Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 5
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #1, verfasst am 13.02.2015 | 19:08 Uhr
Was ist Freiheit? Wie werde ich frei? Und wer definiert es?
Was ist für euch "Freiheit", wie definiert ihr es? Und wie wisst ihr, dass ihr frei seid?
Ich habe meine Definition aufgeschrieben....
Aber mich würde interessieren was ihr sagt, wie ihr es definiert...
Ich freue mich über Antworten
LG Kayla
Was ist für euch "Freiheit", wie definiert ihr es? Und wie wisst ihr, dass ihr frei seid?
Ich habe meine Definition aufgeschrieben....
Aber mich würde interessieren was ihr sagt, wie ihr es definiert...
Ich freue mich über Antworten
LG Kayla
Du sahst meine Schnitte,
du sahst in mein Gesicht
sahst mein falsches Lächeln
doch weiter fragtest du nicht.
Nach dem Grund, aus dem mir die Tränen in den Augen standen.
Nach dem Schmerz der mich nachts wach hielt.
Denn du warst es nicht der mein Lächeln als Fassade entpuppte.
Narbenmädchen
du sahst in mein Gesicht
sahst mein falsches Lächeln
doch weiter fragtest du nicht.
Nach dem Grund, aus dem mir die Tränen in den Augen standen.
Nach dem Schmerz der mich nachts wach hielt.
Denn du warst es nicht der mein Lächeln als Fassade entpuppte.
Narbenmädchen
Beiträge: 1
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #2, verfasst am 12.05.2015 | 13:01 Uhr
Ich finde Freiheit kann man nicht so definieren. Was Freiheit ist, muss glaube ich jeder für sich entscheiden.
Ich fühle mich frei wenn ich so seien kann wie ich bin. Wenn ich mich nicht verstellen muss, wenn ich mich wohl fühle. In meiner Umgebung und in meiner Haut.
Wenn ich so sein kann wie ich eben bin ohne von irgendwelchen Menschen gleich als Hure oder sonst etwas schreckliches bezeichnet werde. (Was leider schon oft vorkam)
Ich freue mich auf meine neue Schule. Weg von dem ganzen alten und schrecklichen Leuten zudenen ich nie gehören durfte. Wobei ich da fast schon froh bin, denn so bin ichso geblieben wie ich eben bin.
Ich definiere Freiheit im Moment noch so. Vielleicht sieht das in einem Jahr schon wiedeer komplett anderst aus, man weiß es nicht. Und das ist auch gut so.
(Und ich glaube ich bin mal wieder etwas abgedriftet, hoffe aber das man meine Gedanken trotzdem noch versteht. Wenn ja, Glückwunsch, den oft verstehe ich sie selbst nicht. ☺ )
Ich fühle mich frei wenn ich so seien kann wie ich bin. Wenn ich mich nicht verstellen muss, wenn ich mich wohl fühle. In meiner Umgebung und in meiner Haut.
Wenn ich so sein kann wie ich eben bin ohne von irgendwelchen Menschen gleich als Hure oder sonst etwas schreckliches bezeichnet werde. (Was leider schon oft vorkam)
Ich freue mich auf meine neue Schule. Weg von dem ganzen alten und schrecklichen Leuten zudenen ich nie gehören durfte. Wobei ich da fast schon froh bin, denn so bin ichso geblieben wie ich eben bin.
Ich definiere Freiheit im Moment noch so. Vielleicht sieht das in einem Jahr schon wiedeer komplett anderst aus, man weiß es nicht. Und das ist auch gut so.
(Und ich glaube ich bin mal wieder etwas abgedriftet, hoffe aber das man meine Gedanken trotzdem noch versteht. Wenn ja, Glückwunsch, den oft verstehe ich sie selbst nicht. ☺ )
Within fulfillung emptiness I exist...
Hisao
Beitrag #3, verfasst am 24.06.2015 | 12:57 Uhr
Freiheit ist für mich die Fähigkeit selbst Entscheidungen zu treffen, unabhängig von anderen zu sein, tun und lassen zu können, was man möchte. Meines Erachtens gibt es jedoch keine Willesnfreiheit, denn dieser gründet auf unserer Vergangenheit, die wiederum auf der anderer Menschen basiert. Es stellt sich dann natürlich die Frage, wo das Ganze angefangen hat. Diese Frage vermag ich jedoch nicht zu beantworten und vielleicht muss man es auch nicht tun. Reicht es nicht die Gegenwart zu kennen?
Freiheit ist ein Begriff, der von den Menschen selbst eingeführt wurde. Es ist also ein erfundener Begriff, den es nicht wirklich gibt. Inwiefern man einen solchen Begriff definieren kann, ist natürlich sehr fragwürdig.
