Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 2537
Rang: Schriftsteller
Beitrag #1, verfasst am 10.04.2010 | 23:20 Uhr
Da es zwar in den anderen Forenbereichen schon genügend Diskussionen über die richtigen Titel gibt, finde ich es doch bei Gedichten (besonders über die Liebe) sehr schwierig, einen Titel zu finden.
Die meisten haben sich abgelaufen, wie etwa "Ich liebe dich" oder "Mit dir" "Bei dir sein" ... ich will damit nicht sagen, dass das keine schönen Titel sind, doch trotzdem finde ich sie ein wenig unspektakulär.. doch wie lassen sich Klischees bzw. solche Titel vermeiden?
Ich wäre dankbar für jeden Tipp ;)
Die meisten haben sich abgelaufen, wie etwa "Ich liebe dich" oder "Mit dir" "Bei dir sein" ... ich will damit nicht sagen, dass das keine schönen Titel sind, doch trotzdem finde ich sie ein wenig unspektakulär.. doch wie lassen sich Klischees bzw. solche Titel vermeiden?
Ich wäre dankbar für jeden Tipp ;)
These are dark times, there is no denying.
Beiträge: 307
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #2, verfasst am 11.04.2010 | 19:30 Uhr
Hey Bella
wenn du ein Gedicht schreibst, dass zwar von Liebe handelt, aber nicht so klischeehaft aufgebaut und geschrieben ist (mein Herz gehört dir/ich liebe dich/ich kann ohne dich nicht leben) und das ganze etwas extravaganter verpackst, synonyme wählst, etc. ist es auch leichter, andere Titel zu finden.
So mache ich das jedenfalls , ich finds dann auch erfrischender zu lesen =)
glg
wenn du ein Gedicht schreibst, dass zwar von Liebe handelt, aber nicht so klischeehaft aufgebaut und geschrieben ist (mein Herz gehört dir/ich liebe dich/ich kann ohne dich nicht leben) und das ganze etwas extravaganter verpackst, synonyme wählst, etc. ist es auch leichter, andere Titel zu finden.
So mache ich das jedenfalls , ich finds dann auch erfrischender zu lesen =)
glg
Der Schmetterling zählt nicht die Monate,
sondern die Momente.
Und dennoch hat er Zeit genug. -Rabindranath Tagore
sondern die Momente.
Und dennoch hat er Zeit genug. -Rabindranath Tagore
TiaraLilien
Beitrag #3, verfasst am 26.06.2010 | 16:26 Uhr
Nimm doch eine Stelle aus deinem Gedicht, welche du ziemlich gerne magst.
Aetheriata
Beitrag #4, verfasst am 27.06.2010 | 11:26 Uhr
Eigtl. ein guter Vorschlag, Vivien.
Im Mittelhochdeutschen wurden die Minnelieder meist einfach mit der ersten Gedichtzeile benannt (oder mit Nummern) und das ging auch :)
Im Mittelhochdeutschen wurden die Minnelieder meist einfach mit der ersten Gedichtzeile benannt (oder mit Nummern) und das ging auch :)
TiaraLilien
Beitrag #5, verfasst am 14.07.2010 | 16:37 Uhr
Das wiederrum finde ich jetzt einfallslos, ich meine das mit den Nummern der Zeilen.
Ist sowas nicht eher was für faule?
Ist sowas nicht eher was für faule?
Aetheriata
Beitrag #6, verfasst am 15.07.2010 | 00:22 Uhr
Ah, nein, ich meine...
Wenn ein Dichter mehrere Sachen geschrieben hat, hat er sie nummeriert.
Anstatt nem Titel gab es also Gedicht I, Gedicht II, Gedicht III
Oder halt, wenn das Gedicht bspw. anfing:
"Meine Liebe, nie werd ich
dich missen wollen
[...]"
Dann ging das so:
Meine Liebe, nie werd ich
"Meine Liebe, nie werd ich
dich missen wollen
[...]
Das war nicht unbedingt Faulheit sondern einfach praktisch XD
Wenn ein Dichter mehrere Sachen geschrieben hat, hat er sie nummeriert.
