Autor
Beitrag
Chrystal Mad
Beitrag #1, verfasst am 13.10.2009 | 16:03 Uhr
Angeregt von der Kleidungsfrage hier im Forum, kam mir ein Gedanke, den man beinahe tagtäglich und auf viele Dinge anwenden kann... Warum immer mit 'Marke'? Seien es Markenklamotten, Schuhe, Technikspielereien etc. - überall hört man bei Neukauf irgendeines Artikels die Frage: „Und, welche Marke darf's sein?“
„Hä?“, denke ich mir dann immer. Ganz ehrlich, es ist mir völlig wurscht. Ob auf meinem Laptop Apple drauf steht (tut es nicht, ich weiß nicht mal, welchen Hersteller ich habe *g*) interessiert mich genauso wenig, wie die Frage, ob auf meine Schuhe, die ich meist bei Deichmann kaufe, Nike oder sonst was aufgedruckt ist. Ist das heutzutage wirklich so wichtig? Wenn ja, warum? Muss man sich schämen, wenn man bei Kik, Zeemann, Aldi, Kodi, Rossmann und wie die Discounter alle so heißen, einkauft? Meiner Meinung nach nicht, wie denkt ihr darüber?
Besonders schlimm scheint es bei den jungen Leuten zu sein. Da werden Kinder und Teenager auf dem Schulhof verprügelt, weil sie No-Name-Sachen tragen. Mit welchem Recht, frage ich mich?
Habt ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht? Wenn ja, was haltet ihr von diesem 'Markenwahn'?
„Hä?“, denke ich mir dann immer. Ganz ehrlich, es ist mir völlig wurscht. Ob auf meinem Laptop Apple drauf steht (tut es nicht, ich weiß nicht mal, welchen Hersteller ich habe *g*) interessiert mich genauso wenig, wie die Frage, ob auf meine Schuhe, die ich meist bei Deichmann kaufe, Nike oder sonst was aufgedruckt ist. Ist das heutzutage wirklich so wichtig? Wenn ja, warum? Muss man sich schämen, wenn man bei Kik, Zeemann, Aldi, Kodi, Rossmann und wie die Discounter alle so heißen, einkauft? Meiner Meinung nach nicht, wie denkt ihr darüber?
Besonders schlimm scheint es bei den jungen Leuten zu sein. Da werden Kinder und Teenager auf dem Schulhof verprügelt, weil sie No-Name-Sachen tragen. Mit welchem Recht, frage ich mich?
Habt ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht? Wenn ja, was haltet ihr von diesem 'Markenwahn'?
Beiträge: 259
Rang: Spiegelleser
Beitrag #2, verfasst am 13.10.2009 | 16:06 Uhr
Ich hasse Klamotten wo GANZ groß der Marken Name drauf steht, ich finde die Marke bei den meisten Klamotten auch nicht so wichtig, aber in meinchen fällen voeallem wenns ein bisschen länger halten sollt oder Wasserabweisend kaufe ich schon lieber Marke.
Anders zu sein als die Anderen, das ist im Zeitalter der Vermassung ein Ziel, aufs Innigste zu wünschen.
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Monsikatzi
Beitrag #3, verfasst am 13.10.2009 | 16:07 Uhr
Hmm..ich hab eigentlich nie auf Marken geachtet...ich wurde auch nie deswegen verprügelt, und wenn über mich gelästert wurde weiß ich es auf jedenfall nicht *lach* Allerdings sind manche Marken Sachen halt doch besser...vorallem bei Schuhen *nick*
Und, wie schon im Kleidungs - Thread gesagt, kaufe ich meine Hosen hauptsächlich von Only, weil die mir einfach am besten passen und auch noch super bequem sind^^
Aber das mich mal ein/e Verkäufer/in gefragt hat: "Welche Marke darf's sein?", ist mir noch nie passiert o_O Naja, ich geh auch nicht wirklich oft shoppen...und wenn dann nur in einem kleinen Gothic Shop, wo eine wirklich nette alte Frau arbeitet^^ Der ist das auch ziemlich egal was für Marken sie verkauft....Hauptsache es sieht gut aus...
Und, wie schon im Kleidungs - Thread gesagt, kaufe ich meine Hosen hauptsächlich von Only, weil die mir einfach am besten passen und auch noch super bequem sind^^
Aber das mich mal ein/e Verkäufer/in gefragt hat: "Welche Marke darf's sein?", ist mir noch nie passiert o_O Naja, ich geh auch nicht wirklich oft shoppen...und wenn dann nur in einem kleinen Gothic Shop, wo eine wirklich nette alte Frau arbeitet^^ Der ist das auch ziemlich egal was für Marken sie verkauft....Hauptsache es sieht gut aus...
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #4, verfasst am 13.10.2009 | 16:14 Uhr
Das Schulhofproblem habe ich seit vielen Jahren nicht mehr, von daher kann ich dazu nicht viel sagen, außer dass man schon ganz schön blöd sein muss, um andere wegen ihrer Kleidung zu verprügeln...
Wenn Kleider länger halten sollen, ja, dann kauf ich Markensachen. Wenn ich alle paar Wochen Geld ausgeben muss, dann ist das letztendlich auch nicht billiger als wenn ich gleich "was Gescheites" kaufe. Allerdings gehe ich dann nicht nach Markenname, sondern nach "passt mir", "steht mir", "gefällt mir".
Bei anderen Dingen des täglichen Gebrauchs schaue ich oft nach, was genau ich eigentlich an Funktion brauche und danach wird ausgewählt - und nicht nach Markenname. Dass es im Internet dann oft auch noch Berichte von Käufern gibt, ist ein zusätzlicher Bonus, wobei das die Entscheidung oft unnötig in die Länge zieht.
Wenn Kleider länger halten sollen, ja, dann kauf ich Markensachen. Wenn ich alle paar Wochen Geld ausgeben muss, dann ist das letztendlich auch nicht billiger als wenn ich gleich "was Gescheites" kaufe. Allerdings gehe ich dann nicht nach Markenname, sondern nach "passt mir", "steht mir", "gefällt mir".
