Autor
Beitrag
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Hi!
Ich glaube in dem "Vegetatier vs. Fleischesser- Thread" ist mal die Idee aufgekommen, einen Thread für vegetarische Rezepte aufzumachen. Ich mache dann mal.
"Moussaka al arabica"
(Schlagt mich nicht, wenn der Name nicht passt, wie vieles was ich koche ist das eine Eigenkreation mit abgewandelten Ideen von irgendwelchen Rezeptseiten oder -büchern 😉)
- 2 Auberginen
- 2 Knobizehen
- 1 gr. Zwiebel
- 1 Dose geschälte Tomaten
- 50 g Couscous
- 1 Ms Kurkuma
- 1 Ms Koriander
- 1 Kreuzkümmel
- 1/2 Tl Zimt
- Salz
- Öl
- Die Auberginen waschen einmal längs durchschneiden und die "Rücken" mit dem Messer einritzen. Mit Salz bedecken und in ein Sieb legen - das zieht die Bitterstoffe raus.
- Couscous in eine Schale geben, das Flüssige aus der Dose Tomaten hinzu zum Einweichen, plus der Gewürze.
Beides, Auberginen und Couscous 1/2 h ziehen lassen.
Zwiebel und Knobi kleinhacken und in etwas Öl anbraten.
Salz von den Auberginen abwaschen, sie trockentupfen und würfeln. Mit in die Pfanne zum anbraten.
Wenn sie etwas gebräunt sind, Couscous-Masse und gewüfelte Tomaten hinzu. Deckel auf die Pfanne und bei geringer Hitze mind. 10 - 15 Minuten ziehen lassen.
Guten Appetit! ☺
Auch wenn es sich seltsam anhört mit dem Zimt - den auf keinen Fall weglassen, der macht das alles erst zu einem absoluten Geschmackserlebnis. 😘
Ich glaube in dem "Vegetatier vs. Fleischesser- Thread" ist mal die Idee aufgekommen, einen Thread für vegetarische Rezepte aufzumachen. Ich mache dann mal.
"Moussaka al arabica"
(Schlagt mich nicht, wenn der Name nicht passt, wie vieles was ich koche ist das eine Eigenkreation mit abgewandelten Ideen von irgendwelchen Rezeptseiten oder -büchern 😉)
- 2 Auberginen
- 2 Knobizehen
- 1 gr. Zwiebel
- 1 Dose geschälte Tomaten
- 50 g Couscous
- 1 Ms Kurkuma
- 1 Ms Koriander
- 1 Kreuzkümmel
- 1/2 Tl Zimt
- Salz
- Öl
- Die Auberginen waschen einmal längs durchschneiden und die "Rücken" mit dem Messer einritzen. Mit Salz bedecken und in ein Sieb legen - das zieht die Bitterstoffe raus.
- Couscous in eine Schale geben, das Flüssige aus der Dose Tomaten hinzu zum Einweichen, plus der Gewürze.
Beides, Auberginen und Couscous 1/2 h ziehen lassen.
Zwiebel und Knobi kleinhacken und in etwas Öl anbraten.
Salz von den Auberginen abwaschen, sie trockentupfen und würfeln. Mit in die Pfanne zum anbraten.
Wenn sie etwas gebräunt sind, Couscous-Masse und gewüfelte Tomaten hinzu. Deckel auf die Pfanne und bei geringer Hitze mind. 10 - 15 Minuten ziehen lassen.
Guten Appetit! ☺
Auch wenn es sich seltsam anhört mit dem Zimt - den auf keinen Fall weglassen, der macht das alles erst zu einem absoluten Geschmackserlebnis. 😘
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Spiegelmosaik
Oh, da hab ich auch etwas, das habe ich vor einiger Zeit im Internet gefunden, und ich liebe es!
Käse-Broccoli-Soufflée
Zutaten (für 4 Personen resp. für eine hohe, ofenfeste Form mit 2 Liter Fassungvermögen):
300 g Broccoli
1 Esslöffel Margarine oder Butter
2.5 Esslöffel Mehl
4 dl Milch
4 Eier
60 g geriebener Appenzeller (1/4fett)
40 g geriebener Sbrinz (CH Käse ;) Ich denke, man kann auch anderen geriebenen Käse nehmen.)
¾ Teelöffel Salz & Pfeffer
1 Messerspitze Muskatnuss
1 Messerspitze Backpulver
Zubereitung:
Den Broccoli in Röschen teilen. Die Stiele allenfalls etwas schälen und in Scheibchen schneiden. Im Dampf zugedeckt etwa 5-10 min nicht zu weich garen und abkühlen lassen.
Zur Zubereitung der Soufflée-Masse wird in einer Pfanne zunächst die Margarine erwärmt. Dann wird das Mehl unter ständigem Rühren zugegeben. Die Pfanne dann vom Herd nehmen und die Milch dazugiessen. Dann mit dem Schwingbesen rühren und gleichzeitig aufkochen. Die Hitze dann reduzieren und weitere 2-3 min köcheln lassen. Danach etwas auskühlen lassen.
Die Eier in Eiweiss und Eigelb trennen. Die 4 Eigelb zusammen mit dem Appenzeller, dem Sbrinz, dem Salz, etwas Pfeffer sowie einer Messerspitze Muskatnuss unter die lauwarme Sauce mischen. Die 4 Eiweiss mit einer Messerspitze Backpulver steif schlagen. Einen Drittel des Eischnees dann in die Käsemasse mischen und den Rest sorgfältig unter die Masse ziehen.
Den Ofen auf 180 ° vorheizen.
Die Souffléeform leicht einfetten und mit dem vorbereiteten Broccoli darin auslegen. Die Soufflé-Masse darüber giessen und die Form sofort in den unteren Teil des Ofens schieben. Während etwa 40 min backen, bis das Soufflé eine goldgelbe Farbe bekommt.
Käse-Broccoli-Soufflée
Zutaten (für 4 Personen resp. für eine hohe, ofenfeste Form mit 2 Liter Fassungvermögen):
300 g Broccoli
1 Esslöffel Margarine oder Butter
2.5 Esslöffel Mehl
4 dl Milch
4 Eier
60 g geriebener Appenzeller (1/4fett)
40 g geriebener Sbrinz (CH Käse ;) Ich denke, man kann auch anderen geriebenen Käse nehmen.)
¾ Teelöffel Salz & Pfeffer
1 Messerspitze Muskatnuss
1 Messerspitze Backpulver
Zubereitung:
Den Broccoli in Röschen teilen. Die Stiele allenfalls etwas schälen und in Scheibchen schneiden. Im Dampf zugedeckt etwa 5-10 min nicht zu weich garen und abkühlen lassen.
