FanFiktion.de - Forum / Bücher - Herr der Ringe / [Lieblings-] Welches Buch von J.R.R. Tolkien gefällt euch am meisten?
Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 8
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #1, verfasst am 03.04.2015 | 15:18 Uhr
Tolkien hat viele Bücher veröffentlicht. , aber welches gefällt euch am besten?
Beiträge: 445
Rang: Annoncenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #2, verfasst am 03.04.2015 | 15:42 Uhr
Ich kenne nur Herr der Ringe und der Hobbit und noch eins, das mit "Sil..." anfängt, keine Ahnung, wie das heißt und gelesen habe ich auch nur die ersten beiden und davon gefällt mir Herr der Ringe eindeutig am besten.
Was möglicherweise an Aragorn und Legolas liegen könnte 😍 - und Frodo ist auch ein niedliches Kerlchen. ❤
Was möglicherweise an Aragorn und Legolas liegen könnte 😍 - und Frodo ist auch ein niedliches Kerlchen. ❤
"SIT DOWN AND TALK!" - Doctor Who
Beiträge: 8
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #3, verfasst am 03.04.2015 | 15:54 Uhr
Das Buch heißt "Das Silmarillion"
Mythopoeia
Beitrag #4, verfasst am 03.04.2015 | 16:53 Uhr
Ich mag den Schreibstil des kleinen Hobbits und des Herrn der Ringe, die Geschichten des Silmarillions und die Atmosphäre des Herrn der Ringe und der Bücher der verschollenen Geschichten.
Außerdem mag ich Tüftlers Blatt und Geschichte über Stift (?)
Ansich mag ich alle. Aber die mag ich am liebsten
Außerdem mag ich Tüftlers Blatt und Geschichte über Stift (?)
Ansich mag ich alle. Aber die mag ich am liebsten
Beiträge: 445
Rang: Annoncenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #5, verfasst am 03.04.2015 | 18:24 Uhr
FeanorCurufinwe
Dankeschön. 🙂
Hab gehört, das soll ein relativ schwer zu lesendes Buch sein, weil da eine Menge Information enthalten ist.
Allerdings kann man wohl sagen, dass - zumindest was HdR angeht - Tolkien von Haus aus einen etwas schwereren Schreibstil hat...
Das Buch heißt "Das Silmarillion"
Dankeschön. 🙂
Hab gehört, das soll ein relativ schwer zu lesendes Buch sein, weil da eine Menge Information enthalten ist.
Allerdings kann man wohl sagen, dass - zumindest was HdR angeht - Tolkien von Haus aus einen etwas schwereren Schreibstil hat...
"SIT DOWN AND TALK!" - Doctor Who
Mythopoeia
diamond99
Hab gehört, das soll ein relativ schwer zu lesendes Buch sein, weil da eine Menge Information enthalten ist.
Allerdings kann man wohl sagen, dass - zumindest was HdR angeht - Tolkien von Haus aus einen etwas schwereren Schreibstil hat...
Wenn du es nicht lesen willst, schau dir doch vielleicht auf Youtube die Videos "the silmarillion for noobs" an, da wird es etwas unkomplizierter erklärt.
FeanorCurufinweDas Buch heißt "Das Silmarillion"
Dankeschön. 🙂
Hab gehört, das soll ein relativ schwer zu lesendes Buch sein, weil da eine Menge Information enthalten ist.
Allerdings kann man wohl sagen, dass - zumindest was HdR angeht - Tolkien von Haus aus einen etwas schwereren Schreibstil hat...
Wenn du es nicht lesen willst, schau dir doch vielleicht auf Youtube die Videos "the silmarillion for noobs" an, da wird es etwas unkomplizierter erklärt.
Beiträge: 445
Rang: Annoncenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #7, verfasst am 03.04.2015 | 19:50 Uhr
Mythopoeia
In Deutsch oder Englisch?
Mein Englisch ist nämlich nicht gerade das beste...
Wenn du es nicht lesen willst, schau dir doch vielleicht auf Youtube die Videos "the silmarillion for noobs" an, da wird es etwas unkomplizierter erklärt.
In Deutsch oder Englisch?
Mein Englisch ist nämlich nicht gerade das beste...