Bei anderen Dingen des täglichen Gebrauchs schaue ich oft nach, was genau ich eigentlich an Funktion brauche und danach wird ausgewählt - und nicht nach Markenname. Dass es im Internet dann oft auch noch Berichte von Käufern gibt, ist ein zusätzlicher Bonus, wobei das die Entscheidung oft unnötig in die Länge zieht.
Beiträge: 66
Rang: Schreibkraft
Beitrag #5, verfasst am 13.10.2009 | 16:19 Uhr
Es hängt von dem ab, was ich kaufen möchte. Wenn es um Technik geht, gibt es Marken, bei denen ich öfters mal auf die Nase gefallen bin und Marken, mit denen ich immer rundum zufrieden war. Und nur, weil ein Markenname auf dem Produkt steht, heißt es noch lange nicht, dass es im oberen Preissegment angesiedelt sein muss. Bei meinem Laptop war es mir zum Beispiel wichtig, bestimmte Marken zu vermeiden, weil ich im Erfahrungsaustausch mit anderen festgestellt habe, dass mancher Hersteller auf diesem Markt nicht ganz so verläßlich ist wie andere.
Mir ist die Frage "Haben Sie eine bestimmte Marke im Auge" jedenfalls nicht unangenehm. Wenn ich für meine Kopfhörer gerne den Hersteller XYZ habe, weil die Klangqualität einfach stimmig ist und mir ein Freund, der auf dem Gebiet nicht ganz unwissend ist, dazu rät, nehme ich XYZ. Und ärgere mich hinterher nicht, dass ich am falschen Ende gespart habe.
Vielleicht sollte man einfach unterscheiden, wann man zu Marken greift und wann nicht. Bei Dingen des täglichen Bedarfs verschlägt es mich eher in einen Discounter. Die Lebensmittel bei Aldi, Lidl, Netto und wie sie sonst noch alle heißen sind qualtitativ gut und da sehe ich dann keinen Grund, mehr Geld als notwendig dafür hinzublättern.
Und seien wir mal ehrlich - mittlerweile ist es ja schon ziemlich bekannt, hinter welchem vermeintlichen No-Name sich ein Markenprodukt verbirgt ;-). Warum dann also schämen, wenn man zum No-Name greift oder in einen Discounter geht? Letztendlich habe ich dann doch die Marke in der Tasche...
Zum Thema Schuhe habe ich mich im anderen Thread geäußert. Da gibts einfach Marken, mit denen ich generell gut klar komme und bei denen die Schuhe auch dementsprechend lange halten, weil sie anders verarbeitet sind (denn man sollte auch mal in Betracht ziehen, warum es diese Preisunterschiede überhaupt gibt...). Ist also immer eine kleine Investitionsrechnung, die ich da aufmache. Wenn mir etwas vermeintlich teuer erscheint, wird eben gecheckt, ob und wann es sich amortisiert...
Mir ist die Frage "Haben Sie eine bestimmte Marke im Auge" jedenfalls nicht unangenehm. Wenn ich für meine Kopfhörer gerne den Hersteller XYZ habe, weil die Klangqualität einfach stimmig ist und mir ein Freund, der auf dem Gebiet nicht ganz unwissend ist, dazu rät, nehme ich XYZ. Und ärgere mich hinterher nicht, dass ich am falschen Ende gespart habe.
Vielleicht sollte man einfach unterscheiden, wann man zu Marken greift und wann nicht. Bei Dingen des täglichen Bedarfs verschlägt es mich eher in einen Discounter. Die Lebensmittel bei Aldi, Lidl, Netto und wie sie sonst noch alle heißen sind qualtitativ gut und da sehe ich dann keinen Grund, mehr Geld als notwendig dafür hinzublättern.
Und seien wir mal ehrlich - mittlerweile ist es ja schon ziemlich bekannt, hinter welchem vermeintlichen No-Name sich ein Markenprodukt verbirgt ;-). Warum dann also schämen, wenn man zum No-Name greift oder in einen Discounter geht? Letztendlich habe ich dann doch die Marke in der Tasche...
Zum Thema Schuhe habe ich mich im anderen Thread geäußert. Da gibts einfach Marken, mit denen ich generell gut klar komme und bei denen die Schuhe auch dementsprechend lange halten, weil sie anders verarbeitet sind (denn man sollte auch mal in Betracht ziehen, warum es diese Preisunterschiede überhaupt gibt...). Ist also immer eine kleine Investitionsrechnung, die ich da aufmache. Wenn mir etwas vermeintlich teuer erscheint, wird eben gecheckt, ob und wann es sich amortisiert...
Chrystal Mad
LittleBlackMonster
Wie gesagt, es ist mir wirklich egal. Ich habe mich mit teuren Sachen (Schuhe für 60 Euro) schon in den Sand gesetzt und mein Wintermantel von Bonprix für 25 Euro hat mehrere Jahre gehalten - da spare ich dann doch lieber an Markennamen und kauf mir lieber ein neues Buch, CD etc.
Und Lebensmittel kaufe ich ohnehn bei Aldi & Co. Erstens, weil sie billig sind und trotzdem was taugen und zweitens, weil die Läden ohnehin alle auf meinem Weg liegen, wenn ich in die Stadt laufe. Warum also zu Real oder meinethalber auch in einen edlen Feinkostladen gehen? Brauche ich nicht. Wer es mag, okay, ich persönlich muss keine Kiwis aus Neuseeland haben oder andere importierte teure Waren. Die Hasen meiner Mitbewohnerin z.B. lassen Biomöhren liegen, weil sie lieber die billigen von Lidl wollen. *g*
Naja, ich geh auch nicht wirklich oft shoppen...und wenn dann nur in einem kleinen Gothic Shop, wo eine wirklich nette alte Frau arbeitet^^ Der ist das auch ziemlich egal was für Marken sie verkauft....Hauptsache es sieht gut aus...Ja, das kenne ich. Ich persönlich mag es auch gar nicht, wenn man mich, kaum dass ich in einen Laden komme, gleich anquatscht. Ich möchte meist erstmal in Ruhe gucken und dann kann ich immer noch einen Verkäufer fragen, wenn ich nicht finde, was ich suche. ;-)
Wie gesagt, es ist mir wirklich egal. Ich habe mich mit teuren Sachen (Schuhe für 60 Euro) schon in den Sand gesetzt und mein Wintermantel von Bonprix für 25 Euro hat mehrere Jahre gehalten - da spare ich dann doch lieber an Markennamen und kauf mir lieber ein neues Buch, CD etc.