Zur Zubereitung der Soufflée-Masse wird in einer Pfanne zunächst die Margarine erwärmt. Dann wird das Mehl unter ständigem Rühren zugegeben. Die Pfanne dann vom Herd nehmen und die Milch dazugiessen. Dann mit dem Schwingbesen rühren und gleichzeitig aufkochen. Die Hitze dann reduzieren und weitere 2-3 min köcheln lassen. Danach etwas auskühlen lassen.
Die Eier in Eiweiss und Eigelb trennen. Die 4 Eigelb zusammen mit dem Appenzeller, dem Sbrinz, dem Salz, etwas Pfeffer sowie einer Messerspitze Muskatnuss unter die lauwarme Sauce mischen. Die 4 Eiweiss mit einer Messerspitze Backpulver steif schlagen. Einen Drittel des Eischnees dann in die Käsemasse mischen und den Rest sorgfältig unter die Masse ziehen.
Den Ofen auf 180 ° vorheizen.
Die Souffléeform leicht einfetten und mit dem vorbereiteten Broccoli darin auslegen. Die Soufflé-Masse darüber giessen und die Form sofort in den unteren Teil des Ofens schieben. Während etwa 40 min backen, bis das Soufflé eine goldgelbe Farbe bekommt.
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Beitrag #3, verfasst am 08.03.2010 | 19:16 Uhr
Was ist "Sbrinz" ? 😮
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Spiegelmosaik
Ohw okay...hupps *lach* Ich hab mich noch gefragt, ob ihr das in Deutschland überhaupt kennt. Das ist ein schweizer Hartkäse, der meistens gerieben wird... naja, ich nehme an, man kann auch irgendeinen anderen geriebenen Käse nehmen - ich hab das eben im Rezept dazugeschrieben.^^
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Dachte ich mir schon, das das was östereichisches oder schweizerisches ist. Ihr habt da so lustige Bezeichnungen. 😉
Dann ist dasa so etwas wie Parmesan?
Dann ist dasa so etwas wie Parmesan?
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Spiegelmosaik
Beitrag #6, verfasst am 08.03.2010 | 19:24 Uhr
Rune
Joa, genau - mit Parmesan sollte es also bestimmt auch gehen *nick*
Ah, so etwas wie Parmesan?
Joa, genau - mit Parmesan sollte es also bestimmt auch gehen *nick*
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #7, verfasst am 08.03.2010 | 19:28 Uhr
hab auch noch was 😉
Weißbrot-Käse-Auflauf
Zutaten:
400g Weißbrot
250g Emmentaler in Scheiben
3 Eier
1/2 l Milch
1/2 Tl. Salz
Muskat, Pfeffer
Zubereitung:
Das Weißbrot in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Weißbrot und Käse abwechselnd dachziegelartig in eine gefettete Auflaufform legen. Eier, Milch, Salz, Muskat und Pfeffer verrühren und über den Auflauf gießen.
Bei 200°C ca. 30 Min. backen.
Reisbratlinge
Zutaten:
3/4 l Wasser
1/2 Tl. Salz
250g Vollkornreis
1 Zwiebel
1/2 - 1 kl. Dose Mais
1 grüne Paprika
1 rote Paprika
2 Eier
ca. 60g Mehl
1 Bund gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Paprika
evtl. etwas Gemüsebrühe, Knoblauch
Öl
Zubereitung:
Wasser und Salz zum Kochen bringen, Reis zugeben, ca. 35 Min. quellen lassen, abkühlen lassen. Zwiebel und Paprika fein würfeln. Zwiebelwürfel, Paprikawürfel, Mais, Eier, Mehl und Petersilie zum Reis geben, vermengen, mit Salz, Pfeffer, Paprikagewürz und je nach Geschmack evtl. noch mit Gemüsebrühe und Knoblauch abschmecken.
Ca. 8 - 10 Bratlinge formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge darin von beiden Seiten goldgelb backen.
Tip: Anstatt der Paprika und dem Mais (oder zusätzlich) geht auch das meiste andere Gemüse. Nur nicht zuviel, da die Bratlinge sonst beim backen zerfallen.
Vor allem die Reisbratlinge mache ich immer wieder gerne. Schnell & Günstig. 😄
Weißbrot-Käse-Auflauf
Zutaten:
400g Weißbrot
250g Emmentaler in Scheiben
3 Eier
1/2 l Milch
1/2 Tl. Salz
Muskat, Pfeffer
Zubereitung:
Das Weißbrot in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Weißbrot und Käse abwechselnd dachziegelartig in eine gefettete Auflaufform legen. Eier, Milch, Salz, Muskat und Pfeffer verrühren und über den Auflauf gießen.
Bei 200°C ca. 30 Min. backen.
Reisbratlinge
Zutaten:
3/4 l Wasser
1/2 Tl. Salz
250g Vollkornreis
1 Zwiebel
1/2 - 1 kl. Dose Mais
1 grüne Paprika
1 rote Paprika
2 Eier
ca. 60g Mehl
1 Bund gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Paprika
evtl. etwas Gemüsebrühe, Knoblauch
Öl
Zubereitung:
Wasser und Salz zum Kochen bringen, Reis zugeben, ca. 35 Min. quellen lassen, abkühlen lassen. Zwiebel und Paprika fein würfeln. Zwiebelwürfel, Paprikawürfel, Mais, Eier, Mehl und Petersilie zum Reis geben, vermengen, mit Salz, Pfeffer, Paprikagewürz und je nach Geschmack evtl. noch mit Gemüsebrühe und Knoblauch abschmecken.
Ca. 8 - 10 Bratlinge formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge darin von beiden Seiten goldgelb backen.
Tip: Anstatt der Paprika und dem Mais (oder zusätzlich) geht auch das meiste andere Gemüse. Nur nicht zuviel, da die Bratlinge sonst beim backen zerfallen.
Vor allem die Reisbratlinge mache ich immer wieder gerne. Schnell & Günstig. 😄
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 87
Rang: Schreibkraft
Beitrag #8, verfasst am 12.03.2010 | 14:13 Uhr
Oh, da fällt mir auch was ein! Für alle Gorgonzola- Liebhaber 😉
Nudeln mit Gorgonzola- Broccoli- Sauce
1 Broccoli
1 Packung Gorgonzola
Milch
Weißwein (zum Ablöschen, Menge nach Belieben)
1 Zwiebel (oder auch mehr)
etwas Knoblauch
Salz, Pfeffer
Broccoli waschen, schneiden. Zwiebel schneiden und leicht anbraten, dann den Broccoli dazu und das ganze mit Weißwein ablöschen. Anschließend den Gorgonzola dazu geben und Milch dazu, damit eine schöne Sauce daraus wird. Wichtig: Rühren, damit nichts anbrennt! Zum Schluss noch salzen und pfeffern und voilà!
