Seite: 1
Autor
Beitrag
Community-Operator
Beitrag #1, verfasst am 30.05.2016 | 22:50 Uhr
● Als Kritiker anmelden kann sich, wer seit mindestens 30 Tagen im Archiv angemeldet ist.
● Natürlich kann es vorkommen, dass einem ein Text so gut gefällt, dass man keine Notwendigkeit sieht Kritik zu üben. In diesem Fall sollte man sich allerdings die Zeit nehmen, zumindest darauf einzugehen, was genau einem an dem Text denn so gut gefällt. Kritiker, die dadurch auffallen, dass sie häufig oder ausschließlich sogenannte Quietschreviews oder Zweizeiler hinterlassen, können aus dem Projekt ausgeschlossen werden.
● Wer wiederholt beleidigende Kritiken verfasst, wird aus der Schreibwerkstatt ausgeschlossen.
● In erster Linie ist ein Text noch immer Eigentum des Autors. Das Einstellen eines Textes zur Bearbeitung durch die Kritiker, verpflichtet nicht dazu, die bekommene Kritik und die erteilten Verbesserungsvorschläge anzunehmen und umzusetzen. Wer Autoren dahingehend drängt oder beleidigend und unsachlich reagiert, wenn seine Kritik nicht angenommen wird, kann aus der Schreibwerkstatt ausgeschlossen werden.
● Wer aus persönlicher Abneigung heraus schlechte, oder aus Freundschaft heraus besonders gute Kritiken hinterlässt, kann ebenfalls aus dem Projekt ausgeschlossen werden. Bitte denkt immer daran, dass der Autor auf eure Hilfe angewiesen ist. Helfen könnt ihr ihm allerdings nur, wenn ihr in eurer Beurteilung des Textes absolut ehrlich seid und persönliche Verbindungen zum Autor komplett ausblendet.
Tipps zum Verfassen einer Kritik
Auf folgende Punkte könntet ihr in eurer Beurteilung eingehen:
● Titel -> Ansprechend? Aussagekräftig? Nimmt er Bezug zum Inhalt der Geschichte oder ist er völlig unpassend?
● Inhalt -> Ist die Handlung originell oder nur der 300. Aufguss eines schon oft aufgegriffenen Themas? Ist sie nachvollziehbar oder völlig aus der Luft gegriffen?
● Wortwahl -> Wird eine Sprachebene durchgehalten? Passt die Wortwahl in die Zeit oder das Umfeld, in dem die Geschichte spielt?
● Stil -> Ist der Stil flüssig oder eher holprig? Erleichtert oder erschwert er das Lesen? Ist er anspruchsvoll, verschachtelt, umgangssprachlich etc.?
● Logischer Aufbau -> Werden Erzählstränge beendet oder verlaufen sie im Nichts? Ist eine Person plötzlich im Keller, obwohl sie ein paar Sätze zuvor noch in der Küche war?
● Zeitform -> Ist der Text durchgängig in derselben Zeitform verfasst, oder springt der Autor zwischen den Zeiten?
● Erzählperspektive -> Ist die Perspektive durchgehalten oder wechselt sie im Verlauf der Geschichte?
● Charaktere -> Sind die Charaktere nachvollziehbar geschildert? Haben sie Tiefe oder sind sie flach wie Pappaufsteller?
● Tempo -> Ist das Erzähltempo der Handlung angemessen? Rast der Autor durch die Geschichte oder schleicht er?
● Was ist besonders gut gelungen?
● Was ist weniger gut gelungen?
● Fazit -> Wie ist der Gesamteindruck?
● Natürlich kann es vorkommen, dass einem ein Text so gut gefällt, dass man keine Notwendigkeit sieht Kritik zu üben. In diesem Fall sollte man sich allerdings die Zeit nehmen, zumindest darauf einzugehen, was genau einem an dem Text denn so gut gefällt. Kritiker, die dadurch auffallen, dass sie häufig oder ausschließlich sogenannte Quietschreviews oder Zweizeiler hinterlassen, können aus dem Projekt ausgeschlossen werden.
● Wer wiederholt beleidigende Kritiken verfasst, wird aus der Schreibwerkstatt ausgeschlossen.
● In erster Linie ist ein Text noch immer Eigentum des Autors. Das Einstellen eines Textes zur Bearbeitung durch die Kritiker, verpflichtet nicht dazu, die bekommene Kritik und die erteilten Verbesserungsvorschläge anzunehmen und umzusetzen. Wer Autoren dahingehend drängt oder beleidigend und unsachlich reagiert, wenn seine Kritik nicht angenommen wird, kann aus der Schreibwerkstatt ausgeschlossen werden.
● Wer aus persönlicher Abneigung heraus schlechte, oder aus Freundschaft heraus besonders gute Kritiken hinterlässt, kann ebenfalls aus dem Projekt ausgeschlossen werden. Bitte denkt immer daran, dass der Autor auf eure Hilfe angewiesen ist. Helfen könnt ihr ihm allerdings nur, wenn ihr in eurer Beurteilung des Textes absolut ehrlich seid und persönliche Verbindungen zum Autor komplett ausblendet.
Tipps zum Verfassen einer Kritik
Auf folgende Punkte könntet ihr in eurer Beurteilung eingehen:
● Titel -> Ansprechend? Aussagekräftig? Nimmt er Bezug zum Inhalt der Geschichte oder ist er völlig unpassend?
● Inhalt -> Ist die Handlung originell oder nur der 300. Aufguss eines schon oft aufgegriffenen Themas? Ist sie nachvollziehbar oder völlig aus der Luft gegriffen?
● Wortwahl -> Wird eine Sprachebene durchgehalten? Passt die Wortwahl in die Zeit oder das Umfeld, in dem die Geschichte spielt?
● Stil -> Ist der Stil flüssig oder eher holprig? Erleichtert oder erschwert er das Lesen? Ist er anspruchsvoll, verschachtelt, umgangssprachlich etc.?
● Logischer Aufbau -> Werden Erzählstränge beendet oder verlaufen sie im Nichts? Ist eine Person plötzlich im Keller, obwohl sie ein paar Sätze zuvor noch in der Küche war?
● Zeitform -> Ist der Text durchgängig in derselben Zeitform verfasst, oder springt der Autor zwischen den Zeiten?
● Erzählperspektive -> Ist die Perspektive durchgehalten oder wechselt sie im Verlauf der Geschichte?
● Charaktere -> Sind die Charaktere nachvollziehbar geschildert? Haben sie Tiefe oder sind sie flach wie Pappaufsteller?
● Tempo -> Ist das Erzähltempo der Handlung angemessen? Rast der Autor durch die Geschichte oder schleicht er?
● Was ist besonders gut gelungen?
● Was ist weniger gut gelungen?
● Fazit -> Wie ist der Gesamteindruck?
“We make up horrors to help us cope with the real ones.”
Stephen King
Stephen King
Seite: 1