Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 19
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #1, verfasst am 19.10.2009 | 03:25 Uhr
Finntroll ist eine finnische Folk-Metalband. Sie wurde 1997 von Teemu „Somnium“ Raimoranta und Jan „Katla“ Jämsen gegründet. Heute sinds 5.
Ihre Musik ist etwas "extravagant." Auszug aus Wikipedia:
Die Stücke haben teilweise Black Metal-Charakter, der durch die Vermischung mit dem Humppa mehr oder weniger melodisch wird. Ein typisches Element der Band ist, dass rhythmische Einsätze der sehr präsenten Tasteninstrumente als Offbeats vorliegen. Solche Rhythmen finden normalerweise eher im Ska oder im Reggae Verwendung. In melodischer Hinsicht sind meist ebenfalls die Tasteninstrumente melodieführend, die für den Rock- und Metalbereich typische E-Gitarre hat meist nur begleitende Funktion.
Gesanglich orientiert sich die Band am Black Metal, aber auch an einer der ältesten Gesangsformen der Welt, dem so genannten Joik der finnischen Ureinwohner (Samen), so zum Beispiel im Lied „Jaktens Tid“. Trotz der finnischen Herkunft singen Finntroll ihre Texte auf schwedisch, da Schwedisch „verdammt trollisch“ klingt, wie es Jan „Katla“ Jämsen, der erste Sänger, einst begründete. Außerdem handelt es sich um seine Muttersprache, da er der Schwedisch sprechenden Minderheit Finnlands angehört. Inhaltlich orientiert sich die Band neben Trollgeschichten an Natur-, Kriegs- und heidnischen Thematiken. Die Texte basieren teilweise auf existierenden Trollmythen und handeln von diversen Königen und Stämmen der Trolle. Das machte sich schon beim Debütalbum Midnattens Widunder bemerkbar, dessen Texte unter anderem davon handeln, wie Trolle Kriege gegen Andersgläubige führen und sie anschließend essen. Auf jedem der bisher erschienenen Studio-Alben findet sich ein kurzes Stück über die beiden Priester „Åmund“ und „Kettil“ und deren Schicksal. Der Titel der Lieder endet jeweils auf …visan. Auf Ur Jordens Djup ist die Kurzgeschichte um „Åmund“ und „Kettil“ allerdings nur als Hidden Track zu finden. In dem Lied „Kvällning“ ertönt nach rund neun Minuten Stille der Hidden Track, der auf der Internetseite als „Trollvisan“ bezeichnet wird.
Einige, die die Band kennen werden vllt. denken, dass das undeutliches Geschrei ist, vor allem, weil die Texte finnisch sind, andere, die die Band so lieben wie ich, werden sie eben wegen dem "Einfallsreichtum" so geil finden. Solch eine Band findet man einfach kein zweites Mal.
Ihre Musik ist etwas "extravagant." Auszug aus Wikipedia:
Die Stücke haben teilweise Black Metal-Charakter, der durch die Vermischung mit dem Humppa mehr oder weniger melodisch wird. Ein typisches Element der Band ist, dass rhythmische Einsätze der sehr präsenten Tasteninstrumente als Offbeats vorliegen. Solche Rhythmen finden normalerweise eher im Ska oder im Reggae Verwendung. In melodischer Hinsicht sind meist ebenfalls die Tasteninstrumente melodieführend, die für den Rock- und Metalbereich typische E-Gitarre hat meist nur begleitende Funktion.