Schmeckt vorzüglich!
Nudeln mit Gorgonzola- Broccoli- Sauce
1 Broccoli
1 Packung Gorgonzola
Milch
Weißwein (zum Ablöschen, Menge nach Belieben)
1 Zwiebel (oder auch mehr)
etwas Knoblauch
Salz, Pfeffer
Broccoli waschen, schneiden. Zwiebel schneiden und leicht anbraten, dann den Broccoli dazu und das ganze mit Weißwein ablöschen. Anschließend den Gorgonzola dazu geben und Milch dazu, damit eine schöne Sauce daraus wird. Wichtig: Rühren, damit nichts anbrennt! Zum Schluss noch salzen und pfeffern und voilà!
Schmeckt vorzüglich!
Beiträge: 18512
Rang: Literaturgott
Rucola-Tomaten Risotto (für 2 Personen)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
200 g Risottoreis
200 g Tomaten
80 g Parmesan
Rucola
1 Liter Gemüsebrühe
30 g Butter
Salz, Pfeffer, Öl
Mozzarella (optional)
Basilikum (optional)
Zwiebel fein würfeln, Knoblauch in Scheiben schneiden, Tomaten würfeln und entkernen
Parmesan reiben, Rucola klein schneiden
Mozzarella würfeln, Basilikum schneiden
Zwiebeln im Öl glasig anschwitzen
Knoblauch und Reis dazugeben
Nach kurzem Anbraten mit einer Kelle Brühe aufgießen
Und jetzt: Rühren, rühren, rühren, bis die ganze Brühe verbraucht ist
Rucola und Tomaten unterrühren
Parmesan und Butter einrühren
(Mozzarellawürfel und Basilikum zugeben)
Mit Salz und Pfeffer abschmecken
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
200 g Risottoreis
200 g Tomaten
80 g Parmesan
Rucola
1 Liter Gemüsebrühe
30 g Butter
Salz, Pfeffer, Öl
Mozzarella (optional)
Basilikum (optional)
Zwiebel fein würfeln, Knoblauch in Scheiben schneiden, Tomaten würfeln und entkernen
Parmesan reiben, Rucola klein schneiden
Mozzarella würfeln, Basilikum schneiden
Zwiebeln im Öl glasig anschwitzen
Knoblauch und Reis dazugeben
Nach kurzem Anbraten mit einer Kelle Brühe aufgießen
Und jetzt: Rühren, rühren, rühren, bis die ganze Brühe verbraucht ist
Rucola und Tomaten unterrühren
Parmesan und Butter einrühren
(Mozzarellawürfel und Basilikum zugeben)
Mit Salz und Pfeffer abschmecken
You can't take the sky from me
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Aquariumeintopf 😄
(oder vegetarische "Fisch"suppe)
Basis:
- ca. 1 Liter Wasser
- 1 El Gemüsebrühe
- 2 El Sojasoße
- 1 El Öl
- 1 Ms Sambal Ölek
- 2 EL Tomatenmark
Gemüse nach Wahl
- z.B. Möhren und Kohlrabi gestifet, Mais aus der Dose, Blattspinat. Was ihr mögt, dahabt und von dem ihr meint es schmeckt in der Suppe zusammen.
Das Gemüse je nach Kochzeit in der "Basis" gar kochen, 5 Minuten vor dem servieren Glasnudeln hinzufügen und 1/2 bis 1 ganzes Blatt Nori (das sind die getrockneten und gerösteten Seetangblätter, die man zum Sushi-machen braucht.) Menge nach Geschmack, 1 ganzes Blatt macht alles recht "fischig".
Sehr gesund (Jod, Eisen, ect., kalorienarm), geht schnell und ist lecker, so man den Seetanggeschmack mag.
Tipp für Eilige: Wenn man nur Dosengemüse mit TK-Ware nimmt, ist die Suppe in 10 Minuten fertig.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #11, verfasst am 12.03.2010 | 15:39 Uhr
Grünkernbraten
Zutaten:
50g Butter
300g Grünkerngrütze
100g Möhren
300g Lauch
100g Zwiebeln
3/8 l Gemüsebrühe
50g ger. Mandeln
100g Vollkornbrösel
3 Eier
200g geriebener Emmentaler
Salz, Pfeffer
Muskat
Thymian
Zubereitung:
Die Butter erhitzen, Grünkerngrütze andünsten. Möhren, Lauch und Zwiebeln in feine Würfel schneiden, dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen, 20 Min. quellen lassen.
Mandeln, Vollkornbrösel, Eier und 150g Emmentaler untermischen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Thymian abschmecken. 10 Min. ruhen lassen. Einen Laib formen, in eine gefettete Auflaufform geben, mit den restlichen 50g Emmentaler bestreuen.
Bei 220°C ca. 35 Min. garen.
Paprikaschoten mit Schafskäsefüllung
Zutaten:
4 große rote Paprikaschoten
Wasser
Salz
200g Feta-Schafskäse
2 Eier
1 Bd. glatte Petersilie
1 Prise schwarzer Pfeffer
6 El. Olivenöl
1 - 2 Tl. Weinessig
Zubereitung:
Paprikaschoten waschen, mit Längsschnitt an einer Seite öffnen. Vorsichtig entkernen, Schoten ausspülen. Wasser mit Salz aufkochen, Schoten darin 10 Min. vorgaren, mit kaltem Wasser abschrecken und dann häuten. Schoten mit Küchenpapier trockentupfen.
Schafskäse in einer Schüssel mit der Gabel zerkleinern. Eier verquirlen und untermischen. Petersilie waschen, trockensschütteln, die Blättchen hacken und die Hälfte davon mit dem Pfeffer unter den Käse mischen. Die Schoten damit füllen.
Olivenöl in einer Pfanne mittelstark erhitzen und die Schoten darin unter Wenden 10 Min. braten. Die Schoten abtropfen lassen und auf Teller legen, mit Weinessig beträufeln, mit der restlichen Petersilie bestreuen.
Zutaten:
50g Butter
300g Grünkerngrütze
100g Möhren
300g Lauch
100g Zwiebeln
3/8 l Gemüsebrühe
50g ger. Mandeln
100g Vollkornbrösel
3 Eier
200g geriebener Emmentaler
Salz, Pfeffer
Muskat
Thymian
Zubereitung:
Die Butter erhitzen, Grünkerngrütze andünsten. Möhren, Lauch und Zwiebeln in feine Würfel schneiden, dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen, 20 Min. quellen lassen.
Mandeln, Vollkornbrösel, Eier und 150g Emmentaler untermischen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Thymian abschmecken. 10 Min. ruhen lassen. Einen Laib formen, in eine gefettete Auflaufform geben, mit den restlichen 50g Emmentaler bestreuen.
