Und mir persönlich stößt die Aussage, man solle andere Dinge als HP empfehlen, ein wenig sauer auf: Klar, HP hat viele Leser, da ist die Chance gefunden zu werden schon ma höher als bei kleineren Fandoms. Gleichzeitig gibt es aber so viele FFs dazu, dass viele - auch viele sehr gute- einfach untergehen. Und warum sollte man die nicht empfehlen? Gerade die, abseits der beliebten Pairings und Plots. Es ist klar, dass man keine HP-FF mehr empfehlen braucht, die schon über 300 Reviews und 50 Sternchen bei 10 Kapiteln hat. Aber das trifft bei weitem nicht auf alle Geschichten in dieser Kategorie zu. Die Kategorie HP ist noch lange keine Garantie für viele Leser.
Denn für mich- für mich persönlich- funktioniert das empfehlen von kleineren Fandoms nur, wenn ich das Fandom auch kenne. Eine FF zu einem Fandom, bei dem ich weder das Buch gelesen noch die Serie/ den Film geschaut habe, lese ich schlicht und einfach nicht. Weil mir die Charaktere, die Welt und die Grundelemente der Handlung nichts sagen werden. (Und ja, es gibt FFs für die braucht man kein Vorwissen. Aber das trifft auch nicht auf jede zu. Und wer liest schon gerne mehrere Kapitel einer FF nur um dann zu merken, dass man ohne Vorwissen absolut nichts versteht.)
Vielleicht gibt es auch Leute, die für eine besonders gute FF extra ein Buch lesen/ einen Film schauen, aber ich gehöre da nicht dazu. Für mich kommt immer noch erst das Ausgangsmaterial und dann die Fanfiction.
A Gryffindor would die for you.
A Slytherin would kill for you.
A Hufflepuff would die with you.
A Ravenclaw would figure out a solution where no one dies.
Demelza
Ich denke, das Problem der SM-Empfehlungen des Jahreskalenders liegt weniger darin, dass es aus dem Projektbereich kommt, sondern mehr an der schieren Masse, die empfohlen wird. Selbst wenn jeder einzelne Beitrag gut und empfehlenswert ist, dadurch, dass scheinbar jeder einzelne empfohlen wird, sieht es schon ein wenig nach Spam aus.
Danke. Genau davon spreche ich die ganze Zeit. Mich überkam langsam schon die Befürchtung, dass das Problem (außer von Sira-la) gar nicht verstanden wird. ._.
Und wer liest schon gerne mehrere Kapitel einer FF nur um dann zu merken, dass man ohne Vorwissen absolut nichts versteht.)
In solchen Fällen ist es ein feiner Zug vom Autor, im Vorwort darauf hinzuweisen, ob man (spezifisches) Fandomwissen braucht oder nicht.
[Das ist natürlich ein komplett anderes Thema und OT, aber es lag mir auf der Zunge - so als genereller Vorschlag der Fairness. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Leser durchaus auf ihnen komplett fremde Fandoms einlassen, wenn sie vorab wissen, dass sie sich nicht in Wikis und auf YT, Netflix und Co. schlau machen müssen, sondern einfach "unbedarft" die Story lesen können. Mehr als die Hälfte meiner aktiven Leser kennen mein Fandom gar nicht oder nur in groben Zügen.]
Vielleicht gibt es auch Leute, die für eine besonders gute FF extra ein Buch lesen/ einen Film schauen, aber ich gehöre da nicht dazu. Für mich kommt immer noch erst das Ausgangsmaterial und dann die Fanfiction.
Das unterschreibe ich.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Ansonsten würde mich generell interessieren, warum seit einiger Zeit nicht mehr zu den Empfehlungsposts geschrieben wird, ob die Geschichten überprüft werden/wurden und ob sie für ein Datum vorgemerkt sind? Ich habe mich damit lange Zeit nicht so beschäftigt, aber mir ist das aufgefallen, nachdem ich jüngst eine Empfehlung abgegeben habe und zumindest im Post unter dem man die Kommentare abgibt, steht es ja noch anders erklärt da. Hab erst schon gedacht, ich hätte vielleicht etwas falsch gemacht bei der Abgabe meiner Empfehlung.
