Ich bräucht etwas Nachhilfe für römische Wissenschaften^^.
Könnte man mir Internetseiten empfehlen?
Wäre sehr dankbar wenn!
Also Medizin, das geozentrische Weltbild und Zahlen und so^^.
Danke!
ich weiß absolut nicht, ob es dir irgendwie weiterhilft, aber ich versuch es einfach mal:
Mein Lateinlehrer hat leider eine sehr stark ausgeprägte Internet-Allergie und rastet total aus, wenn man für eine Präsentation etc. auch nur eine kleine Nebenquelle aus dem Internet bezieht, deswegen kann ich dir leider keine explizite Seite empfehlen.
Wenn du dich für römische Sagen und Mythen interessierst, kann ich dir Gustav Schwabs "Sagen des klassischen Altertums" empfehlen. Die hat uns unsere Lateinlehrerin in der 8. Klasse nahegelegt und die sind auch echt angenehm zum so Zwischendurch-Lesen. (Also keine Zusammenhängende Handlung, eine Sage geht so ca. 4-10 Seiten) Das würde sich bestimmt in einer Bibliothek auftreiben lassen und wenn es dir nicht hilft oder zusagt, kannst du es einfach wieder zurückgeben. Also mir persönlich hat es jetzt ganz gut gefallen und man braucht jetzt auch keine Vorkenntnisse oder so, um die Sagen zu verstehen. Außerdem gibt es einem einen guten Einblick in die römische Kultur und Religion.
Für einen groben Überblick könnte ich dir ein Latein-Schulbuch empfehlen, denn in unserem Anfängerbuch (Cursus- Texte und Übungen-Augabe A, Oldenburg/C.C. Buchner/Lindauer-Verlag, (ist rot!)) gibt es ziemlich viele Info-Seiten auf deutsch, auf denen gerade über so Sachen wie die Zahlen etc. berichtet wird, die man auch ohne Latein-Kenntnisse verstehen kann. Vielleicht kennst du ja jemanden, der Latein lernt, dessen Buch du dir mal ausleihen/durchsehen könntest! (ist bestimmt auch in anderen Schulbüchern so, dass es da Info-Seiten gibt!)
Zum geozentrischen Weltbild oder auch allgemein könnte ich mir auch vorstellen, dass da ein Geschichtsbuch was hergeben könnte, denn ich kann mich zumindest noch dunkel daran erinnern, dass wir uns mal in Geschichte mit der Römischen Republik befasst haben und das geozentrische Weltbild müsste ja irgendwo bei der Aufklärung auftauchen...
Auf dieser Internetseite (http://www.roemische-zahlen.net/) hab ich dir zumindest mal etwas zu den Zahlen gefunden: Die stehen da alle sehr übersichtlich da und ich hab auch beim Überfliegen keine Fehler entdeckt. Nimm einfach die Zahlen unter der Spalte "Subtraktionsregel", das sind die gängigen und lass dich von den anderen nicht verwirren (ignorier sie am besten) Außerdem kannst du dir mit dem Umrechner jede beliebige Zahl in eine römische Zahl umwandeln lassen.
Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas helfen!
Liebe Grüße,
Sissi🙂
Woher stammen Latiner ab, von welcher Gegend, Volk, Ursprung?
Danke euch
Toreador
Bräuchte ebenso etwas, das sich um den Anbegin Rom´s dreht:
Woher stammen Latiner ab, von welcher Gegend, Volk, Ursprung?
Danke euch
Google und Wiki sind deine Freude:
"Laa shay'a waqi'un moutlaq bale kouloun moumkine!"
Abrigines existieren NUR in Australien, die Römer kannten kein AUSTRALIEN und auch nicht deren Ureinwohner, also kann das so niemals stimmen!
Australien usw. war für Rom Unbekannte Welt und kein Römer hat jemals in der Geschichte Amerikanischen oder Australianischen Boden gesehen!
Toreador
Vielen Dank, nur eines äh klingt Sehr unglaubwürdig!
Abrigines existieren NUR in Australien, die Römer kannten kein AUSTRALIEN und auch nicht deren Ureinwohner, also kann das so niemals stimmen!
