Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 2783
Rang: Literaturgenie
Okay, die Pilotfolge war verdammt gut.
https://www.youtube.com/watch?v=lauTsbsDXhk
Unzählige Referenzen an die alte Serie/ die Comics von Don Rosa, die bekannten Charaktere haben eine Frischzellenkur erhalten, Donald ist endlich im Hauptcast, Humor der auch für Ältere zündet und sogar über die eigenen PlotHoles werden Witze gemacht.
Uuuund Dr. Who ist jetzt die Stimme von Dagobert Duck.
Ich glaube ich habe den geistigen Nachfolger von Gravity Falls gefunden.
Wie hat es euch bisher gefallen?
https://www.youtube.com/watch?v=lauTsbsDXhk
Unzählige Referenzen an die alte Serie/ die Comics von Don Rosa, die bekannten Charaktere haben eine Frischzellenkur erhalten, Donald ist endlich im Hauptcast, Humor der auch für Ältere zündet und sogar über die eigenen PlotHoles werden Witze gemacht.
Uuuund Dr. Who ist jetzt die Stimme von Dagobert Duck.
Ich glaube ich habe den geistigen Nachfolger von Gravity Falls gefunden.
Wie hat es euch bisher gefallen?
Beiträge: 2829
Rang: Literaturgenie
Beitrag #2, verfasst am 28.08.2017 | 18:24 Uhr
Nun man muss sich an den Zeichenstyel gewöhnen, der mir in den 80er Jahren besser gefallen. Aber so lange man den Geist er Charaker bewahrt denke ich kann man damit leben.
"Storytelling is always king" - James Gunn
Fermin-Tenava
Beitrag #3, verfasst am 29.08.2017 | 10:02 Uhr
Ich glaube, die Serie möchte schon fast ein bisschen zuviel Gravity Falls sein. Dagobert ist mehr oder weniger Gronkel Stan, Webby hat Ähnlichkeiten mit Mabel und wenn nicht wenigstens einer der Jungen von Dipper inspiriert ist, dann weiß ich auch nicht.
Sei's wie's sei: Mit Gravity Falls hab ich mich nicht so ganz anfreunden können, aber Ducktales hat durchaus einen zweiten Blick verdient. ? Schon allein weil sie scheinbar die Duckschen Familienbande ansprechen wollen, was mir an den Don Rosa-Comics immer am meisten gefallen hat: Donald's und Dagobert's erste Begegnung spricht jedenfalls Bände, und wenn sogar Donald's Eltern genannt werden, dann hat die Serie bereits jetzt einen Stein bei mir im Brett.
Sei's wie's sei: Mit Gravity Falls hab ich mich nicht so ganz anfreunden können, aber Ducktales hat durchaus einen zweiten Blick verdient. ? Schon allein weil sie scheinbar die Duckschen Familienbande ansprechen wollen, was mir an den Don Rosa-Comics immer am meisten gefallen hat: Donald's und Dagobert's erste Begegnung spricht jedenfalls Bände, und wenn sogar Donald's Eltern genannt werden, dann hat die Serie bereits jetzt einen Stein bei mir im Brett.
Beiträge: 2783
Rang: Literaturgenie
Ja, die Gravity Falls Parallen haben so ziemlich alle möglichen Leute schon zu Recht bemerkt, inbesondere die Webby-Mabel-Ähnlichkeit. Wobei ich jetzt Grunkle Stan eher von Uncle Scrooge inspiriert finde, aber das ist mir gehüpft wie gesprungen.
Haben auch schon zig Youtuber die Intro-Musik beider Serien getauscht u.ä.
https://www.youtube.com/watch?v=bSZXo8wmXtg
Trotzdem habe ich persönlich auch viel von dem alten Don-Rosa-Sachen wiedererkannt und das Versprechen endlich Donalds Schwester näher zu beleuchten hat mich auch extrem neugierig gemacht. Ganz zu schweigen von der Idee wie Della und Donald in ihrer Jugend mit Scrooge auf Abenteuer gegangen sind. Wäre ein etwas leichtherzigeres AU zum Rosa-Verse, wo Scrooge so viele Jahre allein und verbittert verschwendet hat. Na, wir werden sehen.
In jedem Fall ist es schön, endlich Donald im ständigen Hauptcast zu sehen, wie eben auch in den Comics.
