Autor
Beitrag
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #1, verfasst am 01.05.2009 | 12:49 Uhr
Hallo
Das mag jetzt blöd klingen, aber ich merke gerade,dass ich damit beim schreiben und lesen ein Problem habe.
Also zum Beispiel rolle ich immer etwas die Augen, wenn Hermine den "gutausehenden" Snape in Fics trifft. Okay, auch im Buch ist er nicht schön. Aber er ist ja eigentlich noch ein recht junger Mann. Trotzdem tue ich mich schwer damit, Snape als mitte-ende 30jährigen zu beschreiben/sehen.
Hermine stelle ich mir insgeheim immer etwas hübscher vor als sie im Buch beschrieben wird. Harry und Draco.... hmm... man hat die durchaus hübschen Gesichter der Schauspieler vor Augen (wenn die Brille bei "Harry" auch viel verhunzt).
Lucius kann ich fast gar nicht ohne lange Haare und Gehstock sehen. Okay, es wird ja nirgendwo geschrieben dass er kurze Haare hätte. Möglich wärs, er will ja sicher nicht wie ein Muggel aussehen. Trotzdem... Lucius hat für mich wallendes Blondhaar.
Das mag in den meisten Fällen irgendwie gar nicht so wichtig sein, aber speziell bei Snape tue ich mich schwer ihn so zu schreiben/lesen wie er ist.
Eben...fast 30jahre jünger als der Schauspieler. Das wirkt sich schon aus...
Wie ist das bei euch?
LG
Das mag jetzt blöd klingen, aber ich merke gerade,dass ich damit beim schreiben und lesen ein Problem habe.
Also zum Beispiel rolle ich immer etwas die Augen, wenn Hermine den "gutausehenden" Snape in Fics trifft. Okay, auch im Buch ist er nicht schön. Aber er ist ja eigentlich noch ein recht junger Mann. Trotzdem tue ich mich schwer damit, Snape als mitte-ende 30jährigen zu beschreiben/sehen.
Hermine stelle ich mir insgeheim immer etwas hübscher vor als sie im Buch beschrieben wird. Harry und Draco.... hmm... man hat die durchaus hübschen Gesichter der Schauspieler vor Augen (wenn die Brille bei "Harry" auch viel verhunzt).
Lucius kann ich fast gar nicht ohne lange Haare und Gehstock sehen. Okay, es wird ja nirgendwo geschrieben dass er kurze Haare hätte. Möglich wärs, er will ja sicher nicht wie ein Muggel aussehen. Trotzdem... Lucius hat für mich wallendes Blondhaar.
Das mag in den meisten Fällen irgendwie gar nicht so wichtig sein, aber speziell bei Snape tue ich mich schwer ihn so zu schreiben/lesen wie er ist.
Eben...fast 30jahre jünger als der Schauspieler. Das wirkt sich schon aus...
Wie ist das bei euch?
LG
Zuckerspinne
Beitrag #2, verfasst am 01.05.2009 | 17:28 Uhr
ich habe von den figuren im laufe der zeit meine eigene vorstellung erstellt. ich denke weder an die schauspieler noch an die beschreibungen aus dem buch
remus zum beispiel ist muskulöser gebaut, hat irgendwie überall narben und langes dunkelblondes haar. und natürlich hat er bei mir goldene augen und einen unwiderstehlichen welpenblick :D
remus zum beispiel ist muskulöser gebaut, hat irgendwie überall narben und langes dunkelblondes haar. und natürlich hat er bei mir goldene augen und einen unwiderstehlichen welpenblick :D
Beiträge: 109
Rang: Bravoleser
Beitrag #3, verfasst am 01.05.2009 | 20:03 Uhr
Also ich war schon ziemlich erstaunt denn das Bild was ich mir spezielle von Snape gemacht habe, anhand der Beschreibung im Buch, stimmt mal sogarnicht mehr mit dem Film Snape überein. Denn ich finde der "Film Snape" stimmt auch nicht 100% mit der Beschreibung im Buch überein.
Denn eigentlich sieht der Film Snape ja garnicht mal schlecht aus....
Bei dem Rest stimmen meine Vorstellungen irgendwie doch ziemlich überein... Einzige Ausnahme wäre da noch Lucius, über den ich mir, bis ich ihn im Film gesehen habe, nie Gedanken gemacht habe... zumindest nicht mehr wissentlich.....
Beim Schreiben von FF'S orientiere ich mich dann doch meistens am Film, warum weiß ich selber nicht... aber die Filme haben die Vorstellung doch ziemlich beinflusst, ich konnte den 6 und 7 Band nicht mehr lesen ohne bei den Figuren an die Film Charaktäre zu denken...
Denn eigentlich sieht der Film Snape ja garnicht mal schlecht aus....
Bei dem Rest stimmen meine Vorstellungen irgendwie doch ziemlich überein... Einzige Ausnahme wäre da noch Lucius, über den ich mir, bis ich ihn im Film gesehen habe, nie Gedanken gemacht habe... zumindest nicht mehr wissentlich.....
Beim Schreiben von FF'S orientiere ich mich dann doch meistens am Film, warum weiß ich selber nicht... aber die Filme haben die Vorstellung doch ziemlich beinflusst, ich konnte den 6 und 7 Band nicht mehr lesen ohne bei den Figuren an die Film Charaktäre zu denken...
Beiträge: 699
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #4, verfasst am 01.05.2009 | 20:20 Uhr
Ja, kann ich.
~ Denn noch bis jetzt gab's keinen Philosophen, der mit Geduld das Zahnweh konnt' ertragen. ~ (William Shakespeare: Viel Lärm um Nichts)
Beiträge: 1287
Rang: Handbuchautor
Beitrag #5, verfasst am 01.05.2009 | 20:31 Uhr
Im Prinzip stelle ich mir die Figuren auch nicht so vor, wie im Film, nur McGonagall und Hagrid, weil ich mir die vorher eher schlecht vorstellen konnte xD Sirius sieht 'bei mir' auch ähnlich aus wie im Film (vorher hatte ich irgendwie ein ganz merkwürdiges Bild von ihm...) Aber gerade für Harry, Snape, Lupin, die Weaslys und die Malfoys habe ich meine eigenen Bilder im Kopf, die sich durch die Filme auch nicht großartig verändert haben..
Übrigens, Lucius hat auch im Buch weißblonde Haare ^^ Weiß nicht mehr, ob irgendwo explizit gesagt wurde, dass sie lang sind, ist aber gut möglich...
