Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #1, verfasst am 25.07.2015 | 21:30 Uhr
Hallo,
es wäre doch viel schöner, wenn man in seinen Geschichten die Schriftart ändern kann. Damit meine ich:
- von dieser normalen Schrift in eine Art Schreibschrift
- von dieser normalen Schrift in eine Art Handschrift
- usw.
Ich habe im Forum nach einem solchen Thema gesucht, aber nichts darüber gefunden. Es gab nur Beiträge zu diesen komsichen Zeichen in Titeln. Falls es einen solchen Beitrag schon mal geben sollte, entschuldige ich mich hiermit.
Schönen Abend noch!
es wäre doch viel schöner, wenn man in seinen Geschichten die Schriftart ändern kann. Damit meine ich:
- von dieser normalen Schrift in eine Art Schreibschrift
- von dieser normalen Schrift in eine Art Handschrift
- usw.
Ich habe im Forum nach einem solchen Thema gesucht, aber nichts darüber gefunden. Es gab nur Beiträge zu diesen komsichen Zeichen in Titeln. Falls es einen solchen Beitrag schon mal geben sollte, entschuldige ich mich hiermit.
Schönen Abend noch!
Beiträge: 12
Rang: Bilderbuchbetrachter
Schreibwerkstättler
Beitrag #2, verfasst am 25.07.2015 | 22:29 Uhr
Moin,
Finde die Idee grundsätzlich gar nicht so schlecht. Damit würden sich dann Briefe in einer Geschichte realistischer darstellen lassen usw. Andererseits und das spricht dann wiederum dagegen ist es bei "Handschriften" immer so das diese schwerer lesbar sind. Das mag bei einem Kleinen Brief innerhalb einer Geschichte jetzt nicht wirklich etwas ausmachen, wenn man jedoch die ganze Geschichte in der Schriftart schreibt sieht das schon anders aus.
Ist ein bisschen wie ein zweischneidiges Schwert...einerseits gut, anderseits auch wieder nicht.
Davon mal ab kann man Briefe o.ä. aber auch immer gut mit kursiver Schrift kennzeichnen und das ist ja bereits möglich 🙂
Gruß
Garstedter
Finde die Idee grundsätzlich gar nicht so schlecht. Damit würden sich dann Briefe in einer Geschichte realistischer darstellen lassen usw. Andererseits und das spricht dann wiederum dagegen ist es bei "Handschriften" immer so das diese schwerer lesbar sind. Das mag bei einem Kleinen Brief innerhalb einer Geschichte jetzt nicht wirklich etwas ausmachen, wenn man jedoch die ganze Geschichte in der Schriftart schreibt sieht das schon anders aus.
Ist ein bisschen wie ein zweischneidiges Schwert...einerseits gut, anderseits auch wieder nicht.
Davon mal ab kann man Briefe o.ä. aber auch immer gut mit kursiver Schrift kennzeichnen und das ist ja bereits möglich 🙂
Gruß
Garstedter
Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben!
Beiträge: 610
Rang: Werbetexter
Finde ich persönlich unnötig. Calligraphie- und Handschriften machen sich gut als Titelschriften in Worddokumenten, aber im Fließtext würde mich als Leser das stören. Man findet so etwas ja grundsätzlich auch nicht in Büchern. Wird in der Geschichte von jemandem etwas Handschriftliches gelesen, sollte es eigentlich ausreichen, das kursiv zu schreiben und vielleicht mit einem Satz einzuleiten, der auf die Handschrift hinweist z.B. "XYZ entfaltete das Papier und begann die Zeilen zu lesen, die in einer sehr unruigen Handschrift verfasst waren." - danach folgt der Inhalt in kursiver Schrift.
♫ Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn! ♫
** www.duden.de **
** www.duden.de **
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #4, verfasst am 26.07.2015 | 11:32 Uhr
Klar, wenn man einen ganzen Text so schreibt, wäre das verwirrend. Trotzdem würde ich es irgendwie cool finden, wenn man die Schrift ändern könnte.
Dann müsste man Briefe zum Beispiel nicht immer kursiv schreiben...
Dann müsste man Briefe zum Beispiel nicht immer kursiv schreiben...
Beiträge: 25228
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #5, verfasst am 26.07.2015 | 11:55 Uhr
Aber was ich mich bei dieser Frage (die schon öfter auftauchte) immer frage: würden andere das überhaupt sehen? Kommt ja drauf an, was/welche Schriftarten die Leser auf ihren Geräten eingestellt haben. Oder nicht?
