NamYensa
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um. Ich lehne mich bestimmt nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die Mehrzahl der hiesigen Geschichten mindestens ein Pairing enthalten (nicht nur bei Romanzen), also nicht Gen sind.
Das würde bedeuten, dass die Mehrheit der Stories hier überhaupt ein romantisches Pairing enthält.
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um.
Bitte nicht, ich habe 60 Gen-Geschichten (die tatsächlich Gen sind). 🙈
~ Markus Zusak: Die Bücherdiebin
Catzchen
Die große Frage wäre, was für Tags in diesem Rahmen überhaupt sinnvoll wären, und ich denke, da wird jeder User andere Prioritäten haben - auch je nach Bereich. Im Fanfiction-Teil der Seite könnte ich mir beispielsweise eine Angabe der Pairings sehr gut vorstellen, im Prosa-Bereich wird das aber keinerlei Rolle spielen. Dafür wären dort vielleicht andere Angaben interessanter, die im Fanfiction-Bereich nicht so wichtig sind. Da eine sinnvolle Auswahl zu treffen, wäre vermutlich gar nicht so einfach.
Bei AO3 gibt es überhaupt keine festen Tag-Vorgaben. Die User selbst wählen, was auf ihre Geschichten zutrifft, und speisen damit das System. Wenn du eine neue Geschichte hochlädst und deine Tags auswählst, bekommst du - je nach Buchstabenreihenfolge, die du eingibst - Vorschläge bereits existierender Tags. Aber du bist nicht gezwungen, diese zu wählen, sondern kannst auch dein eigenes setzen. Das macht auch durchaus Sinn bei drölfzigtausend Fandoms, von denen die Seitenbetreiber nie und nimmer alle gängigen Pairingskürzel wissen können. Damit hat sich AO3 auch viel Arbeit erspart, indem es die Community "machen lässt". Die kann auch Charakterenamen zu Fandoms ergänzen und Falschschreibungen ausgrenzen, indem diese ignoriert werden und im Dropdown-Menu immer weiter nach unten rutschen, bis sie verschwinden.
Für freie Arbneiten sind Pairingangaben überflüssig, da es keine bekannten, öffentlich etablierten Figuren sind. Hier würden die Autoren automatisch eher Themen wählen wie #silceoflife, #unileben, #establishedrelationship, ...
Severin Sesachar
Bei AO3 gibt es überhaupt keine festen Tag-Vorgaben. Die User selbst wählen, was auf ihre Geschichten zutrifft, und speisen damit das System. Wenn du eine neue Geschichte hochlädst und deine Tags auswählst, bekommst du - je nach Buchstabenreihenfolge, die du eingibst - Vorschläge bereits existierender Tags. Aber du bist nicht gezwungen, diese zu wählen, sondern kannst auch dein eigenes setzen. Das macht auch durchaus Sinn bei drölfzigtausend Fandoms, von denen die Seitenbetreiber nie und nimmer alle gängigen Pairingskürzel wissen können. Damit hat sich AO3 auch viel Arbeit erspart, indem es die Community "machen lässt". Die kann auch Charakterenamen zu Fandoms ergänzen und Falschschreibungen ausgrenzen, indem diese ignoriert werden und im Dropdown-Menu immer weiter nach unten rutschen, bis sie verschwinden.
Genau das wollen wir eben nicht. So ein Kuddelmuddel-Getagge, weil sich eben viele nicht an ein einheitliches Tagging halten. Zumindest nicht in den Bereichen, wo gezielt gefiltert oder gesucht werden kann/soll. Weniger ist mehr - das gilt auch hier sehr oft. Du kannst auch so ein freies Tagging-System überhaupt nicht richtig statistisch auswerten oder anderweitig sinnvoll auswerten/nutzen. Klar spart es dem Betreiber einen Haufen Arbeit, aber der Preis dafür ist sehr hoch. Und wir wollen ganz einfach nicht in so einer Content-Müllhalde enden wie z.B. Wattpad, und so etwas ist der erste Schritt dahin.
Edward Snowden
Ken
NamYensa
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um. Ich lehne mich bestimmt nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die Mehrzahl der hiesigen Geschichten mindestens ein Pairing enthalten (nicht nur bei Romanzen), also nicht Gen sind.Das würde bedeuten, dass die Mehrheit der Stories hier überhaupt ein romantisches Pairing enthält.
