Aaalso. Mein FDP-ler (!!!) hat mir geantwortet. (Der älteste von allen vieren und der, von dem ich das am wenigsten erwartet hatte. Uff.)
Er meint, er hatte heute einen Änderungsantrag für die Beratung morgen auf dem Tisch und der Passus wird wahrscheinlich gestrichen. Er meinte auch, dass FFs eher unwahrscheinlich gefährdet sind, weil da zu viel Eigenleistung dran ist (keine reine Kopie des Originals, kein Sample).
Das Merkwürdige war, dass seine Formulierung und wie er von "der Community" sprach und klang, als hätte er die Sorgen schonmal alle gehört, irgendwie wirkte, als wüsste er ein bisschen sehr gut Bescheid und würde sich irgendwie im FF-Bereich auskennen... *husthust*
Es geschehen also noch Zeichen und Wunder! Dass der Passus vom besonderen Zweck gestrichen werden soll, berichten nun auch schon einige Websites und auch auf Twitter läuft die Nachricht gerade durch wie ein Fegefeuer.
UAZ-469
-Roman-Nein, das ist falsch. Sobald ein Dienst in der EU bzw. in Deutschland angeboten wird (also hier aufrufbar und verfügbar ist), greifen die entsprechenden Gesetze hier. Egal wo der Server steht oder welche Firma ihn anbietet. Wattpad, AO3, Fanfiction.net etc. sind also ebenfalls alle betroffen. Sie müssen sich dem EU Urheberrecht unterwerfen oder dürfen ihre Dienste hier nicht mehr anbieten.
Okay.
Macht man sich dann strafbar, wenn man die Sperren mit VPNs umgeht?
VPNs bringen bei den geplanten Einschränkungen nichts. Die Seiten werden vom Provider aus gesperrt. Telekom und Vodafone haben das klammheimlich auch schon bei einigen Seiten getan. Hier geht die Sperre direkt vom Modem aus, es ist also völlig egal, womit man am Rechner versucht, sie zu umgehen. Zum Probieren gern mal auf zB die amerikanische Newsseite roanoke.com gehen. FALLS Fanwerke zukünftig von dieser Neuerung kastriert werden, hast du als Deutscher genau die Möglichkeit auszuwandern oder zu schlucken.
--> Shiny
Jetzt heißt es wohl nur noch Daumen drücken nehme ich an 😥
StormXPadme
VPNs bringen bei den geplanten Einschränkungen nichts. Die Seiten werden vom Provider aus gesperrt. Telekom und Vodafone haben das klammheimlich auch schon bei einigen Seiten getan. Hier geht die Sperre direkt vom Modem aus, es ist also völlig egal, womit man am Rechner versucht, sie zu umgehen. Zum Probieren gern mal auf zB die amerikanische Newsseite roanoke.com gehen. FALLS Fanwerke zukünftig von dieser Neuerung kastriert werden, hast du als Deutscher genau die Möglichkeit auszuwandern oder zu schlucken.
ich weiß ja nicht, auf welcher Seite du das gelesen hast, dass die Telekom oder Vodafone die legale Nutzung von legalen Websiten vom Modem her sprren kann (das würde die Netzneutralität aushebeln, auf eine Art und Weise, die weit mehr Porteste gebracht hätte als unsere Aktion gegen Artikel 13). Die von dir genannte Website ist wegen der Datenschutzbestimmung aus den EU-Mitgliedsstaaten nicht zu erreichen: Sprich sie sammeln Daten ohne nach deiner Zustimmung zu fragen und deshalb innerhalb der EU nicht erreichbar. Tatsächlich von Providern gesperrte Websiten sind illegale Websiten wie früher Kino.to oder so, was aber Vodafone oder die Telekom nicht selbst wollten, sondern von einer Produktionsfirma im Klageweg dazu aufgefordert wurde. Wie du darauf kommst, dass VPN nichts hilft, weiß ich auch nicht, denn als Versuch hab ich das einfach mal mit der von dir genannten Website probiert: und sieh an, es geht sehr wohl. Während wir momentan wegen des Copyright-Dekrets gerade sowieso alle hyper-sensibel reagieren ist es vielleicht ratsam nicht alles in den gleichen Topf dieser Unterhaltung zu mischen 😉
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=covmP7hmnsg
Zum genannten Zeitpunkt (Ende März) waren dann prompt einige Seiten auch nicht mehr zu erreichen.
timesherald.com
roanoke.com
shelbynews.com
mainlinemedianews.com
insidenova.com
um nur die zu nennen, die mir damals aufgefallen sind. VPN wurde über Thor zum damaligen Zeitpunkt versucht und hat nicht geklappt.
