Seite: 1 - 2
Autor
Beitrag
Beiträge: 1039
Rang: Ghostwriter
Beitrag #1, verfasst am 08.12.2009 | 12:54 Uhr
Ich würde gern eure Meinung hierzu wissen. Ich persönlich finde, daß es unaufhaltsam ist, da kann man doch auch gleich eine bessere Lösung finden? Es gab mal einen Vorschlag für eine 'Kulturflatrate' von 5€ im Monat, zu zahlen an den Provider und diese geben dann den Konzernen einen gewissen Teil.
Was haltet Ihr davon? Sollte das Verbot härter durchgesetzt werden oder ist es Unsinn?
Was haltet Ihr davon? Sollte das Verbot härter durchgesetzt werden oder ist es Unsinn?
Beiträge: 10777
Rang: Literaturgott
Beitrag #2, verfasst am 08.12.2009 | 13:07 Uhr
Sämtliche Verbote sind meiner Meinung nach unsinnig, da es immer Lücken geben wird...man sieht ja, wird eine Tauschbörse zugemacht, sprießen dafür drei neue aus dem Boden...
I'm sick but I'm pretty.
Beiträge: 1638
Rang: Blogger
Ist eigentlich Unsinn. Die Leute, die sich Zeug runterladen, tun das meistens aus Gründen, die durch Verbote und Bestrafung nicht verschwinden.
Wenn man einen Film oder eine Serie auf Englisch sehen möchte und nicht in der Synchronfassung, kann man das nicht unbedingt bewerkstelligen, ohne dass man schon Geld für die DVD investieren müsste, bevor man den Film/die Serie kennt.
Wenn man einen Film sehen möchte, wenn die Internetfreunde aus Amerika ihn sehen, hat man auch nicht großartig eine Wahl. Legale Möglichkeiten außer einer Reise nach Amiland gibt es nicht.
Wenn kein Radiosender die Musik spielt, die man hören möchte, muss man sie sich eben anders besorgen, ebenso wie die Musik, die man gerne ausführlich probehört, bevor man sie sich dann doch kauft. (btw, habe letztens irgendwo gelesen, dass eine Studie ergeben hat, dass Leute, die illegal Musik downloaden auch mehr für legale Kopien ausgeben.)
Die derzeitigen Datenträger und Formate haben außerdem eine unglaublich kurze Halbwertzeit. Ich kann schon verstehen, warum man eventuell keine Lust hat, die legale Kopie schon nach ein paar Jahren zu verlieren, nur um dann eine neue zu kaufen. Oder das Programm, nachdem man es mehrmals neu installieren musste weil der Computer gesponnen hat.
Das Problem liegt meiner Meinung nach darin, dass die Industrie sich einfach nicht der Realität anpasst. Das System von DVD-Ländercodes und gestaffeltem Erscheinen funktioniert so einfach nicht mehr in einer Welt, in der Leute mehrsprachig sind und in Echtzeit übers Internet kommunizieren. Und ich glaube immer noch, dass die sinkenden Verkaufszahlen bei Musik eher an einem Mangel an verschiedenster Musik liegt. Oder daran, dass man über viele Angebote kaum noch aufgeklärt wird. Auf MTV laufen schließlich auch jede Nacht dieselben 15 Videos wieder und wieder.
Wenn man einen Film oder eine Serie auf Englisch sehen möchte und nicht in der Synchronfassung, kann man das nicht unbedingt bewerkstelligen, ohne dass man schon Geld für die DVD investieren müsste, bevor man den Film/die Serie kennt.
Wenn man einen Film sehen möchte, wenn die Internetfreunde aus Amerika ihn sehen, hat man auch nicht großartig eine Wahl. Legale Möglichkeiten außer einer Reise nach Amiland gibt es nicht.
Wenn kein Radiosender die Musik spielt, die man hören möchte, muss man sie sich eben anders besorgen, ebenso wie die Musik, die man gerne ausführlich probehört, bevor man sie sich dann doch kauft. (btw, habe letztens irgendwo gelesen, dass eine Studie ergeben hat, dass Leute, die illegal Musik downloaden auch mehr für legale Kopien ausgeben.)
Die derzeitigen Datenträger und Formate haben außerdem eine unglaublich kurze Halbwertzeit. Ich kann schon verstehen, warum man eventuell keine Lust hat, die legale Kopie schon nach ein paar Jahren zu verlieren, nur um dann eine neue zu kaufen. Oder das Programm, nachdem man es mehrmals neu installieren musste weil der Computer gesponnen hat.
Das Problem liegt meiner Meinung nach darin, dass die Industrie sich einfach nicht der Realität anpasst. Das System von DVD-Ländercodes und gestaffeltem Erscheinen funktioniert so einfach nicht mehr in einer Welt, in der Leute mehrsprachig sind und in Echtzeit übers Internet kommunizieren. Und ich glaube immer noch, dass die sinkenden Verkaufszahlen bei Musik eher an einem Mangel an verschiedenster Musik liegt. Oder daran, dass man über viele Angebote kaum noch aufgeklärt wird. Auf MTV laufen schließlich auch jede Nacht dieselben 15 Videos wieder und wieder.
Beiträge: 900
Rang: Kolumnenschreiber
Schreibwerkstättler
Beitrag #4, verfasst am 08.12.2009 | 13:53 Uhr
Na ja, wenigstens sind unsere Radiosender noch nicht ganz so schlimm wie die in Amerika. Da lief während einer Stunde Highway-Fahrt zweimal das gleiche Lied und bestimmt 30 Minuten Werbung.
Ich hasse zwar die GEZ als Organisation (Stasi und Gestapo hätten von denen noch was lernen können!). Aber wenigstens kann ich meinen Lieblingssender aufdrehen, durch die halbe Republik kurven und höre tausend verschiedene Lieder und ab und zu bringen sogar die öffentlichen Fernsehsender ne einigermaßen brauchbare Produktion zustande.
Ich bin ein Fan des legalen Downloads und guten alten CD-Kaufs. Habe ich tatsächlich mal eine Raubkopie verbrochen, plagt mich meistens dermaßen das schlechte Gewissen, dass ich doch wieder losrenne und die CD bzw DVD kaufe *lach*
Wobei ich eher noch den Musikern gegenüber ein schlechtes Gewissen habe. Immerhin müssen die von den Tantiemen leben. Bei Filmen bin ich da etwas skrupelloser. Mal ehrlich, wenn man für eine DVD, die am Tag ihres Erscheinens 30 Euro gekostet hat, sechs Monate später nur noch 4,99 Euro blechen muss, sehe ich nicht ein, weshalb ich mit einer Raubkopie der Filmindustrie schaden soll 🤨
Ich hasse zwar die GEZ als Organisation (Stasi und Gestapo hätten von denen noch was lernen können!). Aber wenigstens kann ich meinen Lieblingssender aufdrehen, durch die halbe Republik kurven und höre tausend verschiedene Lieder und ab und zu bringen sogar die öffentlichen Fernsehsender ne einigermaßen brauchbare Produktion zustande.