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 610
Rang: Werbetexter
Beitrag #6, verfasst am 26.07.2015 | 13:11 Uhr
Ja schon. Die Schriftart muss auf dem Gerät des Betrachters installiert sein, sonst wird sie nicht angezeigt. Bei gängigen Schriftarten ist es natürlich wahrscheinlich, dass andere sie ebenfalls haben, bei ausgefallenen aber nicht.
♫ Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn! ♫
** www.duden.de **
** www.duden.de **
Beiträge: 25228
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #7, verfasst am 26.07.2015 | 14:05 Uhr
Ich meinte nicht nur das, sondern auch, dass ja nicht unbedingt jeder die gleiche Schriftart eingestellt hat. Man kann ja schon jetzt unter Anzeigeoptionen auswählen, ob man eine FF z.B. in der Schriftart Verdana oder Arial lesen möchte, oder doch lieber Times, etc.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #8, verfasst am 26.07.2015 | 15:08 Uhr
Stimmt. Ich habe aber auch schon auf anderen Internetseiten gesehen, dass man die Schriftart beim Erstellen eines Textes ändern kann. Das können dann ja alle tun und auch alle lesen. Soweit ich weiß hatte die Einstellung der Schrift auf dem Computer nichts damit zu tun.
Beiträge: 5159
Rang: Literaturgott
Aber es gibt genug, die das net lesen wollen oder können. Die wechseln auch auf Verdana, obwohl man Times hochgeladen hat, weil man Times bevorzugt. Und nicht jede Schrift funzt mit Handschrift. Ich hätte keinen Bock, meine Augen an zig verschiedene Formatierungen und Schriftbilder zu gewöhnen. Kursiv und Fett reicht mir 😉
Und ich würde das auch meinen Lesern niemals aufzwingen, weil ich das "toller" finde...
Und ich würde das auch meinen Lesern niemals aufzwingen, weil ich das "toller" finde...
Beiträge: 25228
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #10, verfasst am 26.07.2015 | 16:02 Uhr
Jupp, eben.
Ich kann dazu nur sagen:Ich liebe Schriften wie z.B. Monotype Corsiva. Eine FF mit z.B. 10, 20 oder mehr Kapiteln würde ich damit aber nicht lesen wollen. 🙂
Ich kann dazu nur sagen:Ich liebe Schriften wie z.B. Monotype Corsiva. Eine FF mit z.B. 10, 20 oder mehr Kapiteln würde ich damit aber nicht lesen wollen. 🙂
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #11, verfasst am 26.07.2015 | 17:37 Uhr
Das stimmt auch wieder... Es würde bestimmt Nutzer geben, die dann eine ganze FF in dieser Schrift schreiben würden.
Beiträge: 5159
Rang: Literaturgott
Und dann muss man noch bedenken, dass sich viele Nutzer die Storys runterladen oder in der App lesen. Was ist, wenn die Schrift net mit dem PC/eReader/Tablet/Handy usw etc pp kompatibel ist? Sollen die jetzt alle die Schriften installieren, sofern das möglich/nötig ist, nur weil du das hübscher fändest?
Oder deine Sonderbehandlung zerschießt durch die Formatierung die Datei. Ich hatte hier schon einige Dateien, deren Formatierung von meinem eReader augenscheinlich net übernommen werden konnte, ich konnte das Dokument net ordnungsgemäß öffnen. Erst nach einer Änderung der Autorin, die ihre 5 Millionen Sonderzeichen aufgrund mehrerer Mails (stand in ihrer AN) rausgenommen hatte, konnte ich die Story problemlos mit meinem Gerät lesen.
Ich hab keine wirkliche Ahnung, ob das zusammenhängt, mich wunderte nur, dass mit weniger Sonderzeichen die Dateien eben lesbar waren, vorher net.
Oder deine Sonderbehandlung zerschießt durch die Formatierung die Datei. Ich hatte hier schon einige Dateien, deren Formatierung von meinem eReader augenscheinlich net übernommen werden konnte, ich konnte das Dokument net ordnungsgemäß öffnen. Erst nach einer Änderung der Autorin, die ihre 5 Millionen Sonderzeichen aufgrund mehrerer Mails (stand in ihrer AN) rausgenommen hatte, konnte ich die Story problemlos mit meinem Gerät lesen.
Ich hab keine wirkliche Ahnung, ob das zusammenhängt, mich wunderte nur, dass mit weniger Sonderzeichen die Dateien eben lesbar waren, vorher net.
Beiträge: 48
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #13, verfasst am 26.07.2015 | 23:24 Uhr
Okay. Dann ist der Vorschlag wohl doch nicht so gut...
Seite: 1