Nordseekind
Da wir einen Balkon haben, möchte ich mich dieses Jahr auch an eigenem Obst und Gemüse versuchen. Erdbeeren und Tomaten sollen es sein - mal schauen, wie's funktioniert.
Tipp: Besorg Dir was, was Ausläufer macht. Ich hatte letztes Jahr eine Walderdbeere.
Jetzt sind es drei. Und wären wohl noch mehr, wenn ich allen Ausläufern einen eigenen Topf gegeben hätte.
Ansonsten hab ich immer bunte Geranien am Geländer in Kästen gepflanzt. Plane ich auch dieses Jahr. Der Balkon liegt tagsüber im Schatten, gegen Abend gibt es imSommer Sonne. Die Geranien haben es immer gut vertragen.
Hat jemand eine Idee, welche Blumen auch im Schatten gut wachsen, denn ich will mir vielleicht auch ein paar Pflanzen an die Balkonwand (auch da kaum Sonne) hängen. Dann vielleicht noch eine nette Pflanze auf meinen Tisch.
-5° bum alles tot :D Es hat hier geschneit!
Gewächshaus muss ich unbedingt nächste Woche mal, wenn es wirklich 20° wird, abspritzen. Bisschen sehr grün aktuell, fügt sich gut in die Umgebung ein. Ein Tarngewächshaus :ninja:
Tomaten, Gurken wachsen fleißig unter dem Anzuchtlicht. Die Chilis mögen das aber irgendwie nicht. Die keimen unter der Wärmematte, ziehen dann um und ich vermute denen ist dann untenrum einfach zu kalt. Die verkümmern.
Wenn die Pflanzen in der Zuchtstation alle überleben, brauche ich mir aber zumindest mal wieder keine Gedanken um Gurken und Tomaten in verschiedensten Sorten machen. Zucchinis treiben mit Wärmematte nach einem Tag aus und nach 3 Tagen unter Kunstlicht sind die eigentlich kräftig genug für draußen. Außer Nachbarskatze buddelt oder halt -5°
Im Haus beschränkt sich das Blumengedöhns auf einen jetzt 10 Jahre alten Elefantenfuß, der wird aber nicht mehr umgetopft, ist eh schon zu groß :) diverse Orchideen, Kakteen und anderes Grünzeugs, von dem ich den Namen nicht kenne und auch nicht wissen muss, Hauptsache sieht schön aus :D
Sionon Klingensang
Tipp: Besorg Dir was, was Ausläufer macht. Ich hatte letztes Jahr eine Walderdbeere.
Jetzt sind es drei. Und wären wohl noch mehr, wenn ich allen Ausläufern einen eigenen Topf gegeben hätte.
Danke für den Tipp. Ich muss mich nur noch umschauen, ob alle Sorten Erdbeeren auch für die Balkonhaltung geeignet sind. Keine Ahnung, ob es da Unterschiede gibt ^^
Bodiel
Ich fürchte, meine Sarracenia ist hinüber. Der Grund war wohl nicht nur die Trockenheit im Winter (ich war längere Zeit nicht da, aber das hat sie bisher immer gut überstanden und sich rasch erholt), sondern ein Trauermückenbefall, den ich zu spät bemerkt habe. Sie ist komplett verdorrt und ich fürchte, da kommt nichts wieder, auch wenn ich mir vorgenommen habe, noch ein bisschen zu warten.
Meine Mandarine hatte einen Spinnmilbenbefall und ist nicht durch den Winter gekommen, sie hat alle Blätter hängenlassen, wie die dunkle Jahreszeit begann, wurde plötzlich an verschiedenen Stellen am Stamm braun und alles deutet darauf hin, dass sie abgestorben ist - ich hab alles versucht, sie zu retten, Tipps befolgt, sie runtergeschnitten bis auf den Stamm, gedüngt und gegossen, aber dann kam noch ein Schimmelbefall dazu und sie sieht nicht aus, als wollte sie wieder leben...
Klingt wie der Winter von 2018/2019. Da hatte ich auch unzählige Trauermücken in der Wohnung, und als ich sie durch minimales Gießen der Pflanzen loswerden wollte, wurden die Pflanzen von Spinnmilben befallen.
Dieses Jahr hatte ich wieder ein paar Trauermücken, aber es waren vergleichsweise wenige. Stattdessen beehrten mich winzige, braune Käfer, die scheinbar aus den Pflanzenpötten kamen. Vielleicht hatten sie sich aber auch bei den Hamstern im gebunkerten Futter eingenistet. Die kleinen Mistviecher waren überall.
