Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 233
Rang: Spiegelleser
Beitrag #1, verfasst am 16.08.2014 | 15:03 Uhr
Bei Bedarf wieder schließen!! Hab davon hier nichts gefunden!
Ich weiss Klassik mag nicht jeder, ich bin eig. auch nicht so der Fan davon. Aber so manche Lieder haben's mir ja doch angetan. Wie z.B die Lieder von Two Steps from Hell - einfach episch! Der Soundtrack zu Fluch der Karibik oder auch einige Lieder von Lindsay Stirling!
Hört ihr ein paar klassische Lieder? Hört ihr Beethoven oder irgend jemand anderen?
Lasst es mich wissen, ich bin gespannt ;)
Ich weiss Klassik mag nicht jeder, ich bin eig. auch nicht so der Fan davon. Aber so manche Lieder haben's mir ja doch angetan. Wie z.B die Lieder von Two Steps from Hell - einfach episch! Der Soundtrack zu Fluch der Karibik oder auch einige Lieder von Lindsay Stirling!
Hört ihr ein paar klassische Lieder? Hört ihr Beethoven oder irgend jemand anderen?
Lasst es mich wissen, ich bin gespannt ;)
-Mut ist bloß die Abwesenheit von Fantasie, was alles passieren könnte.
Beiträge: 2384
Rang: Pulitzerpreisträger
Beitrag #2, verfasst am 16.08.2014 | 19:26 Uhr
Im Bereich "Allgemeines Geplauder" gibt es einen Thread zur klassischen Musik, aber hier nicht, das stimmt.
Naja zum Thema: Ich höre diese Musik sehr gerne. Die Zauberflöte zum Beispiel, die ist auch sehr schön.
Wenn mir etwas gefällt, dann höre ich es. Ich finde es schön, dass mittlerweile immer mehr Leute die klassische Musik wieder entdecken, also Leute, wie Lindsay Stirling und so weiter.
Naja zum Thema: Ich höre diese Musik sehr gerne. Die Zauberflöte zum Beispiel, die ist auch sehr schön.
Wenn mir etwas gefällt, dann höre ich es. Ich finde es schön, dass mittlerweile immer mehr Leute die klassische Musik wieder entdecken, also Leute, wie Lindsay Stirling und so weiter.
Die Kunst im Leben ist es, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten.
– Unbekannt
– Unbekannt
Beiträge: 259
Rang: Spiegelleser
Tutorial-Autor
Beitrag #3, verfasst am 07.01.2015 | 22:03 Uhr
Ich höre es eher wenig. Sehr selten um genau zu sein. Aber irgendwie hat es schon etwas.
Lindsey Stirling finde ich ja sehr toll. Kennt irgendjemand von euch noch David Garret?
Aber ein noch größerer Fan bin ich von Filmsoundtracks, die hauptsächlich aus klassischer Musik bestehen. Wobei, man muss wieder differenzieren ob man ein klassisches Orchester oder die klassische Musik (Beethoven, Haydn, Vivaldi, Bach,...) meint.
Bei klassischen Orchestern mag ich vor allem auch die Verbindung von klassischer Musik mit Metal. Also symphonic Metal (manchmal auch Gothic Metal genannt).
Bei klassischer Musik im speziellen bin ich Beethoven Fan.
Lindsey Stirling finde ich ja sehr toll. Kennt irgendjemand von euch noch David Garret?
Aber ein noch größerer Fan bin ich von Filmsoundtracks, die hauptsächlich aus klassischer Musik bestehen. Wobei, man muss wieder differenzieren ob man ein klassisches Orchester oder die klassische Musik (Beethoven, Haydn, Vivaldi, Bach,...) meint.
Bei klassischen Orchestern mag ich vor allem auch die Verbindung von klassischer Musik mit Metal. Also symphonic Metal (manchmal auch Gothic Metal genannt).
Bei klassischer Musik im speziellen bin ich Beethoven Fan.
'within fulfilling emptiness I exist' - Fewjar
Crinaeae
Beitrag #4, verfasst am 07.01.2015 | 23:04 Uhr
David Garret hört sich gut, aber gerade Lindsey Stirling bringt ja auch die Klassik wunderbar an die neuen Generationen heran.
Meine erste CD war Mozart und später Mussorgksi und Smetana.
Ich mochte Klassik schon immer, aber freilich auch Pop, Rock etc.