"SIT DOWN AND TALK!" - Doctor Who
Mythopoeia
Beitrag #8, verfasst am 03.04.2015 | 20:26 Uhr
diamond99
Auf Englisch, aber ich habe es sogar mit meinem 8. Klasse-Englisch verstanden ;D
Mythopoeia
Wenn du es nicht lesen willst, schau dir doch vielleicht auf Youtube die Videos "the silmarillion for noobs" an, da wird es etwas unkomplizierter erklärt.
In Deutsch oder Englisch?
Mein Englisch ist nämlich nicht gerade das beste...
Auf Englisch, aber ich habe es sogar mit meinem 8. Klasse-Englisch verstanden ;D
Beiträge: 107
Rang: Bravoleser
Beitrag #9, verfasst am 03.04.2015 | 22:47 Uhr
Ich sollte sagen: das Silmarillion.
Aber ich mag die Unfinished Tales genauso gern.
Und einzelne Bände der HoME mit den vielen "Versionen" und "Erweiterungen" und "(verworfenen) Ideen" Tolkiens weiß ich auch mehr und mehr zu schätzen!
Lord of The Rings hab ich seitdem ich das Sil hab, nicht mehr aufgeklappt.
Den Hobbit weiß ich auf gewisse Art auch zu schätzen - es zeigt eine andere Facette des Tolkien-Universums.
Aber ich mag die Unfinished Tales genauso gern.
Und einzelne Bände der HoME mit den vielen "Versionen" und "Erweiterungen" und "(verworfenen) Ideen" Tolkiens weiß ich auch mehr und mehr zu schätzen!
Lord of The Rings hab ich seitdem ich das Sil hab, nicht mehr aufgeklappt.
Den Hobbit weiß ich auf gewisse Art auch zu schätzen - es zeigt eine andere Facette des Tolkien-Universums.
Fermin-Tenava
Beitrag #10, verfasst am 03.04.2015 | 23:52 Uhr
Schwer zu sagen. Je nach Stimmung oder Genre gefallen mir verschiedene Sachen von ihm.
Als epischer Roman gefällt mir Herr der Ringe am besten. Die Charaktere sind am ausgeprägtesten (ja, wirklich), die Atmosphäre am dichtesten und die Variation der Themen am besten.
Als kurze Erzählung mag ich "Blatt von Tüftler" - es entspricht irgendwie am meisten der Lebenserfahrung, die man als Künstler oder Möchtegernkünstler durchlebt.
Wenn ich kurze mythologische Einblicke und Stimmungsgedichte bekommen möchte, gefällt mir das "Buch der Verschollenen Geschichten" Bd. 1 am liebsten. Das übertrifft sogar das Silmarillion.
Und als wissenschaftliche Abhandlungen gefallen mir die Aufsätze aus "Gute Drachen sind rar".
Als epischer Roman gefällt mir Herr der Ringe am besten. Die Charaktere sind am ausgeprägtesten (ja, wirklich), die Atmosphäre am dichtesten und die Variation der Themen am besten.
Als kurze Erzählung mag ich "Blatt von Tüftler" - es entspricht irgendwie am meisten der Lebenserfahrung, die man als Künstler oder Möchtegernkünstler durchlebt.
Wenn ich kurze mythologische Einblicke und Stimmungsgedichte bekommen möchte, gefällt mir das "Buch der Verschollenen Geschichten" Bd. 1 am liebsten. Das übertrifft sogar das Silmarillion.
Und als wissenschaftliche Abhandlungen gefallen mir die Aufsätze aus "Gute Drachen sind rar".
Beiträge: 445
Rang: Annoncenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #11, verfasst am 03.04.2015 | 23:55 Uhr
Mythopoeia
Dann werde ich da mal reinschauen.
Danke für den Tipp.
diamond99Mythopoeia
Wenn du es nicht lesen willst, schau dir doch vielleicht auf Youtube die Videos "the silmarillion for noobs" an, da wird es etwas unkomplizierter erklärt.
In Deutsch oder Englisch?
Mein Englisch ist nämlich nicht gerade das beste...
Auf Englisch, aber ich habe es sogar mit meinem 8. Klasse-Englisch verstanden ;D
Dann werde ich da mal reinschauen.
Danke für den Tipp.