Coronet
Mir ist aufgefallen, dass in dem heutigen Beitrag zu "Still Here" von EinWeitesFeld die falsche Empfehlungsbegründung und Person, die diese Empfehlung ausgesprochen hat, angegeben sind. Wäre super, wenn das angepasst wird.
Schicke das am besten nochmal per PN an invisible ink, da sieht sie es wahrscheinlich schneller als hier im Forum.
Coronet
Mir ist aufgefallen, dass in dem heutigen Beitrag zu "Still Here" von EinWeitesFeld die falsche Empfehlungsbegründung und Person, die diese Empfehlung ausgesprochen hat, angegeben sind. Wäre super, wenn das angepasst wird.
Ansonsten würde mich generell interessieren, warum seit einiger Zeit nicht mehr zu den Empfehlungsposts geschrieben wird, ob die Geschichten überprüft werden/wurden und ob sie für ein Datum vorgemerkt sind? Ich habe mich damit lange Zeit nicht so beschäftigt, aber mir ist das aufgefallen, nachdem ich jüngst eine Empfehlung abgegeben habe und zumindest im Post unter dem man die Kommentare abgibt, steht es ja noch anders erklärt da. Hab erst schon gedacht, ich hätte vielleicht etwas falsch gemacht bei der Abgabe meiner Empfehlung.
Du hast nichts falsch gemacht, das hat alles seine Richtigkeit. Wir im Team haben seit einiger Zeit intern ein neues Verfahren zum Prüfen, welches wir nutzen. Also keine Sorge, eure Empfehlungen werden nicht übersehen/nicht geprüft, wir suchen sie uns nur eben nicht mehr öffentlich raus. Geprüft werden sie aber alle.
Edit:
Danke für den Hinweis, ich habe es an ink weitergeleitet.
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~
invisible ink
Lupus - in - Fabula
Eine kleine Frage:
Kann man ihm Empfehlungsblog seine alten Beiträge suchen?Die Vorschläge in den Kommentaren werden gelöscht, nachdem eine Geschichte empfohlen wurde, um den Kommentarbereich übersichtlicher zu halten.
Was genau suchst du denn? Eine bestimmte Geschichte?
Auch wenn es sehr spät ist: Vielen Dank für die Antwort. Das wusste ich tatsächlich nicht (oder habe es vergessen >___>)
Da kommt mir eine Idee, die hoffentlich gut ankommt :)
Könnte man die Geschichten, die schon einmal empfohlen wurden, irgendwie kennzeichnen?
Schreibe selten sofort richtige Reviews, arbeite aber gerne mit der Reviewvorlage. Falls der Schreiberling es mir danach jedoch erlaubt, bekommt er/sie einen ausführlichen Kommentar.
Lupus - in - Fabula
Da kommt mir eine Idee, die hoffentlich gut ankommt :)
Könnte man die Geschichten, die schon einmal empfohlen wurden, irgendwie kennzeichnen?
So etwas fände ich auch super oder generell eine Übersicht bzw. Suchmöglichkeit bei den bisher empfohlenen Geschichten. Ich zumindest habe das in der Vergangenheit nicht so regelmäßig verfolgt und würde gerne noch ein paar Geschichten empfehlen, bin mir aber unsicher, ob einige vielleicht schon empfohlen wurden. Um dem Empfehlungsteam die Arbeit zu sparen, das zu überprüfen - und mir die Arbeit, eine Empfehlungsbegründung umsonst zu schreiben - wäre es schön, wenn man das nachprüfen könnte. Und generell könnte man so auch einfacher in den Empfehlungen noch über das ein oder andere interessante Werk stolpern, das schon vor längerer Zeit empfohlen wurde?
Eine Liste, die ähnlich durchsuchbar wäre wie die Kategorien allgemein, wäre ein Traum für mich :)
Coronet
Lupus - in - Fabula
Da kommt mir eine Idee, die hoffentlich gut ankommt :)
Könnte man die Geschichten, die schon einmal empfohlen wurden, irgendwie kennzeichnen?So etwas fände ich auch super oder generell eine Übersicht bzw. Suchmöglichkeit bei den bisher empfohlenen Geschichten. Ich zumindest habe das in der Vergangenheit nicht so regelmäßig verfolgt und würde gerne noch ein paar Geschichten empfehlen, bin mir aber unsicher, ob einige vielleicht schon empfohlen wurden. Um dem Empfehlungsteam die Arbeit zu sparen, das zu überprüfen - und mir die Arbeit, eine Empfehlungsbegründung umsonst zu schreiben - wäre es schön, wenn man das nachprüfen könnte. Und generell könnte man so auch einfacher in den Empfehlungen noch über das ein oder andere interessante Werk stolpern, das schon vor längerer Zeit empfohlen wurde?