Aber gerade beim Schreiben genieße ich Soundtracks oder klassische Musik gern und finde immer ein paar Stücke die mich noch ein wenig tiefer in die richtige Stimmung geleiten.
Klassik ist toll.
Meine erste CD war Mozart und später Mussorgksi und Smetana.
Ich mochte Klassik schon immer, aber freilich auch Pop, Rock etc.
Aber gerade beim Schreiben genieße ich Soundtracks oder klassische Musik gern und finde immer ein paar Stücke die mich noch ein wenig tiefer in die richtige Stimmung geleiten.
Klassik ist toll.
Beiträge: 46
Rang: Bildzeitungsleser
Ich muss sagen, dass ich David Garret eher höre als Lindsey Stirling. Aber sind beides sehr gute Interpreten und umso nerviger finde ich es dann, wenn gerade bei Lindsey Stirling Leute rumätzen, weil sie verschiedene Musikrichtungen vereint. Das ist neu und frisch, dazu noch wunderbar kreativ und beruhigend.
Besonders beim Lernen finde ich Klassik toll. Vivaldi ist toll -> vier Jahreszeiten <3 :3
Besonders beim Lernen finde ich Klassik toll. Vivaldi ist toll -> vier Jahreszeiten <3 :3
Quesa
Puh, David Garret... sein Musik mag ja ok sein, aber... ich weiß nicht. Es mag idiotisch sein, da es um die Musik ja eigentlich geht und um nichts anderes, aber ich kann die Musik von Leuten nur schwer genießen (oder auch die Schauspielerei etc.), von denen gemeinhin bekannt ist, dass sie privat riesengroße Arschlöcher sind. Das macht das Erlebnis für mich irgendwie kaputt.
Wenn ich Streicher-Cover von Pop- Rockstücken hören will, hör ich das Vitamin String Quartet. Oder Apocalyptica^^
Die Vier Jahreszeiten finde ich auch toll... und viele andere bekannte Sachen aus der Klassik. Beethovens Fünfte... Saint-Saens' Karneval der Tiere... Das Alla Marcia aus der Karelien-Suite von Sibelius <3 <3
Hmm... was noch so? Ach, natürlich Orffs Carmina Burana <3 die will ich einfach zu gerne mal mit einem tollen Chor singen <3
Und Mussorgskys Bilder einer Ausstellung... da haben wir im Schulorchester mal ein paar Stücke der Ravel-Orchestrierung gespielt. Und bei Ravel fällt natürlich noch Bolero ein <3 genial und ein absoluter Ohrwurm.
Und dann gibt es so viel schöne "New Age"-Klaviermusik :) zum Beispiel:
Michael Nyman - The heart asks pleasure first (aus dem Soundtrack von The Piano)
Comptine d'un autre été (Aus Die Fabelhafte Welt der Amélie)
Yiruma - Kiss the rain
Michael Volk - New Dawn
oder Klavier + X, so wie The Sun von Soap&Skin
(All das und mehr gibt's bei Youtube)
Und generell finde ich Bands ganz wunderbar, die "klassische"/akustische Instrumente benutzen und damit tolle neue Dinge machen, wie diese Jungs und Mädels hier (die ich auch persönlich kennen lernen durfte letztes Jahr und die total cool sind): https://www.youtube.com/watch?v=ei-xs7GtqHU
Oder die da: https://www.youtube.com/watch?v=t7i-UkvLHE4 (passendster Bandname ever, leider hat Vilu da nen Zopf, sonst sieht er noch besser auf dem Kopf aus als seine Schwester^^) Ich bin für mehr Mandolinensoli in der modernen Musik^^
Wenn ich Streicher-Cover von Pop- Rockstücken hören will, hör ich das Vitamin String Quartet. Oder Apocalyptica^^
Die Vier Jahreszeiten finde ich auch toll... und viele andere bekannte Sachen aus der Klassik. Beethovens Fünfte... Saint-Saens' Karneval der Tiere... Das Alla Marcia aus der Karelien-Suite von Sibelius <3 <3
Hmm... was noch so? Ach, natürlich Orffs Carmina Burana <3 die will ich einfach zu gerne mal mit einem tollen Chor singen <3
Und Mussorgskys Bilder einer Ausstellung... da haben wir im Schulorchester mal ein paar Stücke der Ravel-Orchestrierung gespielt. Und bei Ravel fällt natürlich noch Bolero ein <3 genial und ein absoluter Ohrwurm.
