Aber wenn der Autor z.B. eine spezielle Musik erwähnt, die er mit dem Text in Verbindung bringt, dann übersetze ich das mit.
Ich übersetze gerade eine russische FF, in der zwei amerikanische Lieder gesungen werden. Die Autorin hat alles übersetzt, während ich dazu tendiere, das Original einzubauen. Die FF spielt im Wilden Westen, mit englischsprachigen Protagonisten, also scheint mir das schlüssig. Andererseits: Sie werden in meinem Text untereinander (natürlich) Deutsch sprechen 😐
Allerdings sind es ziemliche Klassiker ("Oh my darling Clementine" und "Aura Lee"), und ich käme mir seltsam vor, sie zu übersetzen.
Was würdet ihr machen?
Sindarina
Hey, ich habe auch mal eine Frage :) Würdet ihr Liedtitel und -ausschnitte im Original belassen oder sie in die Zielsprache übersetzen?
Ich übersetze gerade eine russische FF, in der zwei amerikanische Lieder gesungen werden. Die Autorin hat alles übersetzt, während ich dazu tendiere, das Original einzubauen. Die FF spielt im Wilden Westen, mit englischsprachigen Protagonisten, also scheint mir das schlüssig. Andererseits: Sie werden in meinem Text untereinander (natürlich) Deutsch sprechen 😐
Allerdings sind es ziemliche Klassiker ("Oh my darling Clementine" und "Aura Lee"), und ich käme mir seltsam vor, sie zu übersetzen.
Was würdet ihr machen?
Ist der Inhalt des Liedes relevant für die Geschichte? In dem Fall würde ich es übersetzen.
Ansonsten würde ich den englischen Text nehmen. Hier in Deutschland verstehen ja die meisten mittlerweile Englisch. Und wenn doch nicht, dann verpassen sie ja ohnehin nichts, wenn der Text nicht wirklich wichtig für die Geschichte ist.
Green Light
Sindarina
Hey, ich habe auch mal eine Frage :) Würdet ihr Liedtitel und -ausschnitte im Original belassen oder sie in die Zielsprache übersetzen?
Ich übersetze gerade eine russische FF, in der zwei amerikanische Lieder gesungen werden. Die Autorin hat alles übersetzt, während ich dazu tendiere, das Original einzubauen. Die FF spielt im Wilden Westen, mit englischsprachigen Protagonisten, also scheint mir das schlüssig. Andererseits: Sie werden in meinem Text untereinander (natürlich) Deutsch sprechen 😐
Allerdings sind es ziemliche Klassiker ("Oh my darling Clementine" und "Aura Lee"), und ich käme mir seltsam vor, sie zu übersetzen.
Was würdet ihr machen?Ist der Inhalt des Liedes relevant für die Geschichte? In dem Fall würde ich es übersetzen.
Ansonsten würde ich den englischen Text nehmen. Hier in Deutschland verstehen ja die meisten mittlerweile Englisch. Und wenn doch nicht, dann verpassen sie ja ohnehin nichts, wenn der Text nicht wirklich wichtig für die Geschichte ist.
Dankeschön! Das hilft mir schon weiter.
Ich würde sagen, der Inhalt ist nur insofern relevant, als dass eine "Maid of golden hair" besungen wird, und davor in der Geschichte auch eine blonde Frau auftaucht (aber nur am Rande).
Davon abgesehen sagt einer der Protagonisten, dass das Lied schön gesungen wird, und sie fühlen, dass ihnen vom Zuhören das Herz leichter wird. Das ginge auch mit dem englischen Text, denke ich 😁
Ich schreib erst seit zwei Monaten überhaupt erst Fanfiction und das bisher konsequent auf Englisch, weil ich die Serien auf Englisch gesehen habe und die Worte auf Deutsch einfach nicht heraus wollten.
Da dachte ich, übersetz es dann doch einfach auf Deutsch! (Hab es für eines der Projekte hier geschrieben, ein Märchen für Sherlock von Mycroft XD) ja, aber Pustekuchen! Wie schwer kann das sein, den !EIGENEN! Text in die eigene Muttersprache zu übersetzen? Es kommt einfach nicht die gleiche Stimmung rüber wie beim Englischen. Hat noch wer das Problem?