Den Letzten habe ich vor zwei Wochen gesehen.
Schade um dein Blümchen. Ich hoffe, du hast an der Neuen mehr Freude. In was für einen Behälter hast du sie?
Frank Castle
Nordseekind
Sionon Klingensang
Tipp: Besorg Dir was, was Ausläufer macht. Ich hatte letztes Jahr eine Walderdbeere.
Jetzt sind es drei. Und wären wohl noch mehr, wenn ich allen Ausläufern einen eigenen Topf gegeben hätte.Danke für den Tipp. Ich muss mich nur noch umschauen, ob alle Sorten Erdbeeren auch für die Balkonhaltung geeignet sind. Keine Ahnung, ob es da Unterschiede gibt ^^
Gibt es, habe ich auch schon gehört. Die normalen, großfrüchtigen Erdbeeren sollen teils ziemlich anspruchsvoll sein, da braucht man wahrscheinlich Spezialsorten für Kübelhaltung.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Hat jemand Tipps für mich?
Wichtig wäre, dass die Pflanzen winterhart und mehrjährig sind.
Ich habe Platz für 3 Balkonkästen. In 2 Kübeln habe ich bereits Lavendel gepflanzt. 2 weitere Kübel könnte ich noch unterbringen. 😃
@ NamYensa: Von Supermarktpflanzen lass ich im Normalfall die Finger. In den seltensten Fällen hat da vorher jemand die Finger dran gehabt, der auch nur halbwegs Interesse an den Pflanzen hatte. Ich arbeite selbst im Einzelhandel - wenn ich allein schon bei uns sehe, wie mit den Pflanzen umgegangen wird...
@ HollyMae: Schau mal im Internet. Garten Pötschke. Die haben bei allen Pflanzen bzw. Blumen dran stehen, ob sie bienenfreundlich oder auch zB für Schmetterlinge geeignet sind. Man kann sogar in der Suchfunktion gezielt danach suchen. Die Nachbarin von meinem Vater bestellt dort regelmäßig. Sowohl mit Samen als auch mit fertigen Pflanzen war sie bisher immer zufrieden.
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_87643110/mega-projekt-savannenwald-hier-entsteht-afrikas-grosse-gruene-mauer.html?utm_source=pocket-newtab
Ich habe fast ein bisschen Hoffnung wg. Klimawandel.
Wenn die das können, warum wir nicht auch (insofern, wtf)?!!
Gruß, maja
* für Geschlechtertrennung auf dem WC**
**das genügt offensichtlich schon fürs Terfsein
Bäume als Bodenschutz gibts in Deutschland schon lang, das ist der Grund, warum bsp unsere Äcker im Vergleich zu amerikanischen Feldern viel kleiner sind und von Hagen/Heckenstreifen unterbrochen. (Und warum man an Orten, wo das nicht mehr der Fall ist, deutlich mehr düngen muss)
Ich werde erst einmal versuchen, täglich oder zumindest alle zwei Tage die Pflanzen mit Wasser zu besprühen, bis sich die Luftfeuchtigkeit erhöht. In meiner Wohnung ist sie nur bei 55% 💀
Frank Castle
Der Edgerton Bonus
Leiden eure Pflanzen zur Zeit auch so unter der Trockenheit? Meine haben genug Wasser in den Töpfen, aber sie leiden sichtlich. Die Grünlilien und Strelitzien klemmen ihre Blätter, die Ficus Bäumchen schmeißen gar welche ab. Bei meiner Bonsai Eiche sind die Blätter am Rand vertrocknet.
Ich werde erst einmal versuchen, täglich oder zumindest alle zwei Tage die Pflanzen mit Wasser zu besprühen, bis sich die Luftfeuchtigkeit erhöht. In meiner Wohnung ist sie nur bei 55% 💀
Die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung liegt bei sensationellen 37%, den Pflanzen geht es aber erstaunlich gut. Bloß meine Grünlilie wirkt nicht mehr ganz so frisch wie vor ein paar Wochen noch.
Those who forget the past are doomed to repeat it.
The question is not, Can they reason?, nor Can they talk? but, Can they suffer?