--> Shiny
--> Shiny
StormXPadme
Und dass dann so wie auf dieser Seite hier 100.000e User lernen sollen, wie man VPN benutzt, was jetzt nicht eben nebenbei geht
Also genaugenommen brauchst du nur den Opera Browser, gehst auf VPN und suchst bei virtueller Standort das Land aus. Das dauert nicht einmal eine Minute und werden selbst die meisten Kinder innerhalb kürzester Zeit herausgefunden haben.
VPNs sind zudem in Deutschland legal, auch wenn illegale Sachen dann dennoch illegal bleiben und natürlich auch als Straftat geahndet werden können.
Beitrag #55, verfasst am 18.05.2021 | 22:39 UhrQuelle: https://www.youtube.com/watch?v=covmP7hmnsg
Zum genannten Zeitpunkt (Ende März) waren dann prompt einige Seiten auch nicht mehr zu erreichen.
timesherald.com
roanoke.com
shelbynews.com
mainlinemedianews.com
insidenova.comum nur die zu nennen, die mir damals aufgefallen sind. VPN wurde über Thor zum damaligen Zeitpunkt versucht und hat nicht geklappt.
ich hab mir das Video angeschaut. Es gibt zwei nicht ganz zutreffende (oder sehr vereinfachte) Diskrepanzen: In der Folge von illegalen Streaming-Seiten /hat/ ein Gericht bereits 2018 geurteilt, dass es durchaus gerechtfertigt ist diese Seite vom Provider aus sperren zu lassen. Als Präzedenzfall wurde dadurch von vielen großen Providern in Deutschland werksseitig das Laden von illegalen Streamingwebsiten gesperrt. Das muss man nicht gut finden - andererseits denke ich schon, dass man für Unterhaltungsmedien bezahlen und nicht illegal für Lau angucken sollte. Denn es sind nicht nur die Verwertungsgesellschaften, denen ein erhebliches Minus-Geschäft passiert, sondern betrifft auch die Mitwirkenden (und damit meine ich nicht: gut bezahlte Schauspieler, sondern Beleuchter, Regisseure oder Kamerateams). Vor 15 Jahren haben die meisten von uns noch Musik von LimeWire oder eMule gesaugt, illegal. Durch neue Möglichkeiten wie früher napster und heute spotify ist diese Art des FileSharings beigekommen worden - eben auch gerichtlich, nur interkontinental übergreifend.
Die zweite und sehr viel schwierigere Aussage, die im Video getroffen wurde, war, dass Provider nur Seiten sperren, die urheberrechtlich geschütztes Material von Mitgleidern dieser Clearing-Stelle verwenden.
Nein.
Provider dürfen ausschließlich dann etwas sperren, wenn man den Nachweis von Urhebermaterial vor Gericht erbringt oder eben Präzedenzfälle im Eilverfahren geblockt werden. Also eine Form vom Uploadfilter im Downstream, der auf dem Rechner des Nutzers nicht ankommt.
Versteh mich nicht falsch: ich bin auch dafür, dass alles frei sein sollte und nichts zensiert werden darf, aber ich möchte trotzdem ganz gern noch in einer Welt Leben in der Fotografie und textlicher Journalismus auch im Ausland gebührend entlohnt wird und nicht einfach von einer nicht nativen Sprache übersetzt wird um im Ausland damit Klicks zu generieren und mit Werbung Geld zu verdienen.
Das ist nämlich der wirklich wichtige Kontext, der in diesem Video einfach fehlte und das nur so eindimensional zu beleuchten ist keine Aufklärung über einen Missstand, sondern gezieltes Schüren von Angst der Zensur wegen.