Australien usw. war für Rom Unbekannte Welt und kein Römer hat jemals in der Geschichte Amerikanischen oder Australianischen Boden gesehen!
LOL 😄
Klick doch einfach mal auf den dortigen Link und mache dich damit vertraut, was ab origine bedeutet.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Denn, Überraschung, "Aborigine" heißt einfach nur Ureinwohner. Nix mit Australien.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Toreador
Vielen Dank, nur eines äh klingt Sehr unglaubwürdig!
Abrigines existieren NUR in Australien, die Römer kannten kein AUSTRALIEN und auch nicht deren Ureinwohner, also kann das so niemals stimmen!
Australien usw. war für Rom Unbekannte Welt und kein Römer hat jemals in der Geschichte Amerikanischen oder Australianischen Boden gesehen!
Nach traditioneller römischer Überlieferung waren die Aborigines die frühesten Einwohner Latiums. Die Etymologie des Namens ist unsicher. Die heutige Deutung als Ureinwohner (zu lat. ab origine „von den Ursprüngen her“) ist aus antiker römischer Zeit nicht nachweisbar. Eine antike griechische Bezeichnung für die Aborigines war Βορείγονοι (Boreígonoi „aus dem Norden Herstammende“). Angenommen wurde auch eine onomatische Entwicklung des Namens Aberrigenes (zu lat. aberrare „herumirren“), Bezug nehmend auf eine mögliche nomadische Lebensweise, hin zu Aborigines.
Im Übrigen steht bei diesem Artikel auch "Aborigines (Italien)" als Überschrift. Also können die Ureinwohner Australiens gar nicht gemeint sein.
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
Wie weit war es 800 v Chr. mit Medizinischer Kenntnis, wie etwa Zähne ziehen, Wunden nähen und reinigen oder kleiner Eingriffe?
Ich las das 750 v Chr. die Germanen von den Kelten die HOSE übernahmen, wieso trugen dann Kulte wie die Kinder Romias Lendenschurze und Felle?
Wieso benutzten Römer Bronzeschwerter, wenn es doch schon 1400 v Chr. im Nahen Osten Leute verstanden Stahl zu schmieden?
Waren um 800 v. Chr Wohngebäude nur aus Holz oder groben Steinen?
Vielen lieben Dank
Lg allen
Als "Medizin" dürfte Alkohol bekannt gewesen sein. Zumindest die Kelten nutzten ihn bereits zum Behandeln von Wunden. Zähne wurden mit der Zange gezogen, ohne Betäubung. Bzw. es war bis ins späte Mittelalter hinein keine unbekannte Sitte, den Patienten mit einem gezielten Schlag bewusstlos zu setzen und dann den Zahn zu extrahieren. Erste Zahnprothesen sind zu der genannten Zeit bereits in Ägypten bekannt und dokumentiert. Ob auch die Römer sie nutzten, ist fraglich, zumal sie zu eben jener Zeit ein Haufen von ungebildeten Bauern waren, noch fern von einer Großmacht, die sie 700-900 Jahre später sein sollten. Als Bauernvolk verfügt man auch nicht über Waffen einer Großmacht. Eine solche braucht Zeit, sich zu entwickeln.
Wie soll sie ihm das DATUM erklären, "Ey du wir haben 800 v 0?, das kann ja wohl nicht stimmen, Römer kannten das Jahr 0 nicht, was ich las und die davor konnten nicht sagen v. Chr. weil sie dem nichts wissen konnten, so.
Wie würde sie ihm Lateinisch, wenn es das damals in Latium schon gab, das Datum nennen, ich bräuchte das dringend.
Vielen lieben u. herzlichen Dank euch allen
Nach Gründung Roms wurde meines Wissens rückwirkend das Gründungsdatum als Jahr 0 angenommen (urbe condita). Ab wann das verwendet wurde, kann ich mich nicht mehr erinnern, sollte sich aber googlen lassen. Danach wäre das Jahr 600 v. Chr. z.B. das Jahr 153 nach Gründung Roms.
