Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Da sind ja doch noch einige, die in der Theorie vorliegen, aber nicht online sind. Müssen die noch irgendwie durchgesehen/bearbeitet werden? Ich finde irgendwie, da herrscht große Ungewissheit und ich würde mir als begeisterter Tutorialleser etwas mehr Transparenz wünschen, wie weit das aktuelle System funktioniert und wann man eventuell mit neuen Tutorials rechnen kann.
Wilhelm Busch
ob es noch alte "verschollene" Tutorials gibt, kann ich nicht sagen. Wenn ja, können es nur welche aus der Zeit vor dem Tutorial-Team sein. Sicher ist aber, dass uns alle Tuts vorliegen, deren Autoren in der Anmeldeliste durchgestrichen sind, auch wenn zwei Dutzend davon neu sind, auch schon bearbeitet, aber noch nicht hochgeladen wurden. Wann das passieren wird, darauf hat das Tutorial-Team keinen Einfluss, es hängt davon ab, wann Roman die neue Kategorienansicht fertig hat. Er arbeitet aber daran und hat auch einen Blogeintrag dazu verfasst.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Der Link auf der Tutorial-Seite verlinkt auf die Startseite des Forums statt in den Tutorial-Bereich hier.
LG Sira :)
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Demnächst soll jedoch die Neustrukturierung der ganzen Tutorialseite folgen und dann wird Roman sicherlich auch den Link entsprechend anpassen.
Aber danke für den Hinweis, so können wir das noch mal explizit mit auf die To-do-Liste setzen! :-)
Sira-la
Kleine Anmerkung:
Der Link auf der Tutorial-Seite verlinkt auf die Startseite des Forums statt in den Tutorial-Bereich hier.
LG Sira :)
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
Ich habe mich eben mal durch die Tuts geklickt und dabei ist mir was aufgefallen. Bei der Rubrik "Form, Rechtschreibung & Grammatik" ist bisher bei den Themenvorgaben noch nichts über Grammatik dabei. Ich habe mal überlegt, was man da machen könnte, ohne gleich ein ganzes Grammatikbuch abzuschreiben (weil, am Ende ist das doch das einzige, das wirklich hilft...). Aber schwebt euch da irgendwas vor, was man da machen könnte? Mir sind zuerst Sachen wie "Wegen dem Wetter" eingefallen, eben häufige Fehler, die man so macht (zum Beispiel auch Dinge wie "Der Peter, der wo in die Stadt gefahren ist" und so'n Mist). Also die Verwendung der Umgangssprache im geschriebenen Text, wenn es nicht gerade ein Dialog ist. Meint ihr, da könnte man ein Tutorial verfassen? Eben zu häufigen Fehlern, die häufig darin zu begründen sind, dass Menschen Umgangssprache über Standartsprache setzen? Und vielleicht ne Erklärung dazu, warum es wegen DES Wetters ist? (Also die Erklärung von Begriffen wie Rektion und sowas).
Andererseits könnte man vlt. auch im Zuge dessen auch noch Sachen wie Valenz ansprechen und sowas. Eben Zeug, das in der Schule öfter mal zu kurz kommt oder gar nicht behandelt wird (wie bei mir zB).
Ich weiß einfach nicht, inwiefern ein Tut zum Thema "dass/das" oder "seit/seid" und so hilfreich wäre, wobei das eigentlich auch mal ganz sinnvoll wäre bei einigen... sind ja auch häufige Fehler.
Oder die falsche Verwendung des ' beim Genitiv. Auch wenn das in einem anderen Tut schonmal angesprochen wurde...
Ich poste das hier absichtlich nicht in den Vorschläge-Thread, weil es ja noch kein richtiger Vorschlag an sich ist... bin mir eben unsicher, ob man einfach ein Tut zu "beliebte Grammatikfehler" schreibt oder noch eins extra für Themen wie Rektion, Valenz etc. - insofern das überhaupt für sinnvoll erachtet wird.