Die Webseiten, die du mir aufgeschrieben hast sind ALLE durch die Bank weg mit VPN zu erreichen und ohne VPN steht überall warum diese Seiten nicht zu erreichen sind: GDPR
Zu Deutsch: DS-GVO diese Websiten sind in der EU unzugänglich, weil sie deine Daten – ohne dein Wissen – speichern und weiterverbreiten/kaufen dürfen. Und das hat mit dem Urheberrecht in diesem Fall nichts zu tun.
Und wie @Zombiefledermaus schon erwähnte: heute ist es ein leichtes den DNS-Server zu ändern oder VPN mittels Browser zu nutzen.
manney
Beitrag #55, verfasst am 18.05.2021 | 22:39 UhrQuelle: https://www.youtube.com/watch?v=covmP7hmnsg
Zum genannten Zeitpunkt (Ende März) waren dann prompt einige Seiten auch nicht mehr zu erreichen.
timesherald.com
roanoke.com
shelbynews.com
mainlinemedianews.com
insidenova.comum nur die zu nennen, die mir damals aufgefallen sind. VPN wurde über Thor zum damaligen Zeitpunkt versucht und hat nicht geklappt.
ich hab mir das Video angeschaut. Es gibt zwei nicht ganz zutreffende (oder sehr vereinfachte) Diskrepanzen: In der Folge von illegalen Streaming-Seiten /hat/ ein Gericht bereits 2018 geurteilt, dass es durchaus gerechtfertigt ist diese Seite vom Provider aus sperren zu lassen. Als Präzedenzfall wurde dadurch von vielen großen Providern in Deutschland werksseitig das Laden von illegalen Streamingwebsiten gesperrt. Das muss man nicht gut finden - andererseits denke ich schon, dass man für Unterhaltungsmedien bezahlen und nicht illegal für Lau angucken sollte. Denn es sind nicht nur die Verwertungsgesellschaften, denen ein erhebliches Minus-Geschäft passiert, sondern betrifft auch die Mitwirkenden (und damit meine ich nicht: gut bezahlte Schauspieler, sondern Beleuchter, Regisseure oder Kamerateams). Vor 15 Jahren haben die meisten von uns noch Musik von LimeWire oder eMule gesaugt, illegal. Durch neue Möglichkeiten wie früher napster und heute spotify ist diese Art des FileSharings beigekommen worden - eben auch gerichtlich, nur interkontinental übergreifend.
Die zweite und sehr viel schwierigere Aussage, die im Video getroffen wurde, war, dass Provider nur Seiten sperren, die urheberrechtlich geschütztes Material von Mitgleidern dieser Clearing-Stelle verwenden.
Nein.
Provider dürfen ausschließlich dann etwas sperren, wenn man den Nachweis von Urhebermaterial vor Gericht erbringt oder eben Präzedenzfälle im Eilverfahren geblockt werden. Also eine Form vom Uploadfilter im Downstream, der auf dem Rechner des Nutzers nicht ankommt.
Versteh mich nicht falsch: ich bin auch dafür, dass alles frei sein sollte und nichts zensiert werden darf, aber ich möchte trotzdem ganz gern noch in einer Welt Leben in der Fotografie und textlicher Journalismus auch im Ausland gebührend entlohnt wird und nicht einfach von einer nicht nativen Sprache übersetzt wird um im Ausland damit Klicks zu generieren und mit Werbung Geld zu verdienen.
Das ist nämlich der wirklich wichtige Kontext, der in diesem Video einfach fehlte und das nur so eindimensional zu beleuchten ist keine Aufklärung über einen Missstand, sondern gezieltes Schüren von Angst der Zensur wegen.
Die Webseiten, die du mir aufgeschrieben hast sind ALLE durch die Bank weg mit VPN zu erreichen und ohne VPN steht überall warum diese Seiten nicht zu erreichen sind: GDPR
Zu Deutsch: DS-GVO diese Websiten sind in der EU unzugänglich, weil sie deine Daten – ohne dein Wissen – speichern und weiterverbreiten/kaufen dürfen. Und das hat mit dem Urheberrecht in diesem Fall nichts zu tun.