"SIT DOWN AND TALK!" - Doctor Who
Beiträge: 7
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #12, verfasst am 06.04.2015 | 15:52 Uhr
Also vom Buch her mag ich "Herr der Ringe" am liebsten.
und von der Story her eigentlich auch ... ❤
Ich hab mir neulich erst "Das Silmarillon" von meiner Freundin geliehen und bin grade dabei
mich durch die Seiten zu kämpfen.
An sich eigentlich kein schlechtes Buch nur ziemlich kompliziert geschrieben.
Es kommen viele Namen vor wo jeder erklärt wird und mal verschwinden sie und tauchen später dann wieder irgendwo auf.
Sich alle zu merken ist zu gut wie unmöglich , weshalb die Story dann manchmal etwas verwirrt.
Aber an sich , gar nicht schlecht 😄
Trotzdem : HdR ist und bleibt das beste 😋
und von der Story her eigentlich auch ... ❤
Ich hab mir neulich erst "Das Silmarillon" von meiner Freundin geliehen und bin grade dabei
mich durch die Seiten zu kämpfen.
An sich eigentlich kein schlechtes Buch nur ziemlich kompliziert geschrieben.
Es kommen viele Namen vor wo jeder erklärt wird und mal verschwinden sie und tauchen später dann wieder irgendwo auf.
Sich alle zu merken ist zu gut wie unmöglich , weshalb die Story dann manchmal etwas verwirrt.
Aber an sich , gar nicht schlecht 😄
Trotzdem : HdR ist und bleibt das beste 😋
Beiträge: 2408
Rang: Pulitzerpreisträger
Schreibwerkstättler
Beitrag #13, verfasst am 06.04.2015 | 20:15 Uhr
Mein Favorit ist, dicht vom Herrn der Ringe gefolgt, das Silmarillion. Die Atmosphäre ist, finde ich, zwar nicht ganz so stimmig wie im Herrn der Ringe oder dem Hobbit, aber das überrascht mich nicht sonderlich. Immerhin wurde es posthum veröffentlicht und liest sich deswegen meiner Meinung nach etwas "zerstückelt", auch wenn die Sprache ebenfalls sehr schön ist. Der Inhalt macht das aber allemal wett. Wenn ich es im Nachhinein mit dem Herrn der Ringe vergleiche, werden die Charaktere auch als nobel dargestellt, aber im Silmarillion habe ich das Gefühl, dass mit den Schwächen der Charaktere noch mehr gespielt wird und das gefällt mir.
Ein vermutlich nicht ganz unwichtiger Aspekt ist auch, dass das Silmarillion mein allererster Kontakt überhaupt mit Mittelerde war ...
Ein vermutlich nicht ganz unwichtiger Aspekt ist auch, dass das Silmarillion mein allererster Kontakt überhaupt mit Mittelerde war ...
The wolf howls. The ravens flee.
The ice mutters in the mouths of the sea.
The captives sad in Angband mourn.
Thunder rumbles, the fires burn –
and Finrod fell before the throne.
- The Silmarillion
The ice mutters in the mouths of the sea.
The captives sad in Angband mourn.
Thunder rumbles, the fires burn –
and Finrod fell before the throne.
- The Silmarillion
Beiträge: 244
Rang: Spiegelleser
Beitrag #14, verfasst am 22.04.2015 | 23:16 Uhr
Mein Lieblingsbuch von ihm ist 'Narn I Chin Húrin', sowie das Silmarillion.
Diese beiden habe ich in einem Zug gelesen, während ich bis heute den Herrn der Ringe 'Rückkehr des Königs' und den Hobbit nicht beendet habe. Weiss auch nicht, ich finde sie iwie etwas schwierig zu lesen.
Natürlich ist auch das Silmarillion am Anfang ein ziemlicher Brocken, aber schon die Valaquenta finde ich sehr angenehm zu lesen.
Diese beiden habe ich in einem Zug gelesen, während ich bis heute den Herrn der Ringe 'Rückkehr des Königs' und den Hobbit nicht beendet habe. Weiss auch nicht, ich finde sie iwie etwas schwierig zu lesen.
Natürlich ist auch das Silmarillion am Anfang ein ziemlicher Brocken, aber schon die Valaquenta finde ich sehr angenehm zu lesen.
"Don't call me human!"