Uuuund Flintheart Glomgold ist zurück! ! Fand ich eine gute Witz-Erklärung, warum er sich noch klischee-schottischer gibt als sein verhasster Rivale XD In der alten Serie hatte man ihn offenbar so gezeichnet, weil Südafrika in den spätern 80ern so kontrovers war und man daher nicht bei Don Rosas Buren-Hintergrund für Glomgold bleiben wollte. Diese Lösung vereint beide Versionen nett in sich XD
Haben auch schon zig Youtuber die Intro-Musik beider Serien getauscht u.ä.
https://www.youtube.com/watch?v=bSZXo8wmXtg
Trotzdem habe ich persönlich auch viel von dem alten Don-Rosa-Sachen wiedererkannt und das Versprechen endlich Donalds Schwester näher zu beleuchten hat mich auch extrem neugierig gemacht. Ganz zu schweigen von der Idee wie Della und Donald in ihrer Jugend mit Scrooge auf Abenteuer gegangen sind. Wäre ein etwas leichtherzigeres AU zum Rosa-Verse, wo Scrooge so viele Jahre allein und verbittert verschwendet hat. Na, wir werden sehen.
In jedem Fall ist es schön, endlich Donald im ständigen Hauptcast zu sehen, wie eben auch in den Comics.
Uuuund Flintheart Glomgold ist zurück! ! Fand ich eine gute Witz-Erklärung, warum er sich noch klischee-schottischer gibt als sein verhasster Rivale XD In der alten Serie hatte man ihn offenbar so gezeichnet, weil Südafrika in den spätern 80ern so kontrovers war und man daher nicht bei Don Rosas Buren-Hintergrund für Glomgold bleiben wollte. Diese Lösung vereint beide Versionen nett in sich XD
Beiträge: 10
Rang: Bilderbuchbetrachter
Beitrag #5, verfasst am 11.10.2017 | 01:37 Uhr
Also, ich muss sagen, mir taugt der Style schon.
My friends all call me the General Lee!
Beiträge: 2783
Rang: Literaturgenie
Beitrag #6, verfasst am 31.12.2017 | 20:33 Uhr
Typisch, da habe ich komplett verpennt, dass die erste Staffel mittlerweile endlich raus und schon wieder durch ist.
Uuuuund, es hat schon gute Fan-Parodien gespawnt XD
https://www.youtube.com/watch?v=byYjGC7ZpFM
Uuuuund, es hat schon gute Fan-Parodien gespawnt XD
https://www.youtube.com/watch?v=byYjGC7ZpFM
Beiträge: 691
Rang: Broschürenschreiber
Beitrag #7, verfasst am 18.03.2018 | 00:01 Uhr
Der Stiel ist ja furchtbar. Mehr Geld konnten sie nicht locker machen, also muss es so schnell runtergekritzelt werden, damit es so scheiße aussieht?
Beiträge: 2829
Rang: Literaturgenie
Beitrag #8, verfasst am 03.08.2018 | 20:13 Uhr
Also ich habe fünf Folgen von Ducktals angeschaut und ich fand sie gut.
Man merkt die liebe die ihre Schöpfer zu dieser Charaktere und dieser Serien anderen Disney Serien aus den 90ern Jahren. Das merkt zum wenn man die Städte: Cape Suzette (Heimatstadt von Kaptn Balu), Sankt Erpelsburg (Heimatstadt von Darkwing Duck), Hundshausen (Heimatstadt von Goofy und Max) oder Selbst wenn Dagobert nach dem Rezept von Gummiebeerensaft hinter Jagt. das lässt das alte Fanherz höher schlagen.
Und natürlich versucht man mit einigen Charaktert Wege zugehen wie jetzt mit Frida und Nicky zum beispiel. Und Geschichten rund herum sind Spannten, egal ob es die Suche nach Tick, Trick und Tracks Mutter ist, wenn Lena versucht in Auftrag ihrer Tante Gundel Gaukeley Glückskreuzer zu stehlen, ihr langsam zweifel kommen wengen ihren neuen Freunden.
Und muss sagen ich hatte meine Zweifel, aber die Serie gefällt mir sehr.
Man merkt die liebe die ihre Schöpfer zu dieser Charaktere und dieser Serien anderen Disney Serien aus den 90ern Jahren. Das merkt zum wenn man die Städte: Cape Suzette (Heimatstadt von Kaptn Balu), Sankt Erpelsburg (Heimatstadt von Darkwing Duck), Hundshausen (Heimatstadt von Goofy und Max) oder Selbst wenn Dagobert nach dem Rezept von Gummiebeerensaft hinter Jagt. das lässt das alte Fanherz höher schlagen.