Und wie @Zombiefledermaus schon erwähnte: heute ist es ein leichtes den DNS-Server zu ändern oder VPN mittels Browser zu nutzen.
--> Shiny
Tintenstreuner
Aaalso. Mein FDP-ler (!!!) hat mir geantwortet. (Der älteste von allen vieren und der, von dem ich das am wenigsten erwartet hatte. Uff.)
Er meint, er hatte heute einen Änderungsantrag für die Beratung morgen auf dem Tisch und der Passus wird wahrscheinlich gestrichen. Er meinte auch, dass FFs eher unwahrscheinlich gefährdet sind, weil da zu viel Eigenleistung dran ist (keine reine Kopie des Originals, kein Sample).
Das Merkwürdige war, dass seine Formulierung und wie er von "der Community" sprach und klang, als hätte er die Sorgen schonmal alle gehört, irgendwie wirkte, als wüsste er ein bisschen sehr gut Bescheid und würde sich irgendwie im FF-Bereich auskennen... *husthust*
Edit: Eure Beiträge zu spät gelesen, war hier schon diskutiert. Egal, trotzdem schön.
Ich hab mich noch nie so über einen FDP-Menschen gefreut.😃 Auch wenn es nun aufgrund des gestrichenen Passus gut aussieht für unser Anliegen, hat mich dein Posting dazu motiviert, entgegen der eigenen Skepsis auch die beiden Abgeordneten für meinen Landkreis anzuschreiben. Danke dir!
Jede FF basiert auf einer Vorlage und auf dieser Vorlage
liegt ein Copytight und dieses Copyright besitzt nicht
der Fan der die Vorlage umgestaltet oder neu erzählt sondern
derjenige der die Vorlage geschrieben hat.
Das Urheberrechtsgesetz ist somit im Recht FFs als illegal
einzustufen. Auch wenn uns das nicht passt müssen wir alle dem Urheberrechtsgesetz folge leisten und unsere FFs von
FF.de runternehmen. Tun wir es nicht könnte es später zur rechtlichen Folgen kommen.
Wenn der Wiedererkennungswert zur Vorlage in einer FF nicht gegeben ist darf die FF bleiben und ist legal. Doch der Wiedererkennungswert zur Vorlage macht
eine FF ja aus. Also können wir nur eins tun.Uns die Mühe sparen und gleich
eine FA schreiben. Und damit FF.de und jedes andere vorige FF Portal unterstützen damit es nicht unnutzbar gemacht wird. :/
Mehr können wir im Moment nicht tun.
Guten Morgen
Jede FF basiert auf einer Vorlage und auf dieser Vorlage
liegt ein Copytight und dieses Copyright besitzt nicht
der Fan der die Vorlage umgestaltet oder neu erzählt sondern
derjenige der die Vorlage geschrieben hat.
Das Urheberrechtsgesetz ist somit im Recht FFs als illegal
einzustufen. Auch wenn uns das nicht passt müssen wir alle dem Urheberrechtsgesetz folge leisten und unsere FFs von
FF.de runternehmen. Tun wir es nicht könnte es später zur rechtlichen Folgen kommen.
Wenn der Wiedererkennungswert zur Vorlage in einer FF nicht gegeben ist darf die FF bleiben und ist legal. Doch der Wiedererkennungswert zur Vorlage macht
eine FF ja aus. Also können wir nur eins tun.Uns die Mühe sparen und gleich
eine FA schreiben. Und damit FF.de und jedes andere vorige FF Portal unterstützen damit es nicht unnutzbar gemacht wird. :/
Mehr können wir im Moment nicht tun.
Copyright ist nur das Verbot, das Werk ohne Erlaubnis des Urhebers zu vervielfältigen.
Das, was du meinst, ist das generelle Urheberrecht.
FFs sind NICHT verboten/illegal, sondern geduldet und damit in einer rechtlichen Grauzone, das ist ein großer, wichtiger Unterschied. Denn das Urheberrecht möchte den Urheber in finanziellen Angelegenheiten unterstützen, mit FFs wird jedoch kein Geld verdient. Deshalb hat der Urheber dort nichts zu verlieren, weshalb sie geduldet sind, solange der Urheber kein explizites Verbot für FFs seiner Werke ausspricht.