(Geralt of Rivia)
(Geralt of Rivia)
Beiträge: 41
Rang: Buchstabierer
Beitrag #15, verfasst am 23.04.2015 | 00:02 Uhr
Von den Büchern her definitiv Der Herr der Ringe, dicht gefolgt von Der Hobbit.
Das Silmarillion habe ich inzwischen zweimal gelesen und zur Auffrischung einmal gehört, aber ich werde einfach nicht warm damit...
Ich bin gespannt, wie es mit den Verlorenen Geschichten wird, die stehen als nächstes größeres Projekt an, sobald ich wieder mit den heitzschen Zwergen durch bin. Vielleicht finde ich doch noch meine Passion in der elbischen Kultur :P ;)
Das Silmarillion habe ich inzwischen zweimal gelesen und zur Auffrischung einmal gehört, aber ich werde einfach nicht warm damit...
Ich bin gespannt, wie es mit den Verlorenen Geschichten wird, die stehen als nächstes größeres Projekt an, sobald ich wieder mit den heitzschen Zwergen durch bin. Vielleicht finde ich doch noch meine Passion in der elbischen Kultur :P ;)
"And should the sky be filled with fire and smoke - keep watching over Durin's son." - Ed Sheeran, I see fire
"In the darkness you must travel, 'til you reach the other side." - Winterstorm, The Maze
"In the darkness you must travel, 'til you reach the other side." - Winterstorm, The Maze
Beiträge: 7704
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Beitrag #16, verfasst am 23.04.2015 | 08:05 Uhr
Also eindeutig die Herr der Ringe Reihe, obwohl der Hobbit auch einen gewissen Reiz auf mich ausübt :) Allerdings gibt es im HdR mehr Charaktere, die ich mag :D
Und Roverandom ist auch ein sehr süßes Buch xD
In Zukunft werde ich mich auch mal ans Silmarillion (so richtig? O.o) wagen ^^
Und Roverandom ist auch ein sehr süßes Buch xD
In Zukunft werde ich mich auch mal ans Silmarillion (so richtig? O.o) wagen ^^
"Camp you is that way." ~ Murphy ♡
*
Für meine einzig wahre Parabatei, Apple <3
*
Für meine einzig wahre Parabatei, Apple <3
Beiträge: 1
Rang: Analphabet
Beitrag #17, verfasst am 08.12.2016 | 23:54 Uhr
Hi!
Also ich habe bis jetzt HdR, Hobbit, Die Kinder Húrins und das Silmarillion gelesen, wobei ich sagen muss, dass der kleine Hobbit und die Kinder Húrins mir am besten gefallen haben.
Diese beiden Bücher dind so einfach geschrieben, ich hatte sie in nullkommanichts aus, ganz anders als HdR oder Silmarillion, dafür hab ich ewig gebraucht und konnte auch nur lesen, wenn absolute Ruhe war.
Ein Buch von ihm, was ich auch sehr süß finde (und sehr gut für die Adventszeit) ist "Briefe vom Weihnachtsmann". Das ist eine zusammenstellung aus Briefen, die er jedes Jahr an seine Kinder geschrieben hat als sie noch klein waren, und sich als Weihnachtsmann ausgegeben hat, mit gemalten Bildern und kleinen Geschichten, z.B. wie der Nordpolarbär es geschafft hat, den Mond kaputt zu machen, halt alles verpackt als Briefe.
Das ist sehr süß und kann ich nur empfehlen.
😍😄❤
Also ich habe bis jetzt HdR, Hobbit, Die Kinder Húrins und das Silmarillion gelesen, wobei ich sagen muss, dass der kleine Hobbit und die Kinder Húrins mir am besten gefallen haben.
Diese beiden Bücher dind so einfach geschrieben, ich hatte sie in nullkommanichts aus, ganz anders als HdR oder Silmarillion, dafür hab ich ewig gebraucht und konnte auch nur lesen, wenn absolute Ruhe war.
Ein Buch von ihm, was ich auch sehr süß finde (und sehr gut für die Adventszeit) ist "Briefe vom Weihnachtsmann". Das ist eine zusammenstellung aus Briefen, die er jedes Jahr an seine Kinder geschrieben hat als sie noch klein waren, und sich als Weihnachtsmann ausgegeben hat, mit gemalten Bildern und kleinen Geschichten, z.B. wie der Nordpolarbär es geschafft hat, den Mond kaputt zu machen, halt alles verpackt als Briefe.