Übrigens, Lucius hat auch im Buch weißblonde Haare ^^ Weiß nicht mehr, ob irgendwo explizit gesagt wurde, dass sie lang sind, ist aber gut möglich...
Nein, ich trödle nicht herum - ich nehme mental Anlauf!
nachtdrude
Beitrag #6, verfasst am 01.05.2009 | 20:52 Uhr
Sollte mir wohl schwerer fallen als manchen anderen, da ich die ersten vier Filme gesehen hab und dann erst die Bücher gelesen hab, aber ich muss sagen, es geht. Naja Ron sieht in meinem Kopf irgendwie schon so aus wie der Schauspieler, der hat sich festgebrannt, aber Hermine und Ginny sehen in meinem Kopf dafür völlig anders aus. Harry und Draco sind son Mittelding, filmähnlich aber nicht identisch.
Bei FFs ist das dann nochmal etwas anders, da verformt sich das Aussehen in meiner Vorstellung je nach Darstellung des Charackters von FF zu FF. Außer Ron immer noch halt.
Bei FFs ist das dann nochmal etwas anders, da verformt sich das Aussehen in meiner Vorstellung je nach Darstellung des Charackters von FF zu FF. Außer Ron immer noch halt.
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #7, verfasst am 01.05.2009 | 20:52 Uhr
@ Ischisa
Ja das stimmt schon. Also ich finde Alan Rickman nicht hässlich und seine Art Snape zu spielen, ist einfach göttlich. Er trifft den Kern seiner Persönlichkeit sehr gut.
Aber.. er ist eben viel älter. Ich weiss nicht, ich denke es wäre doch etwas anderes wenn man Snape als so alten Mann sehen würde, wie er eigentlich ist.
Hmm... weiss nicht. Also der Barty Crouch Schauspieler in Film 4 dürfte etwa so alt sein, wie Snape sein soll. Es wäre irgendwie... weiss nicht... anders
@ Ludocia:
Ja, Lucius ist weißblond. Das stimmt schon. Aber die langen haare... die...hmm... sie passen, wenn man bedenkt wie es erklärt wird (er will nicht wie ein muggel aussehen). Aber trotzdem wird in fast allen Fics über seine lange Mähne geschrieben und im Buch wird sie nicht einmal als solche erwähnt.
Die Weasleys finde ich übrigens ganz gut getroffen.
Trotzdem... ich denke, viele Fics wären etwas anders, wenn die Charaktere total anders aussehen/gespielt werden würden
LG
Ja das stimmt schon. Also ich finde Alan Rickman nicht hässlich und seine Art Snape zu spielen, ist einfach göttlich. Er trifft den Kern seiner Persönlichkeit sehr gut.
Aber.. er ist eben viel älter. Ich weiss nicht, ich denke es wäre doch etwas anderes wenn man Snape als so alten Mann sehen würde, wie er eigentlich ist.
Hmm... weiss nicht. Also der Barty Crouch Schauspieler in Film 4 dürfte etwa so alt sein, wie Snape sein soll. Es wäre irgendwie... weiss nicht... anders
@ Ludocia:
Ja, Lucius ist weißblond. Das stimmt schon. Aber die langen haare... die...hmm... sie passen, wenn man bedenkt wie es erklärt wird (er will nicht wie ein muggel aussehen). Aber trotzdem wird in fast allen Fics über seine lange Mähne geschrieben und im Buch wird sie nicht einmal als solche erwähnt.
Die Weasleys finde ich übrigens ganz gut getroffen.
Trotzdem... ich denke, viele Fics wären etwas anders, wenn die Charaktere total anders aussehen/gespielt werden würden
LG
Beiträge: 1281
Rang: Handbuchautor
Beitrag #8, verfasst am 01.05.2009 | 22:58 Uhr
Hi!
Also mein Bild von den Charakteren war auch eine zeitlang durch die Filmschauspieler verzerrt. Vor allem weil ich zuerst die Filme gesehen und dann die Bücher gelesen habe. Aber mittlerweile sehe ich z.B. einen Buch-Snape vor mir, wie eine Buch-Hermine und kein Alan Rickman oder all die anderen Schauspieler die im Film mitwirken. Hätte auch nicht gedacht, dass sich das jemals ändern würde, weil ich noch beim lesen des 7. Buches die Schauspieler vor Augen hatte und nicht die Originale.
Ich weiß nicht ob es bei anderen auch funktioniert, aber mir haben Zeichnungen von Lesern geholfen die Snape und andere Figuren nach den Büchern gezeichnet haben. Ich habe unzählige auf meinem PC abgespeichert und einige sind wirklich gut getroffen. Später habe ich mich selber daran versucht z.B. eine Buch-Snape zu zeichnen, mit all den Merkmalen die im Buch zu der Figur angegeben werden. Naja und irgendwann hat diese Methode dazu geführt, dass die Filmfiguren in meinem Kopf völlig verblassten.
Jetzt sehe ich auch einen Harry mit total strubbeligen Haar, sehr schmächtiger Figur und den prägnanten grünen Augen. Das Bild von Draco habe ich seltsamerweise schnell verändert und den Büchern angepasst.
Zitat:
"Trotzdem... ich denke, viele Fics wären etwas anders, wenn die Charaktere total anders aussehen/gespielt werden würden"
Ja, mit Sicherheit. Dann würde Snape nicht in so vielen Bettszenen zur Verfügung stehen müssen oder von unzähligen Schülerinnen/Frauen verfolgt werden. 😋
Gruß
Sayena
Also mein Bild von den Charakteren war auch eine zeitlang durch die Filmschauspieler verzerrt. Vor allem weil ich zuerst die Filme gesehen und dann die Bücher gelesen habe. Aber mittlerweile sehe ich z.B. einen Buch-Snape vor mir, wie eine Buch-Hermine und kein Alan Rickman oder all die anderen Schauspieler die im Film mitwirken. Hätte auch nicht gedacht, dass sich das jemals ändern würde, weil ich noch beim lesen des 7. Buches die Schauspieler vor Augen hatte und nicht die Originale.