- Jeremy Bentham
Der armer Oliver (meine kleine Topfpflanze) trocknet langsam, aber stetig aus. Obwohl ich ihn jeden Tag genau so gieße wie die Monate zuvor.
Und die extremen Temperaturunterschiede (meine Mutter pflegt ständig im Hochsommer den Kamin anzumachen und nachts kühlt es manchmal bis zu 9*C herunter) setzen ihm glaube ich auch ziemlich zu.
Mit unserer Klassenzimmerpflanze (Marvin), die ich über die (Zwangs-) Ferien mit nach Hause genommen habe, ist es genau umgekehrt. In unserem Klassenzimmer waren perfekte Bedingungen für ihre Art (laut Lexikon) aber sie war kurz vor dem endgültigen Tod. Als ich sie dann mit nach Hause nahm, strahlte sie nach einer Woche in dem gesündesten Grün, das ich je gesehen habe.
Der Edgerton Bonus
Bei meiner Bonsai Eiche sind die Blätter am Rand vertrocknet.
Ist bei meiner Bonsaikiefer derzeit auch so, braune Spitzen an den unteren Sprossen. Ich besprüh sie schon jeden Tag und wässere jetzt auch immer viel, aber vermutlich werde ich wieder einen Napf mit Wasser aufs Fensterbrett stellen müssen, um dem dauerhaft Herr zu werden. Das hatte ich damals bei meiner Mimose so, weil die ne hohe Luftfeuchte brauchen, aber weder besprüht noch gegossen werden dürfen (man musste die tauchen, aber so, dass nichts an die Blätter kommt, und am Besten auch nicht kippen und nicht hochheben und ja keine Erschütterung, sonst hat sie sich zusammengefaltet wien Regenschirm und sah den halben Tag trotz herrlichsten Wetters aus wie zusammengekehrt - mal ganz davon ab, dass sie dich beim Einfalten übelst gestachelt hat mit ihren Dornen. Dieses Vieh hat mich in den Wahnsinn getrieben... ich war trotzdem - oder deswegen - untröstlich, als sie eingegangen ist.)
'Cause I paid for the wrongs I did.
I'm not afraid of the things you know,
I'm just a book for the world to read.
My final words on the final page
Will be amends 'cause I believe.
- Meat Loaf, Blind as a Bat
Die Eiche treibt jetzt aus wie verrückt. Man sagt ja eigentlich, man soll den Bonsai "erziehen", aber in Wirklichkeit erzieht der Baum gerade mich. Der Stamm hat letztes Jahr einen Knick gebildet, und an diesem Knick treibt sie konseuent immer wieder aus, obwohl ich die Triebe schon 3x entfernt habe. So sieht sie jetzt aus:
Mein Bäumchen
Ich lasse sie jetzt machen, wie sie will. Anscheinend hat sie einen guten Plan ^^ Solange sie auch am geraden Stamm weiter wächst (einer der Triebe ist immerhin noch grün), könnte das Resutat in ein paar Jahren interessant aussehen.
Frank Castle
Aktuelle Bestandsliste: 2x Margarite (eine gelb, eine pink), 1x Schopflavendel, 1x "normaler" Lavendel, 1x Gerbera, 1x Hortensie (samt mehreren Babys ^^), 1x Kalanchoe und außerdem eine unbekannte Anzahl an Zwerg-Löwenmäulchen (sind erst ausgesäht, mal schauen, wie viele groß werden), sowie 3x Klettererdbeere und 1x Balkontomate.
Meine Schwiegermutter werd ich morgen um ein Blatt ihrer Kalanchoe bitten. Mal schauen, ob ich daraus einen Ableger ziehen kann. Sie hat nämlich ne andere Sorte als ich...
Frank Castle
Ich hab mir jetzt zur Sicherheit doch ein ganzes Ästchen abgemacht. Mir kam das mit dem einen Blatt dann doch seltsam vor...
Schwiegermama hat sogar zwei Sorten, die ich nicht habe. Also hab ich zwei Ästchen im Wasser stehen. Ich berichte, ob es geklappt hat
Mit dem Ästchen klappt auf jeden Fall. Wurzeln bilden sich nach wenigen Tagen.
Gestern habe ich etwas interessantes im Wald gefunden, mitten im Grünen: https://s12.directupload.net/images/200601/s5fdjp9w.jpg
Weit und breit war kein weitere roter Baum oder Strauch zu sehen. Nach meinem Recherchen ist das ein Mischling einer Bluthasel. Die Bluthasel wird als Zierstrauch verkauft. Sie kann sich mit anderen Haselnüssen kreuzen, was hier wahrscheinlich passiert ist. Die meisten Blätter sind dunkelrot, einige mehr grün. Wird spannend, die weitere Entwicklung zu sehen.
