Du hast recht, ich findej man kann beides durchaus unterteilen und es ist auch plausibel, dass es verachiedene "Rassen" gibt, hab ich au auch schon gemeint.
Aber deine definition von Elfen erinnert mich doch eher an Kobolde, nur in groß ; ) ich hab Elfen immer auch als Wesen gesehn, die einfach weniger hochkukturel und anmutig wie die Elben sind, dabei können sie aber auch kämpfen mit Waffen, in denen immer deutlich Materialien aus der Natur enthalten sind, wie ein Ast mit Blätter, ein gewundener Zweig oder so.
Trotzdem mag ich deine Erklärung, sie klingt irgendwie plausibel : ) , denn es ,ussnja was dran sein, wen jedernso fälschlicherweise für Feen hält, gut möglich, dass sie die großen Verwandten sind, schließlich sind Tiger und Katze ebenfalls trotz der Größenunterschiede miteinander verwandt.
Doch ich würd mal sagen, dass die Feinheiten reeelativ egal sind, wenn man das in seiner Geschichte/Buch für fen Leser verständluch erklärt, sodass keine Missverständnisse entstehen und jeder weiß wie er sich die bestimmten Wesne vorstellen sollte, für die eine Geschichte.
Die Elben waren die unsterblichen, ersten Bewohner der Welt, die Elfen sind ihre sterblichen Nachfahren.
Wusste schlicht nicht, warum ich mich hätte entscheiden sollen.
Für mich waren Elben immer ganz klar Tolkiens Schöpfung - und seit ich die "Die Zwerge" und "Die Albae" Reihen gelesen habe, kann ich die nicht mehr besonders gut leiden 😁 😇
an dieser Stelle zur Frage von Ottersohn (obschon vor über 1 Jahr gestellt): Ein Alb ist nach Markus Heitz ein Dunkelelb. Die sind grausam und wunderschön und können von Natur aus Schatten weben - ich fand es faszinierend, die Albae Reihe ist komplett aus deren Sicht geschildert.
In der germanischen Mythologie sind es die in Alfheimr (Albenheim) lebenden geschöpfe, die auch Elfen genannt werden.
In der... ähm... mittelalterlich-volkstümlichen (deutschen? Man korrigiere mich, wenn etwas davon falsch ist) Mythologie ist ein (Nacht)Alb (Oder Mahr) eine Art Dämon, der sich nachts auf die Brust schlafender Menschen setzt und ihnen schreckliche Gedanken macht - daher das Wort Albtraum.
Den Begriff Elf an sich verbinde ich inzwischen mehr oder weniger mit der germanischen Mythologie und Alfheim, sowie den dort beheimateten Licht- und Schwarzalben. Sicher gibt es dort eine Verbindung zur Gegenwärtigen Fantasy, erst recht, da, wenn man Wikipedia glauben darf, Alben, Elben und Elfen eine mehr oder weniger Synonyme Übersetzung des Wortes "Álf" ist.
Optisch gibt es für mich (in der modernen Fantasy) keinen bis einen gigantischen Unterschied zwischen Elfen und Elben, je nachdem, wessen Werk man sich ansieht. Tad William's Sithi sind ja noch eine andere Klasse als Nuramon und Farodin oder die World of Warcraft Sindorei/ Kaldorei, ganz zu schweigen von den Marvel Dunkelelfen.
Abschließend kann ich sagen: Ich verwende Elfen - als Art "Überbegriff" für alle spitzohrigen Völker; und Elben gesondert, um speziell ebenjene Geschöpfe aus Mittelerde zu betiteln. Dabei haben "Elfen" für mich immer eine etwas wildere Note als "Elben", die für mich irgendwie abgehobener sind als Elfen (was mit der Götter/ Engeltheorie für mich schon zusammenpassen würde).
(Rabbi Nachman von Bratzlaw)
~ Musiktipp: Heilung. Always. ~
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
Elb, für mich die Elben von Tolkien... Werden sie auch immer bleiben...
Elf, für mich alles andere Spitzohrige *g*, seien es die Elfen der Pinis, von Slavatore, von Hennen oder aber auch von Brooks...
Ein Elf ist für mich keine Fee... Für mich ist ein Elf, eben ein anderes Wesen, als ein Mensch, ein Elf mit Verbindung zur Natur- und Tierwelt... Ob er nun Heiler, Krieger oder nur ein Schmied ist... Aber meist mit 'magischen' Gaben...
Eine Fee hat für mich Flügel und ist komischerweise immer weiblich... Oder hat jemand ein Beispiel, wo ich einer männlichen Fee begegnen könnte?