Und natürlich versucht man mit einigen Charaktert Wege zugehen wie jetzt mit Frida und Nicky zum beispiel. Und Geschichten rund herum sind Spannten, egal ob es die Suche nach Tick, Trick und Tracks Mutter ist, wenn Lena versucht in Auftrag ihrer Tante Gundel Gaukeley Glückskreuzer zu stehlen, ihr langsam zweifel kommen wengen ihren neuen Freunden.
Und muss sagen ich hatte meine Zweifel, aber die Serie gefällt mir sehr.
"Storytelling is always king" - James Gunn
Beiträge: 83
Rang: Schreibkraft
Beitrag #9, verfasst am 03.08.2018 | 22:16 Uhr
Die erste Staffel, zumindest die Produktionsstaffel, ist erst in ein paar Wochen in den USA durch. Staffel zwei ist bereits betellt.
Und zur Serie selbst muss ich sagen, dass ich sie liebe. Die Serie hat auch eindeutig sehr viel Inspiration von Carl Barks und Don Rosa Comics, aber mehr von Carl Barks, genommen. Ingesamt scheint die Serie eher auf den alten Uncle Scrooge Geschichten aufzubauen als auf der alten DuckTales Serie. Natürlich hat sie einiges aus der Serie übernommen, aber viel Unterschiede sind bereits mit den Comics erklärbar. Andere eben damit, dass die Serie ziemlich modern ist. Gleichzeitig ist sie aber auch nicht "dated". Klar kann man immer sagen, dass das Verwenden von modernen Gegenständen und vielleicht sogar Slang eine Serie sehr stark in der Zeit ihrer Erscheinung festkleben kann, aber auch das alte DuckTales leidet darunter, dass man ihm sehr wohl ansieht, wann es gemacht wurde, sowohl im Stil, also auch teilweise in den Dialogen und der verwendeten Technik, wobei bei weitem nicht so schlimm wie bei Quackpack.
Wo ich bei Quackpack bin, eine der Dinge, die mir wirklich gefallen an der Serie, sind die Charaktere. Das erste Mal seit Quackpack und damit überhaupt erst das zweite Mal, zumindest soweit ich weiß, die Drilinge endlich unterschiedliche Charaktere sind und anders als in Quackpack gehen sie mir zumindest nicht auf den Geist. Zugegeben, ich habe die Serie nie wirklich verfolgt und nur ab und an mal was davon mitbekommen, aber das hatte Gründe. Huey, Dewey und Louie sind wirklich eigenständig und gleichzeitig wird gezeigt, dass sie Brüder sind und am besten funktionieren, wenn sie sich mit einander ergänzen. Scrooge ist ebenfalls großartig und da er von David Tennant gesprochen wird, zum ersten Mal in der Geschichte des Charakters wird dieser also von einem echten Schotten gesprochen, muss ich leider denken: Warum konnte er so nicht als Doctor sein? Aber das ist eine andere Diskussion. Und da sie bereits angesprochen wurde: Webby finde ich super. Ich habe leider Gravity Falls nie gesehen, daher kann ich zu möglichen Ähnlichkeiten zu einem Charakter aus der Serie nichts sagen, aber diese Webby finde ich so viel besser als das Original, unglaublich. Auch die Nebencharaktere und Gegenspieler sind großartig, wobei Magica De Spell eindeutig die beste der Gegenspieler ist.
Ebenfalls großartig finde ich die Verweise auf andere Sendungen des Disney Afternoon. Bereits im Piloten wird ja Cape Suzet erwähnt und letzten Samstag haben wir dann sogar Don Karnage zu sehen bekommen. Leider nicht gesprochen von Jim Cummings, aber immer noch gut. Und dann war da die Episode From the Confidential Files of Agent 22!, in der die Gummibärchen angedeutet werden und der Gummibärchen Saft wird ebenfalls verwendet. Einfach toll.
Die Serie bekommt von mir eine 10/10. Bisher gab es keine Episode, die mich enttäuscht hat.