Ich bin ein Fan des legalen Downloads und guten alten CD-Kaufs. Habe ich tatsächlich mal eine Raubkopie verbrochen, plagt mich meistens dermaßen das schlechte Gewissen, dass ich doch wieder losrenne und die CD bzw DVD kaufe *lach*
Wobei ich eher noch den Musikern gegenüber ein schlechtes Gewissen habe. Immerhin müssen die von den Tantiemen leben. Bei Filmen bin ich da etwas skrupelloser. Mal ehrlich, wenn man für eine DVD, die am Tag ihres Erscheinens 30 Euro gekostet hat, sechs Monate später nur noch 4,99 Euro blechen muss, sehe ich nicht ein, weshalb ich mit einer Raubkopie der Filmindustrie schaden soll 🤨
"Bedenke, auch Gott hat Humor. Der beste Beweis dafür ist das Schnabeltier." <Dogma>
"Wir essen jetzt Opa -> Satzzeichen können Leben retten!"
"Wir essen jetzt Opa -> Satzzeichen können Leben retten!"
B-Engelchen
Wenn ich die deutsche Version eines uralten Computerspiels besitze aber lieber die englische hätte und die nirgendwo auftreiben kann, auch nicht für sehr viel Geld, was bleibt mir schon übrig? Wobei, die Sachen aus den Achtzigern und frühen Neunzigern zählen inzwischen teilweise ja als 'Abandonware'. Meine erste CD hatte ich mir gebrannt, nachdem ich in drei Plattenläden vergeblich versucht hatte, das Original zu bestellen ('Von der Band habe ich noch nie gehört, steht auch nicht im Katalog.'). Damals hatte noch nicht jeder Internet, sonst hätte ich die Band einfach angemailt bzw. versucht herauszufinden, ob ich die CD online bestellen kann. Heutzutage ist es seltener geworden, doch gibt es noch Fälle, wo man gerne etwas kaufen möchte und es geht einfach nicht. Halt extrem unbekannten Kram, wo dann das Label oder die Spielefirma bereits seit Jahren nicht mehr existiert.
Mit sehr viel Glück findet man solche Sachen dann bei ebay (was mir lieber ist als einfach downloaden), aber bei 50 Euro Versandkosten hört der Spaß dann auch auf ...
EDIT: Und ja, ich bin bereits hingegangen und habe mir das Original zu einer Kopie im Nachhinein gekauft, wenn sich die Möglichkeit ergab.
Mit sehr viel Glück findet man solche Sachen dann bei ebay (was mir lieber ist als einfach downloaden), aber bei 50 Euro Versandkosten hört der Spaß dann auch auf ...
EDIT: Und ja, ich bin bereits hingegangen und habe mir das Original zu einer Kopie im Nachhinein gekauft, wenn sich die Möglichkeit ergab.
Monsikatzi
Beitrag #6, verfasst am 08.12.2009 | 14:33 Uhr
Wenn ich eine bestimmte Band sehr mag, dann kauf ich mir auch die CD. Ich hab einfach mehr Freude daran, eine Hülle in der Hand zu halten und das Booklet zu lesen, als die Musik nur als MP3-Datei auf meinem PC zu haben. Außerdem sind die Kosten um eine CD aufzunehmen ziemlich happig (Mein Vater spielt in einer Band die auch schon CD's veröffentlicht haben und als er erzählt hat, wie viel das insgesamt gekostet hat, bin ich fast vom Stuhl gefallen). Deswegen kauf mich mir lieber CD's und unterstütze so die Musiker, damit die dann noch mehr schöne Musik machen :D
Filme schau ich sowieso nur sehr selten und wenn, dann kauf ich mir die DVD einfach ein halbes Jahr nach Veröffentlichung.
Filme schau ich sowieso nur sehr selten und wenn, dann kauf ich mir die DVD einfach ein halbes Jahr nach Veröffentlichung.
Beiträge: 348
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #7, verfasst am 08.12.2009 | 21:46 Uhr
Also was mich teilweise so nervt, ist, dass man teilweise eben die Sachen nicht legal runterladen kann.
Ich will EIN bestimtmes Lied haben. Wäre auch bereit dafür 1 - 2€ zu zahlen. Aber was ist? Ich kann die nur im Maxi-Album runterladen, wo dann 4 Lieder drauf sind, von denen 3 totaler schmarn sind. Ende vom Lied: ich hab das Lied nicht.
Warum kann die Musikindiustrie dann nicht flexibel werden? Warum nicht?
DVDs kauf ich mir eher wenige, leih die eher aus der bücherei / videothek.
Ich will EIN bestimtmes Lied haben. Wäre auch bereit dafür 1 - 2€ zu zahlen. Aber was ist? Ich kann die nur im Maxi-Album runterladen, wo dann 4 Lieder drauf sind, von denen 3 totaler schmarn sind. Ende vom Lied: ich hab das Lied nicht.
Warum kann die Musikindiustrie dann nicht flexibel werden? Warum nicht?
DVDs kauf ich mir eher wenige, leih die eher aus der bücherei / videothek.
"Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht drunter durchgehen kann."
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Ich glaube, wer das Geld hat und eine(n) bestimmte(n) Band/Musik/Film heiß und innig liebt, wird auch weiterhin Geld dafür ausgeben, weil es einfach ein anderes Gefühl ist, das Original in der Hand bzw im Schrank zu haben.
Allerdings will ich mir die Sachen vorher anschauen/anhören und kaufe nicht gern die Katze im Sack. Ich habe mir so gut wie nie CDs gekauft, weil mir da immer zu viel Zeug drauf ist, das ich dann nicht mag. Da bin ich z.B. sehr dankbar für youtube... Und wenn mir was richtig gut gefällt, dann kaufe ich es eh, weil ich nicht immer erst den Computer anwerfen will, um meine Lieblingsmusik zu hören.
Gerade neulich habe ich mir sämtliche Clips eines Konzerts heruntergeladen - aber falls das jemals auf DVD herauskommen sollte, bin ich bei den ersten Käufern, schon allein deshalb, weil bei den Clips die Ansagen und Späßchen fehlen, die das ganze erst so richtig "rund" machen. Und von älteren Konzerten, von denen es DVDs gibt, hab ich mir Clips angeschaut, die mir den Mund erst so richtig wässrig gemacht haben. DIE stehen auf alle Fälle auch schon auf meiner Wunschliste 😉.