Anstatt nem Titel gab es also Gedicht I, Gedicht II, Gedicht III
Oder halt, wenn das Gedicht bspw. anfing:
"Meine Liebe, nie werd ich
dich missen wollen
[...]"
Dann ging das so:
Meine Liebe, nie werd ich
"Meine Liebe, nie werd ich
dich missen wollen
[...]
Das war nicht unbedingt Faulheit sondern einfach praktisch XD
TiaraLilien
Beitrag #7, verfasst am 17.07.2010 | 18:37 Uhr
Ach so. Danke für die Erklärung.
Beiträge: 1565
Rang: Blogger
Beitrag #8, verfasst am 29.07.2010 | 21:12 Uhr
Soweit ich weiß haben die meisten mittelhochdeutschen Gedichte weder Titel noch Nummer. Die Benennung nach der ersten Zeile (oder die Nummerierung) ist das Werk neuzeitlicher Editoren. Ähnliches gilt auch für viele mittelalterliche Gedichte in anderen Sprachen (z.B. das altirische Gedicht "Messe ocus Pangur Bán").
Kategorischer Imperativ nach Kant, leicht modernisierte Fassung: „Sei kein Arschloch.“
Ich habe versucht, in meinem Beitrag den Begriff "heteronormative Kackscheiße" unterzubringen, aber es hat mir nicht gelingen wollen...
Ich habe versucht, in meinem Beitrag den Begriff "heteronormative Kackscheiße" unterzubringen, aber es hat mir nicht gelingen wollen...
Aetheriata
Beitrag #9, verfasst am 29.07.2010 | 21:31 Uhr
Hm, hab ich anders gelernt XD
Aber kann natürlich sein, dass meine Dozenten da was anderes gemeint haben.
Ist ja nun mal immer schwer, genaue Belege zu finden, die wirklich 100%ig richtig sind aus der Zeit.
Aber kann natürlich sein, dass meine Dozenten da was anderes gemeint haben.
Ist ja nun mal immer schwer, genaue Belege zu finden, die wirklich 100%ig richtig sind aus der Zeit.
Beiträge: 380
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #10, verfasst am 27.05.2011 | 20:42 Uhr
ich versuche möglichst originelle überschriften zu nehmen .
"ich liebe dich" passt ja auf jedes dritte gedicht .
"ich liebe dich" passt ja auf jedes dritte gedicht .
Es ist gelogen, das PC Spiele die Jugendlichen beeinflussen. Hätte PACMAN das getan, würden wir Heute durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und elektronische Musik hören!
Beiträge: 107
Rang: Bravoleser
Beitrag #11, verfasst am 14.04.2012 | 12:19 Uhr
Ich liebe dich? :-s naja, also ich brauche manchmal Stunden um einen Titel zu finden und später ist es so oder so einfallslos...
Aber es gibt nicht nur viele Gedichte mit dem Titel "Ich liebe dich" weitere Titel die man immer häufiger sieht:
- I Love you
- Forever and longer
- Zusammen sind wir stark
- Ich hasse dich
- Ich will dich
- Liebe?
etc.
o_o
Aber es gibt nicht nur viele Gedichte mit dem Titel "Ich liebe dich" weitere Titel die man immer häufiger sieht:
- I Love you
- Forever and longer
- Zusammen sind wir stark
- Ich hasse dich
- Ich will dich
- Liebe?
etc.
o_o
Eine Signatur muss nicht unbedingt ein Gedicht oder etwas anderes poetisches sein. Es reicht auch ein sinnloses Wort: Käse.
Seht ihr? So ein einziges Wort kann jemanden dazu bringen noch immer diese Signatur zu lesen...
Ein Wunder der Natur!
Seht ihr? So ein einziges Wort kann jemanden dazu bringen noch immer diese Signatur zu lesen...
Ein Wunder der Natur!