Oder ob sowas überhaupt gewünscht ist.
was man in jedem Grammatikbuch abschreiben könnte, ist nicht Sinn und Zweck des Ganzen, da hast du vollkommen recht ('Abschreiben' ist ohnehin verboten, die Tuts sollen ja eine Eigenleistung der Autoren sein).
Dein Beispiel mit dem Einfluss von Umgangssprache und den Do's und Don't's in Texten wäre ein wunderbares Beispiel für ein Grammatik-Tut. Darin ein paar gängige Falschformulierungen, die Dialekten oder anderen Auslösern zuschulden sind, mit anschaulichen Erklärungen und Korrekturen zu sammeln, wäre z.B. eine Methode, das Ganze anschaulich und sogar unterhaltend aufzuarbeiten. Auch die Anmerkung, dass im Dialog Umgangssprache vorkommen darf (stellenweise sogar soll), im Erzähltext aber aus mannigfaltigen Gründen nichts zu suchen hat, ist gut.
Wenn das im Kolumnen-Stil á la "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" geschrieben würde, wäre absolut nichts dagegen einzuwenden, grade da es Lehr- und zugleich Unterhaltungswert hat. ^.^
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung :)
Ich habe mal was in den Vorschläge-Thread gepostet.
Severin Sesachar
Huhu Yessy,
was man in jedem Grammatikbuch abschreiben könnte, ist nicht Sinn und Zweck des Ganzen, da hast du vollkommen recht ('Abschreiben' ist ohnehin verboten, die Tuts sollen ja eine Eigenleistung der Autoren sein).
Dein Beispiel mit dem Einfluss von Umgangssprache und den Do's und Don't's in Texten wäre ein wunderbares Beispiel für ein Grammatik-Tut. Darin ein paar gängige Falschformulierungen, die Dialekten oder anderen Auslösern zuschulden sind, mit anschaulichen Erklärungen und Korrekturen zu sammeln, wäre z.B. eine Methode, das Ganze anschaulich und sogar unterhaltend aufzuarbeiten. Auch die Anmerkung, dass im Dialog Umgangssprache vorkommen darf (stellenweise sogar soll), im Erzähltext aber aus mannigfaltigen Gründen nichts zu suchen hat, ist gut.
Wenn das im Kolumnen-Stil á la "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" geschrieben würde, wäre absolut nichts dagegen einzuwenden, grade da es Lehr- und zugleich Unterhaltungswert hat. ^.^
Ich bin's schon wieder 😅
Es geht um das "Wegen dem Wetter und andere beliebte Grammatikfehler" Tutorial. Nachdem ich mehrere Dinge gesammelt habe, die ich reinpacken will, und angefangen habe, das Ding zu schreiben, ist mir aufgefallen, dass es mit allen Punkten viel zu lang wird. Ich habe überlegt, zu splitten. Ganz grob lassen sich sowieso zwei Gruppen an Themen bündeln.
Ich packe die jetzt einfach mal hier rein, damit es ersichtlich ist.
Gruppe 1:
-Wegen dem Wetter und der generelle Wegfall des Genitivobjekts
-direktive und lokale Präpositionen
-Relativsätze und wie man sie nicht verwenden sollte (Konstrukte wie "der wo" aus Dialekten)
-die tun-Periphrase (was ist erlaubt, was umgangssprachlich/dialektisch)
-die richtige Verwendung des Konjunktivs (Fokus auf periphrastische Formen)
-Steigerungen, die es nicht gibt
-wie und als
-Pluralformen, die jeder falsch bildet
-Iss/Ess – Imperative
-hinauf/herauf
-dasselbe/ das Gleiche
Gruppe 2:
-Frohes neues Jahr/ Frohes Neues Jahr, aber Heiliger Abend – substantivierte Begriffe
-seit/seid, tot/Tod, wart/ward, die Standart/ der Standard (Auslaut d und t)
-ließ/lies, dass/das – wann s, wann ß, wann ss?