Und zur Serie selbst muss ich sagen, dass ich sie liebe. Die Serie hat auch eindeutig sehr viel Inspiration von Carl Barks und Don Rosa Comics, aber mehr von Carl Barks, genommen. Ingesamt scheint die Serie eher auf den alten Uncle Scrooge Geschichten aufzubauen als auf der alten DuckTales Serie. Natürlich hat sie einiges aus der Serie übernommen, aber viel Unterschiede sind bereits mit den Comics erklärbar. Andere eben damit, dass die Serie ziemlich modern ist. Gleichzeitig ist sie aber auch nicht "dated". Klar kann man immer sagen, dass das Verwenden von modernen Gegenständen und vielleicht sogar Slang eine Serie sehr stark in der Zeit ihrer Erscheinung festkleben kann, aber auch das alte DuckTales leidet darunter, dass man ihm sehr wohl ansieht, wann es gemacht wurde, sowohl im Stil, also auch teilweise in den Dialogen und der verwendeten Technik, wobei bei weitem nicht so schlimm wie bei Quackpack.
Wo ich bei Quackpack bin, eine der Dinge, die mir wirklich gefallen an der Serie, sind die Charaktere. Das erste Mal seit Quackpack und damit überhaupt erst das zweite Mal, zumindest soweit ich weiß, die Drilinge endlich unterschiedliche Charaktere sind und anders als in Quackpack gehen sie mir zumindest nicht auf den Geist. Zugegeben, ich habe die Serie nie wirklich verfolgt und nur ab und an mal was davon mitbekommen, aber das hatte Gründe. Huey, Dewey und Louie sind wirklich eigenständig und gleichzeitig wird gezeigt, dass sie Brüder sind und am besten funktionieren, wenn sie sich mit einander ergänzen. Scrooge ist ebenfalls großartig und da er von David Tennant gesprochen wird, zum ersten Mal in der Geschichte des Charakters wird dieser also von einem echten Schotten gesprochen, muss ich leider denken: Warum konnte er so nicht als Doctor sein? Aber das ist eine andere Diskussion. Und da sie bereits angesprochen wurde: Webby finde ich super. Ich habe leider Gravity Falls nie gesehen, daher kann ich zu möglichen Ähnlichkeiten zu einem Charakter aus der Serie nichts sagen, aber diese Webby finde ich so viel besser als das Original, unglaublich. Auch die Nebencharaktere und Gegenspieler sind großartig, wobei Magica De Spell eindeutig die beste der Gegenspieler ist.
Ebenfalls großartig finde ich die Verweise auf andere Sendungen des Disney Afternoon. Bereits im Piloten wird ja Cape Suzet erwähnt und letzten Samstag haben wir dann sogar Don Karnage zu sehen bekommen. Leider nicht gesprochen von Jim Cummings, aber immer noch gut. Und dann war da die Episode From the Confidential Files of Agent 22!, in der die Gummibärchen angedeutet werden und der Gummibärchen Saft wird ebenfalls verwendet. Einfach toll.
Die Serie bekommt von mir eine 10/10. Bisher gab es keine Episode, die mich enttäuscht hat.
Beiträge: 2829
Rang: Literaturgenie
Beitrag #10, verfasst am 10.08.2018 | 14:36 Uhr
Ich bin auf Staffel 2 gespannt, es wurde bestätigt das Klass Klever auftauchen wird.
Damit würde er zum ersten Medien Auftrett außerhalb der Comics.
Und als jemand der ein Kind die Lustigen Taschen Bücher gesammelt hat sie immer noch gerne Liest freue ich mich sehr darüber.
Damit würde er zum ersten Medien Auftrett außerhalb der Comics.
Und als jemand der ein Kind die Lustigen Taschen Bücher gesammelt hat sie immer noch gerne Liest freue ich mich sehr darüber.
"Storytelling is always king" - James Gunn
Beiträge: 2783
Rang: Literaturgenie
So, habe jetzt mal Staffel 3 gesehen.
Auf der Contra-Seite hält die Serie sicher leider wirklich ziemlich sklavisch an die gängige Formel von aktuellen Disney-Cartoon, wie etwa Gravity Falls oder Owl House oder Amphibia; Zeichenstil, Charaktere und allgemeine Plots ähneln sich sehr.
Aber, und das ist ein großes ABER, auf der Plusseite sieht man, dass die Produzenten hier wirklich all die Disney-Cartoons aus den 80ern und 90ern kennen und mögen. Die machen keinen schlechten Job damit "DuckTales" mit "Darkwing Duck", "Rescue Rangers", "Goofy & Max", usw. in einem gemeinsamen Universum zu rebooten.