Allein die Möglichkeit zu haben, alles gründlich zur Probe zu hören, sorgt bei mir eigentlich eher dafür, dass ich dann auch legal kaufe...
Allerdings will ich mir die Sachen vorher anschauen/anhören und kaufe nicht gern die Katze im Sack. Ich habe mir so gut wie nie CDs gekauft, weil mir da immer zu viel Zeug drauf ist, das ich dann nicht mag. Da bin ich z.B. sehr dankbar für youtube... Und wenn mir was richtig gut gefällt, dann kaufe ich es eh, weil ich nicht immer erst den Computer anwerfen will, um meine Lieblingsmusik zu hören.
Gerade neulich habe ich mir sämtliche Clips eines Konzerts heruntergeladen - aber falls das jemals auf DVD herauskommen sollte, bin ich bei den ersten Käufern, schon allein deshalb, weil bei den Clips die Ansagen und Späßchen fehlen, die das ganze erst so richtig "rund" machen. Und von älteren Konzerten, von denen es DVDs gibt, hab ich mir Clips angeschaut, die mir den Mund erst so richtig wässrig gemacht haben. DIE stehen auf alle Fälle auch schon auf meiner Wunschliste 😉.
Allein die Möglichkeit zu haben, alles gründlich zur Probe zu hören, sorgt bei mir eigentlich eher dafür, dass ich dann auch legal kaufe...
Story-Operator
Beitrag #9, verfasst am 09.12.2009 | 10:14 Uhr
Hmmm ... einerseits finde ich die Möglichkeit, sich von Youtube etwas runterzuladen, gut. Es gibt Raritäten, an die man nichtmal bei Amazon rankommt. Oder die Wochen brauchen, bis sie das Meer überquert haben und dabei noch völlig überteuert sind (einige Soundtracks z.B.).
Aber bei CDs, die es ganz normal im Handel zu kaufen gibt, käme ich weniger auf die Idee, sie mir vorher herunterzuladen. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist, aber ich kaufe mir zwar eine CD meistens wegen ein, zwei Liedern, lerne aber im Lauf der Zeit zuallermeist noch zumindest vier, fünf andere auf dem Album zu lieben ... Und das würde nicht geschehen, wenn ich die CD nicht kaufen, sondern mir die gewünschten Lieder einfach herunterladen würde.
Aber bei CDs, die es ganz normal im Handel zu kaufen gibt, käme ich weniger auf die Idee, sie mir vorher herunterzuladen. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist, aber ich kaufe mir zwar eine CD meistens wegen ein, zwei Liedern, lerne aber im Lauf der Zeit zuallermeist noch zumindest vier, fünf andere auf dem Album zu lieben ... Und das würde nicht geschehen, wenn ich die CD nicht kaufen, sondern mir die gewünschten Lieder einfach herunterladen würde.
I have seen beyond the bounds of infinity and drawn down demons from the stars... I have harnessed the shadows that stride from world to world to sow death and madness... Space belongs to me, do you hear?
― H.P. Lovecraft, From Beyond
― H.P. Lovecraft, From Beyond
Beiträge: 1039
Rang: Ghostwriter
Es ist ja auch so, daß nun mal ein nicht unerheblicher Teil dieser Bevölkerung aussortiert und als unnötig eingestuft wird. Ist man einmal auf einer Haupt- oder Sonderschule, sieht es statistisch mau aus, noch irgendwas aus seinem Leben machen zu wollen (karrieremäßig jedenfalls).
Unsere sog. 'Unterschicht', (statistisch gesehen beinahe chancenfrei) hat kein Geld für DVDs und CDs aber die Möglichkeit, diese illegal runterzuladen. Da auch sonst kulturelles Angebot fast ausfällt (Konzerte, Kino, Oper, Theater, alles zu teuer) hat dieser Teil der Bevölkerung wenigstens das Recht, sich diesen Teil 'zu nehmen' wenn sie schon sonst nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Unsere sog. 'Unterschicht', (statistisch gesehen beinahe chancenfrei) hat kein Geld für DVDs und CDs aber die Möglichkeit, diese illegal runterzuladen. Da auch sonst kulturelles Angebot fast ausfällt (Konzerte, Kino, Oper, Theater, alles zu teuer) hat dieser Teil der Bevölkerung wenigstens das Recht, sich diesen Teil 'zu nehmen' wenn sie schon sonst nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #11, verfasst am 10.12.2009 | 11:19 Uhr
Artanis
Das ist eben die Sache - ich komme normalerweise nicht auf die Idee, mir wegen ein, zwei Songs eine ganze CD zu kaufen, bei der ich letztlich nicht weiß, was mich erwartet 😉. Habe ich ein paarmal gemacht und war meistens nach dreimal Anhören genervt, weil der Stil auf der ganzen CD gleich war und mich das dann zu Tode langweilt.
Und vier, fünf weitere sind dann immer noch grade mal vielleicht die Hälfte von einem Album. Und das ist mir halt zu wenig *achselzuck*. Aber ich lade mir durchaus einzelne Songs legal herunter, wenn ich festgestellt habe, dass ich sie mag. Früher oder später bezahle ich also doch dafür.
Von der letzten, die ich mir gekauft habe, habe ich die Hälfte der Songs vorher bei einem Live-Konzert gehört und die haben mir alle gefallen - da konnte ich mir dann auch vorstellen, dass ich mit dem Rest ebenfalls warm werde. Und bis auf ein einziges stimmt das tatsächlich. Das ist also ein echter Glückstreffer gewesen. Vielleicht mochte ich aber die ersten auch deshalb so sehr, weil ich das Live-Konzert eine Woche lang in Dauerschleife gehört habe 😄 - die Möglichkeit hat man ja aber nunmal nicht sooo oft...
@Allegro: Ja, ich denke, die Illegal-Downloader lassen sich unterteilen in die, die sich Musik und DVDs ohnehin nicht leisten könnten - die können der Musik- und Filmindustrie folglich auch nicht verloren gehen, haben aber dadurch wenigstens überhaupt die Möglichkeit, am kulturellen Leben teilzuhaben - und die, die sich die entsprechenden Sachen dann doch noch kaufen. Ich glaube nicht, dass es übermäßig viele gibt, die ausschließlich illegal downloaden, obwohl sie sich den Kauf leisten könnten. Eben weil man doch gern was "in der Hand" hat.