Bei 220°C ca. 35 Min. garen.
Paprikaschoten mit Schafskäsefüllung
Zutaten:
4 große rote Paprikaschoten
Wasser
Salz
200g Feta-Schafskäse
2 Eier
1 Bd. glatte Petersilie
1 Prise schwarzer Pfeffer
6 El. Olivenöl
1 - 2 Tl. Weinessig
Zubereitung:
Paprikaschoten waschen, mit Längsschnitt an einer Seite öffnen. Vorsichtig entkernen, Schoten ausspülen. Wasser mit Salz aufkochen, Schoten darin 10 Min. vorgaren, mit kaltem Wasser abschrecken und dann häuten. Schoten mit Küchenpapier trockentupfen.
Schafskäse in einer Schüssel mit der Gabel zerkleinern. Eier verquirlen und untermischen. Petersilie waschen, trockensschütteln, die Blättchen hacken und die Hälfte davon mit dem Pfeffer unter den Käse mischen. Die Schoten damit füllen.
Olivenöl in einer Pfanne mittelstark erhitzen und die Schoten darin unter Wenden 10 Min. braten. Die Schoten abtropfen lassen und auf Teller legen, mit Weinessig beträufeln, mit der restlichen Petersilie bestreuen.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 10777
Rang: Literaturgott
Beitrag #12, verfasst am 12.03.2010 | 22:32 Uhr
Penne arrabiata (scharf!)
Zutaten:
1 Packung Penne (500 Gramm)
3 Eßlöffel Olivenöl
1 Dose stückige Tomaten
Knoblauch, je nach Geschmack zwischen 3-4 Zehen und einer ganzen Knolle
1/2 Glas eingelegte scharfe bis sehr scharfe bunte Pepperoni, z.B. von Kattus oder Dittmann
1/2 Glas halbierte grüne Oliven, z.B. von Kattus oder Dittmann
Tabasco
schwarzer Pfeffer
Salz
Zubereitung:
1.) Wasser für die Nudeln aufstellen
2.) Den Knoblauch schälen, die Pepperoni von den Stielen befreien. Beides in einen Küchenzerkleinerer geben und in kleine Stücke (höchstens Fingernagelgröße) zerkleinern
3.) Die Oliven abgießen und beiseite stellen
4.) Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Tomaten hinzugeben, erhitzen und mit dem Öl verrühren, dann die gesamte scharfe Mischung aus dem Mixer hinzugeben, einrühren und bei mittlerer Hitze etwa 10 Min köcheln lassen, dabei umrühren
Zwischendurch die Nudeln ins Wasser geben.
5.) Nach persönlichem Geschmack Salz, Pfeffer und Tabasco in die Soße geben
6) Kurz bevor die Nudeln fertig sind, die Oliven in die Soße geben und kurz miterhitzen
7) Nudeln abgießen, Pfanne von der Kochstelle schieben, Nudeln nach und nach vorsichtig unter die Soße heben, z.B. mit einem Schaumlöffel
Fertig.
Zutaten:
1 Packung Penne (500 Gramm)
3 Eßlöffel Olivenöl
1 Dose stückige Tomaten
Knoblauch, je nach Geschmack zwischen 3-4 Zehen und einer ganzen Knolle
1/2 Glas eingelegte scharfe bis sehr scharfe bunte Pepperoni, z.B. von Kattus oder Dittmann
1/2 Glas halbierte grüne Oliven, z.B. von Kattus oder Dittmann
Tabasco
schwarzer Pfeffer
Salz
Zubereitung:
1.) Wasser für die Nudeln aufstellen
2.) Den Knoblauch schälen, die Pepperoni von den Stielen befreien. Beides in einen Küchenzerkleinerer geben und in kleine Stücke (höchstens Fingernagelgröße) zerkleinern
3.) Die Oliven abgießen und beiseite stellen
4.) Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Tomaten hinzugeben, erhitzen und mit dem Öl verrühren, dann die gesamte scharfe Mischung aus dem Mixer hinzugeben, einrühren und bei mittlerer Hitze etwa 10 Min köcheln lassen, dabei umrühren
Zwischendurch die Nudeln ins Wasser geben.
5.) Nach persönlichem Geschmack Salz, Pfeffer und Tabasco in die Soße geben
6) Kurz bevor die Nudeln fertig sind, die Oliven in die Soße geben und kurz miterhitzen
7) Nudeln abgießen, Pfanne von der Kochstelle schieben, Nudeln nach und nach vorsichtig unter die Soße heben, z.B. mit einem Schaumlöffel
Fertig.
I'm sick but I'm pretty.
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #13, verfasst am 12.03.2010 | 23:37 Uhr
Kirschmichel mit Quark
Zutaten:
3 Eier
80g Margarine
80g Zucker
1 P. Vanillezucker
120g Grieß
400g Quark
1 El. Rum
Saft von 1/2 Zitrone
300g abgetropfte Sauerkirschen
3 El. Paniermehl
30g Butter
Zubereitung:
Eier trennen. Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eigelb, Grieß, Quark, Rum und Zitronensaft zugeben und verrühren. Eiweiß steifschlagen, zugeben. Sauerkirschen ebenfalls zugeben, vorsichtig unterheben. In eine gefettete Auflaufform geben. Paniermehl und Butterflöckchen darauf verteilen.
Bei 175°C ca. 45 Min. backen.
Zutaten:
3 Eier
80g Margarine
80g Zucker
1 P. Vanillezucker
120g Grieß
400g Quark
1 El. Rum
Saft von 1/2 Zitrone
300g abgetropfte Sauerkirschen
3 El. Paniermehl
30g Butter
Zubereitung:
Eier trennen. Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eigelb, Grieß, Quark, Rum und Zitronensaft zugeben und verrühren. Eiweiß steifschlagen, zugeben. Sauerkirschen ebenfalls zugeben, vorsichtig unterheben. In eine gefettete Auflaufform geben. Paniermehl und Butterflöckchen darauf verteilen.
Bei 175°C ca. 45 Min. backen.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Vor ein paar Tagen habe ich ein bisschen experimentiert und - angeregt durch Runes Rezept mit Couscous kam eine Orientalische Gemüsepfanne mit Couscous dabei heraus...
Da es ein Experiment war, bin ich mir mit den Mengen nicht so ganz sicher 😳, aber ich denke, für zwei Leute müssten folgende Zutaten gut reichen (ich habe ein wenig mehr gemacht, aber wir haben dann zu zweit zwei Tage lang daran gegessen).