Ja, ich bin sicher, das ist auch so. Das Verhältnis Het:Gen dürfte in etwa so sein wie das von MaleSlash:Femslash, also die deutliche Mehrheit bilden. Die automatische Anpassung des bisherigen Slash zu MaleSlash wurde auch so begründet, und das sollte auch für Het und Gen gelten.
Regenbogenschlange
NamYensa
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um.Bitte nicht, ich habe 60 Gen-Geschichten (die tatsächlich Gen sind). 🙈
Das ist doch aber nur eine einmalige Sache von wenigen Minuten. Demgegenüber stehen mehrere hunderttausend Geschichten, auf die Gen nicht zutrifft, wenn alles so bleibt, wie es ist, und die automatische Anpassung nicht geändert wird.
EDIT:
Ich habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Gen: 38654
Het: 285
Wow, fast 40.000 pairingfreie Geschichten! 😍😍😍
Und nur 285 mit Pairing. 😭😭😭
Gegenprobe in Prosa/Liebe:
Gen: 8842
Het: 56
😝
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Das fängt ja schon bei nur kleinen Unterschieden an, oder? Abwandlungen, Schreibweisen, Groß- und Kleinschreibung, dann hat man plötzlich unzählige Tags, die eigentlich das gleiche aussagen wollen, aber trotzdem als unterschiedliche Tags gelten. Der Leser will ja aber sicher nicht unzählige, verschieden Schreibweisen oder Formulierungen suchen müssen, um auf seine Geschichten zu kommen ...
-Roman-
Severin Sesachar
Bei AO3 gibt es überhaupt keine festen Tag-Vorgaben. Die User selbst wählen, was auf ihre Geschichten zutrifft, und speisen damit das System. Wenn du eine neue Geschichte hochlädst und deine Tags auswählst, bekommst du - je nach Buchstabenreihenfolge, die du eingibst - Vorschläge bereits existierender Tags. Aber du bist nicht gezwungen, diese zu wählen, sondern kannst auch dein eigenes setzen. Das macht auch durchaus Sinn bei drölfzigtausend Fandoms, von denen die Seitenbetreiber nie und nimmer alle gängigen Pairingskürzel wissen können. Damit hat sich AO3 auch viel Arbeit erspart, indem es die Community "machen lässt". Die kann auch Charakterenamen zu Fandoms ergänzen und Falschschreibungen ausgrenzen, indem diese ignoriert werden und im Dropdown-Menu immer weiter nach unten rutschen, bis sie verschwinden.
Genau das wollen wir eben nicht. So ein Kuddelmuddel-Getagge, weil sich eben viele nicht an ein einheitliches Tagging halten. Zumindest nicht in den Bereichen, wo gezielt gefiltert oder gesucht werden kann/soll. Weniger ist mehr - das gilt auch hier sehr oft. Du kannst auch so ein freies Tagging-System überhaupt nicht richtig statistisch auswerten oder anderweitig sinnvoll auswerten/nutzen. Klar spart es dem Betreiber einen Haufen Arbeit, aber der Preis dafür ist sehr hoch. Und wir wollen ganz einfach nicht in so einer Content-Müllhalde enden wie z.B. Wattpad, und so etwas ist der erste Schritt dahin.
Severin Sesachar
Catzchen
Die große Frage wäre, was für Tags in diesem Rahmen überhaupt sinnvoll wären, und ich denke, da wird jeder User andere Prioritäten haben - auch je nach Bereich. Im Fanfiction-Teil der Seite könnte ich mir beispielsweise eine Angabe der Pairings sehr gut vorstellen, im Prosa-Bereich wird das aber keinerlei Rolle spielen. Dafür wären dort vielleicht andere Angaben interessanter, die im Fanfiction-Bereich nicht so wichtig sind. Da eine sinnvolle Auswahl zu treffen, wäre vermutlich gar nicht so einfach.
Bei AO3 gibt es überhaupt keine festen Tag-Vorgaben. Die User selbst wählen, was auf ihre Geschichten zutrifft, und speisen damit das System. Wenn du eine neue Geschichte hochlädst und deine Tags auswählst, bekommst du - je nach Buchstabenreihenfolge, die du eingibst - Vorschläge bereits existierender Tags. Aber du bist nicht gezwungen, diese zu wählen, sondern kannst auch dein eigenes setzen. Das macht auch durchaus Sinn bei drölfzigtausend Fandoms, von denen die Seitenbetreiber nie und nimmer alle gängigen Pairingskürzel wissen können. Damit hat sich AO3 auch viel Arbeit erspart, indem es die Community "machen lässt". Die kann auch Charakterenamen zu Fandoms ergänzen und Falschschreibungen ausgrenzen, indem diese ignoriert werden und im Dropdown-Menu immer weiter nach unten rutschen, bis sie verschwinden.