Gesanglich orientiert sich die Band am Black Metal, aber auch an einer der ältesten Gesangsformen der Welt, dem so genannten Joik der finnischen Ureinwohner (Samen), so zum Beispiel im Lied „Jaktens Tid“. Trotz der finnischen Herkunft singen Finntroll ihre Texte auf schwedisch, da Schwedisch „verdammt trollisch“ klingt, wie es Jan „Katla“ Jämsen, der erste Sänger, einst begründete. Außerdem handelt es sich um seine Muttersprache, da er der Schwedisch sprechenden Minderheit Finnlands angehört. Inhaltlich orientiert sich die Band neben Trollgeschichten an Natur-, Kriegs- und heidnischen Thematiken. Die Texte basieren teilweise auf existierenden Trollmythen und handeln von diversen Königen und Stämmen der Trolle. Das machte sich schon beim Debütalbum Midnattens Widunder bemerkbar, dessen Texte unter anderem davon handeln, wie Trolle Kriege gegen Andersgläubige führen und sie anschließend essen. Auf jedem der bisher erschienenen Studio-Alben findet sich ein kurzes Stück über die beiden Priester „Åmund“ und „Kettil“ und deren Schicksal. Der Titel der Lieder endet jeweils auf …visan. Auf Ur Jordens Djup ist die Kurzgeschichte um „Åmund“ und „Kettil“ allerdings nur als Hidden Track zu finden. In dem Lied „Kvällning“ ertönt nach rund neun Minuten Stille der Hidden Track, der auf der Internetseite als „Trollvisan“ bezeichnet wird.
Einige, die die Band kennen werden vllt. denken, dass das undeutliches Geschrei ist, vor allem, weil die Texte finnisch sind, andere, die die Band so lieben wie ich, werden sie eben wegen dem "Einfallsreichtum" so geil finden. Solch eine Band findet man einfach kein zweites Mal.
Beiträge: 6
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #2, verfasst am 11.08.2010 | 17:52 Uhr
Ich hab nie, also wirklich NIE ein Lieblingslied gehabt.
Irgendein Lied lief irgendwo, ich fing an zu brüllen
OH MY GOSH! MEIN LIEBLINGSLIED!!!!111eins
Doch Trollhammaren änderte das :]
Jetzt mal ohne Witz..
Dieses Lied ist nur episch!
Irgendein Lied lief irgendwo, ich fing an zu brüllen
OH MY GOSH! MEIN LIEBLINGSLIED!!!!111eins
Doch Trollhammaren änderte das :]
Jetzt mal ohne Witz..
Dieses Lied ist nur episch!
# Beziehungsstatus: Milfhunter
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
ihmisten Lykospir
Ob der Wiki-Schreiber wohl kein Schwedisch konnte...? 😒 Die Aussage: "Die Titel der Lieder enden jeweils auf das ...Lied" ist jedenfalls ein wenig ... seltsam.
schwed: visa(n = Artikel): Lied
Der Titel der Lieder endet jeweils auf …visan.
Ob der Wiki-Schreiber wohl kein Schwedisch konnte...? 😒 Die Aussage: "Die Titel der Lieder enden jeweils auf das ...Lied" ist jedenfalls ein wenig ... seltsam.
schwed: visa(n = Artikel): Lied
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Valvekooma
Trollhammaren ist so nicht episch, ich weiß gar nicht, was alle immer daran so toll finden. ... hm naja, man kann es mitbrüllen, das wird's wohl sein 😄 😉
Das, was sich Herr Sorvali Anfang des Jahres aus dem Ärmel geschüttelt hat und sich "Nifelvind" nennt, verdient die Bezeichnung episch. "Den Frusna Munnen" ftw!
Finntroll ist großartig, haben das Genre eindeutig geprägt. Mir gefällt auch die Entwicklung weg von dem fröhlichen Gedudel back to the roots zum Black Metal-lastigen, kalten, weniger trolligen. Klar, Alben wie "Jaktens Tid" sind Gott, aber Vreth hat einfach nicht diesen "Troll" in der Stimme wie seine Vorgänger (das macht der aber dafür optisch wett 😍 ).
Edit:
Rune, wieso? Es geht um Liedtitel und wenn die nunmal "XY-Lied" heißen...
Das, was sich Herr Sorvali Anfang des Jahres aus dem Ärmel geschüttelt hat und sich "Nifelvind" nennt, verdient die Bezeichnung episch. "Den Frusna Munnen" ftw!