Und Lebensmittel kaufe ich ohnehn bei Aldi & Co. Erstens, weil sie billig sind und trotzdem was taugen und zweitens, weil die Läden ohnehin alle auf meinem Weg liegen, wenn ich in die Stadt laufe. Warum also zu Real oder meinethalber auch in einen edlen Feinkostladen gehen? Brauche ich nicht. Wer es mag, okay, ich persönlich muss keine Kiwis aus Neuseeland haben oder andere importierte teure Waren. Die Hasen meiner Mitbewohnerin z.B. lassen Biomöhren liegen, weil sie lieber die billigen von Lidl wollen. *g*
Monsikatzi
Beitrag #7, verfasst am 13.10.2009 | 17:03 Uhr
Bei Discountern gehe ich gerne zu Netto :D Die sind toll, die Sachen schmecken da gut, und sind auch nicht zu teuer (meinen Erfahrungen nach)
Chrystal Mad
Beitrag #8, verfasst am 13.10.2009 | 17:06 Uhr
LittleBlackMonster
Bei Discountern gehe ich gerne zu Netto :D Die sind toll, die Sachen schmecken da gut, und sind auch nicht zu teuer (meinen Erfahrungen nach)Netto hat guten Cappuccino. *g* Der von Lidl ist auch sehr lecker. Ja, so hat jeder doch irgendwie seine 'Marken' und wenn's nur die vom Haus der Discounter sind. *schmunzel*
Beiträge: 66
Rang: Schreibkraft
Beitrag #9, verfasst am 13.10.2009 | 17:06 Uhr
Chrystal Mad
Witzigerweise habe ich heute beim Einkaufen gesehen, dass Aldi die NZL-Kiwis für 19 Cent das Stk verkaufte. Und das Kaufland neulich hatte keine aus NZL für das Doppelte... spricht wieder für sich, denke ich ;-)
Wer es mag, okay, ich persönlich muss keine Kiwis aus Neuseeland haben oder andere importierte teure Waren. Die Hasen meiner Mitbewohnerin z.B. lassen Biomöhren liegen, weil sie lieber die billigen von Lidl wollen. *g*
Witzigerweise habe ich heute beim Einkaufen gesehen, dass Aldi die NZL-Kiwis für 19 Cent das Stk verkaufte. Und das Kaufland neulich hatte keine aus NZL für das Doppelte... spricht wieder für sich, denke ich ;-)
Finsternis
Beitrag #10, verfasst am 13.10.2009 | 17:22 Uhr
Ehrlich? Das einzigste, was ich von normalen und Markenklamotten unterscheiden kann ist der Preis - Klamotten sind für mir Klamotten und mir ist das egal - aber ich kaufe immer normale ... Markenklamotten machen einem ja zu nichts besonderen, also finde ich es etwas irrsinnig.
Beiträge: 710
Rang: Homepageersteller
Beitrag #11, verfasst am 13.10.2009 | 19:20 Uhr
Ob ich "Marke" oder "No Name" kaufe, hängt ganz vom jeweiligen Objekt ab. Wenn "Marke" ansteht, wie beispielsweise bei einer Digicam, dann schaue ich, daß ich das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis bekomme. Ich weiß, daß ich mit den Kameras von Canon und Olympus am besten klar komme, also suche ich mir das gewünschte Modell und gehe dann auf die Suche nach dem besten Preis.
Beim PC nutze ich die Möglichkeit, das über die Firma meiner besseren Hälfte zu kaufen. Ist somit auch eher Highend-Ware, aber eben zum Großhandelspreis. Oder aber ich stifte ehemalige Kollegen an, mir was Gutes zu tun. Irgendeinen Vorteil muß es ja haben, wenn man sein gesamtes, bisheriges Berufsleben in der IT-Branche zugebracht hat - es ergeben sich doch ganz brauchbare Kontakte.
Bei Klamotten sind mir Marken ziemlich egal - Ausnahme Jeans und Stiefel. Ich zieh die Dinger zum Reiten an, die müssen also was aushalten. Da hat sich Wrangler als die für mich beste Marke erwiesen. Da ich öfter in den USA bin, decke ich mich dort mit neuen Jeans ein - da zahle ich zwischen 30 und 50 USD für eine gute Jeans. Beim derzeitigen Dollarkurs ein Schnäppchen. Ähnlich mache ich es mit den Stiefeln - für ein Paar Lariat legt man hier ja gerne über 200 EUR hin. In den USA krieg ich dasselbe Modell für 70 USD.
Lebensmittel kaufe ich beim Edeka hier im Ort. Ist zwar hier und da etwas teurer, aber ich kann zu Fuß hin und das Obst und Gemüse ist von deutlich besserer Qualität als in allen Supermärkten in der näheren Umgebung. Ich wohne ja kurz vorm AdW, da überlege ich dann doch, ob ich für ein paar Lebensmittel das Auto aus der Garage hole und die 10km zum Supermarkt düse oder ob ich zu Fuß zum Edeka marschiere.
Beim PC nutze ich die Möglichkeit, das über die Firma meiner besseren Hälfte zu kaufen. Ist somit auch eher Highend-Ware, aber eben zum Großhandelspreis. Oder aber ich stifte ehemalige Kollegen an, mir was Gutes zu tun. Irgendeinen Vorteil muß es ja haben, wenn man sein gesamtes, bisheriges Berufsleben in der IT-Branche zugebracht hat - es ergeben sich doch ganz brauchbare Kontakte.
Bei Klamotten sind mir Marken ziemlich egal - Ausnahme Jeans und Stiefel. Ich zieh die Dinger zum Reiten an, die müssen also was aushalten. Da hat sich Wrangler als die für mich beste Marke erwiesen. Da ich öfter in den USA bin, decke ich mich dort mit neuen Jeans ein - da zahle ich zwischen 30 und 50 USD für eine gute Jeans. Beim derzeitigen Dollarkurs ein Schnäppchen. Ähnlich mache ich es mit den Stiefeln - für ein Paar Lariat legt man hier ja gerne über 200 EUR hin. In den USA krieg ich dasselbe Modell für 70 USD.