Für freie Arbneiten sind Pairingangaben überflüssig, da es keine bekannten, öffentlich etablierten Figuren sind. Hier würden die Autoren automatisch eher Themen wählen wie #silceoflife, #unileben, #establishedrelationship, ...
Mit dem Tagging-System bei AO3 bin ich nie so richtig warm geworden, mir ist das zu chaotisch und die abgesehen von den Character- und Pairing-Tags dient das weniger den Filter-Möglichkeiten und ist mehr eine Art ergänzende Kurzbeschreibung (zumindest in den Fandoms, in denen ich unterwegs bin, habe ich das oft so empfunden). Die Tags sind zwar teils ganz witzig, aber ich sehe da selten Sachen, die man nicht genau so gut in die Kurzbeschreibung schreiben könnte, wenn man sie dem Leser unbedingt im Vorfeld mitteilen möchte. Ich persönlich würde daher ein geschlossenes, aber dafür auch geordneteres System bevorzugen, aber ich verstehe auch, dass die Geschmäcker da natürlich verschieden sind.
Was die freien Arbeiten angeht, hast du völlig Recht, wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass die von dir vorgeschlagenen Tags für den Fanfiction-Bereich auch interessant wären bzw. da verwendet würden, wenn es sie erstmal gibt. Ich glaube auch, dass es sehr darauf ankommt, was man selber liest, welche Tags man für relevant hält und wonach man filtern/suchen können möchte. Ich denke, es wäre eine viel größere Schwierigkeit, die Tags sinnvoll zu begrenzen, als überhaupt welche zu finden - hier stößt man eher auf das Problem, dass es zu viele verschiedene Bedürfnisse und Ideen gibt, als zu wenige...
Ich habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Kommt vermutlich stark aufs Fandom an. In meinen Hauptfandoms sind Het-Romanzen nicht so angesagt, darum reicht es meistens, Slash rauszufiltern, wenn man Gen lesen will.
Aber im Prinzip ist es mir egal, ich kann mit allem leben, solange es kein ewiges Hin und Her gibt. Irgendjemand wird sich sowieso immer benachteiligt fühlen.
~ Markus Zusak: Die Bücherdiebin
Regenbogenschlange
NamYensaIch habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Kommt vermutlich stark aufs Fandom an. In meinen Hauptfandoms sind Het-Romanzen nicht so angesagt, darum reicht es meistens, Slash rauszufiltern, wenn man Gen lesen will.
Ich glaube nicht, dass das ein Problem eines Fandoms ist, denn das Problem, dass du in den meisten Fällen eben kein Gen, sondern Het bekommst, weil eben doch ein oder mehrere Pairings enthalten sind, dürfte in allen Bereichen gleich sein. Im Bereich Prosa/Liebe (einer Kategorie, in denen Pairings neben allem anderen im Vordergrund stehen), sind derzeit nur 56 Het-Geschichten gegenüber 8842 angeblichen Gen-Geschichten enthalten. Da muss doch jedem klar sein, dass das nicht passen kann.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
~ Markus Zusak: Die Bücherdiebin
Regenbogenschlange
Ist denn überhaupt alles, wo irgendwie ein Pairing vorkommt, schon als Het oder Slash einzuordnen? Vielleicht hänge ich hier zu sehr an meinen Ao3-Lesegepflogenheiten, aber wenn (im Hintergrund) zwei Figuren herumspringen, die in einer established relationship sind, die nie näher thematisiert wird, weil für den Verlauf der Handlung nicht wichtig, dann wäre das für mich Gen.
Nein. Wenn zwei Charaktere, die nur Nebenfiguren sind und vielleicht nur zwei-, dreimal in der Story erwähnt werden, in einer Het/Slash ... Beziehung sind aber der Hauptfokus der Story auf anderen Dingen als Beziehungen liegt, ist das unter Gen einzuordnen. Nur wenn der Fokus stark auf Beziehungen zwischen Charakteren ausgelegt ist, muss man nach het/slash ... einordnen.
~ Chandler Bing, Friends ~
We're family. Like we always have been - and like we always will be.
~ Jesse Katsopolis, Full House ~
Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen mehr.
~ Thomas Müller ~
Nur wenn der Fokus stark auf Beziehungen zwischen Charakteren ausgelegt ist, muss man nach het/slash ... einordnen.
