phänomen ist und man in der alten Schreibweise zu Hugos (oder noch früher, zu Quasis) Zeiten darauf verzichtet hat.
Ich habe irgendwann irgendwo mal gelesen, dass der Disneyfilm – warum auch immer – 1489 spielen soll. Wenn ich das jetzt anpassen würde, wirft es mir eben wieder alles durcheinander.
Ah ja? Siehst du, dieses Detail kannte ich nicht, ich weiß nur von der Romanfassung/dem Romanjahr. Wie "hinterhältig" von Disney, sich so die Hexenbulle zu erschleichen. Der Verein ist mal echt dreist. 😂
Du meinst den Hexenhammer, Malleus Malleficarum, oder? Und 10 Jahre später war ja auch „schon“ Amerika… Ist dann halt die Frage, inwieweit das für mich wichtig ist und Clopin und seine Leute betrifft, aber gut, mal sehen, was ich finde
Genau, der Hexenhammer. Der erschien aber erst nach Veröffentlichung der Hexenbulle.
"Amerika" hat Europa damals außerhalb von Spanien und Portugal nicht so sehr in Aufruhr versetzt. Für die Seefahrernationen und "Handelsriesen" war die Erschließung neuer Routen natürlich lukrativ und daher begehrt, aber es hat ein paar Dekaden gebraucht, bis wirkliches Interesse an der Neuen Welt aufkam. Einfache Bürger in Paris hat das damals gewiss nicht geschert, denn davon waren sie - anders als vom Druckwesen - nicht betroffen. Ich habe einige Tagebücher hier, deren verfasser erwähnen, dass sie von Columbus' Fahrten gehört hatten, aber diese Erwähnungen waren so kurz wie "Heute war das Wetter schön" und "Der Michele hat die zwei Zentner Mehl immer noch nicht bezahlt!" Man kehrte lieber noch vor der eigenen Tür, als den Blick in die weite Welt zu richten. :D
Ja, ich denke, ich würde mich dann ggf. trotzdem wirklich eher auf Privatnachrichten verlegen, Severin, wenn es dir keine Umstände bereitet.
Macht es nicht, sonst wäre ich ein Arsch, es anzubieten. 😂
Es kann mal sein, dass ich etwas länger zum Antworten brauche (bei ausführlichen Nachrichten), aber wenn spezifische Fragen anstehen, bemühe ich mich schon. Da ich wie gesagt in derselben Epoche schreibe wie du (nur ein Land weiter südöstlich), habe ich auch passendes Material zur Hand, das ich im Laufe der letzten Jahre zusammengesammelt habe ... eigentlich schon über ein Jahrzehnt. Grade in Bezug auf obige Themen wie Alltagsleben wäre da auch genug für dich dabei.
Jup, war ich. 😅 Grad mit Krümel auf die Franzarbeit gelernt. Und ständig auf das Dach hingewiesen (nicht im Eigennamen). ^^Severin Sesachar
Ich hatte Panthera gemeint, die hat es weiter oben mit dem Dach geschrieben.
violetdragon
Ich habe irgendwann irgendwo mal gelesen, dass der Disneyfilm – warum auch immer – 1489 spielen soll. Wenn ich das jetzt anpassen würde, wirft es mir eben wieder alles durcheinander.
Severin Sesachar
Ah ja? Siehst du, dieses Detail kannte ich nicht, ich weiß nur von der Romanfassung/dem Romanjahr. Wie "hinterhältig" von Disney, sich so die Hexenbulle zu erschleichen. Der Verein ist mal echt dreist. 😂
Nö, so schlau war Disney nicht. ^^
In 1482 Paris, Clopin, a Gypsy puppeteer, narrates the origin of the titular hunchback twenty years prior ...
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Panthera
violetdragon
Ich habe irgendwann irgendwo mal gelesen, dass der Disneyfilm – warum auch immer – 1489 spielen soll. Wenn ich das jetzt anpassen würde, wirft es mir eben wieder alles durcheinander.Severin Sesachar
Ah ja? Siehst du, dieses Detail kannte ich nicht, ich weiß nur von der Romanfassung/dem Romanjahr. Wie "hinterhältig" von Disney, sich so die Hexenbulle zu erschleichen. Der Verein ist mal echt dreist. 😂
Nö, so schlau war Disney nicht. ^^In 1482 Paris, Clopin, a Gypsy puppeteer, narrates the origin of the titular hunchback twenty years prior ...