Beiträge: 307
Rang: Kreuzworträtsler
Beitrag #12, verfasst am 19.04.2012 | 17:24 Uhr
ich habe auch schon einmal keinen Titel gefunden, egal wie lange ich hin und her überlegt habe. Da greift man eben auch mal zu "Klischee"-Titeln. ;)
Ich persönlich finde das nicht so schlimm, so lange der Text gut ist, allerdings wird eben auch schnell wegen des Titels entschieden, ob ein Gedicht gelesen wird oder nicht. Zwickmühle sozusagen
Ich persönlich finde das nicht so schlimm, so lange der Text gut ist, allerdings wird eben auch schnell wegen des Titels entschieden, ob ein Gedicht gelesen wird oder nicht. Zwickmühle sozusagen
Der Schmetterling zählt nicht die Monate,
sondern die Momente.
Und dennoch hat er Zeit genug. -Rabindranath Tagore
sondern die Momente.
Und dennoch hat er Zeit genug. -Rabindranath Tagore
Beiträge: 107
Rang: Bravoleser
Beitrag #13, verfasst am 08.05.2012 | 14:59 Uhr
Mhm, das stimmt allerdings.
Wenn ich gerade nach einer Geschichte zum lesen suche und der Titel zum Beispiel so aussieht:
*~*~* Moon *~*~*
Mache ich mir noch nicht mal die Mühe die Kurzbeschreibung zu lesen.
und wenn ich bei Poesie ein bisschen herum stöbere und dann die tausend gleichen Titel sehe, vergeht mir wieder die Lust zum lesen....
Wenn ich gerade nach einer Geschichte zum lesen suche und der Titel zum Beispiel so aussieht:
*~*~* Moon *~*~*
Mache ich mir noch nicht mal die Mühe die Kurzbeschreibung zu lesen.
und wenn ich bei Poesie ein bisschen herum stöbere und dann die tausend gleichen Titel sehe, vergeht mir wieder die Lust zum lesen....
Eine Signatur muss nicht unbedingt ein Gedicht oder etwas anderes poetisches sein. Es reicht auch ein sinnloses Wort: Käse.
Seht ihr? So ein einziges Wort kann jemanden dazu bringen noch immer diese Signatur zu lesen...
Ein Wunder der Natur!
Seht ihr? So ein einziges Wort kann jemanden dazu bringen noch immer diese Signatur zu lesen...
Ein Wunder der Natur!
Beiträge: 46
Rang: Bildzeitungsleser
Beitrag #14, verfasst am 19.12.2012 | 15:13 Uhr
Wenn das Gedicht nicht allzu 08/15 ist, also etwas hat, dass es besonders macht, müsste man eigentlich im Titel einen Bezug herstellen können. Eigentlich. Wenn das Ergebnis etwa:
-Rose(n)
-Herz
-Kuss
...oder etwas ähnlich Intelligentes ist, würde ich trotzdem davon abraten. Manchmal sind die Übergänge auch fließend.
Ein Liebesgedicht dass z.B "Herbst" heißt, könnte ich mir durchaus vorstellen zu lesen. "Sommer" oder "Winter" würde ich vielleicht lesen, wenn ich besonders gute Laune habe, aber bei einem Liebesgedicht namens "Frühling" schließe ich mich Rose of Kingdom an und spare es mir, auch nur einen Blick auf die KB zu werfen.
Namen sind nicht schlecht, aber leider absolut nicht aussagekräftig. "Maria" könnte wirklich berührend und wunderschön oder auch 1a Einheitskitsch sein.
Schöner finde ich Namen, die sich auf Figuren aus Büchern beziehen. Es muss ja nicht "Romeo" sein. es muss sich überhaupt nicht auf eine Liebesgeschichte beziehen. Wie wäre es z.B. mit "Wunderland" (Gut, dass ist keine Figur), wie mit "Kassandra"(ihr wisst schon: die, die den Untergang Trojas vorhergesagt hat).
Etwas Historisches "Borgia", "Eleanor" (Plantagenet), oder etwas geographisches "Nordpol", "Galaxie", meinetwegen sogar etwas politisches "Opposition". Solange ein Bezug zu deinem Gedicht da ist, geht alles, dass in anderen Kathegorien auch passt.
Lg ajumi
-Rose(n)
-Herz
-Kuss
...oder etwas ähnlich Intelligentes ist, würde ich trotzdem davon abraten. Manchmal sind die Übergänge auch fließend.