Das ist sehr süß und kann ich nur empfehlen.
😍😄❤
~Sometimes the world no longer needs a hero. Sometimes what it needs ... is a monster.~
Ónen i-Estel Edain, ú-chebin estel anim.
Ónen i-Estel Edain, ú-chebin estel anim.
Beiträge: 156
Rang: Programmheftliebhaber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #18, verfasst am 18.02.2017 | 16:23 Uhr
Am meisten gefällt mir der erste Band vom Herrn der Ringe, allerdings gefällt mir Die Kinder Húrins auch sehr. :D
"We are the normal,
We live and we die,
With no reason why."
<John Rzeznik>
We live and we die,
With no reason why."
<John Rzeznik>
Beiträge: 64
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #19, verfasst am 06.02.2018 | 21:16 Uhr
Auf Platz 1 ist bei mir klar der Hobbit - ich mag sowohl die Charaktere (wenn auch die Zwerge außer Thorin reichlich blass sind) als auch die Geschichte an sich. Und das Buch ist recht kurz und liest sich flüssig - somit für Re-Reads geeignet.
Dicht dahiner ist der Hobbit - die Geschichte ist unfassbar schön, wenn auch schwer(er) zu lesen.
Auf Platz 3 steht dann das Silmarillion - ich mag die Schöpfungsgeschichte Mittelerdes und doch viele der Charaktere. Wobei ich die Ainulindale, die Valaquenta und besonders die Akallabeth nicht annähernd so spannend finde wie die Quenta Silmarillion.
Geschichten aus dem gefährlichen Königreich, Nachrichten aus Mittelerde und Das Buch der verschollenen Geschichten sind aber auch wunderschöne Werke. Ich mag Tolkien einfach.
Dicht dahiner ist der Hobbit - die Geschichte ist unfassbar schön, wenn auch schwer(er) zu lesen.
Auf Platz 3 steht dann das Silmarillion - ich mag die Schöpfungsgeschichte Mittelerdes und doch viele der Charaktere. Wobei ich die Ainulindale, die Valaquenta und besonders die Akallabeth nicht annähernd so spannend finde wie die Quenta Silmarillion.
Geschichten aus dem gefährlichen Königreich, Nachrichten aus Mittelerde und Das Buch der verschollenen Geschichten sind aber auch wunderschöne Werke. Ich mag Tolkien einfach.
Beiträge: 74
Rang: Schreibkraft
Beitrag #20, verfasst am 12.04.2018 | 19:57 Uhr
Das Silmarillion!
Im HdR wurde alles ziemlich ausführlich beschrieben - was nicht schlecht ist, doch manchmal habe ich einfach keine Lust darauf, das Buch vorne anzufangen und ganz hinten zu enden. Nun, im Silmarillion kann man sich einfach ein Kapitel irgendwo raussuchen und loslesen, was Leuten wie mich ziemlich gut gefällt.
Im HdR wurde alles ziemlich ausführlich beschrieben - was nicht schlecht ist, doch manchmal habe ich einfach keine Lust darauf, das Buch vorne anzufangen und ganz hinten zu enden. Nun, im Silmarillion kann man sich einfach ein Kapitel irgendwo raussuchen und loslesen, was Leuten wie mich ziemlich gut gefällt.
A man that flies from his fears may only find that he has taken a short cut to meet it.
~ J.R.R. Tolkien
~ J.R.R. Tolkien
Beiträge: 609
Rang: Werbetexter
Beitrag #21, verfasst am 14.04.2018 | 19:54 Uhr
Auf jeden Fall das Silmarillion! Ich liebe zwar den Herrn der Ringe und den Hobbit auch (der Hobbit war das erste Buch von Tolkien, das ich je gelesen habe und auch so mein erster Kontakt mit Tolkien) aber das Silmarillion hat mich teilweise so mitfiebern lassen, dass ich an manchen Stellen sogar den Tränen nahe war. So etwas hat kein anderes von Tolkiens Werken bei mir geschafft, das Silmarillion hat mich irgendwie verzaubert <3
"Sir, we're surrounded!"
"Good, than we can fire in every direction!"
"Good, than we can fire in every direction!"