Und dann gibt es so viel schöne "New Age"-Klaviermusik :) zum Beispiel:
Michael Nyman - The heart asks pleasure first (aus dem Soundtrack von The Piano)
Comptine d'un autre été (Aus Die Fabelhafte Welt der Amélie)
Yiruma - Kiss the rain
Michael Volk - New Dawn
oder Klavier + X, so wie The Sun von Soap&Skin
(All das und mehr gibt's bei Youtube)
Und generell finde ich Bands ganz wunderbar, die "klassische"/akustische Instrumente benutzen und damit tolle neue Dinge machen, wie diese Jungs und Mädels hier (die ich auch persönlich kennen lernen durfte letztes Jahr und die total cool sind): https://www.youtube.com/watch?v=ei-xs7GtqHU
Oder die da: https://www.youtube.com/watch?v=t7i-UkvLHE4 (passendster Bandname ever, leider hat Vilu da nen Zopf, sonst sieht er noch besser auf dem Kopf aus als seine Schwester^^) Ich bin für mehr Mandolinensoli in der modernen Musik^^
Beiträge: 86
Rang: Schreibkraft
Klassische Musik ist für mich das A und O.
Liegt in der Familie, schätze ich mal, aber Klassik -- ich bin damit aufgewachsen und es ist meiner Meinung nach eben die höchste Form der Musik (seien wir mal ehrlich, ist sie auch^^ :P)
Ich zähle nicht alles, was mit Streichinstrumenten gespielt wird, zu klassischer Musik und auch 'Interpreten' wie David Garrett oder Lang Lang sind (entschuldigt) eine Schande, mehr kann ich dazu gar nicht sagen.
Meine liebsten klassischen Komponisten sind von Tschaikovsky , Prokoview, Rachmaninov, Beethoven zu Chopin und so Sachen in der Art -- also vor allem aus der Romantik-Epoche, aber variiert auch von Zeit zu Zeit^^
Neben meinem Vater (was weniger objektiv ist :P) und Horowitz ist vor allem Evgeny Kissin mein großes Vorbild, wenn es um das Klavierspielen geht (Hier mein momentanes Lieblingsstück, von meinem Lieblingskomponisten, von meinem Lieblingspianisten gespielt: https://www.youtube.com/watch?v=mxnL7UrkmY4 )
Ansonsten habe ich zu viele Stücke, die ich mag, um sie hier aufzulisten ;)
Liegt in der Familie, schätze ich mal, aber Klassik -- ich bin damit aufgewachsen und es ist meiner Meinung nach eben die höchste Form der Musik (seien wir mal ehrlich, ist sie auch^^ :P)
Ich zähle nicht alles, was mit Streichinstrumenten gespielt wird, zu klassischer Musik und auch 'Interpreten' wie David Garrett oder Lang Lang sind (entschuldigt) eine Schande, mehr kann ich dazu gar nicht sagen.
Meine liebsten klassischen Komponisten sind von Tschaikovsky , Prokoview, Rachmaninov, Beethoven zu Chopin und so Sachen in der Art -- also vor allem aus der Romantik-Epoche, aber variiert auch von Zeit zu Zeit^^
Neben meinem Vater (was weniger objektiv ist :P) und Horowitz ist vor allem Evgeny Kissin mein großes Vorbild, wenn es um das Klavierspielen geht (Hier mein momentanes Lieblingsstück, von meinem Lieblingskomponisten, von meinem Lieblingspianisten gespielt: https://www.youtube.com/watch?v=mxnL7UrkmY4 )
Ansonsten habe ich zu viele Stücke, die ich mag, um sie hier aufzulisten ;)
║▌│█│║▌║││█║▌│║▌║ ORIGINAL Whovey- MUSER ®
Quesa
Beitrag #8, verfasst am 09.01.2015 | 13:49 Uhr
Whovey-Muser
Intuitiv würde ich dir auf jeden Fall zustimmen. Und ich weiß, dass du das mit einem Zwinkern gesagt hast ;) Aber wenn man drüber nachdenkt, ist das doch ganz schön schwer zu bewerten. Nicht nur, Klassik von nicht-Klassik abzugrenzen... aber wenn man tatsächlich eine "höchste Form der Musik" bestimmen wollte, gäbe es so viele Kriterien. Ich würde zum Beispiel behaupten, es ist eine sehr hohe Kunst, etwas zu komponieren, oder auch zu spielen, wo sehr viele Leute zusammenspielen. Ist Musik für ein komplett besetztes Symphonieorchester jetzt automatisch höhere Kunst als, sagen wir, Pachelbels Kanon in D (noch eines meiner Lieblingsstücke), oder eine Sonate für Solo-Klarinette? Und wäre dann ein nicht-klassiches Bandstück höhere Kunst als das Klarinettensolo?