Ein Liebesgedicht dass z.B "Herbst" heißt, könnte ich mir durchaus vorstellen zu lesen. "Sommer" oder "Winter" würde ich vielleicht lesen, wenn ich besonders gute Laune habe, aber bei einem Liebesgedicht namens "Frühling" schließe ich mich Rose of Kingdom an und spare es mir, auch nur einen Blick auf die KB zu werfen.
Namen sind nicht schlecht, aber leider absolut nicht aussagekräftig. "Maria" könnte wirklich berührend und wunderschön oder auch 1a Einheitskitsch sein.
Schöner finde ich Namen, die sich auf Figuren aus Büchern beziehen. Es muss ja nicht "Romeo" sein. es muss sich überhaupt nicht auf eine Liebesgeschichte beziehen. Wie wäre es z.B. mit "Wunderland" (Gut, dass ist keine Figur), wie mit "Kassandra"(ihr wisst schon: die, die den Untergang Trojas vorhergesagt hat).
Etwas Historisches "Borgia", "Eleanor" (Plantagenet), oder etwas geographisches "Nordpol", "Galaxie", meinetwegen sogar etwas politisches "Opposition". Solange ein Bezug zu deinem Gedicht da ist, geht alles, dass in anderen Kathegorien auch passt.
Lg ajumi
Beiträge: 410
Rang: Paragraphenreiter
Beitrag #15, verfasst am 18.04.2013 | 11:16 Uhr
Da es gerade bei Gedichten häufig schwierig ist, einen sowohl passenden als auch nicht allzu abgedroschen klingenden Titel zu finden, halte ich es schon für eine recht gute Idee, den ersten Vers als Titel zu benutzen. Abgesehen davon, dass es sich dadurch von anderen abhebt, kann man den ersten Vers als Entscheidungshilfe heranziehen, beispielsweise ob einem der Rhythmus gefällt.
Beiträge: 1330
Rang: Groschenromanschreiber
Einen Rhythmus kann man aber an einer Zeile gar nicht erfassen. Und sonst auch nix Wesentliches m.M.n. ;-).
Wie wichtig der Titel ist, merke ich an einem Gedicht von mir. Ich mag es sehr, ich finde es sehr gelungen, aber kaum jemand klickt es an. Allerdingst passt der Titel und ich will ihn auch nicht ändern ^^°.
Für mich ist ein gelungener Titel ein Überbegriff, die ultimative Zusammenfassung in einem Wort.
Es muss passen. Ein Titel um des Titels willen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen? Das finde ich nur bei Satire angebracht.
Ich würde ein Gedicht, dass "Salome" heißt, vermutlich nicht anklicken, weil ich eine an den Haare herbeigezogene Metapher unterstellen würde.
Wie wichtig der Titel ist, merke ich an einem Gedicht von mir. Ich mag es sehr, ich finde es sehr gelungen, aber kaum jemand klickt es an. Allerdingst passt der Titel und ich will ihn auch nicht ändern ^^°.
Für mich ist ein gelungener Titel ein Überbegriff, die ultimative Zusammenfassung in einem Wort.
Es muss passen. Ein Titel um des Titels willen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen? Das finde ich nur bei Satire angebracht.
Ich würde ein Gedicht, dass "Salome" heißt, vermutlich nicht anklicken, weil ich eine an den Haare herbeigezogene Metapher unterstellen würde.
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
- Albert Einstein -
- Albert Einstein -
Beiträge: 7850
Rang: Literaturgott
Schreibwerkstättler
Beitrag #17, verfasst am 03.08.2020 | 13:54 Uhr
Ich hatte gerade auch dieses Problem :(
Der Titel ist jetzt zu 'Ein Gedicht für die Liebe - an mich, dich und die Anderen' geworden. Ich selbst erkenne den Bezug zum Gedicht sehr genau, für andere ist es aber wohl nicht ersichtlich.
Auch die Kurzbeschreibung hat mir Mühe gemacht...ich weiss einfach nicht, wie ich das Gedicht umschreiben soll.
«And I want these words to make things right, but it's the wrongs that make the words come to life.»
Seite: 1