Aber bei CDs, die es ganz normal im Handel zu kaufen gibt, käme ich weniger auf die Idee, sie mir vorher herunterzuladen. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist, aber ich kaufe mir zwar eine CD meistens wegen ein, zwei Liedern, lerne aber im Lauf der Zeit zuallermeist noch zumindest vier, fünf andere auf dem Album zu lieben ...
Das ist eben die Sache - ich komme normalerweise nicht auf die Idee, mir wegen ein, zwei Songs eine ganze CD zu kaufen, bei der ich letztlich nicht weiß, was mich erwartet 😉. Habe ich ein paarmal gemacht und war meistens nach dreimal Anhören genervt, weil der Stil auf der ganzen CD gleich war und mich das dann zu Tode langweilt.
Und vier, fünf weitere sind dann immer noch grade mal vielleicht die Hälfte von einem Album. Und das ist mir halt zu wenig *achselzuck*. Aber ich lade mir durchaus einzelne Songs legal herunter, wenn ich festgestellt habe, dass ich sie mag. Früher oder später bezahle ich also doch dafür.
Von der letzten, die ich mir gekauft habe, habe ich die Hälfte der Songs vorher bei einem Live-Konzert gehört und die haben mir alle gefallen - da konnte ich mir dann auch vorstellen, dass ich mit dem Rest ebenfalls warm werde. Und bis auf ein einziges stimmt das tatsächlich. Das ist also ein echter Glückstreffer gewesen. Vielleicht mochte ich aber die ersten auch deshalb so sehr, weil ich das Live-Konzert eine Woche lang in Dauerschleife gehört habe 😄 - die Möglichkeit hat man ja aber nunmal nicht sooo oft...
@Allegro: Ja, ich denke, die Illegal-Downloader lassen sich unterteilen in die, die sich Musik und DVDs ohnehin nicht leisten könnten - die können der Musik- und Filmindustrie folglich auch nicht verloren gehen, haben aber dadurch wenigstens überhaupt die Möglichkeit, am kulturellen Leben teilzuhaben - und die, die sich die entsprechenden Sachen dann doch noch kaufen. Ich glaube nicht, dass es übermäßig viele gibt, die ausschließlich illegal downloaden, obwohl sie sich den Kauf leisten könnten. Eben weil man doch gern was "in der Hand" hat.
B-Engelchen
Beitrag #12, verfasst am 10.12.2009 | 14:19 Uhr
Wenn ich eine CD (oder auch Schallplatte) kaufen *kann*, hole ich mir die notfalls auch wegen eines einzigen Liedes. Ich habe einfach gerne das Original in der Hand.
Allerdings sehe ich es nicht als illegal an, wenn ich die Original-Schallplatte aus den Siebzigern, Achtzigern oder Neunzigern besitze und mir dann die CD-Version kopiere oder downloade, einfach weil ich meine (zum Teil recht seltenen) Platten schonen will. Die Musik als solche habe ich ja legal erworben und bezahlt.
Was ist eigenltich, wenn der Künstler selbst mir eine gebrannte CD schickt? Ist das legal oder nicht?
Allerdings sehe ich es nicht als illegal an, wenn ich die Original-Schallplatte aus den Siebzigern, Achtzigern oder Neunzigern besitze und mir dann die CD-Version kopiere oder downloade, einfach weil ich meine (zum Teil recht seltenen) Platten schonen will. Die Musik als solche habe ich ja legal erworben und bezahlt.
Was ist eigenltich, wenn der Künstler selbst mir eine gebrannte CD schickt? Ist das legal oder nicht?
Sorcerer
Beitrag #13, verfasst am 10.12.2009 | 14:29 Uhr
B-Engelchen
Ist auch illegal da seine Plattenfirma das copyright im normalfall gekauft hat.
Was ist eigenltich, wenn der Künstler selbst mir eine gebrannte CD schickt? Ist das legal oder nicht?
Ist auch illegal da seine Plattenfirma das copyright im normalfall gekauft hat.
Beiträge: 348
Rang: Aktenwälzer
Beitrag #14, verfasst am 10.12.2009 | 22:37 Uhr
Aber z.b. grade kleinere / unbekantere Künstler vertreiben ja ihre CDs oder Songs selbst. teilweise dann sogar zum kostenlosen legal-download.
Bei mir ists inzwischen so, dass ich sehr genau überlegen und auswähle, was ich kaufe. Auch und grade bei CDs. Da ist mir teilweise einfach viel zu viel Schrott drauf. Warum soll ich 16€ für einen CD zahlen, auf der ich nur 1 Lied gut finde?
Bei DVDs kauf ich dann gern wenn die reduziert sind. Hab letztens bei Karstadt "The Day after tomorrow" in der Metal-Doppel-DVD-Box für 7,99€ gekriegt. Also bitte. Da muss ich dann nicht anfangen mit illegal runterladen.
Eine Freundin von mir macht das öfter und dabei hab ich eines festgestellt: Die qualität der FIlme aus dem Inet ist einfach scheiße. Da investiere ich lieber die paar Euro um mir den FIlm auszuleihen und dann in guter Qualität angucken zu können.
Bei mir ists inzwischen so, dass ich sehr genau überlegen und auswähle, was ich kaufe. Auch und grade bei CDs. Da ist mir teilweise einfach viel zu viel Schrott drauf. Warum soll ich 16€ für einen CD zahlen, auf der ich nur 1 Lied gut finde?
Bei DVDs kauf ich dann gern wenn die reduziert sind. Hab letztens bei Karstadt "The Day after tomorrow" in der Metal-Doppel-DVD-Box für 7,99€ gekriegt. Also bitte. Da muss ich dann nicht anfangen mit illegal runterladen.
Eine Freundin von mir macht das öfter und dabei hab ich eines festgestellt: Die qualität der FIlme aus dem Inet ist einfach scheiße. Da investiere ich lieber die paar Euro um mir den FIlm auszuleihen und dann in guter Qualität angucken zu können.
"Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht drunter durchgehen kann."
Beiträge: 1554
Rang: Blogger
Empfehlungs-Team
Leute, die ich wirklich toll finde, kriegen von mir auch Geld (also ich kauf ihre Sachen). Aber meist will ich nur mal reinhören (und danach ja dann erst entscheiden, ob ich es gut finde). Oder es gibt Sachen nicht mehr.