Lebensmittel kaufe ich beim Edeka hier im Ort. Ist zwar hier und da etwas teurer, aber ich kann zu Fuß hin und das Obst und Gemüse ist von deutlich besserer Qualität als in allen Supermärkten in der näheren Umgebung. Ich wohne ja kurz vorm AdW, da überlege ich dann doch, ob ich für ein paar Lebensmittel das Auto aus der Garage hole und die 10km zum Supermarkt düse oder ob ich zu Fuß zum Edeka marschiere.
Sag mir, wie Du mich findest und ich sage Dir, was Du mich kannst ...
Chrystal Mad
Beitrag #12, verfasst am 13.10.2009 | 19:34 Uhr
Albus Anubis
Aber sonst. Der Mensch ist und bleibt gleich, egal worin er sich kleidet. Neulich beim Kaffeetrinken mit meiner Mitbewohnerin in der City, lief z.B. eine Frau in einem Jogginganzug in dem Café herum. Bei aller Liebe, so was geht für mich gar nicht. Da kann Gucci den Jogginganzug entworfen haben, ich find's unmöglich.
Sicher mag von der Qualität her manche Markenware besser sein, andererseits, ich trage meine Klamotten solange wie ich sie gut finde und sie halten. Wenn da ein Shirt von Kik nach einem Jahr verwaschen ist, kaufe ich eben ein Neues. Die Dinger gibt's ab 5 Euro und davon kann ich dann auch gleich mehrere holen. Bei einem Shirt für meinetwegen 30 oder mehr Euro sieht die Sache dann schon wieder ganz anders aus.
Markenklamotten machen einem ja zu nichts besonderen, also finde ich es etwas irrsinnig.Eben. Sehe ich auch so. Wenn jemand wie Nera es grade sagt, mehr Geld ausgibt, weil sie Reiterin ist, okay, das verstehe ich. Meine Schwester reitet auch, daher kenn ich das Problem mit Hosen und Stiefeln. ;-)
Aber sonst. Der Mensch ist und bleibt gleich, egal worin er sich kleidet. Neulich beim Kaffeetrinken mit meiner Mitbewohnerin in der City, lief z.B. eine Frau in einem Jogginganzug in dem Café herum. Bei aller Liebe, so was geht für mich gar nicht. Da kann Gucci den Jogginganzug entworfen haben, ich find's unmöglich.
Sicher mag von der Qualität her manche Markenware besser sein, andererseits, ich trage meine Klamotten solange wie ich sie gut finde und sie halten. Wenn da ein Shirt von Kik nach einem Jahr verwaschen ist, kaufe ich eben ein Neues. Die Dinger gibt's ab 5 Euro und davon kann ich dann auch gleich mehrere holen. Bei einem Shirt für meinetwegen 30 oder mehr Euro sieht die Sache dann schon wieder ganz anders aus.
Beiträge: 8730
Rang: Literaturgott
Beitrag #13, verfasst am 13.10.2009 | 20:03 Uhr
Da hast du recht- aber meine Lieblingsteile, ob jetzt Marke oder nicht, behalte ich eine ganze Weile, und ganz ehrlich, ich hab glaube ich nur ein wirkliches Designerteil in meinem Schrank rumliegen, und das sieht im Grunde ganz normal aus. Also, was soll's? Ob es Marke ist oder nicht, sieht man ja auch meist nicht sofort.
The mountain smoked beneath the moon,
The dwarves, they heard the tramp of doom.
They fled their hall to dying fall
Beneath his feet, beneath the moon.
The dwarves, they heard the tramp of doom.
They fled their hall to dying fall
Beneath his feet, beneath the moon.
Tifla
Beitrag #14, verfasst am 13.10.2009 | 20:07 Uhr
Also bei Kleidern boykottiere ich den Markenwahn schon immer. Schon als Jugendlicher habe ich mich schon aus Prinzip solchen Statussymbolen verweigert. Bei Schuhen achte ich auf ein gutes Fußbett, da ich übergewichtig bin, brauche ich gutes Schuhwerk, da mir sonst relativ schnell die Füße weh tun. Dass Kleidung ohne Marke nicht genau so hochwertig und haltbar ist, wie Markenkleidung stimmt so nicht. Dies beweist alleine die Tatsache, dass ich Kleidung habe, die locker 15 Jahre alt ist und noch wirklich gut erhalten. Ich achte bim Kaufen einfach auch darauf, aus welchem Material die Kleidung ist und wie sie gearbeitet wurde.
Meine Lebensmittel kaufe ich zum größten Teil bei Lidl und ein paar Sachen bei Penny. Bei Edeka nur das, was ich sonst nicht bekomme. Beim Einkaufen achte ich sehr auf den Preis und viele Dinge sind nicht schlechter, sondern oft gleich oder besser, wie vergleichbare Markenware. Hinter vielen Diskountermarken stehen auch Marken, nur steht es nicht drauf und ist somit günstiger.
Ich persönlich sehe nicht ein, warum ich viel Geld bezahlen soll, nur weil eine bekannte Marke auf dem Produkt steht. Am Monatsende macht es sich bezahlt, wenn man auf so was achtet und nicht so sehr auf Werbung anspringt und meint, nur was teuer ist, ist auch gut.
Meine Lebensmittel kaufe ich zum größten Teil bei Lidl und ein paar Sachen bei Penny. Bei Edeka nur das, was ich sonst nicht bekomme. Beim Einkaufen achte ich sehr auf den Preis und viele Dinge sind nicht schlechter, sondern oft gleich oder besser, wie vergleichbare Markenware. Hinter vielen Diskountermarken stehen auch Marken, nur steht es nicht drauf und ist somit günstiger.
Ich persönlich sehe nicht ein, warum ich viel Geld bezahlen soll, nur weil eine bekannte Marke auf dem Produkt steht. Am Monatsende macht es sich bezahlt, wenn man auf so was achtet und nicht so sehr auf Werbung anspringt und meint, nur was teuer ist, ist auch gut.
Beiträge: 273
Rang: Spiegelleser
Beitrag #15, verfasst am 13.10.2009 | 20:08 Uhr
Ich kann von mir nicht unbedingt behaupen, dass ich viel Markenklamotten trage.
Ich bin aber ich immer so aufgewachsen, dass keiner jem. moppt etc., weil er keine Marken trägt.