Bitte verwechselt Copyright nicht mit Urheberrecht, denn Copyright es etwas Anglo-amerikanisches. Im Deutschen heißt das "Vervielfältigungsrecht" und ist nur eines der vielen Verwertungsrechte, über die der Urheber entscheiden darf.
Der Vorschlag, direkt eine FA zu schreiben, ist wie ein Vergleich mit Birnen und Äpfeln. Manche Leute wollen FFs schreiben, eben weil ihnen im Originalwerk gewisse Entwicklungen nicht gefallen haben. Oder sie möchten ihrem Lieblingscharakter eine andere Geschichte geben. Oder sie wollen einfach ihre Fantasie in Bezug auf zukünftige Entwicklungen spielen lassen. Das alles lässt sich mit einer FA überhaupt nicht ersetzen.
"Any three-year-old child knows that."
"Any three-year-old child may know it, but even a 100-year-old person finds it difficult to practice it."
"Harry Potter" klaut sich quer durch alle Mythologien, "Percy Jackson" leiht sich den kompletten Olymp aus, Fantasy-Autoren klauen Tolkiens Orks, "Assassin's Creed" ist eine halbe Promi-FF-Serie und selbst die Bibel hat ihre Geschichten aus dem sumerischen Legendenschatz geklaut. Niemand kann das Rad neu erfinden und fast jede Geschichte geht auf denselben Ursprung zurück.
Wenn man kleinlich sein will, findet man überall Diebesgut.
Was zählt, ist der Anteil der Eigenleistung, die sogenannte Schöpfungshöhe. Wenn ich das Werk eines anderen Autors einfach nur nacherzähle, ohne nennenswert Neues/Eigenes einfließen zu lassen, stehen wir vor einem rechtlichen Problem. Eine komplett eigene Story mit geliehenen Figuren/Setting ist ein anderes Thema (das wird geduldet).
Edit:
Der Vorschlag, direkt eine FA zu schreiben, ist wie ein Vergleich mit Birnen und Äpfeln. Manche Leute wollen FFs schreiben, eben weil ihnen im Originalwerk gewisse Entwicklungen nicht gefallen haben. Oder sie möchten ihrem Lieblingscharakter eine andere Geschichte geben. Oder sie wollen einfach ihre Fantasie in Bezug auf zukünftige Entwicklungen spielen lassen. Das alles lässt sich mit einer FA überhaupt nicht ersetzen.
THIS!
Danke, Angel. ^.^
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Und dasselbe übrigens bei Harry Potter. So kreativ war Frau Rowling nun auch wieder nicht. Heißt die Schule für Zauberei eben anders und ist mit anderen Charakteren bevölkert. Was solls.
Ganz ehrlich, da sollten wir keine Skrupel haben, wenn man uns verbieten will Fanfiktions zu schreiben.
--> Shiny
"Es ereilt uns alle, Master Wayne. Sogar Sie sind zu alt geworden um jung zu sterben. Nicht, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte..." Zitat aus Batman v Superman
Ja, das sieht vorerst ganz gut aus:
Janina Zillekens, 19.05.2021, https://freiheitsrechte.org/urheberrecht-im-bundestag/
Die erfreulichste Änderung für die Netzkultur ist, dass Karikatur, Parodie und Pastiche künftig ohne Einschränkungen erlaubt sein sollen. Unter diese Urheberrechtsausnahme fallen unter anderem Memes, Remix, Mashup, Fan Fiction und Fankunst. Der Regierungsentwurf der Bundesregierung sah vor, dieses Recht auf Remix in der deutschen Urheberrechtsreform einzuschränken, obwohl es auf EU-Ebene verpflichtend als Teil von Artikel 17 beschlossen wurde. Der Vorschlag der Bundesregierung, wonach diese Nutzungen nur erlaubt sein sollten, „sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist“, erzeugte einen Aufschrei in der Fan Fiction-Community. Der hat offenbar Wirkung gezeigt, denn der Rechtsausschuss hat diese Einschränkung gestrichen. Damit können sich Fans in Deutschland auf eine solide rechtliche Basis für Fankunst und Remixkultur freuen.