Du solltest dich vielleicht erst einmal weiter über die zeitlichen Epochen informieren, dich für eine passende entscheiden und dann deine Story darum aufbauen anstatt dir irgendwelche Fakten und Zahlen aus der Luft zu greifen und dann zu versuchen die historischen Ereignisse daran zu verbiegen.
Wenn doch:
Wer herrschte in Athen?
Wer in Ägypten?
Welches Weltwunder wurde erbaut?
Welches astronomische Ereignis fand statt?
Toreador
Da ich bereits den 2. Chapter meiner Story schreibe, befinde ich mich an einem toten Punkt, Er Protagonist befindet sich nun in ihrer Zeit--> 800 v Chr in Latium, so jetzt die Frage, auf die ich keine Antwort finde/kenne.
Wie soll sie ihm das DATUM erklären, "Ey du wir haben 800 v 0?, das kann ja wohl nicht stimmen, Römer kannten das Jahr 0 nicht, was ich las und die davor konnten nicht sagen v. Chr. weil sie dem nichts wissen konnten, so.
Wie würde sie ihm Lateinisch, wenn es das damals in Latium schon gab, das Datum nennen, ich bräuchte das dringend.
Vielen lieben u. herzlichen Dank euch allen
Wir wissen relativ wenig über die Kalender und Zeitrechnung in Latium und Italien allgemein vor der römischen Zeit. Um 800 v.Chr. gab es als überregionale Orientierung vielleicht höchstens den etruskitschen Kalender, aber ob der in den latinischen Dörfern überhaupt beachtet wurde, wissen wir nicht. Wir wissen schlicht nicht, ob die Latiner damals überhaupt schon miteinander über solche Sachen geredet haben oder ob im Endeffekt wirklich jedes einzelne Dorf einen eigenen Kalender hatte. Wir wissen auch nicht, wie sie die Jahre gezählt haben, weil wir dafür zu wenig über die politische Verfassung(en) der Latiner wissen.
Aber: Mit ziemlicher Sicherheit kann ich nur eine Sache sagen! Es ist 800 v.Chr. in Latium praktisch unmöglich, die Jahreszählung mit der uns heute bekannten Jahreszähling in Verhältnis zu setzen, nicht einmal mit drei Übersetzungen. Vielleicht die einzige Möglichkeit wäre ein Bezug auf ägyptische Pharaonen, das ist die einzige Chronologie, die es damals schon gab und die wir „übersetzen“ können. Allerdings ist es praktisch ausgeschlossen, dass in Latium 800 v.Chr. irgendjemand was vom ägyptischen Kalender wusste …
Klar gesagt: 800 v.Chr. wusste vielleicht, mit viel Glück, in ganz Latium eine Handvoll Leute, wie die Etrusker gerade das Jahr nennen (wir wissen es heute aber nicht mehr). Wenn ein Zeitreisender aus dem Jahr 2021 n.Chr. ins Jahr 800 v.Chr. kommt und in Latium landet, ist es für ihn absolut unmöglich, das zu wissen, nicht einmal wenn er Historiker oder Archäologe ist. Niemand kann das wissen.
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
Ich finde, Kens Hinweis solltest Du unbedingt beachten:
Ken
Du solltest dich vielleicht erst einmal weiter über die zeitlichen Epochen informieren, dich für eine passende entscheiden und dann deine Story darum aufbauen anstatt dir irgendwelche Fakten und Zahlen aus der Luft zu greifen und dann zu versuchen die historischen Ereignisse daran zu verbiegen.
Aber Du kannst auch umgekehrt denken: Was brauchst Du für Deine Geschichte? Was wünschst Du Dir, was brauchst Du für den Plot, in welcher Situation sollen Deine Protas sein, welche Stimmung möchtest Du bei den Leserinnen erzeugen, wie passt alles in den größeren Zusammenhang? Und dann kannst Du Dir ja einen Ort und eine Epoche suchen, die dazu passt.