Ich habe keine Antwort darauf, aber an sowas denke ich dann.
Außerdem der Streitpunkt der "Abgrenzung" der Klassik. Ich glaube, wenn man sagt, heute wird keine Klassik mehr geschrieben, Klassik ist nur Bach & co., und z.B. Filmmusik ist keine Klassik, dann bin ich dagegen^^ Alles braucht doch Weiterentwicklung. Es ist halt nicht mehr das 17. Jahrhundert, und praktisch zu sagen "nur Musik aus dem 17. Jahrhundert ist echte Musik", ach... ne. Das fände ich ziemlich langweilig. Ich mag David Garret auch nicht (über Lang Lang hab ich eigentlich noch nie was Negatives gehört, aber eigentlich hab ich keine Ahnung von dem, was der macht), aber ich würde schon behaupten, dass der krass gut Geige spielen kann. Ja, kann die Konzertmeisterin vom MDR-Rundfunkorchester sicher auch, aber die ist halt nicht berühmt und verdient nicht total viel Kohle. Sonst würde es halt garkeine Geige-spielenden Stars geben. Selbst Anne-Sophie Mutter hat das Starpotential anscheinend nicht, und dieser komische Holländer, dessen Namen ich gerade vergessen habe, ist ja wirklich nur was für Leute über 65.
Und ich denke, man kann nicht bestreiten, dass es gut für den deutschen Geigennachwuchs ist, dass es David Garret gibt. Es gibt sicherlich nen Haufen Leute, die wegen David Garret zum Geigenunterricht gehen und dann merken, wie schön Geige spielen ist. Und das ist ne gute Sache.
aber Klassik -- ich bin damit aufgewachsen und es ist meiner Meinung nach eben die höchste Form der Musik (seien wir mal ehrlich, ist sie auch
Intuitiv würde ich dir auf jeden Fall zustimmen. Und ich weiß, dass du das mit einem Zwinkern gesagt hast ;) Aber wenn man drüber nachdenkt, ist das doch ganz schön schwer zu bewerten. Nicht nur, Klassik von nicht-Klassik abzugrenzen... aber wenn man tatsächlich eine "höchste Form der Musik" bestimmen wollte, gäbe es so viele Kriterien. Ich würde zum Beispiel behaupten, es ist eine sehr hohe Kunst, etwas zu komponieren, oder auch zu spielen, wo sehr viele Leute zusammenspielen. Ist Musik für ein komplett besetztes Symphonieorchester jetzt automatisch höhere Kunst als, sagen wir, Pachelbels Kanon in D (noch eines meiner Lieblingsstücke), oder eine Sonate für Solo-Klarinette? Und wäre dann ein nicht-klassiches Bandstück höhere Kunst als das Klarinettensolo?
Ich habe keine Antwort darauf, aber an sowas denke ich dann.
Außerdem der Streitpunkt der "Abgrenzung" der Klassik. Ich glaube, wenn man sagt, heute wird keine Klassik mehr geschrieben, Klassik ist nur Bach & co., und z.B. Filmmusik ist keine Klassik, dann bin ich dagegen^^ Alles braucht doch Weiterentwicklung. Es ist halt nicht mehr das 17. Jahrhundert, und praktisch zu sagen "nur Musik aus dem 17. Jahrhundert ist echte Musik", ach... ne. Das fände ich ziemlich langweilig. Ich mag David Garret auch nicht (über Lang Lang hab ich eigentlich noch nie was Negatives gehört, aber eigentlich hab ich keine Ahnung von dem, was der macht), aber ich würde schon behaupten, dass der krass gut Geige spielen kann. Ja, kann die Konzertmeisterin vom MDR-Rundfunkorchester sicher auch, aber die ist halt nicht berühmt und verdient nicht total viel Kohle. Sonst würde es halt garkeine Geige-spielenden Stars geben. Selbst Anne-Sophie Mutter hat das Starpotential anscheinend nicht, und dieser komische Holländer, dessen Namen ich gerade vergessen habe, ist ja wirklich nur was für Leute über 65.