Ich bin aber ich immer so aufgewachsen, dass keiner jem. moppt etc., weil er keine Marken trägt.
Wenn du dachtest, dass die Zwiebel das einzige Gemüse ist, das Dich zum weinen bringt, hast du noch nie einen Kürbis in die Fresse bekommen.
Beiträge: 630
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #16, verfasst am 14.10.2009 | 11:47 Uhr
Markenwahn konnte ich noch nie verstehen. Und ich finde es unmöglich von Kindern und Jugendlichen, dass sie andere hänseln oder Mobben usw nur weil sie keine Markenkleidung anhaben.
Ich selbst musste immer die alten Sachen meiner Schwester tragen. Das Problem damit war, dass die Sachen dann schon sechs Jahre aus der Mode waren. In alten, verwaschenen Karottenhosen zur Schule zu gehen ist nicht lustig, wenn die anderen mit ihren neuen, modernen Schlagjeans angeben.
Und jetzt habe ich schon einen kleinen Tick: Ich möchte schon gerne neue Kleidung, jedes halbe Jahr vielleicht mal ein paar neue Shirts oder Pullis.
Ich will es einfach neu.
Und ich habe mit den Sachen von H&M eben schlechte Erfahrungen gemacht: Die Shirts sind schnell verwaschen und nach einer Weile auch abartig verdreht. Sie halten einfach nicht so lange und sehen dann unschön aus.
Da kaufe ich lieber ein Shirt von S-Oliver, das vielleicht fünf Euro mehr kostet, dafür aber ein paar Runden in der Waschmaschine mehr aushält, und dessen Nähte sich nicht nach einmal tragen auflösen. Da soll einfach die Qualität stimmen.
Aber ich bin keiner von denen, die unbedingt in Esprit, Adidas oder Nike gekleidet rumlaufen müssen. Unbekannte Marken wie von Otto oder Quelle sind da genauso gut und sind nicht unbezahlbar nur weil irgendwo ganz klein (oder ganz groß) der Markenname draufsteht.
Ehrlich gesagt finde ich es unmöglich, für ein T-Shirt von Adidas oder sonst einer Marke 30 Euro zu bezahlen oder noch mehr. Da bekomme ich von einer unbekannteren Firma drei dafür.
Sachen von Kik oder Takko kaufe ich nicht, weil ich da schon öfter reingefallen bin. Die Shirts haben sich an den Nähten aufgelöst oder die Hose war dann dermaßen aus der Form, dass nicht einmal umnähen noch etwas brachte.
Und Schuhe müssen einfach passen und bequem sein und sollten nicht nach einem halben Jahr schon in Fetzen hängen. Da bin ich auch bereit, für Sneakers mehr zu bezahlen.
Ich selbst musste immer die alten Sachen meiner Schwester tragen. Das Problem damit war, dass die Sachen dann schon sechs Jahre aus der Mode waren. In alten, verwaschenen Karottenhosen zur Schule zu gehen ist nicht lustig, wenn die anderen mit ihren neuen, modernen Schlagjeans angeben.
Und jetzt habe ich schon einen kleinen Tick: Ich möchte schon gerne neue Kleidung, jedes halbe Jahr vielleicht mal ein paar neue Shirts oder Pullis.
Ich will es einfach neu.
Und ich habe mit den Sachen von H&M eben schlechte Erfahrungen gemacht: Die Shirts sind schnell verwaschen und nach einer Weile auch abartig verdreht. Sie halten einfach nicht so lange und sehen dann unschön aus.
Da kaufe ich lieber ein Shirt von S-Oliver, das vielleicht fünf Euro mehr kostet, dafür aber ein paar Runden in der Waschmaschine mehr aushält, und dessen Nähte sich nicht nach einmal tragen auflösen. Da soll einfach die Qualität stimmen.
Aber ich bin keiner von denen, die unbedingt in Esprit, Adidas oder Nike gekleidet rumlaufen müssen. Unbekannte Marken wie von Otto oder Quelle sind da genauso gut und sind nicht unbezahlbar nur weil irgendwo ganz klein (oder ganz groß) der Markenname draufsteht.
Ehrlich gesagt finde ich es unmöglich, für ein T-Shirt von Adidas oder sonst einer Marke 30 Euro zu bezahlen oder noch mehr. Da bekomme ich von einer unbekannteren Firma drei dafür.
Sachen von Kik oder Takko kaufe ich nicht, weil ich da schon öfter reingefallen bin. Die Shirts haben sich an den Nähten aufgelöst oder die Hose war dann dermaßen aus der Form, dass nicht einmal umnähen noch etwas brachte.
Und Schuhe müssen einfach passen und bequem sein und sollten nicht nach einem halben Jahr schon in Fetzen hängen. Da bin ich auch bereit, für Sneakers mehr zu bezahlen.
Beiträge: 10777
Rang: Literaturgott
Beitrag #17, verfasst am 14.10.2009 | 15:21 Uhr
Also ich selbst lege bei Kleidung bei so ziemlich allen Artikeln, die nach außen sichtbar sind (Jacken, Mäntel, Schuhe, Hosen, Oberteile, Handtaschen usw.) schon Wert auf Marken. Das geht allerdings nicht damit einher, daß ich mich über Menschen, die dies nicht tun oder nicht können lustig mache etc.
Ich persönlich bin a) von der Qualität der Billigmarken nicht überzeugt...habe z.B. eine Billigjacke für Stallarbeiten, tja, die darf man laut Etikett nur kalt und von Hand waschen, als ich sie wegen starker Verschmutzung mal auf 30 Grad pflegeleicht gewaschen habe ist sie umgehend eingelaufen und hat Fäden gezogen... und b) suche ich manche Läden, wie eben KIK, nicht gern auf...da tummeln sich zu viele Leute aus, ich weiß nun nicht wie ich es diplomatischer ausdrücken soll, "bildungsfernen" Schichten und mit solchen treffe ich aus diversen Gründen, die ich wohl nicht näher erörtern muß, nur ungern zusammen. Da man beim Kleidungskauf sich ja auch durchaus mal länger in einem Geschäft aufhält. (Bevor das jetzt falsch verstanden wird- nein, nicht jeder, der dort einkauft ist "bildungsfern". Aber eben ein Großteil der Kunden.) c.) finde ich schon, daß Markensachen zumeist(!) besser aussehen. Und last but not least habe ich seit jeher einen gewissen Hang zum Luxus.