Eine Liste, die ähnlich durchsuchbar wäre wie die Kategorien allgemein, wäre ein Traum für mich :)
Der HPFFA hatte damals ein grünes Schleifchen, das oben in einer Ecke der Storyvorschau/-übersicht zu sehen war. Da wusste man, dass man eine geprüfte Geschichte vor sich hatte. Was Ähnliches konnte man hier ja auch machen, einfach irgendein anderes Symbol, angepasst an die gängigen ff.de-Symbole wie der Glocke und dem Mail-Briefchen. Ein Vorschlag wäre zum Beispiel ein Stempel oder eine Plakette. Ich bin mal quer durch die "fancy Schriftzeichen" von nickfinder.com gescrollt und so was in der Art vielleicht ...?
🎀🏆፨⁂♕✨🌟
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Coronet
Lupus - in - Fabula
Da kommt mir eine Idee, die hoffentlich gut ankommt :)
Könnte man die Geschichten, die schon einmal empfohlen wurden, irgendwie kennzeichnen?So etwas fände ich auch super oder generell eine Übersicht bzw. Suchmöglichkeit bei den bisher empfohlenen Geschichten. Ich zumindest habe das in der Vergangenheit nicht so regelmäßig verfolgt und würde gerne noch ein paar Geschichten empfehlen, bin mir aber unsicher, ob einige vielleicht schon empfohlen wurden. Um dem Empfehlungsteam die Arbeit zu sparen, das zu überprüfen - und mir die Arbeit, eine Empfehlungsbegründung umsonst zu schreiben - wäre es schön, wenn man das nachprüfen könnte. Und generell könnte man so auch einfacher in den Empfehlungen noch über das ein oder andere interessante Werk stolpern, das schon vor längerer Zeit empfohlen wurde?
Eine Liste, die ähnlich durchsuchbar wäre wie die Kategorien allgemein, wäre ein Traum für mich :)Der HPFFA hatte damals ein grünes Schleifchen, das oben in einer Ecke der Storyvorschau/-übersicht zu sehen war. Da wusste man, dass man eine geprüfte Geschichte vor sich hatte. Was Ähnliches konnte man hier ja auch machen, einfach irgendein anderes Symbol, angepasst an die gängigen ff.de-Symbole wie der Glocke und dem Mail-Briefchen. Ein Vorschlag wäre zum Beispiel ein Stempel oder eine Plakette. Ich bin mal quer durch die "fancy Schriftzeichen" von nickfinder.com gescrollt und so was in der Art vielleicht ...?
🎀🏆፨⁂♕✨🌟
Mir würde das schon innerhalb der Geschichte reichen. Einfach unter dem Feld "Diese Geschichte empfehlen"/"Du hast diese Geschichte empfohlen" noch eine Zeile "Diese Geschichte wurde am ____ per Social Media empfohlen." (oder so ähnlich)
Als Symbol in der Kategorieübersicht würde ich eines bevorzugen, das mir zeigt, ob ich die Story schonmal angeklickt habe ^^
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich würde deinen Vorschlag mal an ink weiterleiten, vielleicht lässt sich da was machen. Versprechen kan ich aber nix ^^
Coronet
Lupus - in - Fabula
Da kommt mir eine Idee, die hoffentlich gut ankommt :)
Könnte man die Geschichten, die schon einmal empfohlen wurden, irgendwie kennzeichnen?So etwas fände ich auch super oder generell eine Übersicht bzw. Suchmöglichkeit bei den bisher empfohlenen Geschichten. Ich zumindest habe das in der Vergangenheit nicht so regelmäßig verfolgt und würde gerne noch ein paar Geschichten empfehlen, bin mir aber unsicher, ob einige vielleicht schon empfohlen wurden. Um dem Empfehlungsteam die Arbeit zu sparen, das zu überprüfen - und mir die Arbeit, eine Empfehlungsbegründung umsonst zu schreiben - wäre es schön, wenn man das nachprüfen könnte. Und generell könnte man so auch einfacher in den Empfehlungen noch über das ein oder andere interessante Werk stolpern, das schon vor längerer Zeit empfohlen wurde?