Danke für die Antwort. Das war nämlich auch immer das, wonach ich mich gerichtet habe, ich war gerade nur etwas verwirrt.
~ Markus Zusak: Die Bücherdiebin
-Roman-
Severin Sesachar
Bei AO3 gibt es überhaupt keine festen Tag-Vorgaben. Die User selbst wählen, was auf ihre Geschichten zutrifft, und speisen damit das System. Wenn du eine neue Geschichte hochlädst und deine Tags auswählst, bekommst du - je nach Buchstabenreihenfolge, die du eingibst - Vorschläge bereits existierender Tags. Aber du bist nicht gezwungen, diese zu wählen, sondern kannst auch dein eigenes setzen. Das macht auch durchaus Sinn bei drölfzigtausend Fandoms, von denen die Seitenbetreiber nie und nimmer alle gängigen Pairingskürzel wissen können. Damit hat sich AO3 auch viel Arbeit erspart, indem es die Community "machen lässt". Die kann auch Charakterenamen zu Fandoms ergänzen und Falschschreibungen ausgrenzen, indem diese ignoriert werden und im Dropdown-Menu immer weiter nach unten rutschen, bis sie verschwinden.
Genau das wollen wir eben nicht. So ein Kuddelmuddel-Getagge, weil sich eben viele nicht an ein einheitliches Tagging halten. Zumindest nicht in den Bereichen, wo gezielt gefiltert oder gesucht werden kann/soll. Weniger ist mehr - das gilt auch hier sehr oft. Du kannst auch so ein freies Tagging-System überhaupt nicht richtig statistisch auswerten oder anderweitig sinnvoll auswerten/nutzen. Klar spart es dem Betreiber einen Haufen Arbeit, aber der Preis dafür ist sehr hoch. Und wir wollen ganz einfach nicht in so einer Content-Müllhalde enden wie z.B. Wattpad, und so etwas ist der erste Schritt dahin.
Das verstehe ich, aber ich sehe auch den gewaltigen Aufwand. Allein die Pairing-Konstellationen bei "Harry Potter "einzutragen, wäre eine langwierige Arbeit, bei der eine Liste herauskommen würde, die länger ist als jede Steuererklärung. Problem: Es gibt leider zu jedem Furzpair Storys, insofern auch Bedarf. So gesehen könnte ff.de eine Kraft einstellen, die sich allein um die Erstellung korrekter Tags bemüht, und diese Person wäre MONATE beschäftigt. *wird ein bisschen schwindelig bei der Vorstellung*
Eine andere Variante zu den klassischen Tags wäre das "Lesegefühl", das auf belletristica.de Einzug gehalten hat. Hier gibt es feststsehende Begriffe, die sowohl Autoren als auch Leser den Geschichten zuordnen können, wobei sie bei der genauen Einteilung/Klassifizierung besagter Geschichten aktiv/als Community mithelfen. Ein Autor mag sein Werk als "Romanze" eingespeist haben, aber in Wahrheit ist es ein Thriller. Die Leser werten es dann als eben das und "korrigieren" durch diese Klicks die falsche Einsortierung. Dasselbe für "spannend", "humorvoll", "traurig", "erotisch", etc. Die Begriffe können von der Community vorgeschlagen werden, aber allein die Seitenbetreiber entscheiden, was letztendlich noch in die Liste aus Auswahlmöglichkeiten kommt. Hier sehe ich auch Potenzial für "Polygamie", "Polyamorie", "Dreiecksbeziehung", etc., dann müssen solche Details nicht die Gen/Het/MaleSlash/FemSlash/Mix-Einteilung unnötig aufblähen. Letzendlich sind sie ja auch nur weiterführende Spezifikationen und keine gleichrangigen Oberbegriffe.
Catzchen
Was die freien Arbeiten angeht, hast du völlig Recht, wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass die von dir vorgeschlagenen Tags für den Fanfiction-Bereich auch interessant wären bzw. da verwendet würden, wenn es sie erstmal gibt. Ich glaube auch, dass es sehr darauf ankommt, was man selber liest, welche Tags man für relevant hält und wonach man filtern/suchen können möchte. Ich denke, es wäre eine viel größere Schwierigkeit, die Tags sinnvoll zu begrenzen, als überhaupt welche zu finden - hier stößt man eher auf das Problem, dass es zu viele verschiedene Bedürfnisse und Ideen gibt, als zu wenige...