Ich habe eigentlich schon zu viele Pflanzen, aber dieses Schätzchen schreit geradezu nach Bonsai 👀
Frank Castle
Wollte mir eigentlich nichts Neues mehr anschaffen, aber es war so kahl auf der Fensterbank, und ich merke, dass mir Pflanzen um mich herum fehlen. Habe mir dann spontan bei einem Baumarkteinkauf zwei andere geholt, die mich sofort fasziniert haben: Einen Korallenkaktus und einen zweifarbigen Zwergpfeffer ❤️
'Cause I paid for the wrongs I did.
I'm not afraid of the things you know,
I'm just a book for the world to read.
My final words on the final page
Will be amends 'cause I believe.
- Meat Loaf, Blind as a Bat
Bei mir waren diese Pflanzen nur selten krank und verzeihen Pflegefehler. Mit einer Hoya könntest du eine ganze Wand begrünen. Diese Pflanze blüht sogar jährlich.
Frank Castle
Der Edgerton Bonus
@Bodiel: Wenn du eine wirklich robuste und langlebigePflanze suchst, kann ich dir Sansevieria oder Hoya empfehlen. Die kommen wochenlang ohne Gießen aus, sollten sogar ab und zu mal im Topf komplett trocken werden. Wasser speichern sie in den Blättern und Wurzeln. Ficusarten, besonders die Gummibäume, halten auch viel aus.
Bei mir waren diese Pflanzen nur selten krank und verzeihen Pflegefehler. Mit einer Hoya könntest du eine ganze Wand begrünen. Diese Pflanze blüht sogar jährlich.
Ich nehme an, dass ist das Problem bei mir: Meine neue Wohnung ist nicht so ideal hinsichtlich Standort und Raumklima wie die letzte, da gedeiht vieles nicht mehr, insbesondere von den Sarracenias und Bonsais. Die jetzigen Pflanzen habe ich bewusst danach ausgewählt, dass sie den Standort vertragen und wenig Wasser benötigen, da ich doch immer mal ein paar Tage kurzfristig abwesend bin. In der früheren Wohnung war das erstaunlicherweise kein großes Problem, hier geht alles nach kurzer Zeit ein. Mal sehen, wie es mit den jetzigen wird.
'Cause I paid for the wrongs I did.
I'm not afraid of the things you know,
I'm just a book for the world to read.
My final words on the final page
Will be amends 'cause I believe.
- Meat Loaf, Blind as a Bat
Bodiel
Der Edgerton Bonus
@Bodiel: Wenn du eine wirklich robuste und langlebigePflanze suchst, kann ich dir Sansevieria oder Hoya empfehlen. Die kommen wochenlang ohne Gießen aus, sollten sogar ab und zu mal im Topf komplett trocken werden. Wasser speichern sie in den Blättern und Wurzeln. Ficusarten, besonders die Gummibäume, halten auch viel aus.
Bei mir waren diese Pflanzen nur selten krank und verzeihen Pflegefehler. Mit einer Hoya könntest du eine ganze Wand begrünen. Diese Pflanze blüht sogar jährlich.Ich nehme an, dass ist das Problem bei mir: Meine neue Wohnung ist nicht so ideal hinsichtlich Standort und Raumklima wie die letzte, da gedeiht vieles nicht mehr, insbesondere von den Sarracenias und Bonsais. Die jetzigen Pflanzen habe ich bewusst danach ausgewählt, dass sie den Standort vertragen und wenig Wasser benötigen, da ich doch immer mal ein paar Tage kurzfristig abwesend bin. In der früheren Wohnung war das erstaunlicherweise kein großes Problem, hier geht alles nach kurzer Zeit ein. Mal sehen, wie es mit den jetzigen wird.
(aus: Die Stadt der träumenden Bücher)
Seitdem ich meinen Pflanzen auch die Photosynthese wieder ermögliche (*hust, abstauben, hust*), blühen seit ein paar Wochen die Orchideen.
Meinen gepflanzten Kräutern gehts gut, den Wildblumen auch und die Karotten wuchern ebenfalls in ihrem Topf. Wenigstens gehts denen gut.