Dazu kommt das, was Ninniach gesagt hat: Wenn der Preis sinken kann - oder auch, wenn Sachen in Bibliotheken gegeben werden - kann es so schlimm nicht stehen um die Finanzen. Und was Rodo über die Codes sagte, stimmt auch. Ich wollte mir in London die CD zu einem Musical kaufen. War zwar grad aus, aber meine Freundin klärte mich hinterher auf, dass ich sowieso nichts von gehabt hätte und erklärte mir die Sache mit diesen Codes. Na toll! Und wenn dann bestimmte Sachen in D nicht rauskommen (meine Lieblingsband hat im Anfang auf jedes UK-Album ein Lied mehr gemacht, in D gab's das dann nicht), dann hat man Pech oder was? (Das vergrault doch eigentlich auch die "Fans" oder wie das heißt?)
Derzeit läuft die Tour und ich warte auf die DVD, aber natürlich guck ich schon auf youtube, wie das diesjährige Medley ausfällt. Ist doch eigentlich gut, oder? Immerhin bin ich gespannt wie ein Flitzebogen... Außerdem hätt ich nicht das Geld für ein Konzert (zumal es keins in D gibt), also BRAUCH ich youtube förmlich...
Vllt. müsste man alles irgendwie zum "Probehören" zugänglich machen. Denn den Zweck hat youtube ja für Viele, und auf Musiksendern werden ja nur Videos gespielt, also die Singles - aber die Sachen auf den Alben, den Hauptteil also, kriegt man gar nicht.
Übrigens ist es ja auch Quatsch, dass man im Kino fürs Einmalsehen bezahlt, aber dann teilweise den gleichen Preis (jedenfalls gesenkt) für eine DVD...
Andererseits ist es freilich auch schwierig, eine Grenze zu ziehen, wie viel man durchgehen lassen kann. Klar soll möglichst jeder bezahlen, und der Gerechtigkeit halber auch jeder das Gleiche.
Aber niemand wird gezwungen, eine CD zu kaufen und dann alles kostenlos für die anderen auf youtube hochzuladen, gewissermaßen zu verschenken. (Machen wir uns nichts vor: Es gibt so viele "Videos", die nur das Lied beinhalten und bestenfalls EIN Bild auf Dauerschleife - das dient dann nur dazu, das Lied hochgeladen zu haben.)
Nun ja, ich hab CD-Cover auch gern, sehr gern sogar. Nur - wie gesagt, wenn's was nicht (mehr) gibt, will ich nicht Pech gehabt haben - DAS ist dann nämlich ungerecht.
Puh, was hab ich wider für ein Chaos fabriziert in meinem Redewirrwarr! :-)
Dazu kommt das, was Ninniach gesagt hat: Wenn der Preis sinken kann - oder auch, wenn Sachen in Bibliotheken gegeben werden - kann es so schlimm nicht stehen um die Finanzen. Und was Rodo über die Codes sagte, stimmt auch. Ich wollte mir in London die CD zu einem Musical kaufen. War zwar grad aus, aber meine Freundin klärte mich hinterher auf, dass ich sowieso nichts von gehabt hätte und erklärte mir die Sache mit diesen Codes. Na toll! Und wenn dann bestimmte Sachen in D nicht rauskommen (meine Lieblingsband hat im Anfang auf jedes UK-Album ein Lied mehr gemacht, in D gab's das dann nicht), dann hat man Pech oder was? (Das vergrault doch eigentlich auch die "Fans" oder wie das heißt?)
Derzeit läuft die Tour und ich warte auf die DVD, aber natürlich guck ich schon auf youtube, wie das diesjährige Medley ausfällt. Ist doch eigentlich gut, oder? Immerhin bin ich gespannt wie ein Flitzebogen... Außerdem hätt ich nicht das Geld für ein Konzert (zumal es keins in D gibt), also BRAUCH ich youtube förmlich...
Vllt. müsste man alles irgendwie zum "Probehören" zugänglich machen. Denn den Zweck hat youtube ja für Viele, und auf Musiksendern werden ja nur Videos gespielt, also die Singles - aber die Sachen auf den Alben, den Hauptteil also, kriegt man gar nicht.
Übrigens ist es ja auch Quatsch, dass man im Kino fürs Einmalsehen bezahlt, aber dann teilweise den gleichen Preis (jedenfalls gesenkt) für eine DVD...
Andererseits ist es freilich auch schwierig, eine Grenze zu ziehen, wie viel man durchgehen lassen kann. Klar soll möglichst jeder bezahlen, und der Gerechtigkeit halber auch jeder das Gleiche.
Aber niemand wird gezwungen, eine CD zu kaufen und dann alles kostenlos für die anderen auf youtube hochzuladen, gewissermaßen zu verschenken. (Machen wir uns nichts vor: Es gibt so viele "Videos", die nur das Lied beinhalten und bestenfalls EIN Bild auf Dauerschleife - das dient dann nur dazu, das Lied hochgeladen zu haben.)
Nun ja, ich hab CD-Cover auch gern, sehr gern sogar. Nur - wie gesagt, wenn's was nicht (mehr) gibt, will ich nicht Pech gehabt haben - DAS ist dann nämlich ungerecht.
Puh, was hab ich wider für ein Chaos fabriziert in meinem Redewirrwarr! :-)
Es MACHT keinen Sinn, es HAT (= Vorhaben lohnt sich) oder ERGIBT (= Sachverhalt erscheint schlüssig) Sinn. Erfolgsaussichten und Logik sind nicht synonym.
Beiträge: 424
Rang: Paragraphenreiter
Wenn ich nichts runterladen könnte, würde ich auch nicht mehr kaufen. Ganz einfach. Und teilweise gibt es auch keine andere Möglichkeit. Ich höre lieber härteres Zeug. Blöderweise hier in Deutschland indiziert. Kann ich mit 15 nicht kaufen, was bleibt mir also anderes übrig? Nichts...auser warten bis ich 18 bin. Ich würde ja kaufen wenn ich denn dürfte. Daher sehe ich das nicht als wirklich verboten an. Ich werde ja praktisch dran gehindert Geld zu bezahlen. Von den CDs die im Handel vertrieben werden, kriegt der Künstler selbst nur einen winzigen Bruchteil. Vielmehr finanziert man die Werbeprospekte die vom entsprechenden aden im Briefkasten landen. Software ist teilweise auch maßlos überteuert. Für die Schule ist Office erstmal pflicht. Klar, OpenOffice geht auch. Aber was dann wenn die Schule meint die neuste MSO-version nutzen zu müssen, und man selbst das Format nicht mehr öffnen kann? Und was ist, wenn man noch Glücklich mit dem extrem Teuren Windows XP lebt, dann aber die neusten legal gekauften Spiele nicht mehr spielen kann, weil das System nicht mehr unterstützt wird? Kann man sich wieder eine überteuerte neue Version kaufen, die dann aber auch nach ein paar Jahren nichts mehr bringt. Wer sich nicht halbwegs mit PC auskennt, wird ein problem mit Linux haben, ist zwar kostenlos, aber die meisten Leute würden spätestens dann verzweifeln wenn sie für ihren neuen Drucker einen Treiber brauchen. Mit DVDs ist es ähnlich. Man möchte kaufen, darf aber nicht, weil man zu jung ist. Ist doch auch ungerecht. Aber dann wenn man den Film herunterlädt wird man bestraft, weil man ihn ja hätte kaufen müssen. Irgendwie unlogisch.