Finntroll ist großartig, haben das Genre eindeutig geprägt. Mir gefällt auch die Entwicklung weg von dem fröhlichen Gedudel back to the roots zum Black Metal-lastigen, kalten, weniger trolligen. Klar, Alben wie "Jaktens Tid" sind Gott, aber Vreth hat einfach nicht diesen "Troll" in der Stimme wie seine Vorgänger (das macht der aber dafür optisch wett 😍 ).
Edit:
Rune, wieso? Es geht um Liedtitel und wenn die nunmal "XY-Lied" heißen...
Beiträge: 6881
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #5, verfasst am 11.08.2010 | 22:54 Uhr
kaeltetod
Ja, aber bei deutschen Gruppen würde doch keiner darauf hinweisen dass "Die Titel der Lieder enden jeweils auf -lied", oder?
Rune, wieso? Es geht um Liedtitel und wenn die nunmal "XY-Lied" heißen...
Ja, aber bei deutschen Gruppen würde doch keiner darauf hinweisen dass "Die Titel der Lieder enden jeweils auf -lied", oder?
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Valvekooma
Beitrag #6, verfasst am 11.08.2010 | 23:15 Uhr
Rune
Öhm, doch? 🤨
Etwas eleganter formuliert vielleicht, aber doch schon. Wie sollte man sonst ausdrücken, dass es sich um eine Fortsetzungsgeschichte über mehrere Alben handelt?
Zu dem Zeitpunkt als der Artikel verfasst wurde, konnte man schließlich noch nicht wissen, dass es sich mit dem damals noch nicht erschienen Album auserzählt hat.
Sämtliche anderen Titel enthalten ja nicht das Wort Lied, außer "Madon laulu" aber das ist auch Finnisch (bzw. auf Nifelvind heißt es dann -saang statt visa und hat nichts miteinander zu tun). 😋
kaeltetod
Rune, wieso? Es geht um Liedtitel und wenn die nunmal "XY-Lied" heißen...
Ja, aber bei deutschen Gruppen würde doch keiner darauf hinweisen dass "Die Titel der Lieder enden jeweils auf -lied", oder?
Öhm, doch? 🤨
Etwas eleganter formuliert vielleicht, aber doch schon. Wie sollte man sonst ausdrücken, dass es sich um eine Fortsetzungsgeschichte über mehrere Alben handelt?
Zu dem Zeitpunkt als der Artikel verfasst wurde, konnte man schließlich noch nicht wissen, dass es sich mit dem damals noch nicht erschienen Album auserzählt hat.
Sämtliche anderen Titel enthalten ja nicht das Wort Lied, außer "Madon laulu" aber das ist auch Finnisch (bzw. auf Nifelvind heißt es dann -saang statt visa und hat nichts miteinander zu tun). 😋
Beiträge: 14
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #7, verfasst am 19.06.2012 | 08:57 Uhr
Fintroll! Nichts geht über finnischen Trollmetal,in schwedisch gesungen und mit einer guten Ladung Folk verpackt aufs Festival!!!
Fintroll,we love you!!! ♥♥♥♥
Schade um den toten Gitarriseten :(
Fintroll,we love you!!! ♥♥♥♥
Schade um den toten Gitarriseten :(
you only live twice :) ♥ du bor bara två gånger: ) ♥ man lebt nur zweimal :) ♥ vivimus sola dua tempora :) ♥
When the cold wind blows
And sends silence to this world
Is noone so blind,as those
Who deny the beauty of their dreams... (myself)
When the cold wind blows
And sends silence to this world
Is noone so blind,as those
Who deny the beauty of their dreams... (myself)
DirtyCross
Beitrag #8, verfasst am 13.04.2014 | 20:24 Uhr
Finntroll ftw!:D
Aufm Summerbreeze gesehn;)
Geilstes Lied ever: Under Bergets Rot ;)
Aufm Summerbreeze gesehn;)
Geilstes Lied ever: Under Bergets Rot ;)
Seite: 1