Ich weiß nicht ob es bei anderen auch funktioniert, aber mir haben Zeichnungen von Lesern geholfen die Snape und andere Figuren nach den Büchern gezeichnet haben. Ich habe unzählige auf meinem PC abgespeichert und einige sind wirklich gut getroffen. Später habe ich mich selber daran versucht z.B. eine Buch-Snape zu zeichnen, mit all den Merkmalen die im Buch zu der Figur angegeben werden. Naja und irgendwann hat diese Methode dazu geführt, dass die Filmfiguren in meinem Kopf völlig verblassten.
Jetzt sehe ich auch einen Harry mit total strubbeligen Haar, sehr schmächtiger Figur und den prägnanten grünen Augen. Das Bild von Draco habe ich seltsamerweise schnell verändert und den Büchern angepasst.
Zitat:
"Trotzdem... ich denke, viele Fics wären etwas anders, wenn die Charaktere total anders aussehen/gespielt werden würden"
Ja, mit Sicherheit. Dann würde Snape nicht in so vielen Bettszenen zur Verfügung stehen müssen oder von unzähligen Schülerinnen/Frauen verfolgt werden. 😋
Gruß
Sayena
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #9, verfasst am 01.05.2009 | 22:59 Uhr
Ja, ich kann mich von den Filmfiguren lösen. Bzw. eigentlich muss ich das gar nicht, weil in meinem Kopf beim Lesen sowieso ein anderes, wenn auch sehr vages Bild entsteht. Diese Bilder sind meist nicht greifbar, aber es passiert mir z.B. hin und wieder, dass ich irgendjemanden sehe und denke "So würde Charakter XY aussehen".
Es ist immer sehr verschwommen und vielleicht auch nur ein Abbild der Persönlichkeit der Figur - deshalb sehe ich die Filmschauspieler nicht. Weil mein Gehirn weiß, dass das eben nur die Schauspieler sind und nicht die Figuren selbst. Mal abgesehen davon, dass ich Harry ziemlich schlecht getroffen finde (zumindest inzwischen). Rupert passt meiner Meinung nach gut auf Ron, aber Ron sieht in meinem Kopf trotzdem ganz anders aus. (Größer, linkischer...) Hermine stell ich mir nicht hässlich vor; ich finde ohnehin viele Menschen für seltsame Dinge schön.
Andere Charaktere als das Trio: "Mein" Snape geht, glaub ich, mehr in Richtung von sigunes Snape (man findet sie auf lj). Alan Rickman finde ich ohne Zweifel genial, aber gutaussehend fand ich ihn noch nie, von daher ist mein einziges Problem sein Alter. Richard Harris war mein perfekter Dumbledore, dennoch schleicht sich jedes Mal meine eigene Vorstellung ein, ebenso bei McGonagall. Lupin mochte ich im Film nie wirklich (wie heißt noch mal der Faramir-Schauspieler? Den hätt' ich gewollt.), und Sirius weicht mir einfach zu sehr von meiner eigenen Vorstellung ab. Aber die Weasleys finde ich auch super.
Also: mein Kopf trennt Buch und Film - wie zwei verschiedene Welten im Prinzip.
Es ist immer sehr verschwommen und vielleicht auch nur ein Abbild der Persönlichkeit der Figur - deshalb sehe ich die Filmschauspieler nicht. Weil mein Gehirn weiß, dass das eben nur die Schauspieler sind und nicht die Figuren selbst. Mal abgesehen davon, dass ich Harry ziemlich schlecht getroffen finde (zumindest inzwischen). Rupert passt meiner Meinung nach gut auf Ron, aber Ron sieht in meinem Kopf trotzdem ganz anders aus. (Größer, linkischer...) Hermine stell ich mir nicht hässlich vor; ich finde ohnehin viele Menschen für seltsame Dinge schön.
Andere Charaktere als das Trio: "Mein" Snape geht, glaub ich, mehr in Richtung von sigunes Snape (man findet sie auf lj). Alan Rickman finde ich ohne Zweifel genial, aber gutaussehend fand ich ihn noch nie, von daher ist mein einziges Problem sein Alter. Richard Harris war mein perfekter Dumbledore, dennoch schleicht sich jedes Mal meine eigene Vorstellung ein, ebenso bei McGonagall. Lupin mochte ich im Film nie wirklich (wie heißt noch mal der Faramir-Schauspieler? Den hätt' ich gewollt.), und Sirius weicht mir einfach zu sehr von meiner eigenen Vorstellung ab. Aber die Weasleys finde ich auch super.
Also: mein Kopf trennt Buch und Film - wie zwei verschiedene Welten im Prinzip.
Beiträge: 1347
Rang: Groschenromanschreiber
Beitrag #10, verfasst am 01.05.2009 | 23:27 Uhr
Ich denke schon, dass ich das kann.
Es gab eine Zeit, in der ich diese ganzen Alan Rickman/Emma Watson-Manips, die im Netz rumschwirrten, ziemlich gruselig fand. Selbstverständlich hat niemand die Schauspieler miteinander geshippt, das hoffe ich zumindest, aber das Snape/Hermione-Pairing auf solch einer Ebene zu sehen, das hat mir nicht gefallen. Übrigens gilt dies auch für andere Pairings.
Sayena hat Fanarts erwähnt, da gibt es wirklich sehr schöne Bilder. Ich habe irgendwann eine Arthur/Molly-Fanart gefunden, die ich ganz, ganz zauberhaft fand. Es sind zwar nicht die Personen, die ich schemenhaft im Kopf habe, aber ich kann sie durch den besonderen Ausdruck, der im Bild liegt, erkennen und "annehmen". Mein persönliches Bild von ihnen wird dadurch möglicherweise erweitert, aber es verändert sich nicht vollkommen.
Was Branquignole geschrieben hat, trifft auch auf mich zu: ich habe *meinen* Snape einmal tatsächlich in meiner Heimatstadt gesehen. Er war groß, ziemlich hager und trug eine eisblaue Eastpack-Tasche mit sich rum. Letzere hat das Bild etwas ruiniert, weil er gerade um eine alte Kirchenruine rumkraxelte, die einen fabelhaften Hintergrund für meine Assoziation bot.
Zwar habe ich zuerst den Film gesehen und dann begonnen, zu lesen, doch bis auf Snape und Malfoy hat sich nichts tiefer in mein Hirn gebrannt. Ich mag Alan Rickman sehr, aber für mich war er nie 100%ig Snape. Das Wichtigste an der filmischen Umsetzung waren für mich vielmehr diese schwarzen Roben. Bei Malfoy ist es ähnlich - Jason Isaacs hat nicht unbedingt meine Faszination aufgrund seines Aussehens geweckt, sondern aufgrund seiner Attitüde und Aufmachung... Mein Interesse an der Figur hat das nicht unbedingt gesteigert, aber ich habe so einen neuen Aspekt gefunden mit dem ich, anders als im Buch, sympathisieren konnte.