Missing Tales
Ich muss das mal grade loswerden...
Ich schreib erst seit zwei Monaten überhaupt erst Fanfiction und das bisher konsequent auf Englisch, weil ich die Serien auf Englisch gesehen habe und die Worte auf Deutsch einfach nicht heraus wollten.
Da dachte ich, übersetz es dann doch einfach auf Deutsch! (Hab es für eines der Projekte hier geschrieben, ein Märchen für Sherlock von Mycroft XD) ja, aber Pustekuchen! Wie schwer kann das sein, den !EIGENEN! Text in die eigene Muttersprache zu übersetzen? Es kommt einfach nicht die gleiche Stimmung rüber wie beim Englischen. Hat noch wer das Problem?
Absolut.
Durch meinen Aufenthalt in Lateinamerika höre ich den ganzen Tag Spanisch und wenn ich den Fernseher anmache schallt mir Englisch entgegen. Nicht mal auf Netflix kann ich wegen der Location was auf Deutsch anschauen, selbst wenn ich wollte (was ich gar nicht will, weil ich die deutschen Synchronstimmen mittlerweile furchtbar finde -.-)
Deutsche Bücher (die mich auch interessieren) zu bekommen entpuppt sich mitunter als wahres Kunststück.
Und ich erwische mich oft dabei, dass ich ein bestimmtes Wort brauche, das mir auf Englisch oder Spanisch klar vor Augen steht, aber ich auf Deutsch kein Gegenstück finde, das auch nur annähernd das ausdrückt, was ich sagen möchte. Es ist zum aus der Haut fahren. Woxikon ist mir da ein lieber Helfer geworden, weil ich einfach ein "minderwertiges" Wort eingebe kann und mir eine Menge Alternative angezeigt werden, von denen eventuell eine besser passt. Trotzdem könnte ich mir manchmal einfach nur die Haare raufen, wenn mich eine Formulierung oder ein Wort aus dem Schreibfluss reißt und ich Pedant dann eine halbe Stunde damit verplemper ein annähernd gutes Gegenstück in Deutsch zu finden. 😑
Missing Tales
Da dachte ich, übersetz es dann doch einfach auf Deutsch! (Hab es für eines der Projekte hier geschrieben, ein Märchen für Sherlock von Mycroft XD) ja, aber Pustekuchen! Wie schwer kann das sein, den !EIGENEN! Text in die eigene Muttersprache zu übersetzen? Es kommt einfach nicht die gleiche Stimmung rüber wie beim Englischen. Hat noch wer das Problem?
Übersetzen will gelernt sein. Es erfordert einiges sprachliches Geschick im literarischen Bereich zu übersetzen, weil man nicht nur die Worte kennen muss, sondern eben auch die Stimmung und die Intention rüberbringen möchte.
Da hilft nur Übung und übersetzte Werke in beiden Sprachen miteinander vergleichen. Da wird man schnell feststellen, das auch die Profis das oft nicht perfekt hinkriegen.
Mir hilft, dass ich zweisprachig aufgewachsen bin. Umschalten ist kein Problem. Ich lese eigentlich nur Englisch (nicht eine meiner Hauptsprachen) und schaue Filme und Serien ebenfalls im Original an. Ich denke oft auf Englisch und träume auch in dieser Sprache.
Aber ich schreibe auf Deutsch. Lustigerweise denke ich manchmal Englisch vor, aber die Wörter fließen auf Deutsch heraus, sobald ich zu tippen anfange.
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Und an einigen Stellen ist es eben auch nicht mit einer reinen Übersetzung getan, weil einige Sprachspielereien halt auf Deutsch nicht mehr so funktionieren. Andersrum sicher genauso. Mir fällt es da leichter, gleich in der richtigen Sprache zu schreiben, auch wenn das den Verbreitungsradius einengt.
Home is where your story begins.
Problem: die Wortspiele funktionieren nicht mehr. Die eingebauten wörtlichen Zitate hören sich falsch an (hab die betreffenden Stellen echt noch extra auf Deutsch rausgesucht, damit es passt) und meine clever ausgedachten Rätsel und versteckte Botschaften muss ich komplett neu denken...
Das ist sehr seltsam. Und frustrierend.