"When Eddie said he didn't like his teddy, You knew he was a no-good kid."
Beiträge: 2124
Rang: Lektor
Beitrag #17, verfasst am 27.05.2010 | 12:57 Uhr
Entschuldigung, aber LOL ?
Was ist das denn bitte für eine Einstellung Marilyn-Sanmo? Es gibt durchaus gute Gründe, wieso bestimmte Lieder und Filme entweder indiziert oder aber für Kinder wie dich nicht zugänglich sein solten.
Das Argument "ich würde ja kaufen wenn ich dürfte" erinnert so an den alten Spruch "wenn das wörtchen wenn nicht wär..." oder wie mein Lehrer immer gesagt hat, wenn jemand behauptet hat, die Hausaufgaben daheim liegen gelassen zu haben: "Daheim hab ich auch 3 Ferraris stehen!"
DA ist keine Unlogik dabei: Wenn du einen Film willst, kauf ihn eben im Laden oder warte, bis er im TV kommt. "Darfst" du ihn nicht kaufen, wird das schon seinen Grund haben, dann hast du halt Pech gehabt. Einige Filme gehören eben nicht in Kinderhände und das ist meistens auch richtig so.
Was ist das denn bitte für eine Einstellung Marilyn-Sanmo? Es gibt durchaus gute Gründe, wieso bestimmte Lieder und Filme entweder indiziert oder aber für Kinder wie dich nicht zugänglich sein solten.
Das Argument "ich würde ja kaufen wenn ich dürfte" erinnert so an den alten Spruch "wenn das wörtchen wenn nicht wär..." oder wie mein Lehrer immer gesagt hat, wenn jemand behauptet hat, die Hausaufgaben daheim liegen gelassen zu haben: "Daheim hab ich auch 3 Ferraris stehen!"
DA ist keine Unlogik dabei: Wenn du einen Film willst, kauf ihn eben im Laden oder warte, bis er im TV kommt. "Darfst" du ihn nicht kaufen, wird das schon seinen Grund haben, dann hast du halt Pech gehabt. Einige Filme gehören eben nicht in Kinderhände und das ist meistens auch richtig so.
"Beim Schreiben ist es wie bei der Prostitution. Zuerst macht man es aus Liebe, dann für ein paar Freunde und schließlich für Geld."
Suche Zeichner! Wer das gut kann, einfach bei mir melden. Es geht um Personen / Figuren meiner Romane / Projekte.
Meine neue Autorenseite: https://www.shantai.de
Suche Zeichner! Wer das gut kann, einfach bei mir melden. Es geht um Personen / Figuren meiner Romane / Projekte.
Meine neue Autorenseite: https://www.shantai.de
Matty Grace
Ich überlege heute 3x, bevor ich was kaufe. Es wurde hier schon gesagt, und ich stimme zu, wozu soll ich mir eine ganze CD kaufen, wenn ich nur 2 Lieder auf dem Ding gut finde? Sorry, aber da besorge ich mir die beiden Songs anderweitig - z.B. über Youtube. Von meiner Lieblingsband kaufe ich weiterhin die originale CD, aber sonst... nein, Danke.
Das gleiche gilt für DVDs. Ich sauge mir allerdings keine Filme, dazu reicht mein Interesse nicht aus. Ich warte dann, bis Sachen für 5 bis 10 Euro zu haben sind, oder sehe sie mir online an.
Das gleiche gilt für DVDs. Ich sauge mir allerdings keine Filme, dazu reicht mein Interesse nicht aus. Ich warte dann, bis Sachen für 5 bis 10 Euro zu haben sind, oder sehe sie mir online an.
Beiträge: 424
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #19, verfasst am 27.05.2010 | 13:21 Uhr
@Mercury: Definiere Kind. Ist schon extrem einfach zusagen "Im Pass steht du bist noch nicht 18". Ich sehe es nicht ein mir etwas verbieten zu lassen, vorallem von jemandem der mich weder persönlich kennt noch Einschätzen kann was ich wirklich möchte, was mich interessiert und wie ich etwas verarbeite. Aber darüber kann man streiten, und das Thema weiter auszuführen ginge hier wohl zu weit.
"Wenn das Wörtchen wenn nicht wär.." Gut. Ist durchaus ein Argument. Allerdings gibt es durchaus sehr,sehr viele Alben die ich mir kaufen würde. Ich höre sie schlieslich den ganzen Tag rauf und runter. Nur eben leider darf ich die Bands derzeit durch einen Kauf nicht unterstützen, was ich aber definitiv später nachholen werde. Ob ich das bei allen CDs machen würde? ich weiß nicht. Geschmäcker ändern sich. Vielleicht höre ich gerade Musik über die ich in 1,2 Jahren nur noch den Kopf schütteln kann.
Klar, es ist wichtig Kinder (wo wieder das vorher angesprochene Problem der Definition auftritt) vor gewissen Inhalten zu schützen (Wenn ich da an einiges aus dem HipHop-Bereich denke was allerdings überall frei verkäuflich ist...), das will ich gar nicht bestreiten. In meinem vorherigen Post habe ich es allerdings auf meine Situation bezogen, denke aber dass das nicht nur auf mich zutrifft.
"Wenn das Wörtchen wenn nicht wär.." Gut. Ist durchaus ein Argument. Allerdings gibt es durchaus sehr,sehr viele Alben die ich mir kaufen würde. Ich höre sie schlieslich den ganzen Tag rauf und runter. Nur eben leider darf ich die Bands derzeit durch einen Kauf nicht unterstützen, was ich aber definitiv später nachholen werde. Ob ich das bei allen CDs machen würde? ich weiß nicht. Geschmäcker ändern sich. Vielleicht höre ich gerade Musik über die ich in 1,2 Jahren nur noch den Kopf schütteln kann.