"Es ereilt uns alle, Master Wayne. Sogar Sie sind zu alt geworden um jung zu sterben. Nicht, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte..." Zitat aus Batman v Superman
TamSang
Hmm, ist wohl auch immer ein Ding der Betrachtung jedes Einzelnen...
Elb, für mich die Elben von Tolkien... Werden sie auch immer bleiben...
Elf, für mich alles andere Spitzohrige *g*, seien es die Elfen der Pinis, von Slavatore, von Hennen oder aber auch von Brooks...
Ein Elf ist für mich keine Fee... Für mich ist ein Elf, eben ein anderes Wesen, als ein Mensch, ein Elf mit Verbindung zur Natur- und Tierwelt... Ob er nun Heiler, Krieger oder nur ein Schmied ist... Aber meist mit 'magischen' Gaben...
Eine Fee hat für mich Flügel und ist komischerweise immer weiblich... Oder hat jemand ein Beispiel, wo ich einer männlichen Fee begegnen könnte?
Definitionsfrage - in der älteren Mythologie sind Feen eigentlich genau das, was man sich heute unter Elfen vorstellt. Die gibt es häufig in männlich. Aber ohne Flügel. (Werden in Büchern meist als "Fae" oder etwas in der Art bezeichnet, weil man die Konnotaton von "Fee" als niedliches Wesen vermeiden will)
Ich verwende das Wort "Fee" gern für andersweltliche Wesen die noch einen Tick mysteriöser wirken sollen als Elfen ... eben weil Elfen inzwischen als irgendwie nur Menschen mit spitzen Ohren wahrgenommen werden. Da nehme ich "Fee" als Artbezeichnung. Es gibt ja auch weibliche Menschen, obwohl es "der Mensch" heißt.
(Du wolltest ein Beispiel ... Vorsicht Eigenwerbung und nicht jugendfrei: https://www.bookrix.de/_ebook-sionon-klingensang-feentanz/ )
Haben die Elfquest-Comics der Pinis nicht auch Feen? Diese kleinen, geflügelten Wesen, die zwar nicht als Feen bezeichnet werden, aber doch sehr dem Bild ähnelt, das man davon hat? Ich habe immer vermutet, da gibt es weibliche und männliche Vertreter der Spezies.
Ja, die Bewahrer, aber ich kann mich gerade nicht daran erinnern, dass da mal ein Geschlecht gefallen ist...
Bin eben mal Deinem Link gefolgt... Muss mich mal durch die Seite fitzen, wenn ich Zeit finde, da man angemeldet sein muss, um zu lesen...
Gibt es dennoch ein Beispiel in den bekannten Geschichten? Mit fällt echt keins ein...
"Es ereilt uns alle, Master Wayne. Sogar Sie sind zu alt geworden um jung zu sterben. Nicht, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte..." Zitat aus Batman v Superman
TamSang
@SiononKlingensang...
Ja, die Bewahrer, aber ich kann mich gerade nicht daran erinnern, dass da mal ein Geschlecht gefallen ist...
Bin eben mal Deinem Link gefolgt... Muss mich mal durch die Seite fitzen, wenn ich Zeit finde, da man angemeldet sein muss, um zu lesen...
Gibt es dennoch ein Beispiel in den bekannten Geschichten? Mit fällt echt keins ein...
Ich habe mal das Internet durchsucht .... "Tithe" von Holly Black hat männliche Feen. Aber eben die altmodische Sorte, ohne Flügel.
(Generell hat alles was den Seelie Court und den Unseelie Court beinhaltet auch männliche Feen)
Selber habe ich nur Feen geschrieben (müsste nochmal nachsehen ob ich die in der Geschichte Feen nannte, aber das meinte ich jedenfalls :D).
Für mich haben Elfen spitze Ohren, Feen nicht unbedingt. Feen sind für mich sowas wie Tinkerbell,also was sehr kleines mit schillernden Flügel. Wobei es sicher auch Ausnahmen geben könnte, aber hald doch eher klein bleibend.
Bezüglich Elben kenne ich mich mit der Definition nicht so aus, aber wenn ich einen Elb schreiben würde, wäre es wahrscheinlicher was 'dunkleres'. Ich bin dafür über Dunkelalben gestolpert, vlt. schon sowas in die Richtung ;) . Auch wenn meine eigene Vorstellung vlt. eher so ein Mittelding aus Zwerg, Riese und vlt. ein bisschen Elfe ist... Also auch da wären mir die spitzen Ohren/blonde Haare/blaue Augen/Anmut,... längst nicht vorrangig
Ich wüsste jetzt aber nicht warum ich genau mir einen Elben so vorstelle...