Es gibt allerdings auch Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Socken, wo mir die Marke schlicht egal ist- das Zeug wird eh so häufig heiß gewaschen und so stark beansprucht, daß es nicht wahnsinnig lange hält. Für "besondere Gelegenheiten" hab ich ein paar teure Unterwäsche- Sets, aber normale Unterwäsche und Socken kaufe ich im Supermarkt oder bestelle im Großpack bei OTTO oder Quelle.
Bei Lebensmitteln kaufe ich vorwiegend im Discounter, da bei vielen Sachen kein Unterschied zu teuren Produkten feststellbar ist, mein Essen/Putzmittel/usw. nicht nach außen sichtbar ist *g* und man da, im Gegensatz zu Klamottenläden, schnell wieder draußen ist.
Ich persönlich bin a) von der Qualität der Billigmarken nicht überzeugt...habe z.B. eine Billigjacke für Stallarbeiten, tja, die darf man laut Etikett nur kalt und von Hand waschen, als ich sie wegen starker Verschmutzung mal auf 30 Grad pflegeleicht gewaschen habe ist sie umgehend eingelaufen und hat Fäden gezogen... und b) suche ich manche Läden, wie eben KIK, nicht gern auf...da tummeln sich zu viele Leute aus, ich weiß nun nicht wie ich es diplomatischer ausdrücken soll, "bildungsfernen" Schichten und mit solchen treffe ich aus diversen Gründen, die ich wohl nicht näher erörtern muß, nur ungern zusammen. Da man beim Kleidungskauf sich ja auch durchaus mal länger in einem Geschäft aufhält. (Bevor das jetzt falsch verstanden wird- nein, nicht jeder, der dort einkauft ist "bildungsfern". Aber eben ein Großteil der Kunden.) c.) finde ich schon, daß Markensachen zumeist(!) besser aussehen. Und last but not least habe ich seit jeher einen gewissen Hang zum Luxus.
Es gibt allerdings auch Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Socken, wo mir die Marke schlicht egal ist- das Zeug wird eh so häufig heiß gewaschen und so stark beansprucht, daß es nicht wahnsinnig lange hält. Für "besondere Gelegenheiten" hab ich ein paar teure Unterwäsche- Sets, aber normale Unterwäsche und Socken kaufe ich im Supermarkt oder bestelle im Großpack bei OTTO oder Quelle.
Bei Lebensmitteln kaufe ich vorwiegend im Discounter, da bei vielen Sachen kein Unterschied zu teuren Produkten feststellbar ist, mein Essen/Putzmittel/usw. nicht nach außen sichtbar ist *g* und man da, im Gegensatz zu Klamottenläden, schnell wieder draußen ist.
I'm sick but I'm pretty.
hummelchen
Beitrag #18, verfasst am 14.10.2009 | 15:46 Uhr
Es muss mir gefallen, schlicht und einfach! Dann ist es mir egal ob es von einer Marke oder nicht ist. Das Problem ist eben nur Markensachen sehen einfach meistens besser aus, zumindest sind sie häufig individueller und man hat nicht das Gefühl, jedes zweite Mädchen auf der Straße trägt den selben Pulli wie man selbst. Bei Klamotten geht es mir eben nicht darum irgendwas anzuhaben, sondern mich damit auszudrücken und in Läden wie KiK finde ich nie etwas womit ich mich indentifizieren kann. Das ist jetzt aber wirklich speziell auf dieses Geschäft bezogen, ansonsten kaufe ich mir auch mal ein Kleid für abends in die Disko, bei diesen sogenanten "Türkenläden" (Das ist nicht rassistisch gemeint, da wo ich herkomme gibt es irgendwie keinen anderen Namen für solche Geschäfte) oder wenn man hohe Schuhe für eben dieses eine bestimmte Kleid sucht, ist man dort auch bestens aufgehoben. Ich zahl schließlich keine 120 Euro bei Dielmann für ein paar schwarze High-Heels die ich dazu nur einen Abend anzieh! Und in diesen Läden gibt es wirklich ganz gute Schuhe(zumindest vom äußeren. Bequem sind die nicht und riechen tun sie auch nach Chemie aber wen interessierts^^ (und überhaupt welche hohen Schuhe sind schon bequem?) Auf jeden Fall findet man dort schönere Modelle als z.B bei Deichmann, persönlich finde ich, sieht es dort bis auf wenige Ausnahmen billig aus.
H&M mag ich auch sehr gerne, ist ja auch eher ein Discounter aber manchmal findet man echte Schätze dort, auch wenn man eben damit rechnen muss, dass viele andere auch das Teil haben.
Supermarktdiscounter find ich toll und manche Sachen wie z.B ein verpackter Kuchen von Aldi schmecken mir tausend mal besser als z.B der Rührkuchen von Balsen! Bei Essen bin ich eig. sowieso völlig unanspruchslos, schmecken muss es und ansonsten ist es mir way!
H&M mag ich auch sehr gerne, ist ja auch eher ein Discounter aber manchmal findet man echte Schätze dort, auch wenn man eben damit rechnen muss, dass viele andere auch das Teil haben.
Supermarktdiscounter find ich toll und manche Sachen wie z.B ein verpackter Kuchen von Aldi schmecken mir tausend mal besser als z.B der Rührkuchen von Balsen! Bei Essen bin ich eig. sowieso völlig unanspruchslos, schmecken muss es und ansonsten ist es mir way!
Beiträge: 273
Rang: Spiegelleser
Beitrag #19, verfasst am 14.10.2009 | 17:41 Uhr
hummelchen
Ist bei mir genauso.
^^
Bei Klamotten geht es mir eben nicht darum irgendwas anzuhaben, sondern mich damit auszudrücken und in Läden wie KiK finde ich nie etwas womit ich mich indentifizieren kann.
Ist bei mir genauso.
^^
Wenn du dachtest, dass die Zwiebel das einzige Gemüse ist, das Dich zum weinen bringt, hast du noch nie einen Kürbis in die Fresse bekommen.
