"zusammengekommen" = im Sinne einer Gesamtbedeutung = "Sie sind zusammengekommen" = Sie sind jetzt ein Paar.
"zusammen gekommen" = jedes Wort steht in seiner einzelnen Bedeutung = "Sie sind gemeinsam eingetroffen" = Ich kann beide Worte durch Synonyme ersetzen und der Sinn bleibt gleich.
[Editiert, da sich der Post auf gelöschte Beiträge bezog.
Panthera, Juli 2015]
(Winston Churchill)
Bitte nur Tipps und Tricks hinterlassen, die richtig sind.
Bei Unsicherheit oder Wissenslücken lieber keine Beiträge posten.
Thread wurde editiert und einige Beiträge gelöscht, die Fehler enthielten oder sich darauf bezogen.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Hallöchen.
Alte Rechtschreibung
Stop
Süße
Neue Rechtschreibung
Stopp
Süße
Vokale a,e,i,o,u
Die Stopp Straßenschilder beinhalten die.alte Rechtschreibung
da der Staat kein Geld für die Erneurung der Stopp Schilder
zu verfügung stellen wollte. Angeblich.
Ich kann nur innerhalb von Geschichten das 'Warum'
gut erklären.
Tipp
Reden und Bewegung sind für die Deutsche Sprache
unverzichtbar. Denn das Eine kann nicht ohne das Andere
funktionieren. Lesen kann man laut,leise oder stumm.
Aber es hat einen Nebeneffekt. Das Unterbewusstsein
merkt sich die Rechtschreibung und die Grammatik
die man liest und lässt diese in den eignen Geschichten
überfließen.
Ob das für jede Sprache gilt weiß ich nicht daher hatte ich
mich nur auf die Deutsche Sprache bezogen. Aber Reden und Bewegung
ist für alle Sprachen unverzichtbar.
(Beitrag editiert, um einen Fehler zu entfernen. Panthera)
Das Wörtchen "fiel" stammt vom Wort fallen ab. zb Er fiel aus dem zehnten Stockwerk. Sie fiel ins Meer.
Falsche Schreibweise:
Richtige Schreibweise:
Da fiel mir etwas auf. Da fiel mir etwas ins Auge.
Derweil sieht man es ja bereits an der Groß-und Kleinschreibung. Während tot das Adjektiv ist, ist Tod das Nomen dazu.
Einfache Beispiele:
Er ist tot.
Sie kommt mit dem Tod ihrer Schwester nicht zurecht.
Man findet leider viel zu oft Texte mit Sätzen wie:
"Er sieht etwas, was ihm nicht gefällt."
Besseres Deutsch wäre es zu schreiben:
"Er sieht etwas, das ihm nicht gefällt."
Wenn ich etwas lese, was nicht gut klingt, denke ich an ein Wort, das besser klingt.
Man findet leider viel zu oft Texte mit Sätzen wie:
"Er sieht etwas, was ihm nicht gefällt."
Besseres Deutsch wäre es zu schreiben:
"Er sieht etwas, das ihm nicht gefällt."
Sorry, aber das stimmt so nicht.
das wird verwendet, wenn das Bezugswort ein substantiviertes Adjektiv (Partizip) ist, das etwas Bestimmtes oder etwas Einzelnes bezeichnet:
- Das Kleine, das (nicht: was) ich im Arm hielt
- Das Beschwingte, das (nicht: was) in dieser Musik liegt.
Dagegen wird das Relativpronomen was gebraucht, wenn das Bezugswort ein substantiviertes Adjektiv (Partizip) ist, das etwas Allgemeines, Unbestimmtes oder Abstraktes bezeichnet:
- All das Schöne, was wir in diesen Tagen erlebten
- Das Einzige, was zu tun war
- Es war etwas Beruhigendes, was von ihm ausging.
was steht auch bei substantiviertem Superlativ:
- Es ist das Tollste, was (nicht: das) ich je erlebt habe (= Es ist das Tollste von allem, was ich je erlebt habe).
- Das ist das Beste, was (nicht: das) er bisher komponiert hat (= Das ist das Beste von dem, was er bisher komponiert hat).