- auf Grund/aufgrund, an Stelle/anstelle, mit Hilfe/mithilfe, zu Gunsten/zugunsten, in Frage/infrage (Univerbierung) vs. zu Recht/zurecht, zur Zeit/zurzeit, das Selbe/dasselbe, indem/in dem, vor allem/vorallem
-am besten, des Weiteren, im Einzelnen, im Folgenden, im Wesentlichen, zu Ende etc. (die Groß- und Kleinschreibung bei solchen Ausrücken)
-widersetzen/wiedersetzen, wiedersprechen/widersprechen, wiedersehen/wiedersehen
-man/Mann (damit sind Ausrufe wie Mannomann gemeint, die sonstige Unterscheidung sollte echt jeder kennen)
-oranges, orangenes
-einzigste/einzige
-Groß/Kleinschreibung nach Doppelpunkt
Man könnte also noch ein Rechtschreibtut dazunehmen, nach dem Motto "Die häufigsten Rechtschreibfehler".
Was denkt ihr?
Vielleicht findest du noch ein Platz für "Fiel/Viel?" Oder "währe/wäre". Danke für deine Idee das zu schreiben! Freue mich schon auf das Ergebnis!
"The most important thing in writing is to finish. A finished thing can be fixed. A finished thing can be published. A finished thing can be made into a movie.
An unfinshed thing is just a dream. And dreams fade if you don't hold on tight enough.
So finish the thing."
-C. Robert Cargill
belaste dich nicht mit reinen Rechtschreibfragen, die man in jedem Wörterbuch ohne große Probleme nachschlagen kann. Dazu gehören f/v, w/v, p/b, d/t, z/tz/ß, s/ss, etc.
Damit machst du dir mehr Arbeit als nötig. Tipps zu geben, wie/wo man an Nachschlagewerke kommt (auch online wie duden.de, korekturen.de, ...), wäre als Anhang im Tut eine feine Sache, aber mehr ist wirklich nit nötig. Du verfasst ja ein Grammatik-Tutorial, kein Schulbuch für die komplette RZG. 😉
Und noch ein Einwurf - aus persönlicher Erfahrung im Schuldienst: Versuche, Fachbegriffe wie 'periphrastische Formen' zu vermeiden. Die Mehrheit, die hier aktiv ist und liest, ist relativ jung. Anschauliche Beispiele helfen hier mehr als Erklärungen mit korrekten Fachbegriffen - die würden etwas zu weit führen. Halte es locker und für jedermann verständlich. Das Tut soll nicht einschläfern, sondern auch ein wenig unterhalten. Das stärkt den Lerneffekt mehr als (abschreckendes) Uni-Niveau. :)
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Die Frage war ja eh, zu Gruppe zwei nicht noch extra ein Tut zu schreiben (einfach weil keiner im Duden nachsieht). Dass das in einem Grammatik-Tut nichts zu suchen hat, is mir klar.^^
Und keine Sorge, die Liste sind einfach nur meine Notizen, die ich aus meinem Arbeitsdokument rauskopiert habe, der Text ist in einer anderen "Sprache" verfasst. Notizen schreiben sich nur schneller, wenn man die gewohnten Fachbegriffe verwendet, aber mir ist klar, dass wohl keiner weiß, was eine Periphrase ist xD Geschweige denn es aussprechen kann. Ich weiß noch, wie ich aussah, als mir das Wort zum ersten Mal begegnet ist...
wir haben uns jetzt noch mal beratschlagt und wenn du möchtest, dann kannst du gerne ein zusätzliches Tutorial über gängige RS-Fehler einreichen. Vielleicht ist es doch nicht ganz verkehrt, wenn wir da etwas Gutes zum direkten Nachschlagen hier auf der Seite in petto hätten. :-)
Wir würden dafür gerne folgenden Titel vorschlagen: Tod und tot ist eben doch nicht dasselbe
Falls dir der Titel so zusagt, würde ich dich damit in die Anmeldeliste eintragen.