Und ich denke, man kann nicht bestreiten, dass es gut für den deutschen Geigennachwuchs ist, dass es David Garret gibt. Es gibt sicherlich nen Haufen Leute, die wegen David Garret zum Geigenunterricht gehen und dann merken, wie schön Geige spielen ist. Und das ist ne gute Sache.
Beiträge: 86
Rang: Schreibkraft
Beitrag #9, verfasst am 09.01.2015 | 16:45 Uhr
@Quesa
Klar, wie du schon sagst, hab ich mit Zwinkersmiley geschrieben^^
Und klar, ist nicht alles, was jetzt zur Klassik gehört, sofort super hammer schwer (auch wenn es gute Sachen gibt, die einfach sind -- aber nicht alles, was Klassik ist, ist genial -- genau wie es mit zeitgenössischer Musik ist, es gibt durchaus gute Sachen) und ich behaupte nicht, dass die Musik heutzutage scheiße ist oder so -- Musik nach ihrem Entstehungsjahr zu beurteilen wäre nicht das intelligenteste, was man bringen kann xD
aber es ist doch ehrlich so, dass die meisten (die meisten) Lieder, die man im Radio hört, nur noch auf Lautstärke aus sind, und dass die meisten (die meisten^^) Leute schon so ein abgestumpftes Gehör haben, dass sie nichts anderes mehr hören können -- und so Sachen wie Wrecking Ball oder Helene Fischers Atemlos sehe ich nicht wirklich als Musik an, also ja -- vielleicht versteht man, was ich meine^^
Oh und was du meintest, wegen David Garrett... klar, ist nicht schlecht, wenn Leute anfangen, ein instrument zu spielen, aber ich meinerseits (und ich weiß, dass ist ne komische Ansicht :P) denke, dass man, wenn man wegen ihm jetzt spielen will, kann es gar nicht gut gehen, weil man eben schnell merkt, dass es nichtmal einfach so ist, auf einmal so wie er zu spielen ^^
... und es gibt ne Menge anderer berühmter Violinisten -- die zwar nicht so übertreiben, aber sehr gut sind -- Julian Rachlin zum Beispiel ;P
Aber naja ist ja auch zum teil Geschmackssache, einer interpretiert es so, der andere anders, also ja ;)
Klar, wie du schon sagst, hab ich mit Zwinkersmiley geschrieben^^
Und klar, ist nicht alles, was jetzt zur Klassik gehört, sofort super hammer schwer (auch wenn es gute Sachen gibt, die einfach sind -- aber nicht alles, was Klassik ist, ist genial -- genau wie es mit zeitgenössischer Musik ist, es gibt durchaus gute Sachen) und ich behaupte nicht, dass die Musik heutzutage scheiße ist oder so -- Musik nach ihrem Entstehungsjahr zu beurteilen wäre nicht das intelligenteste, was man bringen kann xD
aber es ist doch ehrlich so, dass die meisten (die meisten) Lieder, die man im Radio hört, nur noch auf Lautstärke aus sind, und dass die meisten (die meisten^^) Leute schon so ein abgestumpftes Gehör haben, dass sie nichts anderes mehr hören können -- und so Sachen wie Wrecking Ball oder Helene Fischers Atemlos sehe ich nicht wirklich als Musik an, also ja -- vielleicht versteht man, was ich meine^^
Oh und was du meintest, wegen David Garrett... klar, ist nicht schlecht, wenn Leute anfangen, ein instrument zu spielen, aber ich meinerseits (und ich weiß, dass ist ne komische Ansicht :P) denke, dass man, wenn man wegen ihm jetzt spielen will, kann es gar nicht gut gehen, weil man eben schnell merkt, dass es nichtmal einfach so ist, auf einmal so wie er zu spielen ^^
... und es gibt ne Menge anderer berühmter Violinisten -- die zwar nicht so übertreiben, aber sehr gut sind -- Julian Rachlin zum Beispiel ;P
Aber naja ist ja auch zum teil Geschmackssache, einer interpretiert es so, der andere anders, also ja ;)
║▌│█│║▌║││█║▌│║▌║ ORIGINAL Whovey- MUSER ®
Quesa
Beitrag #10, verfasst am 10.01.2015 | 13:54 Uhr
Ach, ich glaube, es ist auch denkbar, dass jemand wegen D. G. Geige spielen lernen will und dann merkt, wie viel Spaß es macht und anfängt, "richtige" Klassik gutzufinden. Wieso nicht?