Eine Liste, die ähnlich durchsuchbar wäre wie die Kategorien allgemein, wäre ein Traum für mich :)
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~
Sonst ist das Ganze nichts weiter als eine kurzweilige Spielerei ohne echten Vorteil für Leser und Autoren.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn in den SM-Empfehlungen, wenn man auch nicht noch drei, vier Wochen, Monate oder Jahre später einsehen kann, was empfohlen wurde. Und zwar übersichtlich und transparent.
Sonst ist das Ganze nichts weiter als eine kurzweilige Spielerei ohne echten Vorteil für Leser und Autoren.
FanFiktion.de – Operator-Blog – Der Blog der FanFiktion.de – Operatoren
Hier werden die Empfehlungen immer mit veröffentlicht.
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~
Ein kleines Abzeichen, wie von Severin vorgeschlagen, ist sicher auch chic. Könnte dann auch innerhalb der Kategorieübersichten auftauchen und nicht erst, wenn man in eine Story reinklickt.
Rose97
Severin Sesachar
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn in den SM-Empfehlungen, wenn man auch nicht noch drei, vier Wochen, Monate oder Jahre später einsehen kann, was empfohlen wurde. Und zwar übersichtlich und transparent.
Sonst ist das Ganze nichts weiter als eine kurzweilige Spielerei ohne echten Vorteil für Leser und Autoren.FanFiktion.de – Operator-Blog – Der Blog der FanFiktion.de – Operatoren
Hier werden die Empfehlungen immer mit veröffentlicht.
Der Blog ist nur leider nicht wirklich durchsuchbar (oder ich verstehe nicht, wie das funktionieren könnte, hier eine konkrete FF zu suchen). Und zumindest ich gebe mir halt Mühe bei der Formulierung der Empfehlungsbegründung, da ist es schon ärgerlich, sollte man etwas empfehlen, was schon empfohlen wurde, und dann hat man sich umsonst überlegt, was man anderen gerne zu dieser FF mitteilen möchte. Den Aufwand würde ich mir selber halt gerne vermeiden, wenn ich eine FF empfehlen möchte und dann eigenständig feststellen kann, dass die vielleicht vor ein paar Monaten schon empfohlen wurde.
Ob es ein Icon oder eine eigenständige Liste wäre, das wäre mir recht egal, bzw. beides recht, solange man danach suchen kann oder es halt im Nachhinein nachvollziehen kann, dass etwas empfohlen wurde. Im FF-Archiv von Animexx gibt es ja auch so etwas wie Empfehlungen, die wurden dort in einer Liste gesammelt und es gab einen kleinen Texthinweis an der jeweiligen Geschichte - so etwas fände ich optimal. Momentan haben die Empfehlungen leider eine gewisse Halbwertszeit, solange eben der betreffende Blogbeitrag ganz oben steht. Dass es da keinen Effekt gibt, kann man nicht sagen, aber wäre dieses "mehr" bei den Empfehlungen nicht noch schöner?
Rose97
Severin Sesachar
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn in den SM-Empfehlungen, wenn man auch nicht noch drei, vier Wochen, Monate oder Jahre später einsehen kann, was empfohlen wurde. Und zwar übersichtlich und transparent.
Sonst ist das Ganze nichts weiter als eine kurzweilige Spielerei ohne echten Vorteil für Leser und Autoren.FanFiktion.de – Operator-Blog – Der Blog der FanFiktion.de – Operatoren
Hier werden die Empfehlungen immer mit veröffentlicht.
Nicht böse gemeint, aber ich habe keinen Nerv, mich da durchzuwühlen, zumal ich dort keinen Skin einstellen kann, der für meine Augen erträglich wäre. Heller HG geht gar nicht. Zudem gehört diese Liste auf keine externe Seite sondern hierher, auf ff.de. Denn hier befinden sich auch die Storys. :)
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Just saying.