Jepp, dem stimme ich zu. Sowohl, was die "Tagteilung" von FFs und FAs angeht als auch das Problem, eine sinnvolle Begrenzung der Tags zu finden. Das wird nicht einfach über dne Zaun zu brechen sein. Hier muss man einfach anfangen und ausprobieren, um ermitteln zu können, wo wirklich Bedarf besteht (ähnlich wie bei der Fandomeinteilung - erst ab einer gewissen Anzahl von Story zu besagtem Fandom ist auch der Eintrag besagten Fandoms diskutabel).
NamYensa
Regenbogenschlange
NamYensaIch habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Kommt vermutlich stark aufs Fandom an. In meinen Hauptfandoms sind Het-Romanzen nicht so angesagt, darum reicht es meistens, Slash rauszufiltern, wenn man Gen lesen will.
Ich glaube nicht, dass das ein Problem eines Fandoms ist, denn das Problem, dass du in den meisten Fällen eben kein Gen, sondern Het bekommst, weil eben doch ein oder mehrere Pairings enthalten sind, dürfte in allen Bereichen gleich sein. Im Bereich Prosa/Liebe (einer Kategorie, in denen Pairings neben allem anderen im Vordergrund stehen), sind derzeit nur 56 Het-Geschichten gegenüber 8842 angeblichen Gen-Geschichten enthalten. Da muss doch jedem klar sein, dass das nicht passen kann.
Nur weil in zwei "Fandoms" eine romantische Beziehung drinnen ist, trifft das doch nicht auf alle zu. Natürlich ist im Bereich "Liebe" eine Beziehung der Standard. Aber was ist (jetzt nur mal auf FA bezogen) mit:
Allgemein (9227)
Biographien & Tagebücher (1608)
Drama (4233)
Essays (965)
Fabeln (168)
Familie (57)
Freundschaft (1550)
Jugendliteratur (685)
Kinderliteratur (392)
Kolumnen (701)
Nachdenkliches (2798)
Natur (479)
Philosophie (1470)
Reiseberichte (202)
Rezensionen (34)
Sachtexte (391)
Spirituelles (238)
Ebenfalls fragwürdig, ob dort die Mehrheit wirklich ein romantisches Pairing hat:
Abenteuer (855)
Action (472)
Fantasy (14546)
Historie (879)
Horror (3959)
Humor (3310)
Kriminalgeschichten (756)
Kurzgeschichten (11267)
Mystery (256)
Mythologie (483)
Schauspiele (109)
Science Fiction (1491)
Thriller (1205)
Tragikomödie (38)
Trauriges (8611)
Übernatürliches (1048)
Western (34)
Ken
NamYensa
Regenbogenschlange
NamYensaIch habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Kommt vermutlich stark aufs Fandom an. In meinen Hauptfandoms sind Het-Romanzen nicht so angesagt, darum reicht es meistens, Slash rauszufiltern, wenn man Gen lesen will.
Ich glaube nicht, dass das ein Problem eines Fandoms ist, denn das Problem, dass du in den meisten Fällen eben kein Gen, sondern Het bekommst, weil eben doch ein oder mehrere Pairings enthalten sind, dürfte in allen Bereichen gleich sein. Im Bereich Prosa/Liebe (einer Kategorie, in denen Pairings neben allem anderen im Vordergrund stehen), sind derzeit nur 56 Het-Geschichten gegenüber 8842 angeblichen Gen-Geschichten enthalten. Da muss doch jedem klar sein, dass das nicht passen kann.
Nur weil in zwei "Fandoms" eine romantische Beziehung drinnen ist, trifft das doch nicht auf alle zu. Natürlich ist im Bereich "Liebe" eine Beziehung der Standard. Aber was ist (jetzt nur mal auf FA bezogen) mit:
Allgemein (9227)
Biographien & Tagebücher (1608)
Drama (4233)
Essays (965)
Fabeln (168)
Familie (57)
Freundschaft (1550)
Jugendliteratur (685)
Kinderliteratur (392)
Kolumnen (701)
Nachdenkliches (2798)
Natur (479)
Philosophie (1470)
Reiseberichte (202)
Rezensionen (34)
Sachtexte (391)
Spirituelles (238)
Ebenfalls fragwürdig, ob dort die Mehrheit wirklich ein romantisches Pairing hat:
Abenteuer (855)
Action (472)
Fantasy (14546)
Historie (879)
Horror (3959)
Humor (3310)
Kriminalgeschichten (756)
Kurzgeschichten (11267)
Mystery (256)
Mythologie (483)
Schauspiele (109)
Science Fiction (1491)
Thriller (1205)
Tragikomödie (38)
Trauriges (8611)
Übernatürliches (1048)
Western (34)
Es stimmt, dass es mehr "beziehungsfreie" Kategorien gibt, leider stellt "Harry Potter" mit 53'000 Geschichten die absolute Mehrheit im FF-Bereich da, gemeinsam mit "Naruto" und den ganzen Formel-1- und Männerfußball-Fantasien. Und die sind eben leider alle extrem sexualisiert, sowohl in der Het- als auch in der Slash-Richtung. Gen-Geschichten sind bei FFs so rar gesät wie vierblättrige Kleeblätter. Weil ... eben ... FANS. Du verstehst. 👀
Wegen der Tags.