Ich muss gestehen, dass ich Wrecking Ball gerade nicht kenne... also ich weiß aus dem Internet, von wem es ist und wie das Video aussieht, habe das Lied aber noch nie bewusst gehört... Naja, und die Fischer wurde ja neulich von Jan Böhmermann als "Singende Sagrotan-Flasche" bezeichnet, das finde ich so wahnsinnig passend, über den Ausdruck freue ich mich immernoch^^
Ich persönlich höre halt so gut wie garkeine elektronische Musik, das ist einfach überhaupt nicht meines, aber ich verstehe natürlich, dass man alles (auch Klassik) am Computer nachbearbeiten muss, damit es "auf CD" (oder welchem Medium auch immer) heute professionell aufgenommen klingt. Kein Ding. Aber was mich nervt ist so Musik, die eigentlich so "natürlich" daherkommen will und wo man dann aber zum Beispiel total hört, dass die Percussions alle komplett am PC gemacht sind und das kein echtes Schlagzeug ist. Das zieht sich zum Beispiel fast durch diese grausige sogenannte "Volksmusik" bei der ich mich (ihr vielleicht auch, wenn nicht, habt ihr Glück) volldudeln lassen muss, wenn ich bei Oma und Opa zu besuch bin. Die dann noch Kommentare dazu abgeben wie "DAS ist Musik, nicht so ein Lärm, wie du so hörst", worauf ich dann antworte, dass bei "meinem Lärm" echte Leute echte Instrumente spielen^^ Dieser Drumcomputer-Beat mit dem Liebesgesülze davor.... orr das macht mich fertig :D
Da denk ich immer an das Lied, das Olli geschrieben hat nachdem er mit seiner Mutter beim Semino Rossi-Konzert war^^ - Fpaniff: https://www.youtube.com/watch?v=CJF_e6S_j54
Okay, leicht vom Thema abgekommen....
Ich muss gestehen, dass ich Wrecking Ball gerade nicht kenne... also ich weiß aus dem Internet, von wem es ist und wie das Video aussieht, habe das Lied aber noch nie bewusst gehört... Naja, und die Fischer wurde ja neulich von Jan Böhmermann als "Singende Sagrotan-Flasche" bezeichnet, das finde ich so wahnsinnig passend, über den Ausdruck freue ich mich immernoch^^
Ich persönlich höre halt so gut wie garkeine elektronische Musik, das ist einfach überhaupt nicht meines, aber ich verstehe natürlich, dass man alles (auch Klassik) am Computer nachbearbeiten muss, damit es "auf CD" (oder welchem Medium auch immer) heute professionell aufgenommen klingt. Kein Ding. Aber was mich nervt ist so Musik, die eigentlich so "natürlich" daherkommen will und wo man dann aber zum Beispiel total hört, dass die Percussions alle komplett am PC gemacht sind und das kein echtes Schlagzeug ist. Das zieht sich zum Beispiel fast durch diese grausige sogenannte "Volksmusik" bei der ich mich (ihr vielleicht auch, wenn nicht, habt ihr Glück) volldudeln lassen muss, wenn ich bei Oma und Opa zu besuch bin. Die dann noch Kommentare dazu abgeben wie "DAS ist Musik, nicht so ein Lärm, wie du so hörst", worauf ich dann antworte, dass bei "meinem Lärm" echte Leute echte Instrumente spielen^^ Dieser Drumcomputer-Beat mit dem Liebesgesülze davor.... orr das macht mich fertig :D
Da denk ich immer an das Lied, das Olli geschrieben hat nachdem er mit seiner Mutter beim Semino Rossi-Konzert war^^ - Fpaniff: https://www.youtube.com/watch?v=CJF_e6S_j54
Okay, leicht vom Thema abgekommen....