Beiträge: 383
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #20, verfasst am 14.10.2009 | 18:30 Uhr
Ich glaube, die meisten Leute kaufen sich Marken-sachen, weil sie denken, sie seien damit besser, also "gehoben" im Gegensatz zu anderen, weil sie sich das leisten können.
Dabei geht 50% des Preises an den Einzelverkäufer, also dem, der die jeweilige Filialie leitet, also ist Massenproduktion wesentlich billiger.
Das das Produkt das jeweilige Logo trage darf, macht dann auch noch 20% aus...
Ich persönlich kauf lieber 10 Schuhpaare für 10Euro, statt ein Paar für 100Euro... sowas finde ich dann auch ein wenig Dummheit, wenn man sich so sehr beeinflussen lässt!
Klar, es gibt auch Leute, die denken, durch den höheren Preis, bekommen sie auch höhere Qualität, doch dem ist meist nicht so.
Und manchmal kann die möglicherweise teurere Qualität des Produktes dazu führen, dass das Material empfindlicher ist und somit nicht mehr Alltagstauglich.
Ich mag Sachen die billig sind.
Ganz einfach, weil ich mir dann mehr mit meinem Geld kaufen kann.^^
Die Tatsache, das Kinder verprügelt werden, weil sie keine EdHardy-Sneaker anhaben ist mir zwar bewusst, aber ich habe es (gottseidank) noch nie miterlebt.
Das ist dann wohl nicht mehr nur oberflächlig, sondern grenzt schon an... hmpf. jetzt hab ich´s vergessen. nein, es war nicht Rassismus, eher was, was jemanden ausschließt, weil er anders ist...
Solche Leute müssen doch schwach sein, wenn sie sich den gesellschaftlichen Fesseln ergeben und mitmachen, andere reinzuzwingen, oder?
Egal, ich bleibe eine Schnäppchenjägerin mit einer Schwäche für billige Sachen und blind für Marken...^^
Dabei geht 50% des Preises an den Einzelverkäufer, also dem, der die jeweilige Filialie leitet, also ist Massenproduktion wesentlich billiger.
Das das Produkt das jeweilige Logo trage darf, macht dann auch noch 20% aus...
Ich persönlich kauf lieber 10 Schuhpaare für 10Euro, statt ein Paar für 100Euro... sowas finde ich dann auch ein wenig Dummheit, wenn man sich so sehr beeinflussen lässt!
Klar, es gibt auch Leute, die denken, durch den höheren Preis, bekommen sie auch höhere Qualität, doch dem ist meist nicht so.
Und manchmal kann die möglicherweise teurere Qualität des Produktes dazu führen, dass das Material empfindlicher ist und somit nicht mehr Alltagstauglich.
Ich mag Sachen die billig sind.
Ganz einfach, weil ich mir dann mehr mit meinem Geld kaufen kann.^^
Die Tatsache, das Kinder verprügelt werden, weil sie keine EdHardy-Sneaker anhaben ist mir zwar bewusst, aber ich habe es (gottseidank) noch nie miterlebt.
Das ist dann wohl nicht mehr nur oberflächlig, sondern grenzt schon an... hmpf. jetzt hab ich´s vergessen. nein, es war nicht Rassismus, eher was, was jemanden ausschließt, weil er anders ist...
Solche Leute müssen doch schwach sein, wenn sie sich den gesellschaftlichen Fesseln ergeben und mitmachen, andere reinzuzwingen, oder?
Egal, ich bleibe eine Schnäppchenjägerin mit einer Schwäche für billige Sachen und blind für Marken...^^
Sie ist dem Tode entrinnt....
und nun zum ewigen Leben bestimmt
und nun zum ewigen Leben bestimmt
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #21, verfasst am 14.10.2009 | 20:00 Uhr
Ich kaufe keine Markenklamotten da ich das Geld dazu nicht habe. Ausnahme sind Schuhe. Was nutzen mir irgendwelche billigen Deichmannschuhe, die nach einem Winter so kaputt sind, dass die Reperatur sich nicht lohnt?
Ich besitze nur jeweils ein Paar Stiefel, Sandalen und Halbschuhe und die sollen nicht all zu grottig aussehen, bequem sein und HALTEN. Ich glaube meine Doc Martens habe ich schon fast zehn Jahre (klar, öfters neue Absätze drauf) wärend alle meine Versuche mit Billigschuhen nie länger als zwei Jahre überlebt haben.
Ich besitze nur jeweils ein Paar Stiefel, Sandalen und Halbschuhe und die sollen nicht all zu grottig aussehen, bequem sein und HALTEN. Ich glaube meine Doc Martens habe ich schon fast zehn Jahre (klar, öfters neue Absätze drauf) wärend alle meine Versuche mit Billigschuhen nie länger als zwei Jahre überlebt haben.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
bookworm
Beitrag #22, verfasst am 14.10.2009 | 20:08 Uhr
Mir geht es da ähnlich. Viele Marken sind einfach überteuert. Aber was die Schuhe anbelangt, muss ich dem zustimmen, was bereits geschrieben wurde. Füße tragen uns durch das Leben und billiges Schuhwerk lohnt sich einfach nicht. Wieso soll ich mir drei Paar billige kaufen, die nach einem halben Jahr wieder kaputt sind? Dafür bekomme ich ein ordentliches Paar Markenschuhe, die dafür länger halten.
Beiträge: 2537
Rang: Schriftsteller
Beitrag #23, verfasst am 15.10.2009 | 17:34 Uhr
also ich muss sagen, dass ich - gott sei dank- noch nicht solche erfahrungen mit markenwahn gemacht habe... wo so viel erzählt wird von wegen kinder werden verprügelt, nur weil die neue hose nicht von adidas ist, das habe ich noch nicht mitbekommen...
mir ist es eigentlich ziemlich egal von was meine anziehsachen sind, hauptsache sie passen und sehen halbwegs gut aus^^ und sind bequem :p gibts mal im angebot schuhe von puma oder was auch immer greif ich abr auch gern zu, weil ich festgestellt hab, dass markenschuhe teilweise besser passen..^^ (stimmt auch nicht in jedem fall... aber teilweise schon :p)
und ich sehe auch nicht ein, warum ich 50 euro mehr für nen pulli ausgeben soll nur weil da jetzt esprit draufsteht, den ich bei woanders ohne aufdruck für 10 euro bekomme...
mir ist es eigentlich ziemlich egal von was meine anziehsachen sind, hauptsache sie passen und sehen halbwegs gut aus^^ und sind bequem :p gibts mal im angebot schuhe von puma oder was auch immer greif ich abr auch gern zu, weil ich festgestellt hab, dass markenschuhe teilweise besser passen..^^ (stimmt auch nicht in jedem fall... aber teilweise schon :p)
und ich sehe auch nicht ein, warum ich 50 euro mehr für nen pulli ausgeben soll nur weil da jetzt esprit draufsteht, den ich bei woanders ohne aufdruck für 10 euro bekomme...