Edward Snowden
StormXPadme
https://freiheitsrechte.org/urheberrecht-im-bundestag/ Gute Nachricht: Die Proteste haben scheinbar etwas gebracht. Sieht aus, als wäre die eventuelle Katastrophe abgewendet.
Verdammt! Wenn das mal nicht gute Nachrichten sind! 😄
Wenn das so bleibt, dann hat dieses Jahr trotz Corona doch noch was gutes ^^
Diese lautet wie folgt.
"Sehr geehrte Frau H.
vielen Dank für Ihre Email. Ich freue mich, Ihnen direkt Entwarnung geben zu können: Die von Ihnen beschriebenen Plattformen wie fanfiktion.de oder AO3 fallen als nicht-kommerzielle Plattformen nicht unter das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG). Die Pflichten des Gesetzes, z.B. Lizenzen zu erwerben oder Direktvergütungsansprüche zu zahlen, treffen nur Plattformen, die gewinnorientiert arbeiten (§ 2 Abs. 1 Nr. 3). Nicht-kommerzielle Plattformen fallen also nicht in den Anwendungsbereich.
Im Sinne der Nutzer*innen – und hier auch besonders mit Blick auf FanFiktion – haben wir im parlamentarischen Verfahren gegenüber unserem Koalitionspartner zudem durchgesetzt, dass die Einschränkung in § 51a UrhG gestrichen wird, nach der Karikatur, Parodie oder Pastiche nur dann erlaubt sind, "sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist". Das Gesetz wird nun also ohne diese besondere Zweckbindung in Kraft treten und – so wie die EU-Richtlinie es vorsieht – Karikatur, Parodie und Pastiche uneingeschränkt zulassen.
Darüber hinaus haben wir für Nutzer*innen folgendes erreicht:
· Streichung der Vergütung für Zitate, um der Gefahr vorzubeugen, dass die Zitatfreiheit in irgendeiner Weise eingeschränkt werden könnte.
· Änderung der Haftung der Plattformen nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens. In der ursprünglichen Ausgestaltung hätte die Gefahr bestanden, dass Plattformen im Streitfall eher im Sinne der Rechteinhaber*innen entscheiden, da sie hätten Gefahr laufen können, schadensersatzpflichtig zu werden.
Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen"
Hat jemand schon etwas Ähnliches bekommen? :)
--> Shiny
Love4everTogether
Ich war sehr überrascht! Ich hätte niemals erwartet, dass ich überhaupt eine Antwort erhalte und dann auch noch so ausführlich und freundlich! :) Es geschehen wirklich noch Wunder! Die Solidarität auf FanFiktion ist wirklich fantastisch! Ich hatte schon große Angst, dass sie diese Reform durchsetzen.
--> Shiny
StormXPadme
[...] Die jüngsten Entwicklungen in der Community machen mich da teilweise recht wütend. Klar find ich's auch unfair, dass sich Fanart-Zeichner unwidersprochen wiederum bezahlen lassen dürfen.
Deine FF schreibst du für dich. Ob du sie auch veröffentlichen willst, unterliegt deiner persönlichen Entscheidung.
Fragst du jemand anderen, ob er dir ein Bild von Thor und Loki beim Kuscheln (=Fanart) malt, ist das eine Dienstleistung. Du beauftragst jemanden, für dich das gewünschte Sujet zu malen. Dafür Geld zu verlangen, ist vollkommen richtig.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Deine FF schreibst du für dich. Ob du sie auch veröffentlichen willst, unterliegt deiner persönlichen Entscheidung.
Fragst du jemand anderen, ob er dir ein Bild von Thor und Loki beim Kuscheln (=Fanart) malt, ist das eine Dienstleistung. Du beauftragst jemanden, für dich das gewünschte Sujet zu malen. Dafür Geld zu verlangen, ist vollkommen richtig.
Ja, aber das selbe wäre es ja, wenn jemand eine FF lesen will, die Thor und Loki beim Kuscheln zeigt und einen Autoren dessen Schreibe er mag dafür bezahlen will. Fällt ins selbe Raster. Und da sind wir dann tatsächlich in der Gefahrenzone.