FanFiktion.de - Forum / Allgemeines - Schreiben – Allgemein / Ist es wirklich so schwer, die richtige Kategorie für eine Geschichte zu finden?
Autor
Beitrag
Beiträge: 2926
Rang: Autorenlegende
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #51, verfasst am 13.01.2022 | 15:33 Uhr
Jetzt muss ich nur noch erraten, in welcher Kategorie die Leser eine Geschichte wie meine wohl suchen würden. Wie du ja weißt, ist das manchmal etwas schwer einzuordnen. Zumal wenn die Autorin selbst ab und an von ihren Figuren überrascht wird. 😂
"Ohne Leser sind wir nur quäkende Stimmen im leeren Raum." - Stephen King
Home is where your story begins.
Home is where your story begins.
Beiträge: 881
Rang: Kolumnenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #52, verfasst am 15.01.2022 | 16:06 Uhr
Um auf die Frage im Thread-Titel zurückzukommen: Ja, gerade schon.
Da ich mich im Kreis drehe und keine Ahnung habe, wo ich die Geschichte letztendlich einordnen soll, hier jetzt die Frage ins Forum:
Im Moment schreibe ich an einer FA, in der folgende Elemente vorkommen: Dystopie, KI, Androiden, futuristische Elemente (z.B. Hologramme etc.), hierarchische Gesellschaft mit strengen Regeln bzgl. Lebensraum (also die Armen werden unter die Oberfläche verbannt und dürfen nicht hochkommen, Androiden sind Menschen grundsätzlich weisungsbefugt), Menschen leben auf engstem Raum in einer "Stadt".
Rein vom Bauchgefühl her würde ich die Story jetzt in folgende Kategorie einordnen: Prosa/Science Fiction/Dystopie / Endzeit
Die Geschichte würde aber auch in folgende Kategorie passen: Prosa/Science Fiction/Cyberpunk
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so richtig, wie ich da jetzt einen Unterschied machen soll - Elemente des Cyberpunk spielen nämlich auch in der Dystopie eine Rolle und umgekehrt. Könnte mir da jemand unter die Arme greifen? ;D
Da ich mich im Kreis drehe und keine Ahnung habe, wo ich die Geschichte letztendlich einordnen soll, hier jetzt die Frage ins Forum:
Im Moment schreibe ich an einer FA, in der folgende Elemente vorkommen: Dystopie, KI, Androiden, futuristische Elemente (z.B. Hologramme etc.), hierarchische Gesellschaft mit strengen Regeln bzgl. Lebensraum (also die Armen werden unter die Oberfläche verbannt und dürfen nicht hochkommen, Androiden sind Menschen grundsätzlich weisungsbefugt), Menschen leben auf engstem Raum in einer "Stadt".
Rein vom Bauchgefühl her würde ich die Story jetzt in folgende Kategorie einordnen: Prosa/Science Fiction/Dystopie / Endzeit
Die Geschichte würde aber auch in folgende Kategorie passen: Prosa/Science Fiction/Cyberpunk
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so richtig, wie ich da jetzt einen Unterschied machen soll - Elemente des Cyberpunk spielen nämlich auch in der Dystopie eine Rolle und umgekehrt. Könnte mir da jemand unter die Arme greifen? ;D
Möge die Macht mit euch sein.
Beiträge: 3609
Rang: Literaturgott
Beitrag #53, verfasst am 15.01.2022 | 17:07 Uhr
Wikipedia sagt zu Cyberpunk: "dystopische Richtung der Science Fiction-Literatur". Hilfreich 🙈 Rein gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass die Definition von Cyberpunk fast ein bisschen zu eng ist für das, was du inhaltlich beschreibst. Wobei ich die Unterscheidung hier sowieso unglücklich finde – Cyberpunk ist eine Unterkategorie von dystopischer Science Fiction und sollte dementsprechend eigentlich nicht so neben Dystopie stehen.
Außerdem sehe ich gerade, dass Biopunk als Subgenre von Cyberpunk gemäß der Definition von Wikipedia nicht unbedingt dystopisch angelegt sein muss, und jetzt bin ich verwirrt.
Der Klügere gibt nach und der Dumme hat, was er will.
Beiträge: 881
Rang: Kolumnenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Funkensee
Wikipedia sagt zu Cyberpunk: "dystopische Richtung der Science Fiction-Literatur". Hilfreich 🙈 Rein gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass die Definition von Cyberpunk fast ein bisschen zu eng ist für das, was du inhaltlich beschreibst. Wobei ich die Unterscheidung hier sowieso unglücklich finde – Cyberpunk ist eine Unterkategorie von dystopischer Science Fiction und sollte dementsprechend eigentlich nicht so neben Dystopie stehen.Außerdem sehe ich gerade, dass Biopunk als Subgenre von Cyberpunk gemäß der Definition von Wikipedia nicht unbedingt dystopisch angelegt sein muss, und jetzt bin ich verwirrt.