Zutaten:
Weizengrieß für zwei Personen
1 Aubergine
2 Zucchini
1 Paprika (Farbe egal, wobei um der Mischung willen rot oder gelb gut aussieht)
1 Dose stückige Tomaten oder zur entsprechenden Jahreszeit zwei, drei Fleischtomaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Kreuzkümmel, gemahlener Koriander, Salz, Pfeffer, Zitronen- oder Limettensaft nach Geschmack, eventuell eine zerbröselte Chilischote oder Chiliflocken
ein paar Esslöffel frisch gehackte Kräuter wie Koriander und/oder glatte Petersilie
Zubereitung:
Die Aubergine durchschneiden, die Haut einritzen und mit Salz bestreut eine halbe Stunde ziehen lassen (zum Bitterstoffe ausschwemmen), danach abwaschen, abtrocknen und in Würfel schneiden.
Die Zucchini und den Paprika ebenfalls waschen und in Würfel schneiden bzw Paprika in vergleichbar große Stücke teilen.
Zwiebel und Knoblauch würfeln und im Olivenöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Das Gemüse dazugeben und einige Minuten braten. Dann die Tomaten, Koriander, Kreuzkümmel, eventuell Chilischote, Salz und Pfeffer zugeben, zudecken und zehn Minuten bei sanfter Hitze schmoren lassen.
Inzwischen den Couscous nach Anleitung zubereiten.
Die Gemüsepfanne mit etwas Zitronensaft und eventuell Salz und Pfeffer abschmecken, frische Kräuter darübergeben - fertig.
Leider hatte ich keinen Kurkuma da, sonst hätte ich davon auch noch dran gemacht. Falls es jemand damit probiert, bitte Nachricht, wie es geschmeckt hat... 😄
Da es ein Experiment war, bin ich mir mit den Mengen nicht so ganz sicher 😳, aber ich denke, für zwei Leute müssten folgende Zutaten gut reichen (ich habe ein wenig mehr gemacht, aber wir haben dann zu zweit zwei Tage lang daran gegessen).
Zutaten:
Weizengrieß für zwei Personen
1 Aubergine
2 Zucchini
1 Paprika (Farbe egal, wobei um der Mischung willen rot oder gelb gut aussieht)
1 Dose stückige Tomaten oder zur entsprechenden Jahreszeit zwei, drei Fleischtomaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Kreuzkümmel, gemahlener Koriander, Salz, Pfeffer, Zitronen- oder Limettensaft nach Geschmack, eventuell eine zerbröselte Chilischote oder Chiliflocken
ein paar Esslöffel frisch gehackte Kräuter wie Koriander und/oder glatte Petersilie
Zubereitung:
Die Aubergine durchschneiden, die Haut einritzen und mit Salz bestreut eine halbe Stunde ziehen lassen (zum Bitterstoffe ausschwemmen), danach abwaschen, abtrocknen und in Würfel schneiden.
Die Zucchini und den Paprika ebenfalls waschen und in Würfel schneiden bzw Paprika in vergleichbar große Stücke teilen.
Zwiebel und Knoblauch würfeln und im Olivenöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Das Gemüse dazugeben und einige Minuten braten. Dann die Tomaten, Koriander, Kreuzkümmel, eventuell Chilischote, Salz und Pfeffer zugeben, zudecken und zehn Minuten bei sanfter Hitze schmoren lassen.
Inzwischen den Couscous nach Anleitung zubereiten.
Die Gemüsepfanne mit etwas Zitronensaft und eventuell Salz und Pfeffer abschmecken, frische Kräuter darübergeben - fertig.
Leider hatte ich keinen Kurkuma da, sonst hätte ich davon auch noch dran gemacht. Falls es jemand damit probiert, bitte Nachricht, wie es geschmeckt hat... 😄
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Ein langjähriges Lieblingsrezept von mir ist das Taboulé, das ich besonders im Sommer gern als komplette Mahlzeit nehme.
Taboulé
Zutaten:
Weizengrieß für Couscous
Paprika
Tomaten
evtl. ein wenig Knoblauch (dann aber besser anschwitzen oder ganz frischen nehmen, der reizt roh nicht so sehr den Magen)
Olivenöl
Zitronen- oder Limettensaft
ein paar Pfefferminzblätter
Salz, Pfeffer, glatte Petersilie
Zubereitung:
Couscous je nach Menge der Esser nach Anleitung zubereiten und abkühlen lassen.
Inzwischen Tomaten und Paprika waschen und in sehr kleine Stücke schneiden.
Unter den abgekühlten Couscous rühren, evtl. sehr fein gehackten Knoblauch dazugeben, mit Olivenöl, Zitronensaft, kleingehackte Minzblätter, Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank durchziehen lassen.
Danach eventuell noch einmal abschmecken und Petersilie darüber streuen.
Wer mag, kann zusätzlich mit Chili schärfen. Genaue Mengenangaben kann ich zu dem Rezept leider nicht machen, weil ich es immer nach Lust und Laune zubereite...
Schmeckt übrigens auch am nächsten Tag noch hervorragend.
Taboulé
Zutaten:
Weizengrieß für Couscous
Paprika
Tomaten
evtl. ein wenig Knoblauch (dann aber besser anschwitzen oder ganz frischen nehmen, der reizt roh nicht so sehr den Magen)
Olivenöl
Zitronen- oder Limettensaft
ein paar Pfefferminzblätter
Salz, Pfeffer, glatte Petersilie
Zubereitung:
Couscous je nach Menge der Esser nach Anleitung zubereiten und abkühlen lassen.
Inzwischen Tomaten und Paprika waschen und in sehr kleine Stücke schneiden.
Unter den abgekühlten Couscous rühren, evtl. sehr fein gehackten Knoblauch dazugeben, mit Olivenöl, Zitronensaft, kleingehackte Minzblätter, Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank durchziehen lassen.
Danach eventuell noch einmal abschmecken und Petersilie darüber streuen.
Wer mag, kann zusätzlich mit Chili schärfen. Genaue Mengenangaben kann ich zu dem Rezept leider nicht machen, weil ich es immer nach Lust und Laune zubereite...
Schmeckt übrigens auch am nächsten Tag noch hervorragend.
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #16, verfasst am 28.03.2010 | 12:01 Uhr
Und ein drittes, ebenfalls langjähriges Lieblingsrezept:
Ofenkartoffeln in Currysahne
Zutaten
für drei Personen:
50 g Butter
1 kg kleine, neue Kartoffeln
Vollmeersalz
je 1 Teel. Kurkuma, Kreuzkümmel und Safranfäden
je 1/2 Teel. gemahlener Koriander und Cayennepfeffer
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
5 Kardamomkörner
5 weiße Pfefferkörner
1/2 Teel. Senfkörner
1/4 l Gemüsebrühe
250 g Sahne
Zubereitung
Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Butter in eine Form geben, die groß genug sein muss, dass alle Kartoffeln nebeneinander Platz haben. In den Ofen schieben und die Butter schmelzen lassen. Die Kartoffeln gründlich unter kaltem, fließendem Wasser abbürsten, abtrocknen und in die Form geben. Sparsam mit Salz bestreuen.