Von daher, und bevor ich mich hier um Kopf und Kragen quassele: die Bilder in meinem Kopf sind eher abstrakt, ich könnte sie hier nicht genau beschreiben, aber sie sind da. Die Schauspieler aus den Filmen haben sie nicht wirklich beeinflusst, außer dass sie eventuell durch einige mimische Qualitäten oder eben die Garderobe meinen Blick für einige Details, die ich in den Buch-Charakteren ohne Widerspruch zur Vorlage zuerkennen kann, geschärft haben.
Es gab eine Zeit, in der ich diese ganzen Alan Rickman/Emma Watson-Manips, die im Netz rumschwirrten, ziemlich gruselig fand. Selbstverständlich hat niemand die Schauspieler miteinander geshippt, das hoffe ich zumindest, aber das Snape/Hermione-Pairing auf solch einer Ebene zu sehen, das hat mir nicht gefallen. Übrigens gilt dies auch für andere Pairings.
Sayena hat Fanarts erwähnt, da gibt es wirklich sehr schöne Bilder. Ich habe irgendwann eine Arthur/Molly-Fanart gefunden, die ich ganz, ganz zauberhaft fand. Es sind zwar nicht die Personen, die ich schemenhaft im Kopf habe, aber ich kann sie durch den besonderen Ausdruck, der im Bild liegt, erkennen und "annehmen". Mein persönliches Bild von ihnen wird dadurch möglicherweise erweitert, aber es verändert sich nicht vollkommen.
Was Branquignole geschrieben hat, trifft auch auf mich zu: ich habe *meinen* Snape einmal tatsächlich in meiner Heimatstadt gesehen. Er war groß, ziemlich hager und trug eine eisblaue Eastpack-Tasche mit sich rum. Letzere hat das Bild etwas ruiniert, weil er gerade um eine alte Kirchenruine rumkraxelte, die einen fabelhaften Hintergrund für meine Assoziation bot.
Zwar habe ich zuerst den Film gesehen und dann begonnen, zu lesen, doch bis auf Snape und Malfoy hat sich nichts tiefer in mein Hirn gebrannt. Ich mag Alan Rickman sehr, aber für mich war er nie 100%ig Snape. Das Wichtigste an der filmischen Umsetzung waren für mich vielmehr diese schwarzen Roben. Bei Malfoy ist es ähnlich - Jason Isaacs hat nicht unbedingt meine Faszination aufgrund seines Aussehens geweckt, sondern aufgrund seiner Attitüde und Aufmachung... Mein Interesse an der Figur hat das nicht unbedingt gesteigert, aber ich habe so einen neuen Aspekt gefunden mit dem ich, anders als im Buch, sympathisieren konnte.
Von daher, und bevor ich mich hier um Kopf und Kragen quassele: die Bilder in meinem Kopf sind eher abstrakt, ich könnte sie hier nicht genau beschreiben, aber sie sind da. Die Schauspieler aus den Filmen haben sie nicht wirklich beeinflusst, außer dass sie eventuell durch einige mimische Qualitäten oder eben die Garderobe meinen Blick für einige Details, die ich in den Buch-Charakteren ohne Widerspruch zur Vorlage zuerkennen kann, geschärft haben.
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Ich schließe mich Branquignole und It was dead inside an. Es sind zwei verschiedene Welten und obwohl ich vor allem Alan Rickman und Jason Isaacs für ihre Rolleninterpretationen schätze (hier ganz besonders Zustimmung für It was dead inside, es ist eher die Art, wie sie sich geben als das Aussehen), sind sie für mich nicht wirklich die Buchfiguren.
Und bei allen anderen hab ich ohnehin mein eigenes (wenn auch vages) Bild im Kopf.
Und bei allen anderen hab ich ohnehin mein eigenes (wenn auch vages) Bild im Kopf.
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #12, verfasst am 02.05.2009 | 12:32 Uhr
Hi
Ich finde, dass die meisten Schauspieler ihre Rolle gut spielen. Also totale Fehlbesetzungen wüsste ich jetzt nicht. Wie gesagt, Rickman drückt Snapes Art wundervoll sarkastisch aus, weshalb er wie geschaffen für diese Rolle ist.
Trotzdem... es ist echt schwer zu schreiben und dabei NICHT an die Schauspieler zu denken. Okay, in den meisten Fällen ist es relativ egal. Also Luna könnte spleeniger sein, Sirius und Snape jünger... aber... trotzdem. Ich merke gerade, dass ich mich echt am riemen reissen muss um nicht zu sehr die schauspieler zu beschreiben...
LG (die sich schämt, weil sie offenbar allein mit ihrem problem ist *gg*)
Ich finde, dass die meisten Schauspieler ihre Rolle gut spielen. Also totale Fehlbesetzungen wüsste ich jetzt nicht. Wie gesagt, Rickman drückt Snapes Art wundervoll sarkastisch aus, weshalb er wie geschaffen für diese Rolle ist.
Trotzdem... es ist echt schwer zu schreiben und dabei NICHT an die Schauspieler zu denken. Okay, in den meisten Fällen ist es relativ egal. Also Luna könnte spleeniger sein, Sirius und Snape jünger... aber... trotzdem. Ich merke gerade, dass ich mich echt am riemen reissen muss um nicht zu sehr die schauspieler zu beschreiben...
LG (die sich schämt, weil sie offenbar allein mit ihrem problem ist *gg*)
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #13, verfasst am 02.05.2009 | 12:51 Uhr
Seraphin
Fehlbesetzung würde ich auch nicht sagen.
Nur so anders von meiner eigenen Vorstellung, dass sich das allenfalls in Teilgebieten überlappt. Und das reicht halt bei weitem nicht, um meine eigene Vorstellung zu überdecken oder so zu prägen, dass ich eher die Schauspieler vor mir sehe 😉.
Ich bin auch kein sehr "visueller" Mensch - ich liebe es zwar, schöne Dinge anzusehen, aber ich kann sie mir hinterher nur ganz schlecht wieder vor mein inneres Auge holen. Deshalb kann ich Filme wahrscheinlich gar nicht so schätzen wie viele andere Menschen. Die interessanten Kleinigkeiten muss man mir hinterher erzählen, weil ich die nicht sehe.