Sie bezahlen einen hohen Preis, aber so verhält es sich immer mit wahrer Größe.
Gefunden auf: myzitate.de Jon Skovron - Pakt der Diebe.
Elben und Albae sind so groß wie Menschen, von anmutiger Gestalt, spitze Ohren und letztere bekommen "schwarze Löcher statt Augen, wenn die Sonne auf sie fällt" (ebenfalls aus "Die Zwerge").
Elfen und Feen sind beide ebenfalls humanoid mit spitzen Ohren (das gehört für mich einfach dazu bei diesen Völkern), aber sehr viel kleiner (Däumling, circa). Feen haben Flügel (nach Belieben: schillernd und transparent, wie Schmetterlinge, usw), Elfen nicht. Elfen sind sehr naturverbunden, was sie mit ihren "großen Verwandten" (Elben) gemein haben. Feen sind ... so wie bei Tinkerbell vielleicht. Gerne aber auch mal frecher, spielen Streiche und ähnliches.
Ich hab außerdem mal gelesen, dass Tolkien sehr begeistert von der Trennung Elf/Elb im Deutschen war, da zu dem Zeitpunkt, als er die Geschichten geschrieben hat, Elfen wohl mehr mit den kleinen assoziiert wurden.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Elben sind für mich Tolkien-exklusiv.
In meinen eigenen Geschichten ist praktisch alles, was spitze Ohren und irgendwie geartete magische Kräfte hat, Fee/Fey/Fairy...
(John Lennon)
Meine Geschichten gehen mit epischen, großen Mächten sehr sehr SEHR sparsam um, da diese oft zum Klischee verkommen sind und dadurch irgendwie an Großartigkeit verloren haben. In fast jedem Film oder Buch erhebt sich die Natur, werden die Mächte der Götter aktiv, kommt die Urkraft und Urmagie ins Spiel... ich mag Bescheidenheit in Geschichten lieber, denn wenn dann wirklich etwas Großes, Mächtiges kommt, hat es im Kontrast doppelte Wirkung.
Und Elfen kommen bei mir dauernd vor :D Ist sozusagen Alltag. Das will ich nicht überstrapazieren.
Ottersohn
Kann mir mal jemand erklären was es mit "Alb" auf sich hat? ^^' ist das ein alter Name für Elfen/Elben?/
Laut der germanischen Mythologie leiten sich Feen und Elfen von dem wort Alben ab. Es gibt 3.
Die Licht-Alben (gut) ,Dunkel-Alben(Mix) und die Schwarz-Alben(böse)
Die Schwarz-Alben sollen in der Dunkelwelt(Unterwelt) leben. Die Licht-alben wohnten entweder in Alfheim oder in Liusheim (der Stadt der Wanen) und die Schwarz-Alben in der Dunkel-Welt. Die Licht -Alben sollen atemberauben schön und sich um die Natur gekümmert haben und der Fruxhtbarkeitsgottin Freya nahe gestanden haben. An den Menschen hatten Sie keinerlei Intressen.
Die Schwarz - Alben sollen pechschwarz sein und einen dömonischen Charakter haben. Sie könnten für die Alpträume und den Hexenschuß(den man früher Albenschuß nannte) verantwortlich sein. Über die Dunkel -Alben ist kaum bis gar nichts bekannt.
Die modernen Vorstellungen der Feen und Elfen enstanden im Mittelalter und gehen auf die geemanischen Alben zurück.
Die Verbreitung der Germanen umfasste damals
Deutschland,Lettland,Polen,Slowaskei,Schweden,Norwegen ,Dönemark und Ukraine
Die Verbreitung der Kelten umfasste damals
Irland,Portugal,Spanien,Schweiz,Ungarn,Slowakai,
Rumänien,Deutschland,Bulgarien und Großbritanien.
Die Verbreitung der Germanen und Kelten zeigt deutlich den Einfluss des Krieger der neue Länder erobert. Und das spiegelt sich auch in der germanischen und keltischen Mythologie wieder.
Aber nun zu meiner subjektiven Ansicht
Feen = Fairies=Disney
Elfen/Elves=Disney
Elb/Elben=Tolkien
Alben=neutral
Da ich gängige Klischee bewusst in meinen Geschichten breche nutze ich auch bewusst die Worte Alben und Sidhes.
Die Sidhes(Feen) kommen aus der keltischen Mythologien und sind dem Menschen nicht freundlich gesinnt. Um es mit einem Vergleich zu verdeutlichen Die Schwarz-Alben sind im Gegensatz zu den Sidhes noch relativ harmlos.