- Es war das Schönste, was (nicht: das) sie je gesehen hatte (= Es war das Schönste von allem, was sie je gesehen hatte).
Schließlich wird was fast ausnahmslos dann gebraucht, wenn das Bezugswort ein Indefinitpronomen oder Zahlwort ist (etwas, was):
- Das ist dasselbe / das Gleiche, was ich auch schon gesagt habe.
- Es gibt nichts, was dich aus der Ruhe bringen könnte.
- In dem Laden entdeckte ich vieles / vielerlei / allerlei / manches, was mich interessierte.
- Er hatte alles, was er sich früher einmal gewünscht hatte.
Tritt aber eine Präposition hinzu, dann steht das, soweit man nicht, wie meist, ein Pronominaladverb (4) gebraucht:
- Es gibt vieles, für das (nicht: für was) ich mich interessiere (besser: wofür ich mich interessiere).
- Ich kenne nichts, durch das (nicht: durch was) man dich aus der Ruhe bringen könnte (besser: wodurch man dich aus der Ruhe bringen könnte).
Das Relativpronomen was muss immer gesetzt werden, wenn es sich nicht auf ein einzelnes Bezugswort, sondern auf einen ganzen Satz bezieht:
- Die Autofahrerin zeigte ihm einen Vogel, was ihn maßlos ärgerte.
- Er schenkte ihr einen Ring, was sie sehr freute.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Das meiste wurde schon erwähnt aber folgendes habe ich noch nicht gelesen:
Das schreckliche Wort ZUMINDESTENS.
Es ist zum Haare raufen! Man liest und hört es einfach viel zu oft!
Aber es existiert schlich und einfach nicht, schreibt euch das hinter die Ohren!
Es gibt zumindest
und
mindestens.
Aber diese Fusion aus beiden Worten nicht!
Lexikon
Kaktus
Plural (Mehrzahll)
Lexika
Kakteen
Das Warum sollten die Leute erklären die sich damit auskennen. Ich kenn mich höchstens mit den Stylschichten(dichterische Sprache,gehobne Sprache,normale Sprache,umgangsprache,vulgäre Sprache und der Welt der Adeligen aus.
Auch wenn ich bürgelich lebe ist die Hälfte meiner Verwandschaft Adelig und leider weltfremd. Also wenn Ihr dazu mal fragen habt fragt mich einfach ich freue mich immer wenn ich anderen helfen kann)
Hi^^
Bis dahin natürlich absolut richtig, es sei denn, es folgt ein Attribut ;)
z.B.: [...] zur allgemeinen Verwunderung [...]
Kassandra
Oft genug muss ich folgenden Fehler entdecken:
beim schreiben, zum kotzen, beim zeichnen, zum schreien
Bei "beim" und "zum" wird das folgende Wort groß geschrieben!!! Hier geschieht eine Substantivierung des Wortes. Ganz wichtig!
Es wäre also:
beim Schreiben, zum Kotzen, beim Zeichnen, zum Schreien
mir hat man in der Grundschule viele Tipps für die Rechtschreibung gegeben und diese zwei habe ich nie vergessen:
Nach l, m, n, r, dass merke ja, steht nie `tz´ und nie `ck´.
Nach einem kurzen Vokal steht ein doppelter Konsonant.
Die Beiden verwende ich sogar ab und zu noch.
Für die die nicht wissen war Vokale und Konsonanten sind:
Vokale: a, e, i, o, u
Konsonanten: alle anderen Buchstaben.
Albert Einstein
„Dieser Satz macht überhau keinen Sinn.“
Etwas kann keinen Sinn machen.
„Sinn machen“ ist ein Anglizismus und in der deutschen Sprache nicht richtig!
Etwas kann Sinn haben oder ergeben aber nicht machen.
An jeden, den Grammatik interessiert, ich kann das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ nur empfehlen.
Dafür hier ein Trick meiner Grundschullehrerin
Den geschriebenen Text einmal Wort für Wort rückwärts lesen. Wenn ein Satz seinen Zusammenhang verliert, baut das Gehirn nicht so gut automatisiert richtig, was eigentlich falsch da steht.