Den Kurkuma, den Kreuzkümmel, den Safran, den Koriander, den Cayennepfeffer, Muskatnuss, die Kardamom, die Pfeffer- und die Senfkörner in einen Mörser geben und möglichst fein zerreiben.
Die Gewürzmischung mit der Gemüsebrühe und der Sahne verquirlen und über die Kartoffeln gießen.
Die Form auf den Rost auf die mittlere Schiene im heißen Backofen stellen und eine Stunde garen, bis die Kartoffeln weich sind. Dabei etwa alle zehn Minuten mit der Currysahne beschöpfen.
Dazu einen leckeren Salat - nach Rezeptbuch Möhren- oder Rote-Bete-Rohkost mit Apfelscheiben und Kräuteressig, aber ich mag lieber grünen Salat - reichen.
Anmerkungen:
Das war die Version aus dem Kochbuch. Ich hab dieses Rezept auch schon mit Curry-Fertigmischungen gekocht (ist natürlich immer eine andere Zusammenstellung an Gewürzen) bzw als ich keinen Mörser hatte, einfach die entsprechenden Gewürze schon gemahlen zusammengemischt - geht beides und schmeckt auch gut. Aber wer einen Mörser hat: Unbedingt ausprobieren! Das Aroma der frisch zerriebenen Gewürze ist unvergleichlich.
Ofenkartoffeln in Currysahne
Zutaten
für drei Personen:
50 g Butter
1 kg kleine, neue Kartoffeln
Vollmeersalz
je 1 Teel. Kurkuma, Kreuzkümmel und Safranfäden
je 1/2 Teel. gemahlener Koriander und Cayennepfeffer
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
5 Kardamomkörner
5 weiße Pfefferkörner
1/2 Teel. Senfkörner
1/4 l Gemüsebrühe
250 g Sahne
Zubereitung
Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Butter in eine Form geben, die groß genug sein muss, dass alle Kartoffeln nebeneinander Platz haben. In den Ofen schieben und die Butter schmelzen lassen. Die Kartoffeln gründlich unter kaltem, fließendem Wasser abbürsten, abtrocknen und in die Form geben. Sparsam mit Salz bestreuen.
Den Kurkuma, den Kreuzkümmel, den Safran, den Koriander, den Cayennepfeffer, Muskatnuss, die Kardamom, die Pfeffer- und die Senfkörner in einen Mörser geben und möglichst fein zerreiben.
Die Gewürzmischung mit der Gemüsebrühe und der Sahne verquirlen und über die Kartoffeln gießen.
Die Form auf den Rost auf die mittlere Schiene im heißen Backofen stellen und eine Stunde garen, bis die Kartoffeln weich sind. Dabei etwa alle zehn Minuten mit der Currysahne beschöpfen.
Dazu einen leckeren Salat - nach Rezeptbuch Möhren- oder Rote-Bete-Rohkost mit Apfelscheiben und Kräuteressig, aber ich mag lieber grünen Salat - reichen.
Anmerkungen:
Das war die Version aus dem Kochbuch. Ich hab dieses Rezept auch schon mit Curry-Fertigmischungen gekocht (ist natürlich immer eine andere Zusammenstellung an Gewürzen) bzw als ich keinen Mörser hatte, einfach die entsprechenden Gewürze schon gemahlen zusammengemischt - geht beides und schmeckt auch gut. Aber wer einen Mörser hat: Unbedingt ausprobieren! Das Aroma der frisch zerriebenen Gewürze ist unvergleichlich.
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Von kleinen, neuen Kartoffeln hatte ich gestern die supersimple - superleckere Variante
Knoblauchkartoffeln
- junge Kartoffeln
- angemessene Menge Knoblauch
- etwas Öl
- Salz u. Pfeffer
* Die jungen, kleinen Kartoffeln (ich hatte ~ 360 g, passen gut in eine mittelgroße Pfanne) mit einer Gemüsebürste putzen und mit Schale kochen.
* Knoblauchzehen (zu den 360 g passten zwei große Zehen) in sehr kleine Stücke schneiden
* Die fertiggekochten Kartoffeln abgießen und zusammen mit dem Öl (ich hatte Knoblauchöl, aber das ist nicht zwingend, anderes geht sicher auch) und dem Knoblauch in der Pfanne von allen Seiten braun braten. (Der Knoblauch kann auch ruhig zum Teil braun wie Röstzwiebeln werden.)
* Mit Pfeffer und Salz servieren. Wer eine Pfeffer- und Salzmühle hat, sollte das unbedingt damit machen (Aber vorsichtig, beides ist geschmacksintensiver als bereits gemalenes Pulver.) Die Schale der Babykartöffelchen kann/soll man natürlich mitessen.
Dazu passt super ein Gurkensalat mit Joghurtdressing.
Knoblauchkartoffeln
- junge Kartoffeln
- angemessene Menge Knoblauch
- etwas Öl
- Salz u. Pfeffer
* Die jungen, kleinen Kartoffeln (ich hatte ~ 360 g, passen gut in eine mittelgroße Pfanne) mit einer Gemüsebürste putzen und mit Schale kochen.
* Knoblauchzehen (zu den 360 g passten zwei große Zehen) in sehr kleine Stücke schneiden
* Die fertiggekochten Kartoffeln abgießen und zusammen mit dem Öl (ich hatte Knoblauchöl, aber das ist nicht zwingend, anderes geht sicher auch) und dem Knoblauch in der Pfanne von allen Seiten braun braten. (Der Knoblauch kann auch ruhig zum Teil braun wie Röstzwiebeln werden.)
* Mit Pfeffer und Salz servieren. Wer eine Pfeffer- und Salzmühle hat, sollte das unbedingt damit machen (Aber vorsichtig, beides ist geschmacksintensiver als bereits gemalenes Pulver.) Die Schale der Babykartöffelchen kann/soll man natürlich mitessen.
Dazu passt super ein Gurkensalat mit Joghurtdressing.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 1460
Rang: Sensationsreporter
Schreibwerkstättler
Beitrag #18, verfasst am 28.03.2010 | 12:26 Uhr
Aquariumeintopf 😁 Das ist genial!
Die Reisbratlinge klingen mal klasse, die muss ich ausprobieren :)
Ich geh auch mal stöbern, ob ich was finde ^^
Die Reisbratlinge klingen mal klasse, die muss ich ausprobieren :)
Ich geh auch mal stöbern, ob ich was finde ^^
Beiträge: 7699
Rang: Literaturgott
Beitrag #19, verfasst am 28.03.2010 | 12:33 Uhr
Rune
Mjam. Das muss ich bei Gelegenheit auch ausprobieren...