Beiträge: 55
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #22, verfasst am 15.04.2018 | 12:11 Uhr
Mein Lieblingsbuch ist auch das Silmarillion. Klar, es ist kompliziert und lange und was weiss ich noch alles, aber der Herr der Ringe hat mich nie so mitgerissen wie dieses Buch. Beim Herr der Ringe war eigentlich fast von Anfang an klar, dass sie es schaffen werden, doch beim Silmarillion kamen immer die Zweifel, die am Schluss auch gerechtfertigt waren.
Zudem habe ich mich im Herr der Ringe nie so mit den Figuren verbunden gefühlt wie im Silmarillion, was auch an meiner Vorliebe für tragische Figuren liegen könnte, von denen es im Silmarillion ja nur so wimmelt: Feanor, dessen Stolz sein Untergang ist, seine Söhne, die verzweifelt versuchen, etwas zurückzubekommen, es aber nie schaffen, Fingolfin, hin und her gerissen und die ganze Zeit versuchend, die Liebe seines Halbbruders zu bekommen und eigentlich die ganze Familie Finwes. Die Einzelschicksale standen im Herr der Ringe nie so im Vordergrund wie im Silmarillion. Und nirgendwo gibt es so viele Tragödien, Schwüre, die in den Untergang führen und gebrochene Versprechen wie hier.
Ausserdem habe ich mit dem Silmarillion mehr über Mittelerde gelernt, als man im Herr der Ringe je erfahren hätte können.
Zudem habe ich mich im Herr der Ringe nie so mit den Figuren verbunden gefühlt wie im Silmarillion, was auch an meiner Vorliebe für tragische Figuren liegen könnte, von denen es im Silmarillion ja nur so wimmelt: Feanor, dessen Stolz sein Untergang ist, seine Söhne, die verzweifelt versuchen, etwas zurückzubekommen, es aber nie schaffen, Fingolfin, hin und her gerissen und die ganze Zeit versuchend, die Liebe seines Halbbruders zu bekommen und eigentlich die ganze Familie Finwes. Die Einzelschicksale standen im Herr der Ringe nie so im Vordergrund wie im Silmarillion. Und nirgendwo gibt es so viele Tragödien, Schwüre, die in den Untergang führen und gebrochene Versprechen wie hier.
Ausserdem habe ich mit dem Silmarillion mehr über Mittelerde gelernt, als man im Herr der Ringe je erfahren hätte können.
Beiträge: 725
Rang: Homepageersteller
Beitrag #23, verfasst am 14.09.2021 | 20:25 Uhr
Ich mag Hobbit, weil ich es nicht ganz so komplex war wie die HdR Reihe. Aber sonst mag ich auch gerne Die zwei Türme.
If we have watermelons we should also have earthmelons, firemelons and airmelons.
We'll call them the elemelons.
Es kann keinen Sinn „machen“! Es kann nur Sinn „ergeben“!
Ich kann nur „dafür“ sein. Nicht „da kann ich für sein“!
Ich weiß, dass ich nichts weiß. [Sokrates]
We'll call them the elemelons.
Es kann keinen Sinn „machen“! Es kann nur Sinn „ergeben“!
Ich kann nur „dafür“ sein. Nicht „da kann ich für sein“!
Ich weiß, dass ich nichts weiß. [Sokrates]
LadyGaladriel
Beitrag #24, verfasst am 18.09.2021 | 19:53 Uhr
Ich mag alle Bücher von Tolkien total gerne, aber Herr der Ringe ist mein absoluter Favorit, weil es nicht nur superspannend ist, sondern auch gemütlich, wie beispielsweise Biblo Beutlins 111. Geburtstag
Man kann beim Lesen förmlich die Freude auf diesem Fest spüren, ebenso wie man die Angst der Hobbits auf ihrer Flucht vor den Ringgeistern spürt, oder den besonderen Zauber Lothloriens spüren kann.
Kein Buch von Tolkien übt auf mich eine so intensive Sogwirkung aus wie der Herr der Ringe.
Man kann beim Lesen förmlich die Freude auf diesem Fest spüren, ebenso wie man die Angst der Hobbits auf ihrer Flucht vor den Ringgeistern spürt, oder den besonderen Zauber Lothloriens spüren kann.
Kein Buch von Tolkien übt auf mich eine so intensive Sogwirkung aus wie der Herr der Ringe.
Seite: 1