Hallo :)
habe eine bitte für die Schriftarten. Ich finde es sehr schade, dass die verschnörkelten so schlecht lesbar sind. Ob man da vielleicht noch eine oder zwei weitere zufügen kann ... die zb in einem Handschrift typ sind. Oder eben eine austauchst, gegen etwas besser lesbares. Das wäre schön.
Was auch noch cool wäre, ihr habt ja sooooo viele Effekte da drin ... dass es fast überfordert. Vielleicht wäre aber ein einfacher Farbverlauf möglich. Dass man in einer Schrift 'nen Übergang hat. Das würde mir gefallen.
Wenn ich meinen Autorennamen und den Titel sehr eng aneinander lege, gibt es da manchmal so Streifen. Weiß nicht ob, dass nur bei mir so ist oder ein Anzeigefehler, den man beheben kann. Wollte ich nur mal angesprochen haben.
Manchmal wünschte ich mir die Schriftfelder größer. :( Und die Möglichkeit selber zu entscheiden wo der Text einen Umbruch macht. Ist manchmal echt anstrengend, wenn man möchte, das es gut aussieht.
Manche Geschichten haben ja auch zwei Titel (Haupttitel für die Reihe und Untertitel für das Buch). Wenn es da noch ne Option gibt, dass zu trennen, wäre das schön. Weil es ja auch doof aussähe wenn Harry Potter und der Feuerkelch alles eine Einheitsgröße hätte. In dem Kontext wäre vielleicht die Option vorn am Text was weg zu nehmen (wie man das hinten kann) noch eine Idee/ein Vorschlag.
Danke für die bereits so tollen Möglichkeiten. Ich freu mich, wenn der eine oder andere meiner Vorschläge einen Weg ins System findet.
liebe Grüße Cylis :)
Die Welt steckt voller Wunder und man muss jedes einzelne mit Respekt behandeln. -Cylis-
◇ ◇ ◇ ◇ ◇
CyLiS-tristik
Manchmal wünschte ich mir die Schriftfelder größer. :( Und die Möglichkeit selber zu entscheiden wo der Text einen Umbruch macht. Ist manchmal echt anstrengend, wenn man möchte, das es gut aussieht.
Manche Geschichten haben ja auch zwei Titel (Haupttitel für die Reihe und Untertitel für das Buch). Wenn es da noch ne Option gibt, dass zu trennen, wäre das schön. Weil es ja auch doof aussähe wenn Harry Potter und der Feuerkelch alles eine Einheitsgröße hätte. In dem Kontext wäre vielleicht die Option vorn am Text was weg zu nehmen (wie man das hinten kann) noch eine Idee/ein Vorschlag.
Dem kann ich mich nur anschließen. Vorne Text wegzumachen fände ich sowieso viel praktischer, als hinten was wegzulassen.
Wenn man eine Reihe schreibt, will man ja nicht "Harry Potter", "Harry Potter" und "Harry Potter" im Schrank stehen haben, sondern eher "Der Feuerkelch", "Der Gefangene von Askaban" und "Der Orden des Phönix".
Übrigens wäre es auch sehr schön, wenn man nicht nur die Größe, sondern auch die Dicke der Schrift einstellen könnte. ^^
Gerade die filigranen Handschriften gehen wirklich oft auf einem Buchrücken unter.
dem Wunsch, auch vorne Teile des Titels entfernen zu können sowie die Zeilenumbrüche selbst zu setzen, möchte ich mich anschließen.
Zu letzterem ist mir außerdem heute aufgefallen, dass zwar bei den Titeln automatische Zeilenumbrüche gesetzt werden, beim Autorennamen allerdings nicht. Längere Autorennamen müssen daher entweder sehr klein dargestellt werden, um vollständig zu sein, verkürzt werden oder es wird einfach etwas abgeschnitten. Das finde ich alles nicht so richtig perfekt und ich möchte auch nicht als Leser entscheiden, wie ich den Autoren nun am besten "abkürze", nur damit alles ordentlich lesbar ist auf dem Buchrücken.
Außerdem, da es hier ja eh schon um das Beschriftungsfeld geht: Vielleicht könnte darauf geachtet werden, dass in dem Bereich, in dem später die Schrift sein soll, nicht zu viele Farbwechsel bzw. zu krasse Farbwechsel vorhanden sind? Denn die Schrift kann ja nur einfarbig aufgedruckt werden und ist somit an manchen Stellen nicht sehr gut zu lesen.
Allerdings würde ich, da es jetzt ja die Funktion gibt, die Schriftausrichtung selbst zu wählen, bevorzugen, wenn immer der gesamte Buchrücken beschriftbar ist, der User selbst den Text allerdings in alle vier Richtungen verschieben kann.
Liebe Grüße
Sira
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich würde mich freuen, wenn sich in den nächsten Wochen Zeit findet, das Beschriftungsfeld in den entsprechenden Buchrücken anzupassen. Ich kann den Screenshot von Aeonas Okay ein weiteres Mal vorlegen, wenn notwendig.
Zeitgleich möchte ich noch einmal anregen, dass künftig jedes Buch, das nicht das Design eines kleineren Beschriftungsfeldes hat, standardmäßig über den kompletten (vertikalen) Buchrücken (also in kompletter Höhe) beschriftet werden kann. Die Lösung "Künstler nachträglich fragen und wenn er das Okay gibt, wird das gemacht" ist - bei allem Verständnis - äußerst frustrierend, wenn monatelang nichts geschieht.