Rose97
Severin Sesachar
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn in den SM-Empfehlungen, wenn man auch nicht noch drei, vier Wochen, Monate oder Jahre später einsehen kann, was empfohlen wurde. Und zwar übersichtlich und transparent.
Sonst ist das Ganze nichts weiter als eine kurzweilige Spielerei ohne echten Vorteil für Leser und Autoren.FanFiktion.de – Operator-Blog – Der Blog der FanFiktion.de – Operatoren
Hier werden die Empfehlungen immer mit veröffentlicht.
Ja, das ist ne ganz tolle Sache ... Ich war vorhin über eine Stunde beschäftigt, um den ersten Eintrag der SM-Empfehlungen zu finden. Es gab eine Übersicht vom Juni 2016, glaub ich, dann lange nichts, und im April 2018 ging es dann mit den wöchentlichen Blogeinträgen los.
Unter der Annahme, dass seitdem jeden Tag eine Geschichte empfohlen wurde und jede Woche ein Sammelpost veröffentlicht wurde, sind das (grob überschlagen) 1500 Geschichten, die auf 210 Blogeinträge verteilt sind. Für letztere gibt es nicht einmal eine gute Übersicht, da in dem OP-Blog, zu dem die SM-Empfehlungen gehören, auch neue Kategorien, FAQs zu Regeln, Vorstellungen veröffentlichter Bücher, Weihnachtsgrüße usw. gepostet werden.
Mir geht es wie Coronet. Wenn ich eine Geschichte empfehle, dann nur mit guter, ausführlicher Begründung. Das kostet Zeit. Diese Zeit ist völlig verschwendet, wenn die Geschichte dann abgelehnt wird, weil sie irgendwann vor Jahren schonmal empfohlen wurde.
Ich würde vorschlagen, die "Leseempfehlungen"-Seite umzubauen. Diese automatisch generierten Empfehlungen bringen mir zumindest überhaupt nichts. Da würde ich dort lieber auf alle SM-Empfehlungen zugreifen können, mit ordentlichen Filtern natürlich. (Fandom, Rating, Status, usw.)
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
"Listen, what I said before John, I meant it. I don't have friends; I've just got one."-Sherlock
"Käwinn, ich wems dir gleich einen vorm wirsing, kriegste nen privatkonzert vone engelchen!"
Ich hatte mir letztes Jahr sogar extra einen Twitter-Account angelegt, um die SM-Empfehlungs-Posts verfolgen zu können, und was musste ich feststellen? Nur ein Bruchteil der Storys aus der Wochenübersicht landen überhaupt auif Twitter. Empfehler und Empfehlergrund werden dabei nie angegeben. Ja ... gut. Brauch ich so auch nicht.
Wir sind ein Archiv. Wir brauchen Empfehlungen, die archiviert sind, nicht bloß eine schnell vergängliche Momentaufnahme. ff.de ist kein Instagram und wird es trotz einiger Handy-Hampelmänner, die ihre 100-200-Wörter-Kapitel hier reinhauen, auch niemals werden. Die Masse an Usern, die länger als nur drei Monate hier aktiv sind, sind keine SM-Junkies. Ich habe bei einigen Adminposts immer das Gefühl, dass das komplette Gegenteil angenommen wird.
Kens Einwurf ist auch nicht verkehrt. Anstelle der Reviewer-Übersicht (wir wissen eh, wer da andauernd drinsteht) wäre etwas, das wirklich einen echten Community-Gedanken vermittelt, vorzuziehen. Den Leseempfehlungen gehört ein eigener Bereich. Es muss für jeden Interessierten leicht sein, die vergangenen Empfehlungen nachzuschlagen. Userfreundlichkeit sollte hier oberste Priorität haben, denn nur damit gewinnt man auch tatsächlich Rückmeldung. :)
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Ich zB lese keine Fanfics und finde da alle Jubeljahre mal was in den SMediaempfehlungen. Die generierten sind zwar oft welche, die ich schon kenne, aber sie passen großteils zu meinem Lesegeschmack.
Edward Snowden
EDIT Habe gerade gesehen, dass sie bei Twitter mit drin ist. Wurde sie im Blog deshalb entferntvoder bin ich nur zu doof meine Empfehlung zu finden.
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~