Böse sind sie beide aber auf sehr unterschiedliche Arten. :)
Bei mir sind manche Alben gut und manche nicht und manche sind den Menschen ähnlich und andere eben nicht. Die Alben sind den Halbwesen nicht feindlich gesinnt und fordern keine Gegenleistung wenn du Ihre hilfe brauchst.
Es sei denn du erwischt eine böse Albe aber selbst dann könnte dich eine freundliche Albe noch retten.:) Dennoch würde sich Alben über eine Gegenleistung für ihre Hilfe natürlich von dir freuen. Selbst wenns die falsche Gegenleistung war.
Meine Sidhes leben unter sich.Manche sind freundlich und Andere nicht. Halbfeen und Halbwesen werden als Abschaum angesehen. Sidhes helfen dir aber nur wenn du eine Gegenleistung für Sie tust. Ansonten kannst du alleine klarkommen.
Alp= Verursacher des Alptraumes/Alpdruckes, indem das Wesen auf der Brust des Schläfers sitzt und den Schläfer auf verschiedenste Art am Atmen hindert.
Bezeichnung des Verursachers abhängig vom Landstrich Deutschlands:
Alp: Mitteldeutschland, altes "Sudetengebiet", Hinterpommern
Zunächst identisch mit Alb, Alf, Elbe, erst gegen Ende der mittelhochdeutshen Periode auf den Dämon des Alptraumes eingeengt.
Mahr/Mahrt, Nachtmahr, Bocksmahrte: Norddeutschland, Niederlande, Ostpreußen
Mora: Polen
Walriderske: Ostfriesland
Schrättele (Schrat)/Schreckle/Schrätzel/Rettele/Rätzel: Süddeutschland - alemannisches Gebiet
Drud/Trud/Drutt - Bayern, Österreich, Schwaben, Sachsen, hier als die weibliche Form des männlichen Alp beschrieben
Beschreibungen: von Schreckgestalt, über Tiergestalt, zu Menschengestalt ist alles dabei, inklusive Drudenfüße, Buckel und Glotzaugen, kann sich auch verwandeln und beim Aufwachen des Träumers zB die Form eines Stohhalmes annehmen.
was ist der Alp?
A) selbstständiger Dämon/Naturgeist, nach Art der Zwerge und Kobolde (Schweiz, Steiermark), Dorfgespenst (Elsass)
B) Geist eines Verstorbenen oder "unzeitigen Kindes"=Fehlgeburt (altgermanischer Wiedergängerglaube)
dann steht da allerlei über Mittelchen gegen den Alp undnden Alptraum, und woran man "alpende" Menchen erkennt.
Ich sende es mal schonmal ab, ehe das Forum mir diesem Post klaut.
Elben (nur ein kleiner Artikel, von Seite 758 bis 761 des zweiten Bandes) hier frei und stark gekürzt zitiert:
Während "Alp" im ganzen deutschen Sprachgebiet verbreitet ist, findet sich sein Plural "Elber" oder "Elben" nur selten, und zwar in Nord- und Mitteldeutschland. Weiter verbreitet ist das Adjektiv "elbisch" in der Bedeutung:
1)stumpfsinnig, wahnwitzig
2)drehkrank (vom Schlafen)
und die Bezeichnung
Elbentrötsch /Öpetrötsch/Alberdrutsch/Tölpentrötsch
für eine beschränkte Person.
Als eigenständige Wesen:
Elbbütz/Elbbutzen: suchen dei weiden heim, machen Quellen versiegen und bringen Krankheiten über Mensch und Vieh
In mittelhochdeutscher Literatur:
wieder nur aus Mittel- und Norddeutshland, wieder mit dämonishen Zügen:
"gestürzte Engel, die an der Erdoberfläche haften blieben"
dämonischer Zauberwirkung des Elbenblicks
in den Hexenprozessen (nach "Praxis Criminalis" von Carpzow)
soll der Teufel mit Hexen die Elben (Plagegeister) zeugen
Anderer Zusammenhang mit Hexen:
"Alflodder" für struppiges Geäst, das auch "Wetter-/ Hexen-/ oder Donnerbesen" genannt wird.
ein ungetauft verstorbenes Kind wird zur "Heidelbe"
erst im 18. JHD wird der Begriff Elf (selten der Elf, zB bei Mörike) in der etwas unbestimmten Bedeutung eines anmutigen weiblichen Zwerggeistes in die deutsche Literatur eingeführt, zuerst von Wieland (Übersetzung von Shakespears Sommernachtstraum)
Das Wort ist aber auf deutschem Sprschgebiert eigentlich nicht volkstümlich und gehört nicht in den Bereich des Aberglaubens.