Hast du mit diesem Tutorial denn schon begonnen? Ansonsten geben wir dir gerne noch die vollen vier Wochen für die Bearbeitung.
Liebe Grüße
Katie
Yessy
Okay, dann Gruppe zwei einfach komplett streichen?
Die Frage war ja eh, zu Gruppe zwei nicht noch extra ein Tut zu schreiben (einfach weil keiner im Duden nachsieht). Dass das in einem Grammatik-Tut nichts zu suchen hat, is mir klar.^^
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
Der Titel ist ja mal genial :D Und ja, schreibe ich gerne. :)
Ich bin mit dem Grammatik-Tut noch nicht mal ganz durch (Klausurenphase lässt grüßen). Wenn ich ab heute vier Wochen Zeit für das RS-Tut hätte, wäre das super.
KatieC
Hallo Yessy,
wir haben uns jetzt noch mal beratschlagt und wenn du möchtest, dann kannst du gerne ein zusätzliches Tutorial über gängige RS-Fehler einreichen. Vielleicht ist es doch nicht ganz verkehrt, wenn wir da etwas Gutes zum direkten Nachschlagen hier auf der Seite in petto hätten. :-)
Wir würden dafür gerne folgenden Titel vorschlagen: Tod und tot ist eben doch nicht dasselbe
Falls dir der Titel so zusagt, würde ich dich damit in die Anmeldeliste eintragen.
Hast du mit diesem Tutorial denn schon begonnen? Ansonsten geben wir dir gerne noch die vollen vier Wochen für die Bearbeitung.
Liebe Grüße
KatieYessy
Okay, dann Gruppe zwei einfach komplett streichen?
Die Frage war ja eh, zu Gruppe zwei nicht noch extra ein Tut zu schreiben (einfach weil keiner im Duden nachsieht). Dass das in einem Grammatik-Tut nichts zu suchen hat, is mir klar.^^
Wir dachten uns auch, etwas mehr Humor kann nicht schaden. ;-)
Kein Problem, ich hab dich eben in die Anmeldeliste eingetragen. Frist für das neue RS-Tutorial ist dann der 23.02.2020.
Viel Spaß beim Schreiben und viel Erfolg für deine Klausuren! :-)
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
Konktret: Der User flash in the pan hat zwei sehr gute Essays zu den Themen „Hilfe, ich habe ein konstruktives Review bekommen!“ und „Hilfe, ich will ein Review schreiben, aber ich weiß nicht wie!“ geschrieben, die (soweit ich das beurteilen kann), die Kriterien für ein Tutorium erfüllen. Letzterer deckt auch ein Thema ab, das bisher noch nicht behandelt wird. Ist das ein Fall, wo ihr den User anfragen könnt, bzw. wo ihr den Text nehmen würdet, falls jemand anderer den User anspitzt ihn als Tutorial anzubieten?
Aktuell ist es nicht vorgesehen, dass bereits bestehende Texte wie Essays, Kolumnen etc. in die Tutorials übernommen werden.
Dahinter stehen diverse Überlegungen, zum Beispiel dass einem Autor durch einen solchen Umzug sämtliche Statistiken (Reviews, Favoriten, Empfehlungen) verloren gingen. Denn eine Dopplung der Beiträge, sodass sie einerseits auf dem Profil des Nutzers erhalten bleiben, gleichzeitig aber als offizielles Tutorial in die Seite eingebunden werden, halten wir nicht für zweckmäßig. Deshalb möchten wir von so einem Vorgehen Abstand nehmen.
Wenn du allerdings ein Thema ausmachst, das deiner Meinung nach noch in der Tutorial-Themenliste fehlt, kannst du es jederzeit gerne hier vorschlagen. Wir nehmen neue Ideen immer gerne in die Liste mit auf und stellen sie so interessierten Schreibern als Auswahl zur Verfügung.