Von kleinen, neuen Kartoffeln hatte ich gestern die supersimple - superleckere Variante
Knoblauchkartoffeln
Mjam. Das muss ich bei Gelegenheit auch ausprobieren...
Lux Aeterna
Beitrag #20, verfasst am 05.05.2010 | 18:33 Uhr
Tomatensalat mit Feta
Zutaten: (für 4 Portionen)
5-6 mittelgroße Tomaten
100g Fetakäse (z.B. von Patros)
Balsamicoessig
Salz
Pfeffer
Schnittlauch nach Belieben
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Tomaten waschen, vierteln, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Fetakäse abtupfen (wem die Salzlake zu stark durchschmeckt evtl. abspülen) und würfeln. salzen, pfeffern. Wer mag, kann Schnittlauch fein hacken und zusammen mit dem Balsamicoessig über den Salat geben.
Gut durchmischen, ziehen lassen oder sofort servieren.
Dazu passt Weißbrot.
Zutaten: (für 4 Portionen)
5-6 mittelgroße Tomaten
100g Fetakäse (z.B. von Patros)
Balsamicoessig
Salz
Pfeffer
Schnittlauch nach Belieben
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Tomaten waschen, vierteln, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Fetakäse abtupfen (wem die Salzlake zu stark durchschmeckt evtl. abspülen) und würfeln. salzen, pfeffern. Wer mag, kann Schnittlauch fein hacken und zusammen mit dem Balsamicoessig über den Salat geben.
Gut durchmischen, ziehen lassen oder sofort servieren.
Dazu passt Weißbrot.
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #21, verfasst am 06.05.2010 | 00:11 Uhr
Dinkelpfannkuchen
Zutaten:
200g feingemahlener Dinkel
2 Eier
1 Tl. Honig
1 Prise Salz
100g saure Sahne
3 El. Mineralwasser
50g geriebener Käse
Öl
Zubereitung:
Dinkel, Eier, Honig, Salz, saure Sahne und Wasser in eine Schüssel geben und gut verrühren. 20 Min. ausquellen lassen.
Den Käse zugeben und unterrühren. Öl in einer Pfanne erhitzen, die Masse portionsweise eingeben. Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb backen.
Beilage: Kräuterquark, Tomatensalat
Eierkuchen
Zutaten:
250g Mehl
1 Prise Salz
½ l Milch (Bier / Mineralwasser; je nach Füllung)
5 Eier
Öl
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel sieben, Salz hinzufügen. Milch (Bier oder Wasser) langsam unter das Mehl rühren. Die Eier zugeben und gut vermischen. (Für lockere Eierkuchen die Eier trennen und zum Schluß den festen Eischnee unterheben) Eine kunststoffbeschichtete Pfanne sparsam mit Öl ausstreichen und erhitzen, Eierkuchen backen.
Spinatfüllung
Zutaten:
1 kg Spinat
1 El. Margarine
1 gewürfelte Zwiebel
Muskat, Salz
1/2 Becher Sahne
50g Schmelzkäse
80g geriebener Gouda
Zubereitung:
Spinat verlesen, waschen, blanchieren, abtropfen lassen, hacken. Margarine erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig dünsten, Muskat, Salz, Sahne, Schmelzkäse und Spinat zugeben, abschmecken. Den Backofen vorheizen.
Eierkuchen herstellen, mit Spinat füllen, auf ein gefettetes Backblech legen und mit dem Gouda bestreuen.
Bei 200°C ca. 10 Min. überbacken.
Champignonfüllung
Zutaten:
30g Margarine
1 gewürfelte Zwiebel
500g Champignons
40g Mehl
1/4 l Gemüsebrühe
1/4 l Milch
Salz, Pfeffer
gehackte Kräuter
Zubereitung:
Margarine erhitzen. Zwiebelwürfel und Champignons zugeben, anbraten. Mehl darüberstäuben, anschwitzen. Gemüsebrühe, Milch, Salz, Pfeffer und Kräuter unter Rühren zugeben, einmal aufkochen, abschmecken.
Eierkuchen herstellen und damit füllen.
Zutaten:
200g feingemahlener Dinkel
2 Eier
1 Tl. Honig
1 Prise Salz
100g saure Sahne
3 El. Mineralwasser
50g geriebener Käse
Öl
Zubereitung:
Dinkel, Eier, Honig, Salz, saure Sahne und Wasser in eine Schüssel geben und gut verrühren. 20 Min. ausquellen lassen.
Den Käse zugeben und unterrühren. Öl in einer Pfanne erhitzen, die Masse portionsweise eingeben. Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb backen.
Beilage: Kräuterquark, Tomatensalat
Eierkuchen
Zutaten:
250g Mehl
1 Prise Salz
½ l Milch (Bier / Mineralwasser; je nach Füllung)
5 Eier
Öl
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel sieben, Salz hinzufügen. Milch (Bier oder Wasser) langsam unter das Mehl rühren. Die Eier zugeben und gut vermischen. (Für lockere Eierkuchen die Eier trennen und zum Schluß den festen Eischnee unterheben) Eine kunststoffbeschichtete Pfanne sparsam mit Öl ausstreichen und erhitzen, Eierkuchen backen.
Spinatfüllung
Zutaten:
1 kg Spinat
1 El. Margarine
1 gewürfelte Zwiebel
Muskat, Salz
1/2 Becher Sahne
50g Schmelzkäse
80g geriebener Gouda
Zubereitung:
Spinat verlesen, waschen, blanchieren, abtropfen lassen, hacken. Margarine erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig dünsten, Muskat, Salz, Sahne, Schmelzkäse und Spinat zugeben, abschmecken. Den Backofen vorheizen.
Eierkuchen herstellen, mit Spinat füllen, auf ein gefettetes Backblech legen und mit dem Gouda bestreuen.
Bei 200°C ca. 10 Min. überbacken.
Champignonfüllung
Zutaten:
30g Margarine
1 gewürfelte Zwiebel
500g Champignons
40g Mehl
1/4 l Gemüsebrühe
1/4 l Milch
Salz, Pfeffer
gehackte Kräuter
Zubereitung:
Margarine erhitzen. Zwiebelwürfel und Champignons zugeben, anbraten. Mehl darüberstäuben, anschwitzen. Gemüsebrühe, Milch, Salz, Pfeffer und Kräuter unter Rühren zugeben, einmal aufkochen, abschmecken.