Beiträge: 200
Rang: Zeitungskonsument
Beitrag #11, verfasst am 31.03.2015 | 17:17 Uhr
Ich liebe klassische Musik – besonders aus der Klassik (huehue). Mozert, Kuhlau (♥), Beethoven (wobei der ja schon Richtung Romantik geht), Brahms (Romantiker mit vielen Elementen aus der Klassik <3), Haydn, Händel... oder auch Robert Schumann (auch Romantik), es gibt einfach so viele gute Komponisten. Bin richtig froh, dass mir mein Klavierlehrer eine richtig "klassische" Ausbildung gegeben und nicht nur moderne Stücke vorgesetzt hat, andererseits hätte ich mich nie für den Musikleistungskurs entschieden, wo ich auch wiederum viele gute Komponisten kennenlernen durfte.
Im Alltag höre ich die Musik eher weniger, aber manchmal überkommt es mich einfach und ich höre einen ganzen Tag nichts Anderes :'D
Im Alltag höre ich die Musik eher weniger, aber manchmal überkommt es mich einfach und ich höre einen ganzen Tag nichts Anderes :'D
Words are very unnecessary, they can only do harm.
Enjoy the silence, Andy ♥
Enjoy the silence, Andy ♥
Beiträge: 107
Rang: Bravoleser
Beitrag #12, verfasst am 12.04.2015 | 17:00 Uhr
Remix
So gehs mir auch.
Aus dem klassischen Musikbereich mag ich dann auch nur das, was mir unter die Haut geht, und daher eigentlich nur "Dramatisches".
Ich schaue hin und wieder auf die Konzertprogramme und höre dann auf youtube mal rein, wie die Werke klingen - also ob es was für mich ist oder nicht ^^
So bin ich auch überrascht worden, dass zB Schubert sehr interessante Overtüren geschrieben hat, die gar nicht nach Lalala (Das Kunstlied) klangen *fg*
So bin ich auch auf Mendelssohn-Bartoldy gekommen - der hat da ein paar Werke geschrieben, die mich echt tief berühren!
So bin ich auch auf Kodaly (Cellosonate) gestoßen - hat mich auch tief bewegt!
Über youtube bin ich dankenswerterweise auch draufgekommen, dass Ravel mehr als bloß den Bolero geschrieben hat :D (war eh klar, aber man kennt halt nur das eine und danach hab ich ihn in eine bestimmte Schblade gesteckt); zB Tzigane, und das Stück ist echt der Hammer!
Prokofiev hat auch noch mehr auf Lager als bloß Peter und der Wolf *g*
Rachmaninoff, Dvorak, ... da gibts so viel neu zu entdecken für mich!
Vivaldi kann ich auch immer hören, der war schon in der Schule gut ^^ Er und Beethoven waren so meine Ankerpunkte in der klassischen Musik, die anderen hatte ich ehrlich gesagt schon ... abgestempelt... - zu Unrecht, wie ich nun nach und nach rausfinde.
Auf der "Pop"-Seite der Klassik finde ich Apocalyptica unübertroffen, auch wenn es mittlerweile eine ganze Reihe anderer Musiker gibt, die auf dieser Schiene fahren (Lindsey Sterling, DaGamba, Josh Vietti, Black Violin, ...
Ich persönlich mags halt eher wenn Musiker zum überwiegenden Teil was Eigenes machen und nicht nur covern, daher weiß ich noch nicht so genau was ich von Acts wie Bond, Melo-M, eScala, etc halten soll.
Und Adam Hurst <3 der verwendet glaub ich gar keine europäischen Skalen, es klingt alles orientalisch ... oder... naja anders eben :-) traurig schön. Und sein Cello schnurrt wie kein anderes *gggg*
Ich liebe den Klang vom Cello, daher suche ich auch sehr oft in diese Richtung.
Gibt auch lustige Sachen (obwohl sicher ernst gemeint!) wie Rock-covers auf elekrischen Harfen :D (Harp Twins)
aber manchmal überkommt es mich einfach und ich höre einen ganzen Tag nichts Anderes :'D
So gehs mir auch.
Aus dem klassischen Musikbereich mag ich dann auch nur das, was mir unter die Haut geht, und daher eigentlich nur "Dramatisches".
Ich schaue hin und wieder auf die Konzertprogramme und höre dann auf youtube mal rein, wie die Werke klingen - also ob es was für mich ist oder nicht ^^
So bin ich auch überrascht worden, dass zB Schubert sehr interessante Overtüren geschrieben hat, die gar nicht nach Lalala (Das Kunstlied) klangen *fg*
So bin ich auch auf Mendelssohn-Bartoldy gekommen - der hat da ein paar Werke geschrieben, die mich echt tief berühren!