Meine Welt ist in meinem Kopf....
Hi
Ich finde, dass die meisten Schauspieler ihre Rolle gut spielen. Also totale Fehlbesetzungen wüsste ich jetzt nicht. Wie gesagt, Rickman drückt Snapes Art wundervoll sarkastisch aus, weshalb er wie geschaffen für diese Rolle ist.
Trotzdem... es ist echt schwer zu schreiben und dabei NICHT an die Schauspieler zu denken. Okay, in den meisten Fällen ist es relativ egal. Also Luna könnte spleeniger sein, Sirius und Snape jünger... aber... trotzdem. Ich merke gerade, dass ich mich echt am riemen reissen muss um nicht zu sehr die schauspieler zu beschreiben...
LG (die sich schämt, weil sie offenbar allein mit ihrem problem ist *gg*)
Fehlbesetzung würde ich auch nicht sagen.
Nur so anders von meiner eigenen Vorstellung, dass sich das allenfalls in Teilgebieten überlappt. Und das reicht halt bei weitem nicht, um meine eigene Vorstellung zu überdecken oder so zu prägen, dass ich eher die Schauspieler vor mir sehe 😉.
Ich bin auch kein sehr "visueller" Mensch - ich liebe es zwar, schöne Dinge anzusehen, aber ich kann sie mir hinterher nur ganz schlecht wieder vor mein inneres Auge holen. Deshalb kann ich Filme wahrscheinlich gar nicht so schätzen wie viele andere Menschen. Die interessanten Kleinigkeiten muss man mir hinterher erzählen, weil ich die nicht sehe.
Meine Welt ist in meinem Kopf....
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #14, verfasst am 02.05.2009 | 13:06 Uhr
Lapislazuli67
Oh ja, ihn hab ich ganz vergessen! Ich lieeeebe Jason Isaacs' Lucius, er macht den so unglaublich gut - und er kommt tatsächlich auch sehr nah an meinen "Lucius" ran. Ein bisschen schwankt und variiert das Bild sowieso, aber ich habe mich zum Beispiel kein einziges Mal gefragt, warum Lucius im Film lange Haare hat. Ich weiß nicht mehr, ob ich ihn mir schon damals mit langen Haaren vorgestellt habe, aber derart helles, blondes Haar kann ich mir bei einem erwachsenen Zauberer, der sich so aufs gute Auftreten versteht, einfach nicht kurz geschnitten vorstellen. Soll heißen: das lange Haar ist für mich ein unglaublicher Ausdruck seiner Persönlichkeit, so als traditionell denkender Reinblüter.
Aber was an Aussehen gar nicht geht: Tonks. Sorry, so not. Ich mag die Schauspielerin, aber manchmal würde ein bisschen Typcasting nicht schaden - bzw. wenigstens die richtige Haarfärbung.
Es sind zwei verschiedene Welten und obwohl ich vor allem Alan Rickman und Jason Isaacs für ihre Rolleninterpretationen schätze [...]
Oh ja, ihn hab ich ganz vergessen! Ich lieeeebe Jason Isaacs' Lucius, er macht den so unglaublich gut - und er kommt tatsächlich auch sehr nah an meinen "Lucius" ran. Ein bisschen schwankt und variiert das Bild sowieso, aber ich habe mich zum Beispiel kein einziges Mal gefragt, warum Lucius im Film lange Haare hat. Ich weiß nicht mehr, ob ich ihn mir schon damals mit langen Haaren vorgestellt habe, aber derart helles, blondes Haar kann ich mir bei einem erwachsenen Zauberer, der sich so aufs gute Auftreten versteht, einfach nicht kurz geschnitten vorstellen. Soll heißen: das lange Haar ist für mich ein unglaublicher Ausdruck seiner Persönlichkeit, so als traditionell denkender Reinblüter.
Aber was an Aussehen gar nicht geht: Tonks. Sorry, so not. Ich mag die Schauspielerin, aber manchmal würde ein bisschen Typcasting nicht schaden - bzw. wenigstens die richtige Haarfärbung.
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #15, verfasst am 02.05.2009 | 13:16 Uhr
Gut, ich oute mich mal.
Das Problem ist, dass ich "Lucy" in meiner FF lange Haare verpasst habe. Gut, es passt zu ihm und in seine Welt aber... naja... hoffentlich kriegt er nicht noch einen Gehstück mit Schlangenkppf angeschrieben...
LG
Das Problem ist, dass ich "Lucy" in meiner FF lange Haare verpasst habe. Gut, es passt zu ihm und in seine Welt aber... naja... hoffentlich kriegt er nicht noch einen Gehstück mit Schlangenkppf angeschrieben...
LG
Beiträge: 1281
Rang: Handbuchautor
Beitrag #16, verfasst am 02.05.2009 | 15:48 Uhr
Hi!
Seraphin
Ist doch kein Drama.😉 Der Regisseur hat ja etwas völlig normales gemacht indem er einige weitere Merkmale der Figur verpasst hat, weil sie im Buch eben nicht so Detailliert beschrieben wurde, wie es z.B. bei Harry der Fall ist. Er hat sozusagen der Person noch mehr tiefe verliehen und dazu gehört eben die Ausschmückung dazu. Die langen Haare find ich bei Lucius sehr passend, weil er ein Mann der Traditionen ist und auf die alten Sichtweisen(Blutlinie etc.) beharrt. Da ist es nicht abwegig, wenn er die Haare so trägt wie es damals, in der Anfangsphase der Zaubere und Hexen üblich war. Eben mehr der Stil des Mittelalters. Ich meine Hogwarts ist doch auch nicht fortschrittlicher und von mittelalterlicher Zeit geprägt(siehe Bauart, Statuen im Innenbereich, das Schreiben mit Feder und Tinte etc.).
Also ich denke bei den Merkmalen die man den Filmfiguren hinzugefügt hatte ist nichts dran auszusetzen. Ich jedenfalls würde es befremdet finden, wenn Lucius eine moderne Friseur tragen würde und dazu ein Outfit der neuzeitlichen Epoche. Es würde einfach nicht zu seiner Persönlichkeit, seiner konservativen Weltanschauung und seinem Besitztümern passen.
Gruß
Sayena
Seraphin
Gut, ich oute mich mal.