Eierkuchen herstellen und damit füllen.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #22, verfasst am 05.07.2010 | 19:58 Uhr
Getreidesuppe
Zutaten:
etwas Wasser
1 Zwiebel
¾ - 1 l heiße Gemüsebrühe
200-300g Gemüse
75-100g grob geschrotetes Getreide (Hirse 50-60g)
Salz, Gewürze
Kräuter
Butter, Sahne o.ä.
Zubereitung:
Die Zwiebel fein schneiden und mit dem Wasser bedeckt 5-10 Min. kochen, anschließend das Wasser ohne Deckel verdampfen lassen. Mit Gemüsebrühe auffüllen. Das Gemüse sehr fein schneiden, dazugeben, 5-10 Min. kochen. Das Getreide 10 Min. darin quellen lassen. Mit Salz und Gewürzen abschmecken. Suppe in vorgewärmte Terrinen füllen, mit Kräutern bestreuen und mit Butter, Sahne, o.ä. verfeinern.
Das Verhältnis des Wassers zum Getreide richtet sich danach, wie fein oder grob geschrotet wurde, bzw. wie dünn oder dick die Suppe sein soll. Je feiner das Getreide gemahlen ist, umso mehr quillt es. Feingemahlenes Getreide vor Zugabe in die kochende Suppe mit kaltem Wasser anrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Grob geschrotetes Getreide kann direkt in die kochende Flüssigkeit eingerührt werden.
Zutaten:
etwas Wasser
1 Zwiebel
¾ - 1 l heiße Gemüsebrühe
200-300g Gemüse
75-100g grob geschrotetes Getreide (Hirse 50-60g)
Salz, Gewürze
Kräuter
Butter, Sahne o.ä.
Zubereitung:
Die Zwiebel fein schneiden und mit dem Wasser bedeckt 5-10 Min. kochen, anschließend das Wasser ohne Deckel verdampfen lassen. Mit Gemüsebrühe auffüllen. Das Gemüse sehr fein schneiden, dazugeben, 5-10 Min. kochen. Das Getreide 10 Min. darin quellen lassen. Mit Salz und Gewürzen abschmecken. Suppe in vorgewärmte Terrinen füllen, mit Kräutern bestreuen und mit Butter, Sahne, o.ä. verfeinern.
Das Verhältnis des Wassers zum Getreide richtet sich danach, wie fein oder grob geschrotet wurde, bzw. wie dünn oder dick die Suppe sein soll. Je feiner das Getreide gemahlen ist, umso mehr quillt es. Feingemahlenes Getreide vor Zugabe in die kochende Suppe mit kaltem Wasser anrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Grob geschrotetes Getreide kann direkt in die kochende Flüssigkeit eingerührt werden.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
Beiträge: 6897
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Schreibwerkstatt-Autor
Pfannenbrot
(besonders geeignet für Leute ohne Backofen oder Eilige. 😉)
100 g Vollkornmehl
100 g (kleine) Vollkornhaferflocken
~ 125 ml (Soja-)Milch (Menge nach Konsistenz)
1/2 Päckchen Backpulver
2 Eier
Salz (und Gewürz nach Wahl wie z.B. Kardamon und Zimt, Anis, oder aber auch herzhaftes wie Kümmel oder Kräuter der Province.)
Alles zusammen in eine Schüssel geben und kräftig verrühren mit elektr. Rührgerät, Zauberstab oder ähnlichem.
Mind. 10 Minuten ruhen lassen.
Noch mal alles kräftig durchrühren und event. Milch hinzufügen. Der Teig sollte so fest sein, dass er vom Löffel "fällt".
In eine beschichtete Pfanne geben, die Menge sollte bei einer mittelgroßen Pfanne für 2-3 Portionen reichen. Das Brot wird durchs Backpulver etwa Daumendick.
Wie Pfannekuchen von beiden Seiten goldbraun braten. Kann warm oder kalt gegessen werden.
Ist schnell gemacht, sehr lecker, ist eine gute Beilage zu vielem da man es je nach Gewürz unendlich variieren kann und macht sehr satt. Mal was anderes als Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
(besonders geeignet für Leute ohne Backofen oder Eilige. 😉)
100 g Vollkornmehl
100 g (kleine) Vollkornhaferflocken
~ 125 ml (Soja-)Milch (Menge nach Konsistenz)
1/2 Päckchen Backpulver
2 Eier
Salz (und Gewürz nach Wahl wie z.B. Kardamon und Zimt, Anis, oder aber auch herzhaftes wie Kümmel oder Kräuter der Province.)
Alles zusammen in eine Schüssel geben und kräftig verrühren mit elektr. Rührgerät, Zauberstab oder ähnlichem.
Mind. 10 Minuten ruhen lassen.
Noch mal alles kräftig durchrühren und event. Milch hinzufügen. Der Teig sollte so fest sein, dass er vom Löffel "fällt".
In eine beschichtete Pfanne geben, die Menge sollte bei einer mittelgroßen Pfanne für 2-3 Portionen reichen. Das Brot wird durchs Backpulver etwa Daumendick.
Wie Pfannekuchen von beiden Seiten goldbraun braten. Kann warm oder kalt gegessen werden.
Ist schnell gemacht, sehr lecker, ist eine gute Beilage zu vielem da man es je nach Gewürz unendlich variieren kann und macht sehr satt. Mal was anderes als Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
Bücher sind auch nur tätowierte Bäume.
Beiträge: 10777
Rang: Literaturgott
Beitrag #24, verfasst am 05.07.2010 | 21:30 Uhr
Sehr lecker und ganz einfach: Spaghetti mit schlichtem Iglo- Rahmspinat als Soße.
I'm sick but I'm pretty.
Beiträge: 25232
Rang: Literaturgott
Template-Designer
Beitrag #25, verfasst am 05.07.2010 | 21:40 Uhr
Bryanna
einmal gemacht, weil ichs mir lecker vorgestellt habe - aber das war das erste und letzte Mal. 😄
Ich liebe Nudeln, ich liebe Spinat, ich liebe auch z.B. überbackene Tortellini mit Spinat o.ä. - aber einfach Nudeln mit Spinat drüber: schmeckt mir absolut nicht. Null Ahnung, wieso.
Sehr lecker und ganz einfach: Spaghetti mit schlichtem Iglo- Rahmspinat als Soße.
einmal gemacht, weil ichs mir lecker vorgestellt habe - aber das war das erste und letzte Mal. 😄
Ich liebe Nudeln, ich liebe Spinat, ich liebe auch z.B. überbackene Tortellini mit Spinat o.ä. - aber einfach Nudeln mit Spinat drüber: schmeckt mir absolut nicht. Null Ahnung, wieso.
Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin...
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)
~ Treguna mekoides trecorum satis dee ~
Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen. (estnisches Sprichwort)
* Nothing is forgotten, nothing is ever forgotten. * (Robin of Sherwood)