Eiche
Der Fehler, der leider sehr oft gemacht wird:
„Dieser Satz macht überhau keinen Sinn.“
Etwas kann keinen Sinn machen.
„Sinn machen“ ist ein Anglizismus und in der deutschen Sprache nicht richtig!
Etwas kann Sinn haben oder ergeben aber nicht machen.
An jeden, den Grammatik interessiert, ich kann das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ nur empfehlen.
Das erinnert mich an diePhrase: "Du bist schuld." Ich kann nicht schuld sein, weil: Ich kann ja auch nicht Lust sein. Ich kann nur die Schuld an etwas tragen oder schuldig sein. Ich weiß, die Redewendung "schuld sein" ist zwar anerkannt, trotzdem klingt es schief.
Eiche
Der Fehler, der leider sehr oft gemacht wird:
„Dieser Satz macht überhau keinen Sinn.“
Etwas kann keinen Sinn machen.
„Sinn machen“ ist ein Anglizismus und in der deutschen Sprache nicht richtig!
Etwas kann Sinn haben oder ergeben aber nicht machen.
An jeden, den Grammatik interessiert, ich kann das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ nur empfehlen.
Das ist jetzt zwar mehr als ein Jahr her, aber ich das kann man so wirklich nicht behaupten. Die Frage, ob Sinn machen nun ein Anglizismus ist oder nicht, ist gar nicht so einfach zu beantworten, ich tendiere da aber eher zu einem Nein, wenn gleich ich auch sehe, dass die heutige Häufigkeit dieses Verbs sicherlich auch mit dem deutsch-englischen Sprachkontakt zu tun hat. Nur ist Sprachkontakt eben ein Motor für Sprachentwicklung und als solcher auch sehr wichtig, um eine Sprache am Leben zu halten.
Wenn wir schreiben und eben nicht nur eine Geschichte erzählen, sondern auch Sprache gestaltend nutzen wollen, dann ist es auch wichtig, einen kreativen Sprachgebrauch zuzulassen. Sinn machen ist nicht Sinn ergeben und auch nicht Sinn stiften und nicht Sinn haben. Die Nuancen dazwischen mögen subtil sein, aber gerade das ist für eine literarische Sprachverwendung wichtig.
Was Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod angeht, erspare ich mir jetzt besser einen ausführlichen Kommentar. Nur so viel: Bastian Sick, der Autor, beschreibt mit seinen Zwiebelfischkolumnen, aus denen dann das Buch hervorging, eher seinen eigenen Headcanon zur deutschen Sprache. Nur eben nicht die Wirklichkeit.
Wenn ihr "das" mit dem schwäbischen "des" ersetzen könnt, ist es mit einem S geschrieben :)
Bespiele:
"Wie soll ich wissen, ob ich des richtig mache?"
Folglich: "Wie soll ich wissen, ob ich das richtig mache?"
"Ich glaube nicht, dass des gerade wichtig ist."
Folglich: "Ich glaube nicht, dass das gerade wichtig ist."
on Mars, you'll find me
drowning,
thirsty
for Jupiter.
Du erklärst damit ja aber nicht das "dass/das" direkt nach dem Komma und da liegt ja eigentlich für so manchen die Schwierigkeit. Zumal nun auch nicht jeder zuerst ans Schwäbische denkt.
Die einfachste Regel ist, wenn man das/dass nach dem Komma mit dieses/jenes/welches ersetzen kann, schreibt man es mit einem s, sonst mit zwei.
Beispiel:
"Ich weiß, ... Maria schwimmen kann."
Hier kann man nicht "dieses/jenes/welches" einsetzen, also: "Ich weiß, dass Maria schwimmen kann."
"Du mußt bis zu dem Haus gehen, ... letzten Sommer neu gebaut wurde."
Hier könnte man auch sagen: "Du mußt bis zu dem Haus gehen, welches letzten Sommer neu gebaut wurde."
... ergo: "Du mußt bis zu dem Haus gehen, das letzten Sommer neu gebaut wurde."
Und man verzeihe mir, wenn ich des Schwäbischen nicht so mächtig bin, aber könnte ich hier nicht in beiden Fällen "des" sagen und wüßte damit leider auch nicht ob ein oder zwei s richtig sind?