Das Problem ist, dass ich "Lucy" in meiner FF lange Haare verpasst habe. Gut, es passt zu ihm und in seine Welt aber... naja... hoffentlich kriegt er nicht noch einen Gehstück mit Schlangenkppf angeschrieben...
Ist doch kein Drama.😉 Der Regisseur hat ja etwas völlig normales gemacht indem er einige weitere Merkmale der Figur verpasst hat, weil sie im Buch eben nicht so Detailliert beschrieben wurde, wie es z.B. bei Harry der Fall ist. Er hat sozusagen der Person noch mehr tiefe verliehen und dazu gehört eben die Ausschmückung dazu. Die langen Haare find ich bei Lucius sehr passend, weil er ein Mann der Traditionen ist und auf die alten Sichtweisen(Blutlinie etc.) beharrt. Da ist es nicht abwegig, wenn er die Haare so trägt wie es damals, in der Anfangsphase der Zaubere und Hexen üblich war. Eben mehr der Stil des Mittelalters. Ich meine Hogwarts ist doch auch nicht fortschrittlicher und von mittelalterlicher Zeit geprägt(siehe Bauart, Statuen im Innenbereich, das Schreiben mit Feder und Tinte etc.).
Also ich denke bei den Merkmalen die man den Filmfiguren hinzugefügt hatte ist nichts dran auszusetzen. Ich jedenfalls würde es befremdet finden, wenn Lucius eine moderne Friseur tragen würde und dazu ein Outfit der neuzeitlichen Epoche. Es würde einfach nicht zu seiner Persönlichkeit, seiner konservativen Weltanschauung und seinem Besitztümern passen.
Gruß
Sayena
Beiträge: 519
Rang: Graffitiwriter
Ich weiß nicht, ob das großartig bekannt ist, aber Jason Isaacs hat, glaube ich, darum gebeten lange Haare zu haben, denn er hat spaßeshalber gemeint, dass er von Draco Malfoy unterscheidbar sein will.
Ich persönlich habe mich schon von den Filmfiguren beeinflussen lassen, aber solange das Aussehen der Filmfiguren mit dem Aussehen der Buchfiguren übereinstimmt, ist das doch in Ordnung. ^^
Das Einzige, was mich stört, ist, dass ich mir Hermine durch Emma Watson nicht mehr mit buschigen Haaren vorstellen kann. Die sind in meinem Kopf nur noch voluminös und wellig.
Ich persönlich habe mich schon von den Filmfiguren beeinflussen lassen, aber solange das Aussehen der Filmfiguren mit dem Aussehen der Buchfiguren übereinstimmt, ist das doch in Ordnung. ^^
Das Einzige, was mich stört, ist, dass ich mir Hermine durch Emma Watson nicht mehr mit buschigen Haaren vorstellen kann. Die sind in meinem Kopf nur noch voluminös und wellig.
Beiträge: 1638
Rang: Blogger
Beitrag #18, verfasst am 02.05.2009 | 16:22 Uhr
Eosphoros
❤
Ich habe immer noch die Buchfiguren im Kopf, wenn ich schreibe und lese. Ich wüsste auch nicht, wie sich daran was ändern sollte. Das hat es beim Herr der Ringe auch nicht, und da war es Jahre her, dass ich die Bücher das letzte Mal gelesen hatte.
PS: Selbst wenn ich die Filme/Serien zuerste gesehen habe, stelle ich mir die Buchcharaktere meist anders vor.
Ja, kann ich.
❤
Ich habe immer noch die Buchfiguren im Kopf, wenn ich schreibe und lese. Ich wüsste auch nicht, wie sich daran was ändern sollte. Das hat es beim Herr der Ringe auch nicht, und da war es Jahre her, dass ich die Bücher das letzte Mal gelesen hatte.
PS: Selbst wenn ich die Filme/Serien zuerste gesehen habe, stelle ich mir die Buchcharaktere meist anders vor.
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #19, verfasst am 02.05.2009 | 16:59 Uhr
@ Maikel
Noch ein Outing. Habe ein Interview mit Isaacs auf youtube gesehen.
Er meinte er wollte lange haare haben, da er Lucius als jemanden sieht, der sehr traditionell ist und der sich von der Muggelwelt abheben will.
Der (ich kann da wort nicht schreiben) "Resischör" wollte ihm kurze, graue haare und einen Buisness-Anzug verpassen. Ich bin SO froh, dass es nicht so kam.
Er "Lucy" hätte sich dann eine billige, blonde Perüke aus dem Fundus geholt und sich bunt mit Samt und sowas ausgestattet. naja, also es ist alles sehr passend. Finde ich auch.
LG Seraphin (als lucius fan geputet *schäm*)
Noch ein Outing. Habe ein Interview mit Isaacs auf youtube gesehen.
Er meinte er wollte lange haare haben, da er Lucius als jemanden sieht, der sehr traditionell ist und der sich von der Muggelwelt abheben will.
Der (ich kann da wort nicht schreiben) "Resischör" wollte ihm kurze, graue haare und einen Buisness-Anzug verpassen. Ich bin SO froh, dass es nicht so kam.
Er "Lucy" hätte sich dann eine billige, blonde Perüke aus dem Fundus geholt und sich bunt mit Samt und sowas ausgestattet. naja, also es ist alles sehr passend. Finde ich auch.
LG Seraphin (als lucius fan geputet *schäm*)
Beiträge: 716
Rang: Homepageersteller
Beitrag #20, verfasst am 02.05.2009 | 17:02 Uhr
Muss man sich als Lucius-Fan schämen? Ich persönlich tu das nicht. :)
Beiträge: 39
Rang: Buchstabierer
Beitrag #21, verfasst am 02.05.2009 | 18:27 Uhr
Ich hab die Bücher zwar gerade erst noch mal alle gelesen, aber ich kann mich bei bestem Willen nicht mehr genau daran erinnern, ob ich da eher die Filmfiguren oder die Buchfiguren gesehen habe. Wenn ich lese laufen in meinem Kopf - egal wie gut die Figuren beschrieben sein mögen oder ob ich schon eine Verfilmung gesehen habe - meist nur gesichtlose Schatten rum.
Wenn ich dann später die Verfilmung sehe, prüfe ich natürlich, ob die Figuren so sind, wie ich sie mir "vorgestellt" habe, aber meist ist das eher nur charakterlich. Bei Hary Potter sehe ich z. B. keinen, der für mich die absolute Fehlbesetzung wäre. Mag sein, dass ich mir Figuren anfangs anders vorgestellt hab, aber Film ist nunmal ein anderes Medium als Buch, da kann man nicht die Vorstellung von jedem treffen.