These are dark times, there is no denying.
Beiträge: 488
Rang: Annoncenschreiber
Also ganz ehrlich, um so weniger Geld ich ausgebe um so mieser ist die Qualität.
Ich sehe an den Stoffen, ob eine Ware teuer ist oder nicht. Wenn ich mir einen Pullover kaufe, dann soll der nicht nach dreimal tragen ausleihern und aussehen wie aus der Altkleidersammlung. Wenn ich nur bei Kik vorberigehe erfasst mich das kalte Grauen. Dazu sei mal gesagt, dass die Farben, die dort benutzt werden ja nicht gerade die Gesundheitsförderlichsten sind.
außerdem geht es mir bei Kleidung nicht nur darum, dass sie mal gerade so hält sondern,dass sie gut aussieht und gerade bei Wintersachen, dass sie auch wirklich warm ist.
Ich meine von mir aus, kann jeder so laufen wie er möchte. Ich würde auch nie jemanden mobben oder sagen, mit dir gehe ich nicht auf die Straße, nur weil er nicht die teuersten Marken anhat. Das nicht.
Aber man sieht es. Man sieht was jemand anhat und dementsprechend denkt man sich seinen Teil. Von "Die Leute haben kein Geld." bis zu "So würde ich nicht auf die Straße gehen. Haben die denn keinen Spiegel?"
Worauf ich allegisch reagiere sind ja so Kommentare wie: Das billige ist genauso gut.
NEIN! Ist es nicht. Was glaubt ihr denn warum sie euch die Sachen so billig verkaufen? Weil die Hersteller und Händler gute Menschen sind, die euch helfen wollen in dieser bösen Welt Geldzusparen?
Bitte mal darüber nachenken.
Kleiner Tip: Sie sind bestimmt keine guten Menschen.
Ich sehe an den Stoffen, ob eine Ware teuer ist oder nicht. Wenn ich mir einen Pullover kaufe, dann soll der nicht nach dreimal tragen ausleihern und aussehen wie aus der Altkleidersammlung. Wenn ich nur bei Kik vorberigehe erfasst mich das kalte Grauen. Dazu sei mal gesagt, dass die Farben, die dort benutzt werden ja nicht gerade die Gesundheitsförderlichsten sind.
außerdem geht es mir bei Kleidung nicht nur darum, dass sie mal gerade so hält sondern,dass sie gut aussieht und gerade bei Wintersachen, dass sie auch wirklich warm ist.
Ich meine von mir aus, kann jeder so laufen wie er möchte. Ich würde auch nie jemanden mobben oder sagen, mit dir gehe ich nicht auf die Straße, nur weil er nicht die teuersten Marken anhat. Das nicht.
Aber man sieht es. Man sieht was jemand anhat und dementsprechend denkt man sich seinen Teil. Von "Die Leute haben kein Geld." bis zu "So würde ich nicht auf die Straße gehen. Haben die denn keinen Spiegel?"
Worauf ich allegisch reagiere sind ja so Kommentare wie: Das billige ist genauso gut.
NEIN! Ist es nicht. Was glaubt ihr denn warum sie euch die Sachen so billig verkaufen? Weil die Hersteller und Händler gute Menschen sind, die euch helfen wollen in dieser bösen Welt Geldzusparen?
Bitte mal darüber nachenken.
Kleiner Tip: Sie sind bestimmt keine guten Menschen.
Die klugen Studenten sind die Kinder der Götter.
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #25, verfasst am 16.10.2009 | 15:58 Uhr
Depressionsfaktor
Die Hersteller der Markenklamotten sind sicherlich auch keine guten Menschen, da auch die alles zu Dumpinglöhnen in Ostasien oder Osteuropa produzieren lassen.
Und das Markenware gleich Qualiätsware ist, das war vielleicht mal so. Heute stimmt das nur noch in den wenigsten Bereichen: Vielleicht bei Designerkleidung aber nicht mehr den einstigen "Nobel"-Marken wie Lacoste und Co. Jeder der in großen Mengen produziert muss um Marktfähig zu bleiben, die Entwicklung mit dem Billiglohnländern mitmachen.
Was das Nachdenken über Billigware betrifft: Überleg mal, warum bei Aldi und Lidl viele Produkte verkauft werden, in denen haargenau der selbe Inhalt ist wie in Markenprodukten, die aber trotzdem einige Euro billiger sind.
Worauf ich allegisch reagiere sind ja so Kommentare wie: Das billige ist genauso gut.
NEIN! Ist es nicht. Was glaubt ihr denn warum sie euch die Sachen so billig verkaufen? Weil die Hersteller und Händler gute Menschen sind, die euch helfen wollen in dieser bösen Welt Geldzusparen?
Bitte mal darüber nachenken.
Kleiner Tip: Sie sind bestimmt keine guten Menschen.
Die Hersteller der Markenklamotten sind sicherlich auch keine guten Menschen, da auch die alles zu Dumpinglöhnen in Ostasien oder Osteuropa produzieren lassen.
Und das Markenware gleich Qualiätsware ist, das war vielleicht mal so. Heute stimmt das nur noch in den wenigsten Bereichen: Vielleicht bei Designerkleidung aber nicht mehr den einstigen "Nobel"-Marken wie Lacoste und Co. Jeder der in großen Mengen produziert muss um Marktfähig zu bleiben, die Entwicklung mit dem Billiglohnländern mitmachen.
Was das Nachdenken über Billigware betrifft: Überleg mal, warum bei Aldi und Lidl viele Produkte verkauft werden, in denen haargenau der selbe Inhalt ist wie in Markenprodukten, die aber trotzdem einige Euro billiger sind.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.