Klar, es ist wichtig Kinder (wo wieder das vorher angesprochene Problem der Definition auftritt) vor gewissen Inhalten zu schützen (Wenn ich da an einiges aus dem HipHop-Bereich denke was allerdings überall frei verkäuflich ist...), das will ich gar nicht bestreiten. In meinem vorherigen Post habe ich es allerdings auf meine Situation bezogen, denke aber dass das nicht nur auf mich zutrifft.
"When Eddie said he didn't like his teddy, You knew he was a no-good kid."
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #20, verfasst am 27.05.2010 | 13:31 Uhr
Marilyn-Sanmo
Dem Gesetz nach bist du eben "Kind", ganz egal wie du das definierst. Ich hab auch Teenager, denen ich zutrauen würde, mit Inhalten klarzukommen, die nach Gesetzeslage für sie verboten sind. Aber verboten ist eben verboten, deswegen gehe ich nicht hin und sag "weil du ja viel weiter bist als der Durchschnitt deiner Altersgenossen, darfst du trotzdem dies und jenes hören/lesen/sehen."
So kann man ja wirklich fast jedes beliebige Gesetz aushebeln... Echt mal. Und dann beschweren sich Jugendliche, dass man sie nicht ernst nimmt... *Kopfschüttel*
@Mercury: Definiere Kind. Ist schon extrem einfach zusagen "Im Pass steht du bist noch nicht 18". Ich sehe es nicht ein mir etwas verbieten zu lassen, vorallem von jemandem der mich weder persönlich kennt noch Einschätzen kann was ich wirklich möchte, was mich interessiert und wie ich etwas verarbeite.
Dem Gesetz nach bist du eben "Kind", ganz egal wie du das definierst. Ich hab auch Teenager, denen ich zutrauen würde, mit Inhalten klarzukommen, die nach Gesetzeslage für sie verboten sind. Aber verboten ist eben verboten, deswegen gehe ich nicht hin und sag "weil du ja viel weiter bist als der Durchschnitt deiner Altersgenossen, darfst du trotzdem dies und jenes hören/lesen/sehen."
So kann man ja wirklich fast jedes beliebige Gesetz aushebeln... Echt mal. Und dann beschweren sich Jugendliche, dass man sie nicht ernst nimmt... *Kopfschüttel*
Beiträge: 3
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #21, verfasst am 27.05.2010 | 17:50 Uhr
Hi ich find das so was von lächerlich.
In unserer bibliothek darf man sich rammstein erst ab 16 ausleihen -.-(nicht das ich son dreck hören würde^^)
Wenn man 13 ist und ein spiel/film ab 18 will was macht man?
a) Man geht in den Laden und bekommt es nicht toll!
b) Man ladet sich es runter und dan hat mans!
Ich für meinen Teil kaufe mir die spiele nach möglichkeit nur schon um die entwikler zu unterstüzen.
doch wenn ich ein Game nicht kriege warum soll ich mir das nicht runterladen?
übrigens bei den filmen....das meiste ist es echt nicht wert 20 CHf kino eintritt zu zahlen.....
In unserer bibliothek darf man sich rammstein erst ab 16 ausleihen -.-(nicht das ich son dreck hören würde^^)
Wenn man 13 ist und ein spiel/film ab 18 will was macht man?
a) Man geht in den Laden und bekommt es nicht toll!
b) Man ladet sich es runter und dan hat mans!
Ich für meinen Teil kaufe mir die spiele nach möglichkeit nur schon um die entwikler zu unterstüzen.
doch wenn ich ein Game nicht kriege warum soll ich mir das nicht runterladen?
übrigens bei den filmen....das meiste ist es echt nicht wert 20 CHf kino eintritt zu zahlen.....
Skype: jowi..96
Tifla
Beitrag #22, verfasst am 27.05.2010 | 18:11 Uhr
Die Argumentation, sich etwas illegal besorgen zu müssen, nur weil man es als Kind nicht im Laden bekommt, ist wirklich lachhaft. Sorry. Altersbeschränkungen haben ihren Grund, man klaut ja auch keine Flasche Schnaps mit der Begründung man dürfe sie ja im Laden nicht kaufen. Und es ist vollkommen irrelevant, ob man sich persönlich mit 13, 14 oder 15 reif fühlt oder nicht. Gesetze sind in diesem Bereich klar und nicht dehnbar. Meiner Meinung nach ist dies auch gut so.
Und genau hier sehe ich das Hauptproblem bei illegalen Downloads, nicht, dass den Produzenten Geld verloren geht, sondern das Leute an Sachen kommen, die nicht für ihre Augen bestimmt sind. Sicher, es ist weder für Künstler noch für die Produzenten toll, wenn die Einnahmen sinken. Aber viel bedenklicher finde ich es, dass wirkliche Kinder Sachen sehen und hören, die aus gutem Grund einer Altersbeschränkung unterliegen.
Und genau hier sehe ich das Hauptproblem bei illegalen Downloads, nicht, dass den Produzenten Geld verloren geht, sondern das Leute an Sachen kommen, die nicht für ihre Augen bestimmt sind. Sicher, es ist weder für Künstler noch für die Produzenten toll, wenn die Einnahmen sinken. Aber viel bedenklicher finde ich es, dass wirkliche Kinder Sachen sehen und hören, die aus gutem Grund einer Altersbeschränkung unterliegen.
stuffandthings
Gegen illegale Downloads kann man nicht viel machen und wie weiter oben schon jemand erwähnt hat, sind es gerade die Leute die illegal Sachen runterladen, die hinterher auch mehr für die legalen Angebote ausgeben. Dem möchte ich noch hinzufügen, dass laut Studien von der Entwickleung der Download-Kultur der letzten Jahre vor allem Independent-Musiker/Bands profitiert haben, da sie durch das Internet mehr Publicity erhalten.
Wer allerdings glaubt seine/ihre Lieblingsband durch den Kauf von CDs zu unterstützen irrt sich, denn die Künstler verdienen nur geringfügig am CD-Verkauf. Wenn man sie wirklich unterstützen möchte sollte lieber man die Konzerte von den Musikern besuchen - da verdienen die nämlich ihr Geld mit.
Das Argument "Ich will ein Spiel ab 18, bin aber erst 13, also lade ich es illegal runter" ist nicht legitim. Entweder fragt man da ältere Freunde/Familienmitglieder, ob sie einem das Spiel kaufen wollen, oder wartet eben bis man alt genug ist.
Der Kopierschutz bei Spielen ist in den letzten Jahren stärker geworden, hat aber witzigerweise zu folge, dass viele Leute, die das Spiel sonst legal erwerben würden, das Spiel illegal herunterladen. Denn keiner hat wirklich Lust sich mit Programmen wie SecuROM rumzuschlagen, die erwiesenermaßen den PC schrotten können. Oder ein Spiel nur dreimal installieren zu können. Die Kombination aus diesen beiden Faktoren hat zu Verkaufseinbußen z.B. bei Spore gesorgt.