Einige dieser Reboot-Ideen sind in meinen Augen sogar echte Goldnuggets, etwa In-Universe-Erklärungen warum Scrooge und diverse andere Figuren nach über 100 Jahren immer noch am Leben sind
https://ducktales.fandom.com/wiki/Castle_McDuck_(2017)
https://ducktales.fandom.com/wiki/The_Forbidden_Fountain_of_the_Foreverglades!
Oder eine tatsächlich mal glaubhafte Beziehung zwischen Donald und Daisy
https://www.youtube.com/watch?v=Y7dYn3Lv0NQ
Oder wie wir endlich Scrooge mit seinem Vater sehen und er die wichtige Story von ihm hört
https://www.youtube.com/watch?v=ol2-RI8lTOA
Und ehrlich gesagt, auch wenn manchmal bisschen viel Klaumauk ist, einige Witze sind wirklich gut, etwa die Scrooge fortwährend meint Weihnachten vor Santa Claus "retten" zu müssen.
https://www.youtube.com/watch?v=APDcjFqNdE0
Auf der Contra-Seite hält die Serie sicher leider wirklich ziemlich sklavisch an die gängige Formel von aktuellen Disney-Cartoon, wie etwa Gravity Falls oder Owl House oder Amphibia; Zeichenstil, Charaktere und allgemeine Plots ähneln sich sehr.
Aber, und das ist ein großes ABER, auf der Plusseite sieht man, dass die Produzenten hier wirklich all die Disney-Cartoons aus den 80ern und 90ern kennen und mögen. Die machen keinen schlechten Job damit "DuckTales" mit "Darkwing Duck", "Rescue Rangers", "Goofy & Max", usw. in einem gemeinsamen Universum zu rebooten.
Einige dieser Reboot-Ideen sind in meinen Augen sogar echte Goldnuggets, etwa In-Universe-Erklärungen warum Scrooge und diverse andere Figuren nach über 100 Jahren immer noch am Leben sind
https://ducktales.fandom.com/wiki/Castle_McDuck_(2017)
https://ducktales.fandom.com/wiki/The_Forbidden_Fountain_of_the_Foreverglades!
Oder eine tatsächlich mal glaubhafte Beziehung zwischen Donald und Daisy
https://www.youtube.com/watch?v=Y7dYn3Lv0NQ
Oder wie wir endlich Scrooge mit seinem Vater sehen und er die wichtige Story von ihm hört
https://www.youtube.com/watch?v=ol2-RI8lTOA
Und ehrlich gesagt, auch wenn manchmal bisschen viel Klaumauk ist, einige Witze sind wirklich gut, etwa die Scrooge fortwährend meint Weihnachten vor Santa Claus "retten" zu müssen.
https://www.youtube.com/watch?v=APDcjFqNdE0
Beiträge: 79
Rang: Schreibkraft
Beitrag #12, verfasst am 19.05.2022 | 12:23 Uhr
Also die Parallelen zwischen GF und DT kann keiner leugnen (Enterhaken...dunkle Familiengeheimnisse um verlorene Verwandte...magische Tagebücher, wobei sich Nickis Tagebuch und Ticks Pfadfinderhandbuch im Wettkampf befinden wer jetzt die bessere Abenteueranleitung ist) aber da kann man sich auch drüber beschweren das Star Wars und Star Trek beides Blaster verwendet.
Dennoch zeigen die Macher der Serie echte Kenntnisse der klassischen Comics sowie Interesse und Leidenschaft für das Franchies, gepaart mit dem Mut auch neue eigene, kreative Ideen einzubauen die aber nicht dem Kanon widersprechen sondern ihn vervollständigen.
Sowas würde Ich mir wirklich auch in anderen Franchies wünschen (Eines davon hab Ich bereits oben erwähnt)
Dennoch zeigen die Macher der Serie echte Kenntnisse der klassischen Comics sowie Interesse und Leidenschaft für das Franchies, gepaart mit dem Mut auch neue eigene, kreative Ideen einzubauen die aber nicht dem Kanon widersprechen sondern ihn vervollständigen.
Sowas würde Ich mir wirklich auch in anderen Franchies wünschen (Eines davon hab Ich bereits oben erwähnt)
Seite: 1