Bitte diese Eingrenzen. Es ist für mich persönlich der Horror, zwischen all den verschieden Schreibweisen das Richtige zu finden.
Ein Beispiel von Animexx (zwar bei den Blogs, aber da zeigt sich das Problem auch):
Freundschaft und Liebe
freundschaft und Liebe
Freundschaft + Liebe
freundschaft liebe
und noch mehr Schreibweisen.
Und nein, die falsche Schreibweisen verschwinden nicht einfach. Sie bleiben.
Schreibe selten sofort richtige Reviews, arbeite aber gerne mit der Reviewvorlage. Falls der Schreiberling es mir danach jedoch erlaubt, bekommt er/sie einen ausführlichen Kommentar.
Und bis dahin haben die OPs dann hoffentlich auch die "Macht", den Pairingtyp zu ändern. Dann braucht es nur noch eine kleine Meldung und die Story ist richtig kategorisiert.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Severin Sesachar
Catzchen
Was die freien Arbeiten angeht, hast du völlig Recht, wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass die von dir vorgeschlagenen Tags für den Fanfiction-Bereich auch interessant wären bzw. da verwendet würden, wenn es sie erstmal gibt. Ich glaube auch, dass es sehr darauf ankommt, was man selber liest, welche Tags man für relevant hält und wonach man filtern/suchen können möchte. Ich denke, es wäre eine viel größere Schwierigkeit, die Tags sinnvoll zu begrenzen, als überhaupt welche zu finden - hier stößt man eher auf das Problem, dass es zu viele verschiedene Bedürfnisse und Ideen gibt, als zu wenige...
Jepp, dem stimme ich zu. Sowohl, was die "Tagteilung" von FFs und FAs angeht als auch das Problem, eine sinnvolle Begrenzung der Tags zu finden. Das wird nicht einfach über dne Zaun zu brechen sein. Hier muss man einfach anfangen und ausprobieren, um ermitteln zu können, wo wirklich Bedarf besteht (ähnlich wie bei der Fandomeinteilung - erst ab einer gewissen Anzahl von Story zu besagtem Fandom ist auch der Eintrag besagten Fandoms diskutabel).
Ich schätze, das ist auch genau der Grund, weshalb andere Seiten auf die Idee kommen, das einfach gleich den Usern zu überlassen - das seitens der Website zu organisieren, wäre einfach verdammt viel Arbeit, für die die Ressourcen nicht unbedingt vorhanden sind. Das ist tatsächlich auch der Grund, weshalb ich trotz meines ausgeprägten Wunsches nach einem Tag-System auf fanfiktion.de absolut nicht böse bin, dass wir noch keins haben - ich wüsste ehrlich gesagt selber nicht, wie man das am besten angeht. Zumal man sich im Grunde von Anfang an sicher sein kann, dass wahrscheinlich die Mehrheit der Userbase nicht zufrieden damit sein wird, weil nicht alle möglichen Ansprüche (sofort) abgedeckt werden können. Vielleicht gibt es irgendwo einen Kompromiss, wie man die Userbase mitbestimmen lassen kann, um den Workload bei der Auswahl zu verringern, aber es gleichzeitig noch so weit koordiniert und kontrolliert, dass das Tag-System nicht im Chaos versinkt - ich kann aber nicht sagen, dass ich da jetzt einen genialen Geistesblitz habe, wie genau man sowas umsetzen könnte. Von daher träume ich vorerst weiter davon, dass wir so ein System vielleicht eines Tages in einer akzeptablen Form auf fanfiktion.de haben werden und übe mich bis dahin in Geduld. Im Grunde bräuchte man vermutlich ein eigenes Team, um das Tag-System zu entwickeln und dann dauerhaft zu betreuen, ich sehe ein, dass das ein bisschen viel Aufwand ist, um es mal eben zu machen. 😅
Sira-la
Lasst uns doch einfach mal ein bisschen abwarten. Die aktiven Autoren werden die Änderung schon mitbekommen und ihre Storys dementsprechend anpassen. In ein, zwei Monaten kann man dann ja nochmal so Tests laufen lassen.