Ich habe hierzu einmal einen tollen Spruch gelesen/gehört (tut mir Leid, aber es ist schon länger her, daher weiß ich nicht mehr, von wem er ist)): "Das Gesetz ist der Beweiß, dass es kein Gesetz gibt."
Die Freiheit zu definieren, wäre ein versuch sie zu einem konkreten Begriff zu machen. Dass dies dann aber nicht mehr Freiheit sein kann, sollte allgemein bekannt sein.
Freiheit ist ein Begriff, der von den Menschen selbst eingeführt wurde. Es ist also ein erfundener Begriff, den es nicht wirklich gibt. Inwiefern man einen solchen Begriff definieren kann, ist natürlich sehr fragwürdig.
Ich habe hierzu einmal einen tollen Spruch gelesen/gehört (tut mir Leid, aber es ist schon länger her, daher weiß ich nicht mehr, von wem er ist)): "Das Gesetz ist der Beweiß, dass es kein Gesetz gibt."
Die Freiheit zu definieren, wäre ein versuch sie zu einem konkreten Begriff zu machen. Dass dies dann aber nicht mehr Freiheit sein kann, sollte allgemein bekannt sein.
Beiträge: 3
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #4, verfasst am 20.08.2016 | 14:41 Uhr
Für mich ist Freiheit einzig und allein die Abwesenheit von jeglichen Pflichten. Daher ist absolute Freiheit für Menschen nicht erreichbar.
Beiträge: 24989
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #5, verfasst am 20.08.2016 | 16:48 Uhr
Junochi
Da frag ich mich irgendwie, an welche Pflichten du denkst, die das so unerreichbar machen. Steh da gerade echt auf dem Schlauch.
Für mich ist Freiheit einzig und allein die Abwesenheit von jeglichen Pflichten. Daher ist absolute Freiheit für Menschen nicht erreichbar.
Da frag ich mich irgendwie, an welche Pflichten du denkst, die das so unerreichbar machen. Steh da gerade echt auf dem Schlauch.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 235
Rang: Spiegelleser
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #6, verfasst am 24.08.2016 | 22:24 Uhr
Gaya Lupin
@Gaya Lupin
Was Junochi da meint, ist das, was in der Philosophie als "persönliche Freiheit" oder "negative Freiheit" verstanden wird.
Das Wort "Pflicht" ist tatsächlich etwas verwirrend, in der Philosophie wird stattdessen der Begriff "Zwang" verwendet, da man sich Pflichten ja auch entledigen kann.
Ihm geht es darum, Freiheit als ein Nicht-Eingeschränkt-Sein zu beschreiben. Das so eine Freiheit für einen Menschen nicht absolut sein kann versteht sich von selbst. Immerhin sind wir ja von unseren Bedürfnissen und Lebensumständen eingeschränkt. Selbst über die absolute Freiheit Gottes, sollte er existieren, kann gestritten werden.
Das Gegenteil zu dieser Auffassung von Freiheit wäre die "souveräne Freiheit" oder "positive Freiheit".
Bei dieser Freiheitsauffassung geht es um das freie Handeln nach dem eigenen Willen.
Das als Erklärung und kurzen Einschub aus der Philosophie.
Gruß Bookwin
JunochiFür mich ist Freiheit einzig und allein die Abwesenheit von jeglichen Pflichten. Daher ist absolute Freiheit für Menschen nicht erreichbar.
Da frag ich mich irgendwie, an welche Pflichten du denkst, die das so unerreichbar machen. Steh da gerade echt auf dem Schlauch.
@Gaya Lupin
Was Junochi da meint, ist das, was in der Philosophie als "persönliche Freiheit" oder "negative Freiheit" verstanden wird.
Das Wort "Pflicht" ist tatsächlich etwas verwirrend, in der Philosophie wird stattdessen der Begriff "Zwang" verwendet, da man sich Pflichten ja auch entledigen kann.
Ihm geht es darum, Freiheit als ein Nicht-Eingeschränkt-Sein zu beschreiben. Das so eine Freiheit für einen Menschen nicht absolut sein kann versteht sich von selbst. Immerhin sind wir ja von unseren Bedürfnissen und Lebensumständen eingeschränkt. Selbst über die absolute Freiheit Gottes, sollte er existieren, kann gestritten werden.
Das Gegenteil zu dieser Auffassung von Freiheit wäre die "souveräne Freiheit" oder "positive Freiheit".
Bei dieser Freiheitsauffassung geht es um das freie Handeln nach dem eigenen Willen.
Das als Erklärung und kurzen Einschub aus der Philosophie.
Gruß Bookwin
Die Gegenwart ist nur der winzige Übergang von Vergangenheit zu Zukunft und doch ist sie ewig.
Seite: 1