Was mir bei Spielen außerdem aufgefallen ist, dass gerade bei PC-Spielen immer mehr halbfertig wirkende Produkte auf dem Markt erscheinen, die stellenweise schlecht oder gar unspielbar sind (siehe: Gothic 3).
Wer allerdings glaubt seine/ihre Lieblingsband durch den Kauf von CDs zu unterstützen irrt sich, denn die Künstler verdienen nur geringfügig am CD-Verkauf. Wenn man sie wirklich unterstützen möchte sollte lieber man die Konzerte von den Musikern besuchen - da verdienen die nämlich ihr Geld mit.
Das Argument "Ich will ein Spiel ab 18, bin aber erst 13, also lade ich es illegal runter" ist nicht legitim. Entweder fragt man da ältere Freunde/Familienmitglieder, ob sie einem das Spiel kaufen wollen, oder wartet eben bis man alt genug ist.
Der Kopierschutz bei Spielen ist in den letzten Jahren stärker geworden, hat aber witzigerweise zu folge, dass viele Leute, die das Spiel sonst legal erwerben würden, das Spiel illegal herunterladen. Denn keiner hat wirklich Lust sich mit Programmen wie SecuROM rumzuschlagen, die erwiesenermaßen den PC schrotten können. Oder ein Spiel nur dreimal installieren zu können. Die Kombination aus diesen beiden Faktoren hat zu Verkaufseinbußen z.B. bei Spore gesorgt.
Was mir bei Spielen außerdem aufgefallen ist, dass gerade bei PC-Spielen immer mehr halbfertig wirkende Produkte auf dem Markt erscheinen, die stellenweise schlecht oder gar unspielbar sind (siehe: Gothic 3).
Valvekooma
Beitrag #24, verfasst am 27.05.2010 | 19:44 Uhr
milkcracker
Für diese Aussage hätte ich gerne mal Belege. Die kriegt man nämlich immer nur ohne Quellenangabe um die Ohren gehauen.
Eine CD (mache würden es Demo nennen) in einem Heimstudio Marke Eigenbau aufgenommen und selbst vertrieben kostet durchschnittlich 8 €. Hier bezweifle ich, dass sich die Künstler heimlich das Geld in den Säckel schieben, die gehen nämlich alle noch nebenbei brav arbeiten. Bedenkt man jetzt, dass sobald Label dahinter sitzt, das auch noch von was leben will und die Aufnahme in einem qualitativ höherwertigen Studio stattfindet, finde ich die Preise für Tonträger durchaus angemessen. Hinzu kommt ja auch noch der Einzelhandel (ggf. noch ein Großhändler) die auch Nahrung zu sich nehmen wollen.
Die Haupteinnahme wird wohl wirklich das Plattenlabel machen, aber dieses zahlt dem Künstler sein Gehalt, organisiert Touren etc. pp. und zahlt die Studiomiete (und den superdollen, berühmten Produzenten, der die Aufnahme dann scheußlich abmischt. ☺ )
Also würde ich doch behaupten, der Musiker profitiert vom CD-Verkauf.
Wer allerdings glaubt seine/ihre Lieblingsband durch den Kauf von CDs zu unterstützen irrt sich, denn die Künstler verdienen nur geringfügig am CD-Verkauf. Wenn man sie wirklich unterstützen möchte sollte lieber man die Konzerte von den Musikern besuchen - da verdienen die nämlich ihr Geld mit.
Für diese Aussage hätte ich gerne mal Belege. Die kriegt man nämlich immer nur ohne Quellenangabe um die Ohren gehauen.
Eine CD (mache würden es Demo nennen) in einem Heimstudio Marke Eigenbau aufgenommen und selbst vertrieben kostet durchschnittlich 8 €. Hier bezweifle ich, dass sich die Künstler heimlich das Geld in den Säckel schieben, die gehen nämlich alle noch nebenbei brav arbeiten. Bedenkt man jetzt, dass sobald Label dahinter sitzt, das auch noch von was leben will und die Aufnahme in einem qualitativ höherwertigen Studio stattfindet, finde ich die Preise für Tonträger durchaus angemessen. Hinzu kommt ja auch noch der Einzelhandel (ggf. noch ein Großhändler) die auch Nahrung zu sich nehmen wollen.
Die Haupteinnahme wird wohl wirklich das Plattenlabel machen, aber dieses zahlt dem Künstler sein Gehalt, organisiert Touren etc. pp. und zahlt die Studiomiete (und den superdollen, berühmten Produzenten, der die Aufnahme dann scheußlich abmischt. ☺ )
Also würde ich doch behaupten, der Musiker profitiert vom CD-Verkauf.
stuffandthings
Du möchtest Quellen? Hier:
http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/musik/musikindustrie/wissensfrage_musikindustrie.jsp
http://www.basicthinking.de/blog/2008/04/09/musiker-und-ihr-gerechter-lohn/
http://blog.myoon.com/2009/09/14/neue-zahlen-zum-einkommen-von-musikern/
http://www.datenreset.de/2009/07/17/was-verdient-ein-knstler-an-seiner-cd/
http://www.delamar.de/musikbusiness/was-verdient-ein-musiker-an-einer-cd-fortsetzung-4769/
Verschiedene Quellen mit verschiedenen Zahlen aus denen man sich einen Überblick schaffen kann. Wobei ich mich zugegebenerweise unglücklich ausgedrückt habe: Die Künstler verdienen durchaus am CD-Verkauf, aber nicht soviel wie erwartet oder angenommen.
http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/musik/musikindustrie/wissensfrage_musikindustrie.jsp
http://www.basicthinking.de/blog/2008/04/09/musiker-und-ihr-gerechter-lohn/
http://blog.myoon.com/2009/09/14/neue-zahlen-zum-einkommen-von-musikern/
http://www.datenreset.de/2009/07/17/was-verdient-ein-knstler-an-seiner-cd/
http://www.delamar.de/musikbusiness/was-verdient-ein-musiker-an-einer-cd-fortsetzung-4769/
Verschiedene Quellen mit verschiedenen Zahlen aus denen man sich einen Überblick schaffen kann. Wobei ich mich zugegebenerweise unglücklich ausgedrückt habe: Die Künstler verdienen durchaus am CD-Verkauf, aber nicht soviel wie erwartet oder angenommen.
Seite: 1 - 2