Und bis dahin haben die OPs dann hoffentlich auch die "Macht", den Pairingtyp zu ändern. Dann braucht es nur noch eine kleine Meldung und die Story ist richtig kategorisiert.
Würde ich auch sagen.
Bis gestern Mittag gab es ja nur die Unterscheidung Slash und kein Slash und da hat man auch schnell herausfinden können, ob es ein Pairing gibt oder nicht.
Alles, was schon auf Het, Div, Femslash oder Mix umgestellt ist, ist sicher diese Pairingangabe Und bei Gen und Maleslash kann man mit geringem Aufwand auch sehen, ob es wirklich die Pairingangabe ist oder die Geschichte einfach noch nicht umgestellt ist. Es gibt ja immer noh Kurzbeschreibung, Altersangabe, die vorkommenden Charaktere und das Genre
Und wenn man wirklich eine Gen-Geschichte liest, weil man gerne etwas ohne Pairing lesen möchte, dann aber merkt, dass es doch eigentlich eine Het-Geschichte ist und sie nur noch nicht umgestellt wurde, kann man die Geschichte auch einfach wegklicken.
Und bei Maleslash und Femslash dürfte man auch schnell merken, ob es in der Geschichte um eine Beziehung zwischen zwei Frauen oder zwei Männern geht.
Es wäre aber vielleicht auch eine Idee, den Pairingtypen nicht automatisch anzugeben, sodass jeder Autor es selbst einstellen muss und bis dahin bleibt die Alterskennzeichnung, die die Geschichte vor dem Update hatte. So würde man gleich sehen, ob der Pairingtyp stimmt oder nicht.
A Gryffindor would die for you.
A Slytherin would kill for you.
A Hufflepuff would die with you.
A Ravenclaw would figure out a solution where no one dies.
Ich musste erstmal einen Rant tippen über solche "Fans"... glücklicherweise wissen meine Finger besser als ich, wo die Löschtaste ist. 😌
Severin Sesachar
Gen-Geschichten sind bei FFs so rar gesät wie vierblättrige Kleeblätter. Weil ... eben ... FANS. Du verstehst. 👀
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
NamYensa
Ken
NamYensa
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um. Ich lehne mich bestimmt nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die Mehrzahl der hiesigen Geschichten mindestens ein Pairing enthalten (nicht nur bei Romanzen), also nicht Gen sind.Das würde bedeuten, dass die Mehrheit der Stories hier überhaupt ein romantisches Pairing enthält.
Ja, ich bin sicher, das ist auch so. Das Verhältnis Het:Gen dürfte in etwa so sein wie das von MaleSlash:Femslash, also die deutliche Mehrheit bilden. Die automatische Anpassung des bisherigen Slash zu MaleSlash wurde auch so begründet, und das sollte auch für Het und Gen gelten.
Regenbogenschlange
NamYensa
Bitte stellt die automatische Anpassung der Non-Slash-Geschichten von Gen auf Het um.Bitte nicht, ich habe 60 Gen-Geschichten (die tatsächlich Gen sind). 🙈
Das ist doch aber nur eine einmalige Sache von wenigen Minuten. Demgegenüber stehen mehrere hunderttausend Geschichten, auf die Gen nicht zutrifft, wenn alles so bleibt, wie es ist, und die automatische Anpassung nicht geändert wird.
EDIT:Ich habe im HP-Fandom gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht. Ergebnis:
Gen: 38654
Het: 285
Wow, fast 40.000 pairingfreie Geschichten! 😍😍😍
Und nur 285 mit Pairing. 😭😭😭
Gegenprobe in Prosa/Liebe:Gen: 8842
Het: 56
😝
Weil auch sicher alle Autoren über Nacht ihre Geschichten korrigiert haben. Die Änderung gibt es seit gestern Nachmittag. Keine Ahnung, was du damit aussagen willst.