So bin ich auch auf Kodaly (Cellosonate) gestoßen - hat mich auch tief bewegt!
Über youtube bin ich dankenswerterweise auch draufgekommen, dass Ravel mehr als bloß den Bolero geschrieben hat :D (war eh klar, aber man kennt halt nur das eine und danach hab ich ihn in eine bestimmte Schblade gesteckt); zB Tzigane, und das Stück ist echt der Hammer!
Prokofiev hat auch noch mehr auf Lager als bloß Peter und der Wolf *g*
Rachmaninoff, Dvorak, ... da gibts so viel neu zu entdecken für mich!
Vivaldi kann ich auch immer hören, der war schon in der Schule gut ^^ Er und Beethoven waren so meine Ankerpunkte in der klassischen Musik, die anderen hatte ich ehrlich gesagt schon ... abgestempelt... - zu Unrecht, wie ich nun nach und nach rausfinde.
Auf der "Pop"-Seite der Klassik finde ich Apocalyptica unübertroffen, auch wenn es mittlerweile eine ganze Reihe anderer Musiker gibt, die auf dieser Schiene fahren (Lindsey Sterling, DaGamba, Josh Vietti, Black Violin, ...
Ich persönlich mags halt eher wenn Musiker zum überwiegenden Teil was Eigenes machen und nicht nur covern, daher weiß ich noch nicht so genau was ich von Acts wie Bond, Melo-M, eScala, etc halten soll.
Und Adam Hurst <3 der verwendet glaub ich gar keine europäischen Skalen, es klingt alles orientalisch ... oder... naja anders eben :-) traurig schön. Und sein Cello schnurrt wie kein anderes *gggg*
Ich liebe den Klang vom Cello, daher suche ich auch sehr oft in diese Richtung.
Gibt auch lustige Sachen (obwohl sicher ernst gemeint!) wie Rock-covers auf elekrischen Harfen :D (Harp Twins)
Beiträge: 361
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #13, verfasst am 15.04.2015 | 10:29 Uhr
Spiele selber im orchester, gerade Mahler 2te <3 ist schon geil. Viel höre ich nciht, hauptsächlich modernes, wie zB alban Berg. Den finde ich großartig.
pax accredo, dominus meum pax aut bellum, dominus meum
Quesa
Beitrag #14, verfasst am 22.04.2015 | 16:21 Uhr
Irgendwie... respektiere ich dich dafür, dass du Alban Berg magst. Um seine Musik zu verstehen, fehlt mir glaube ich irgendein Talent^^
Beiträge: 200
Rang: Zeitungskonsument
Beitrag #15, verfasst am 24.04.2015 | 22:20 Uhr
Hab grad gesehen, wie ich oben im Post „Mozart“ geschrieben habe........ arrrrgh, wo ist der Facepalm-Smiley, wenn man ihn braucht?
Words are very unnecessary, they can only do harm.
Enjoy the silence, Andy ♥
Enjoy the silence, Andy ♥
Beiträge: 6
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #16, verfasst am 23.05.2015 | 08:44 Uhr
Ich bin mein ganzes Leben mit klassischer Musi aufgewachsen... Jetzt bin ich 13 und liebe sie immer noch <33 Mit 4 Jahren war ich in der Zauberflöte für Erwachsene xD
Beiträge: 24
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #17, verfasst am 19.07.2015 | 22:41 Uhr
Das verstehe ich gut, ich bin ebenfalls mit klassischer Musik aufgewachsen und kann die Zauberflöte in und auswendig.
Auch sonst find ich Mozart gut, aber auch Debussy, Chopin, Mendelssohn und Dvorak. Auch Brahms ist toll
Wir haben mit dem Schulchor das Weihnachtsoratorium (Teil 1-3) und auch Carmina Burana gesungen. Das war wirklich toll, mit dem großen Chor, zwei Flügeln und unglaublich viel Schlagwerk.
Auch sonst find ich Mozart gut, aber auch Debussy, Chopin, Mendelssohn und Dvorak. Auch Brahms ist toll
Wir haben mit dem Schulchor das Weihnachtsoratorium (Teil 1-3) und auch Carmina Burana gesungen. Das war wirklich toll, mit dem großen Chor, zwei Flügeln und unglaublich viel Schlagwerk.
Seite: 1