Wenn ich dann später die Verfilmung sehe, prüfe ich natürlich, ob die Figuren so sind, wie ich sie mir "vorgestellt" habe, aber meist ist das eher nur charakterlich. Bei Hary Potter sehe ich z. B. keinen, der für mich die absolute Fehlbesetzung wäre. Mag sein, dass ich mir Figuren anfangs anders vorgestellt hab, aber Film ist nunmal ein anderes Medium als Buch, da kann man nicht die Vorstellung von jedem treffen.
Beiträge: 348
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #22, verfasst am 02.05.2009 | 18:42 Uhr
@ seraphin: Es schreibt sich "Regisseur" :)
@ sayena:
Sayena
Also ich denke bei den Merkmalen die man den Filmfiguren hinzugefügt hatte ist nichts dran auszusetzen. Ich jedenfalls würde es befremdet finden, wenn Lucius eine moderne Friseur tragen würde und dazu ein Outfit der neuzeitlichen Epoche. Es würde einfach nicht zu seiner Persönlichkeit, seiner konservativen Weltanschauung und seinem Besitztümern passen.
Gruß
Sayena
Kleiner Einspruch: Die Zaubererwelt ist sogesehen nicht mittelalterlich. Sie ist vielmehr eine ehemals mittelalterliche Welt, die im Laufe der Zeit durchaus Elemente aus den verschiedenen Muggel-Zeitepochen übernommen hat, also durchaus auch Einflüsse aus der Neuzeit und der neuesten Zeit hat (z.B. das Zaubereiministerium, die Zeitung, die Photographie und ich wette, Bücher drucken sie auch... Es ist im Prinzip alles ein äußerst wilder Mischmasch. XD)
Lucius sehe ich z.B. nicht Mittelalterlich - sondern eher als ein Mann, wie er im 18./19. Jahrhundert gelebt haben könnte, u.a. wegen seinem Rassismus und dem Traditionsdenken.
Ich denke, das Bild der Mittelalterlichen Zaubererwelt kommt schon wieder ein wenig vom Film her.
Was die Filmcharaktere angeht...
Der einzige Filmcharakter, der bei mir wirklich durchschlägt, ist Lucius. Ich könnte ihn mir gar nicht anders vorstellen, als im Film.
Die anderen Charaktere weichen alle mehr oder weniger vom Film ab.
Meine Vorstellung von Dumbledore, McGonagall, Hagrid und die Weasley-Eltern (Ich find Molly toll. <3) kommt den Filmcharakteren recht nahe (aber eben nur nahe), während ich mir viele andere Charaktere vollkommen anders vorstelle.
Am meisten weichen wohl Harry (vor allem in den neueren Filmen sehe ich da nur noch Daniel und keinen Harry mehr. *sfz*), Lupin und - vor allem - Sirius. Letzteren finde ich (vom äußeren her) nicht wirklich gut besetzt. Geht soweit, dass ich mich weigere, Gary Oldman wirklich als Sirius anzuerkennen. Mir rollen sich da schlicht sämtliche Fußnägel hoch, die ich besitze...
Oh, und wen ich noch toll finde, obwohls von meiner Vorstellung abweicht: Bellatrix. Ich glaube, da würde ich den Filmcharakter fast meiner eigenen Vorstellung vorziehen, sollte ich jemals eine Fanfic über sie schreiben. XD
@ sayena:
Sayena
Ist doch kein Drama.😉Der Regisseur hat ja etwas völlig normales gemacht indem er einige weitere Merkmale der Figur verpasst hat, weil sie im Buch eben nicht so Detailliert beschrieben wurde, wie es z.B. bei Harry der Fall ist. Er hat sozusagen der Person noch mehr tiefe verliehen und dazu gehört eben die Ausschmückung dazu. Die langen Haare find ich bei Lucius sehr passend, weil er ein Mann der Traditionen ist und auf die alten Sichtweisen(Blutlinie etc.) beharrt. Da ist es nicht abwegig, wenn er die Haare so trägt wie es damals, in der Anfangsphase der Zaubere und Hexen üblich war. Eben mehr der Stil des Mittelalters. Ich meine Hogwarts ist doch auch nicht fortschrittlicher und von mittelalterlicher Zeit geprägt(siehe Bauart, Statuen im Innenbereich, das Schreiben mit Feder und Tinte etc.).
Also ich denke bei den Merkmalen die man den Filmfiguren hinzugefügt hatte ist nichts dran auszusetzen. Ich jedenfalls würde es befremdet finden, wenn Lucius eine moderne Friseur tragen würde und dazu ein Outfit der neuzeitlichen Epoche. Es würde einfach nicht zu seiner Persönlichkeit, seiner konservativen Weltanschauung und seinem Besitztümern passen.
Gruß
Sayena
Kleiner Einspruch: Die Zaubererwelt ist sogesehen nicht mittelalterlich. Sie ist vielmehr eine ehemals mittelalterliche Welt, die im Laufe der Zeit durchaus Elemente aus den verschiedenen Muggel-Zeitepochen übernommen hat, also durchaus auch Einflüsse aus der Neuzeit und der neuesten Zeit hat (z.B. das Zaubereiministerium, die Zeitung, die Photographie und ich wette, Bücher drucken sie auch... Es ist im Prinzip alles ein äußerst wilder Mischmasch. XD)
Lucius sehe ich z.B. nicht Mittelalterlich - sondern eher als ein Mann, wie er im 18./19. Jahrhundert gelebt haben könnte, u.a. wegen seinem Rassismus und dem Traditionsdenken.
Ich denke, das Bild der Mittelalterlichen Zaubererwelt kommt schon wieder ein wenig vom Film her.
Was die Filmcharaktere angeht...
Der einzige Filmcharakter, der bei mir wirklich durchschlägt, ist Lucius. Ich könnte ihn mir gar nicht anders vorstellen, als im Film.
Die anderen Charaktere weichen alle mehr oder weniger vom Film ab.
Meine Vorstellung von Dumbledore, McGonagall, Hagrid und die Weasley-Eltern (Ich find Molly toll. <3) kommt den Filmcharakteren recht nahe (aber eben nur nahe), während ich mir viele andere Charaktere vollkommen anders vorstelle.