Miu und Ralf Jones
Wie handhabt ihr das eigentlich mit Tutorien, die schon als Essays veröffentlicht wurden? Kann ich, wenn ich einen guten Essay gelesen habe, ihn hier als Tutorium nominieren?
Konktret: Der User flash in the pan hat zwei sehr gute Essays zu den Themen „Hilfe, ich habe ein konstruktives Review bekommen!“ und „Hilfe, ich will ein Review schreiben, aber ich weiß nicht wie!“ geschrieben, die (soweit ich das beurteilen kann), die Kriterien für ein Tutorium erfüllen. Letzterer deckt auch ein Thema ab, das bisher noch nicht behandelt wird. Ist das ein Fall, wo ihr den User anfragen könnt, bzw. wo ihr den Text nehmen würdet, falls jemand anderer den User anspitzt ihn als Tutorial anzubieten?
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
Im großen und ganzen gefällt mir das Tutorial, allerdings möchte ich auf eine kleine Ungenauigkeit hinweisen.
Der Apostroph wäre im Beispiel (Andrea’s Bäckerei gehört einem Idioten. ) durchaus richtig, um verwechslungen zu unterscheiden. Nachzulesen hier, https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph#D16Apostrophe
Im ersten Moment sind Apostrophe und einfache Gänsefüßchen schwer voneinander zu unterscheiden, auch da es auf den üblichen Tastaturen nur eine Taste gibt, die sich um beide Dinge kümmert. Apostrophe werden hauptsächlich verwendet, wenn ein Name, der auf einen s-Laut endet, in den Genitiv gesetzt wird, oder wenn ein Wort abgekürzt wird beziehungsweise zwei Wörter verbunden. In der ASCII-Variante gibt es keinen Unterschied zwischen Apostroph und einfachem schließendem Gänsefüßchen, in der typografischen dagegen ist darauf zu achten, dass das echte Apostroph anders herum gebogen ist als das einfache Gänsefüßchen.
„Doc, ich hab da mal ’ne Frage. Elias’ Aussage war kaum zu glauben. ‚Ich darf am Abend gehen‘ hat er gesagt. Stimmt das? Geht’s ihm wirklich wieder gut?“Da der Name „Elias“ auf ein S endet, ist das Apostroph hier korrekt. Es gibt einen netten Merksatz, den ich euch hier wiedergeben möchte. Die originale Quelle weiß ich leider nicht mehr:
Andreas’ Bäckerei gehört Andreas.
Andreas Bäckerei gehört Andrea.
Andrea’s Bäckerei gehört einem Idioten.Ein Ausnahmefall ist hier die Wiedergabe von Geschäftsnamen aus euren Fanfiction-Vorlagen. In der Serie „The Umbrella Academy“ gibt es beispielsweise den Laden „Griddy’s Doughnuts“, den ihr auch in Fanfictions weiterhin so nennen könnt, auch wenn das verwendete Apostroph für unsere Gegend falsch ist.
Ob euer Schreibprogramm das Apostroph automatisch richtig ausrichtet, müsst ihr selbst ausprobieren. Meines zum Beispiel dreht das einfache schließende Gänsefüßchen um, wenn direkt danach ein Buchstabe folgt, und macht dadurch ein Apostroph daraus. Für Apostrophe am Anfang oder am Ende eines Wortes muss ich ein bisschen tricksen, aber daran kann man sich gewöhnen.
Alternativ könnt ihr den ASCII-Code 0146 verwenden. Häufig wird dieser über die Kombination „Alt-Taste gedrückt halten und die Zahl am Ziffernblock tippen“ eingegeben, aber das kann sich je nach System und Schreibprogramm unterscheiden.