Oh, dann haben sie sich ja doch an die Vorlage gehalten. Dann nehme ich mein Gebrummel gegen Disney an dieser Stelle wohl besser wieder zurück. 😅
Gut, also bei allen das Geburtsdatum um 7 Jahre rückwärts setzen, ist jetzt nicht SOOO das Plot-Problem, aber sonst wäre Quasimodo bei mir zu Beginn des Films 13. Das wäre an sich nicht schlimm, aber minus die immer erwähnten "20" geht dann etwas schief ^^ ^^ wirklich wichtige, historische Ereignisse hatte ich ja bislang nicht... oder zumindest nicht erwähnt. Gibt mir auf der anderen Seite natürlich etwas Puffer, was Esmeralda und Nachwuchs angeht. Und der Song bzgl. "Malleus" muss eben auch noch ein paar Jährchen warten :)
Danke
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
im Klang aller Glocken Notre-Dames:
Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?“
Clopin Trouillefou (C) Disney's Glöckner von Notre-Dame 21.06.1996
Wie rechnete man denn damals, sagte man da, " Heute ist der und dieser Tag im Jahre minus 200 oder das Jahr 200 vor 0?
Vielen Dank
Toreador
Könnte mir jemand erklären, was ist im achten Jahrhundert v. Chr? ist das 800 v.Chr oder acht v. Chr?
Wie rechnete man denn damals, sagte man da, " Heute ist der und dieser Tag im Jahre minus 200 oder das Jahr 200 vor 0?
Vielen Dank
Ist die Frage ernst gemeint? 😳
Also zunächst mal wird im achten JahrHUNDERT sicherlich nicht 8 v. Chr sein. Im 21. Jhd (n. Chr) ist ja schließlich auch nicht 21 nach Chr...
die Jahrhunderte lassen sich vor Christus genauso ableiten, wie danach.
Aber glaubst du ernsthaft, dass 200, 800 oder wie viele Hundert Jahre auch immer VOR Christus, irgendjemand eine Vorstellung davon hatte, dass ein paar religiöse Eiferer sich in ferner Zukunft dafür entscheiden würden, irgend ein Jahr als das Jahr 0 zu deklarieren? Weil das alles Hellseher waren oder wie sollen sie das gemacht haben?
Was die Zeitrechnung in so früher Zeit angeht, wird es sehr stark auf den geographischen Raum ankommen, in dem du dich befindest.
Es gibt 1 ante Christum natum und 1 post Christum natum.
Glücklicherweise wurde er genau geboren, als die Wintersonnenwende auf Sylvester fiel (das ist kein Sarkasmus, nur ganz sanfte Ironie.)
Liebe Grüße,
maja
Vor Christus definierten die meisten Völker die gerade herrschende Zeit an den Herrscherdynastien, z.B. Ägypten. Der Name des Pharao stand für die entsprechende Zeitperiode. Die Juden zählen die Jahre schon deutlich länger als die Christen (da haben wir grade das Jahr 5781). Auch Chinesen, Griechen, Römer, etc. hatten ihre eigene Zeitrechnung.
Vor Christus definierten die meisten Völker die gerade herrschende Zeit an den Herrscherdynastien, z.B. Ägypten. Der Name des Pharao stand für die entsprechende Zeitperiode. Die Juden zählen die Jahre schon deutlich länger als die Christen (da haben wir grade das Jahr 5781). Auch Chinesen, Griechen, Römer, etc. hatten ihre eigene Zeitrechnung.
Jein. Die Juden, Römer und andere Völker hatten schon vor dem Beginn des christlichen Kalenders ihre Zeitrechnung, ja.
Aber das Jahr 5781 ist nicht deswegen das aktuelle Jahr im jüdischen Kalender, weil sie vor 5781 Jahren mit der Zählung begonnen haben. Es ist deswegen das aktuelle Jahr, weil irgendwelche jüdischen Theologen mal versucht haben, anhand der Bibel zu schätzen, wie alt die Welt eigentlich ist, und dabei darauf gekommen sind, Gott haben sie vor 5781 Jahren erschaffen. Überhaupt bezweifele ich, dass irgendwer irgendwann los ist und gesagt hat, wir sind im Jahr 0 (außer vielleicht, im Jahr 0 von dieser oder jener Dynastie). Bei christlichem, islamischen und definitiv bei dem jüdischen Kalender dürfte wohl eher rückwirkend festgelegt worden sein, wann Jahr 0 gewesen ist. 😉
@Toreador: Wie andere hier schon festgestellt haben, werden die Leute damals sicher nicht nach dem christlichen Kalender gerechnet haben. Wahrscheinlich nach Dynastien, je nachdem, wo sie lebten - in Ägypten nach der ägyptischen Dynastie, in China nach der chinesischen Dynasie, das Römische Reich gab es damals noch gar nicht. Manche Kulturen, wie die Maya, hatten eigene religiöse Kalender (wobei ich nachsehen müsste, ob die 800 vor Christus schon existierten). An vielen Orten, gerade denen, wo es noch keine Schrift gab, dürfte es aber auch noch gar nicht keine Zeitrechnung gegeben haben, im heutigen Deutschland beispielsweise, das damals von Völkern besiedelt wurde, die erst Jahrhunderte später eine Schrift von den Römern übernahmen (weshalb wir auch heute noch die lateinischen Buchstaben benutzen).