Am meisten weichen wohl Harry (vor allem in den neueren Filmen sehe ich da nur noch Daniel und keinen Harry mehr. *sfz*), Lupin und - vor allem - Sirius. Letzteren finde ich (vom äußeren her) nicht wirklich gut besetzt. Geht soweit, dass ich mich weigere, Gary Oldman wirklich als Sirius anzuerkennen. Mir rollen sich da schlicht sämtliche Fußnägel hoch, die ich besitze...
Oh, und wen ich noch toll finde, obwohls von meiner Vorstellung abweicht: Bellatrix. Ich glaube, da würde ich den Filmcharakter fast meiner eigenen Vorstellung vorziehen, sollte ich jemals eine Fanfic über sie schreiben. XD
http://www.fanfiktion.de/s/4f772ea20000369a0c90138b
Beiträge: 699
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #23, verfasst am 05.05.2009 | 14:10 Uhr
Rodo
Ich habe immer noch die Buchfiguren im Kopf, wenn ich schreibe und lese. Ich wüsste auch nicht, wie sich daran was ändern sollte. Das hat es beim Herr der Ringe auch nicht, und da war es Jahre her, dass ich die Bücher das letzte Mal gelesen hatte.
PS: Selbst wenn ich die Filme/Serien zuerste gesehen habe, stelle ich mir die Buchcharaktere meist anders vor.
Geht mir ähnlich. Denn in den Filmen, so gut die Schauspieler auch ihre Arbeit machen oder in die Rollen passen mögen, wird ja doch die Vorstellung eines anderen ins rechte Bild gerückt.
Beim Schreiben von Herr der Ringe habe ich definitv nicht Orlando Bloom vor Augen. Und bei Sirius Black huscht mir kein Gary Oldman vor die interne Linse, geschweige denn ein David Threwlis. Nun gut, bei Jason Isaacs muss ich sagen, dass sich dieser doch heimlich vor die interne Linse schiebt, jedoch weigert sich Lucius Malfoy seine Position dort abzugeben. ;)
Ne, aber mal ernsthaft. Das ist doch das Schöne daran, wenn man die Bücher erst gelesen hat und danach erst zu den Filmen kommt. Man kann das eigene Bild erschaffen, die eigene Vorstellungen und dann überprüfen, ob sie mit denen des Regisseurs übereinstimmen oder nicht. Wenn nicht, dann ist es okay, wenn doch, ist es auch gut.
EosphorosJa, kann ich.
❤
Ich habe immer noch die Buchfiguren im Kopf, wenn ich schreibe und lese. Ich wüsste auch nicht, wie sich daran was ändern sollte. Das hat es beim Herr der Ringe auch nicht, und da war es Jahre her, dass ich die Bücher das letzte Mal gelesen hatte.
PS: Selbst wenn ich die Filme/Serien zuerste gesehen habe, stelle ich mir die Buchcharaktere meist anders vor.
Geht mir ähnlich. Denn in den Filmen, so gut die Schauspieler auch ihre Arbeit machen oder in die Rollen passen mögen, wird ja doch die Vorstellung eines anderen ins rechte Bild gerückt.
Beim Schreiben von Herr der Ringe habe ich definitv nicht Orlando Bloom vor Augen. Und bei Sirius Black huscht mir kein Gary Oldman vor die interne Linse, geschweige denn ein David Threwlis. Nun gut, bei Jason Isaacs muss ich sagen, dass sich dieser doch heimlich vor die interne Linse schiebt, jedoch weigert sich Lucius Malfoy seine Position dort abzugeben. ;)
Ne, aber mal ernsthaft. Das ist doch das Schöne daran, wenn man die Bücher erst gelesen hat und danach erst zu den Filmen kommt. Man kann das eigene Bild erschaffen, die eigene Vorstellungen und dann überprüfen, ob sie mit denen des Regisseurs übereinstimmen oder nicht. Wenn nicht, dann ist es okay, wenn doch, ist es auch gut.
~ Denn noch bis jetzt gab's keinen Philosophen, der mit Geduld das Zahnweh konnt' ertragen. ~ (William Shakespeare: Viel Lärm um Nichts)
Beiträge: 1801
Rang: Ultrahardcoreblogger
Beitrag #24, verfasst am 05.05.2009 | 14:40 Uhr
Wobei ich ehrlich gesagt bei Hermine nicht so sehr an Emma denke.
Klar, optisch schon etwas. Aber ich finde ihr Filmcharakter ist so anders als im Buch. Dieses Zwanghafte das Hermine an sich hat (fast schon neurotisch), ihr Altruismus und ihre ganzen fanatischen Ideen. Das fehlt irgendwie...
Das macht sie aber irgendwie aus, finde ich. Also eine Hermine, die nicht zwanghaft darauf besteht überall die Beste zu sein und die sich nicht stundenlang in Elfenrechtsdiskussionen vertieft... das ist irgendwie nicht die Selbe.
Das ist ein nettes Mädchen, das gerne liest. Nicht aber "Hermine" die eben mehr ist als das.
LG
Klar, optisch schon etwas. Aber ich finde ihr Filmcharakter ist so anders als im Buch. Dieses Zwanghafte das Hermine an sich hat (fast schon neurotisch), ihr Altruismus und ihre ganzen fanatischen Ideen. Das fehlt irgendwie...
Das macht sie aber irgendwie aus, finde ich. Also eine Hermine, die nicht zwanghaft darauf besteht überall die Beste zu sein und die sich nicht stundenlang in Elfenrechtsdiskussionen vertieft... das ist irgendwie nicht die Selbe.
Das ist ein nettes Mädchen, das gerne liest. Nicht aber "Hermine" die eben mehr ist als das.
LG
Beiträge: 31
Rang: Buchstabierer
Beitrag #25, verfasst am 06.05.2009 | 20:09 Uhr
Manche Schauspieler passen einfach nicht zu der Rolle, die sie im Film darstellen. Den Film- Remus habe ich erfolgreich aus meinem Gedächtnis verbannt. Den Film- Lucius, habe ich in meiner FF "Neue Freunde" Kapitel "Night Island" im Prinzip gerettet und ihm und den Seinen eine neue Zukunft verschafft. Und das schon, nachdm ich Band fünf gelesen hatte. Ich kann ihn nicht leiden sehen. Na, ein bisschen vielleicht doch.
Den Weg ins Reich der Phantasie muss man selbst finden!