Jacob Grimm in der Einleitung zu "Irische Elfenmärchen":
Der unhochdeutschen, nie unter dem Volk gebräuchlichen Wortform "Elfen" hätten wir uns enthalten, wenn sie nicht von Dichtern des vorigen Jahrhunderts in Übersetzungen aus dem Englischen, ohne die Eigenheit unserer Mundart zu beachten, angenommen und einmal eingeführt worden wäre.
Ergo: Elf ist ein Anglizismus, und selbst die Brüder Grimm haben sich darüber schon beschwert XD
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
Lest es selbst im Buch Enzyklopädie der griechischen,Kelten und Antike Mythologie von Christopheer AWeidner nach.
Bloody1
Aber nun zu meiner subjektiven Ansicht
Feen = Fairies=Disney
Elfen/Elves=Disney
Elb/Elben=Tolkien
Alben=neutral
Zu Elfen würde ich noch etwas hinzufügen. Ich denke bei Elfen nämlich so gar nicht an Disney, sondern an die Elfen der Pinis. Die Comic-Reihe ElfQuest von Wendy und Richard Pini (WaRP Graphics) erscheint seit den 70 Jahren in den USA, auch hier in Dtl. erscheinen sie immer mal wieder. Im Augenblick sind sie bei Popcom (Tokyopop) untergebracht. Davor bei Carlsen und bei Bastei. Für mich sind jede Art von Elfen, die in Fantasyromanen (die nicht von Tolkien sind) auftauchen, ähnlich, wie die Elben. Seien es nun die Elfen bei Hennen, bei Brooks oder bei Bekker. Selbst bei Salvatore sind es für mich eben solche Elfen, wenns auch Dunkelelfen sind. Bei dem Wort Elf nur an Disney zu denken, finde ich schwierig, dafür ist die Fantasywelt einfach viel zu groß.
Ist aber nur meine Ansicht. Ganz schrecklich regt es mich auf, wenn ich mal so nebenbei erwähne, dass ich früher mal an Larps als Elfe teilgenommen habe, dass es dann oft heißt: 'Oh, die süßen kleinen mit den Flügeln?' Ja, ich bin nicht groß, aber trotzdem war ich keine Fee, sondern eine Elfe mit spitzen Ohren...
"Es ereilt uns alle, Master Wayne. Sogar Sie sind zu alt geworden um jung zu sterben. Nicht, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte..." Zitat aus Batman v Superman
Feen und Elfen sind für mich im Wesentlichen dasselbe, nur dass Feen vielleicht etwas fieser sind als Elfen.
Und bei Alben denke ich an die Alben aus der nordischen Mythologie, Nachtalben oder welche es da noch so gibt.
Es gibt da natürlich viele verschiedene Ansichten, aber ich wollte mal loswerden, was ich dazu denke.
"I have lived a thousand lives and I have loved a thousand loves. I walked on distant worlds and seen the end of time. Because I read." - George R. R. Martin
"A room without books is like a body without a soul." - Marcus Tullius Cicero
Wenn ich Elfen höre, denke ich an kleine Flattergeschöpfe, die eine glockenhelle Stimme haben.
Und bei "Halb-Elf" dann wahrscheinlich an eine Uhrzeit, oder? ;-)
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
Yvain de Leonais
Und bei "Halb-Elf" dann wahrscheinlich an eine Uhrzeit, oder? ;-)
Den find ich total Klasse... Danke für den herzlichen Lacher am frühen Morgen...
"Es ereilt uns alle, Master Wayne. Sogar Sie sind zu alt geworden um jung zu sterben. Nicht, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte..." Zitat aus Batman v Superman
Yvain de Leonais
Und bei "Halb-Elf" dann wahrscheinlich an eine Uhrzeit, oder? ;-)
Ja, könnte man *heftig lach*
"I have lived a thousand lives and I have loved a thousand loves. I walked on distant worlds and seen the end of time. Because I read." - George R. R. Martin
"A room without books is like a body without a soul." - Marcus Tullius Cicero
* "May God grant us the wisdom to discover right, the will to choose it, and the strength to make it endure. Amen."
* "Ein ritter sô gelêret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant."
* "A Knight is sworn to valour! His heart knows only virtue! His blade defends the helpless! His might upholds the weak! His word speaks only truth! His wrath undoes the wicked!"
Yvain de Leonais
Und wenn die Spitzohren des Abends feierlich musizieren wollen treffen sie sich in der Elb-Philharmonie... 😂
pssst... ich glaube, du bist da einer großen Sache auf der Spur. Lass sie das bloß nicht rausfinden, nachher machen sie noch Jagd auf dich, damit du nicht noch mehr ihrer Geheimnisse herausfindest und publik machst. 👽
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)