Edward Snowden
Severin Sesachar
Eine andere Variante zu den klassischen Tags wäre das "Lesegefühl", das auf belletristica.de Einzug gehalten hat. Hier gibt es feststsehende Begriffe, die sowohl Autoren als auch Leser den Geschichten zuordnen können, wobei sie bei der genauen Einteilung/Klassifizierung besagter Geschichten aktiv/als Community mithelfen. Ein Autor mag sein Werk als "Romanze" eingespeist haben, aber in Wahrheit ist es ein Thriller. Die Leser werten es dann als eben das und "korrigieren" durch diese Klicks die falsche Einsortierung. Dasselbe für "spannend", "humorvoll", "traurig", "erotisch", etc. Die Begriffe können von der Community vorgeschlagen werden, aber allein die Seitenbetreiber entscheiden, was letztendlich noch in die Liste aus Auswahlmöglichkeiten kommt. Hier sehe ich auch Potenzial für "Polygamie", "Polyamorie", "Dreiecksbeziehung", etc., dann müssen solche Details nicht die Gen/Het/MaleSlash/FemSlash/Mix-Einteilung unnötig aufblähen. Letzendlich sind sie ja auch nur weiterführende Spezifikationen und keine gleichrangigen Oberbegriffe.
Genau so soll unser Tagsystem ja mal werden. Von uns vorgegebene Tags + populäre vorgeschlagene Tags, die sich über die Zeit ansammeln. 😊
Edward Snowden
-Roman-
Severin Sesachar
Eine andere Variante zu den klassischen Tags wäre das "Lesegefühl", das auf belletristica.de Einzug gehalten hat. Hier gibt es feststsehende Begriffe, die sowohl Autoren als auch Leser den Geschichten zuordnen können, wobei sie bei der genauen Einteilung/Klassifizierung besagter Geschichten aktiv/als Community mithelfen. Ein Autor mag sein Werk als "Romanze" eingespeist haben, aber in Wahrheit ist es ein Thriller. Die Leser werten es dann als eben das und "korrigieren" durch diese Klicks die falsche Einsortierung. Dasselbe für "spannend", "humorvoll", "traurig", "erotisch", etc. Die Begriffe können von der Community vorgeschlagen werden, aber allein die Seitenbetreiber entscheiden, was letztendlich noch in die Liste aus Auswahlmöglichkeiten kommt. Hier sehe ich auch Potenzial für "Polygamie", "Polyamorie", "Dreiecksbeziehung", etc., dann müssen solche Details nicht die Gen/Het/MaleSlash/FemSlash/Mix-Einteilung unnötig aufblähen. Letzendlich sind sie ja auch nur weiterführende Spezifikationen und keine gleichrangigen Oberbegriffe.
Genau so soll unser Tagsystem ja mal werden. Von uns vorgegebene Tags + populäre vorgeschlagene Tags, die sich über die Zeit ansammeln. 😊
Oh, das klingt vielversprechend! *ist mal gespannt*
Das splitten von Pairing und Alterskennzeichnung war fällig, die gewählten Einteilungen finde ich gut so.
Auf das Kommentarsystem freue ich mich besonders.
Den regelmäßigen Wasserstand, der folgen soll, finde ich gut.
Leider gehöre ich zu den Menschen die ausschließlich übers Handy online gehen und so muss ich mich gedulden, da die Veränderungen ja nicht für die App-Nutzer sind. Dennoch wollte ich mir das Kommentarsystem mal anschauen und bin extra an einen Computer gegangen, um es mir mal anzusehen, da ich gelesen habe es wäre nun eingestellt. Aber ich sehe nix . Ich sehe weiterhin nur die Möglichkeit ein Review zu schreiben. Bin ich blind, oder ist das noch nicht für alle verfügbar?
Nimue1979
Ich habe mich sehr gefreut, über die angekündigten Veränderungen.
Das splitten von Pairing und Alterskennzeichnung war fällig, die gewählten Einteilungen finde ich gut so.
Auf das Kommentarsystem freue ich mich besonders.
Den regelmäßigen Wasserstand, der folgen soll, finde ich gut.
Leider gehöre ich zu den Menschen die ausschließlich übers Handy online gehen und so muss ich mich gedulden, da die Veränderungen ja nicht für die App-Nutzer sind. Dennoch wollte ich mir das Kommentarsystem mal anschauen und bin extra an einen Computer gegangen, um es mir mal anzusehen, da ich gelesen habe es wäre nun eingestellt. Aber ich sehe nix . Ich sehe weiterhin nur die Möglichkeit ein Review zu schreiben. Bin ich blind, oder ist das noch nicht für alle verfügbar?
Es ist doch erst angekündigt und nur mal als Screenshot gezeigt, wie es ungefähr werden wird. Ein Releasetermin ist nicht genannt.