Die "Französische Anführungszeichen" heißen Guillemets oder Spitzzeichen, ich denke in einem Tutorial kann man auch ruhig den richtigen Fachbegriff einführen. Sie als französische Anführungszeichen zu bezeichnen ist nach meinem empfinden nämlich auch nicht ganz richtig, weil sie im Französischen andersrum verwendet werden (« example ») als im Deutschen (»Beispiel«). Die direkte Übernahme der französischen Version wäre falsch in deutschen Texten, während die Verwendung von Guillemets mit nach innen gekehrten Spitzen eine völlig legitime typografische Entscheidung ist.
Herzlichen Dank für eure Anmerkungen und eure Rückmeldung. Wir werden uns die genannten Stellen im Text noch mal genau anschauen und kümmern uns darum. :-)
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
ich hätte da eine kleine Anregung zum (noch ausstehenden) Interpunktions-Tutorial. Wäre es hier nicht sinnvoll, die Kommasetzung hiervon abzukoppeln und ein extra Tutorial dafür zu machen? Ich habe die Regeln zwar nicht alle im Kopf, aber selbst die "Standard"-Regeln sind ja schon zahlreich, wenn ich mich da recht entsinne. 😅
LG, Caralia
Edit: Ganz vergessen... Zählt ihr die wörtliche Rede auch unter Interpunktion? Da würde ich ansonsten auch vorschlagen, das zu trennen, damit man das Thema auch eher findet. ;)
“Family is more than just DNA, it’s about people who care and take care of each other.” ---- Leory Jethro Gibbs
“We are only as strong as we are united, as weak as we are divided.” ---- Albus Dumbledore
danke für deinen Vorschlag. Zu "Interpunktion" orientieren wir uns an der Liste hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Interpunktion
Daher zählt neben Kommasetzung auch die wörtliche Rede.
Die Themenliste ist lediglich eine Sammlung und es macht daher nicht so viel Sinn da jetzt ins "klein-klein" überzugehen. Wir wären vollkommen zufrieden, wenn jemand uns fragt "Ich will nur Kommasetzung bearbeiten und nicht alle Satzzeichen, ist das ok?". Da sagen wir nicht nein. Die Themenliste würde aber viel unübersichtlicher werden, wenn wir da nun ein Splitting machen würden.
Bist du gerade dabei das Tutorial zu schreiben, immerhin hattest du dich ja mal dafür angemeldet und dann wieder zurück gezogen? Wenn ja, das freut uns!
Da wir den Schwerpunkt der Tutorials von den jeweiligen Autoren festlegen lassen, kannst du z.B. gerne bestimmte Zeichen aus deinem Tut heraus lassen oder eben getrennte Tutorials schreiben und uns bereitstellen. Du hast nämlich recht, der Umfang kann hier schon sehr groß werden. Wir haben bisher immer zusammen mit den Autoren eine Lösung gefunden...:-)
Grüße
Hedwig
PS: Danke für deine Signatur, ich fragte mich schon, wer denn Caralia ist :-)
vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann bin ich jetzt schlauer. 😂
Da ich endlich wieder etwas mehr Zeit habe, würde ich das Tutorial tatsächlich sehr gerne übernehmen, melde mich aber dafür gleich noch offiziell im Anmeldethread an.^^ Aber ich freue mich sehr über die Tatsache, dass ich den Schwerpunkt selbst wählen darf. ;)
Ja, das mit der Sig hab ich extra gemacht. Ich war einfach zu lange - auch hier im Forum - als Mozambique unterwegs, da wollte ich keine Verwirrung stiften. xD
LG, Caralia
“Family is more than just DNA, it’s about people who care and take care of each other.” ---- Leory Jethro Gibbs
“We are only as strong as we are united, as weak as we are divided.” ---- Albus Dumbledore
☼ Kleine Anleitung für Autoren: https://www.fanfiktion.de/s/5182cdb40002d8890c9061a8/1/Brief-an-Peter ☼