Dann können wir ja jetzt einen Club aufmachen ;D Diese Definitionen sind so nichtssagend... Im Prinzip ist Cyberpunk eine Dystopie, aber eine Dystopie ist nicht zwingend Cyberpunk. Vor allem sind als Beispiele im Wikipedia-Artikel auch Storys, die ich definitiv nicht als Cyberpunk, sondern vielmehr als full blown dystopische SciFi bezeichnen würde. Vor allem geht meiner Story dieses 'typische' Merkmal von Konzernen, Drogen und dieser Sub-Gesellschaft ab. ... Ich glaube, ich bleibe bei Dystopie. Je länger ich recherchiere, desto eher verfestigt sich mein Bauchgefühl :S
EDIT: Es gibt sogar Stimmen, die behaupten, dass Cyberpunk eigentlich nur ein Marketinggag ist, um eine Story besser verkaufen zu können. Auch nicht schlecht.
Möge die Macht mit euch sein.
Beiträge: 3609
Rang: Literaturgott
Ja, im Zweifel ist es wahrscheinlich besser, bei dem zu bleiben, das ein bisschen offener definiert ist.
Diese ganzen Genre-Sachen verwirren mich sowieso maßlos, und es ist ein sinnloses Unterfangen, Werke (egal, ob literarischer oder musikalischer Natur) fix irgendwo einsortieren zu wollen. Es passt sowieso nie ganz und gefühlt gibt es sowieso tausend Definitionen für dasselbe Genre, die einander teilweise widersprechen. Ich hatte letztes Semester eine Vorlesung, in der es viel um Cyberpunkt ging, und da ist z.B. das, dass die Protas oft Hacker sind, gar nicht erwähnt worden. Und ich hoffe doch, der Professor wusste, wovon er redet.
Insofern kann man, wenn man sein Werk in eine Kategorie einsortieren muss, ohnehin meistens nur das nehmen, was irgendwie so halbwegs passt. Perfekt passen tut es selten und meistens gibt es noch mindestens eine andere Kategorie, in die es auch reinpassen würde.
Diese ganzen Genre-Sachen verwirren mich sowieso maßlos, und es ist ein sinnloses Unterfangen, Werke (egal, ob literarischer oder musikalischer Natur) fix irgendwo einsortieren zu wollen. Es passt sowieso nie ganz und gefühlt gibt es sowieso tausend Definitionen für dasselbe Genre, die einander teilweise widersprechen. Ich hatte letztes Semester eine Vorlesung, in der es viel um Cyberpunkt ging, und da ist z.B. das, dass die Protas oft Hacker sind, gar nicht erwähnt worden. Und ich hoffe doch, der Professor wusste, wovon er redet.
Insofern kann man, wenn man sein Werk in eine Kategorie einsortieren muss, ohnehin meistens nur das nehmen, was irgendwie so halbwegs passt. Perfekt passen tut es selten und meistens gibt es noch mindestens eine andere Kategorie, in die es auch reinpassen würde.
Der Klügere gibt nach und der Dumme hat, was er will.
Beiträge: 881
Rang: Kolumnenschreiber
FanFiktion.de-Sponsor
Beitrag #56, verfasst am 15.01.2022 | 17:43 Uhr
In diesem Fall lasse ich mich einfach von meinem Bauchgefühl leiten. Das letzte Mal hatte ich eine Dark Fantasy-Erzählung, die auch in die Dystopie gepasst hätte, aber ich habe sie eben in Dark Fantasy eingeordnet, weil es mehr um Gestaltwandler ging, als um dieses ganze futuristische SciFi-Gedöns. War auch nicht verkehrt in dem Sinne.
Na ja, das Gespräch hat mir auf jeden Fall ein wenig bei der Entscheidungsfindung geholfen, danke! Das Ding geht jetzt in die Dystopien ^^
Na ja, das Gespräch hat mir auf jeden Fall ein wenig bei der Entscheidungsfindung geholfen, danke! Das Ding geht jetzt in die Dystopien ^^
Möge die Macht mit euch sein.
Beiträge: 307
Rang: Kreuzworträtsler
Schreibwerkstättler
Beitrag #57, verfasst am 20.03.2022 | 22:51 Uhr
Manchmal finde ich es, ehrlich gesagt, schon schwierig, Geschichten in die richtige Kategorie einzuordnen, zumal hier einige Begriffe etwas anders verwendet werden. Ein Drama hier entspricht eher nicht dem klassischen Drama, eine kurze Geschichte ist nicht unbedingt eine 'Kurzgeschichte' ... und gerade, wenn in einer Geschichte viele verschiedene Genres vermengt sind, schwanke ich oft oder lande gleich bei 'Allgemein'.