Woher kommt denn bei Dir Latium, und woher 800 v.Chr.? Warum soll Deine Handlung genau dort und genau dann spielen? Denn 800 v.Chr. gibt es in Latium eigentlich absolut nichts, was ich lohnen würde ... ;P
„YES, WE’RE ALL DIFFERENT!“
„I’m not…“
–––
Monty Python’s Life of Brian
Wenn "er" nach einem Kalender / Datum / Jahreszahl fragt, findet "sie" die Frage total unverständlich und hält "ihn" entweder für verrückt oder einen Propheten. ;)
Ernsthaft: Lass eine halbe Seite Platz für das Problem und schreib an der Geschichte weiter.
Toreador
Da ich bereits den 2. Chapter meiner Story schreibe, befinde ich mich an einem toten Punkt,
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
Wenn du einen Zeitreisenden hast, der nur mal grob wissen will, "wann" er gelandet ist, kann er ja einfach mal fragen, ob "Jesus Christus" ein Begriff ist. Wenn die Antwort nein ist, kann er ja zumindest mal davon ausgehen, dass er vor unserem Jahr 0 (oder vermutlich eher vor 50 n.Chr.) gelandet ist.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Sira-la
Im alten Griechenland wurden zum Beispiel die Olympischen Spiele gezählt, daran kann man so ein wenig die Zeit abschätzen. Aber ich weiß nicht, ob 800 v. Chr. die Olympischen Spiele noch/schon stattgefunden haben, geschweige denn, ob die "Römer" davon wussten.
Die ersten griechischen Spiele fanden 776 v. Chr. zum allerersten Mal überhaupt statt. Also würden die "Prärömer" hier (es sind noch keine zu Toreadors gewählter Zeit) nichts davon wissen.
Wenn du einen Zeitreisenden hast, der nur mal grob wissen will, "wann" er gelandet ist, kann er ja einfach mal fragen, ob "Jesus Christus" ein Begriff ist. Wenn die Antwort nein ist, kann er ja zumindest mal davon ausgehen, dass er vor unserem Jahr 0 (oder vermutlich eher vor 50 n.Chr.) gelandet ist.
Jaein ... der Name "Jesus" ist selbst 50 n. Chr. noch nicht geläufig. Der Bursche hieß Jeschua, bzw. Jehoschua. Insofern lustig, dass es kaum jemand wagt, seinen Sohn Jesus zu taufen, Joshua ist dagegen in aller Munde. Das kommt dem wahren Namen dieses Propheten deutlich näher als die (später) latinisierte Version. Vor der langsamen Ausbreitung des Urchristentums um 100 n. Chr. war Jesus Christus kein geläufiger Name. Da würde es im römischen Umfeld mehr Sinn machen, nach der Schlacht von Alesia oder Octavian zu fragen, um eine zeitliche Einordnung vorzunehmen. Allerdings ... 800 v. Chr. und in Hinblick auf diese Bauernhütten auf dem Kapitol würde niemand mit einem Hauch von geschichtlicher Bildung annehmen, bereits in dieser Hochzeit der Antike gestrandet zu sein. Ich glaube, zu Toreadors Zeitpunkt wäre ein vorsichtiges Fragen nach "dem großen Steinkreis drüben auf den nördlichen Inseln" der einzige (vage) Orientierungspunkt. 😂
Ich suche eine Verwendung für Mathematik im Militärbereich (Fantasy, aber ich habe die Römer/Griechen im Hinterkopf.) Dsa einzige, was mir einfällt ist der Ingeneurbereich - Sachen wie Brückenbau.
Berechnung von Nachschub und so was ist eher ... Buchhaltung? (Okay, wohl auch irgendwie Mathematik.) Aber hat noch jemand ein anderes Beispiel? (Außer Waffentechnik, meine Kultur ist über Katapulte und so schon hinaus. Berechnung von Flugbahn und so brauche ich also nicht.)
Die bei denen er landet via kleinen Unfall durch die Zeitschleuse ist eine Art Clan, der Clan der Rumiah, die in einer Höhle leben, Rumiah = Wolfsgöttin Anbeter od. so.
Danke euch allen für eure super Hilfe 👍😊