Was ist das „Tutorial des Monats“?
Tutorials sind eine wunderbare Art der Unterstützung von Autoren für Autoren und dabei mindestens so facettenreich wie die zu schreibenden Geschichten selbst. Doch die Anzahl von bisher nicht bearbeiteten Tutorial-Themen ist groß - und genau das möchten wir gerne mit eurer Hilfe ändern.
Im „Tutorial des Monats“ stellen wir jeden Monat ein Thema aus der Liste im Forum genauer vor. Dabei wollen wir euch zum aktuellen Thema ein paar inhaltliche Inspirationen und Anreize für mögliche Schwerpunkte liefern.
Wie läuft das ab?
An jedem 1. Freitag des Monats stellen wir euch ein Tutorial-Thema vor und geben euch ein paar Impulse, was dieses Thema beinhalten könnte. Alle Vorschläge dienen vor allem der Inspiration und es gibt keinen Zwang, alle Ideen gleichzeitig einbauen zu müssen. In der Wahl eures Schwerpunktes seid ihr natürlich vollkommen frei und könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Habt ihr eine Idee, wie das aktuelle Thema in ein Tutorial verwandelt werden kann? Dann meldet euch hier im Forum an. Weitere Informationen rund um das Tutorial-Projekt findet ihr hier.
Natürlich könnt ihr auch uns, KatieC und Hedwig93, gerne per pn kontaktieren, falls ihr Fragen habt.
01.10.2021
Tutorial des Monats Oktober: Wie finde ich ein Ende, das zu meiner Geschichte / meiner Idee passt?
Das Ende einer Geschichte ist mindestens so wichtig wie ein spannender Anfang. Für das passende Ende könnte der Autor sich folgende Fragen stellen:
- Welche Art von Geschichte möchte ich schreiben oder habe ich geschrieben?
- Plane ich eine Fortsetzung der Geschichte und möchte ich daher einen Cliffhanger einbauen?
- Welche Wirkung möchte ich beim Leser erzielen? Soll er zum Nachdenken angeregt werden? Braucht er eine Auflösung wie den Namen eines Täters?
- Muss das Ende über mehrere Kapitel aufgebaut werden oder kann es klassisch mit dem letzten Kapitel beginnen?
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
______________________________________________________________________________________________________________________________
PS: Weiterhin steht unser Discord-Kanal allen Teammitgliedern und Autoren für den persönlichen Austausch rund um das Thema Tutorials offen.
Du möchtest dem Kanal beitreten, dann melde dich einfach kurz im Thread für "Fragen und Anregungen" oder per pn bei Hedwig93 oder KatieC.
05.11.2021
Tutorial des Monats November: Was ist ein Plot und welche Plotstrukturen gibt es?
Der Plot ist das zentrale Element einer jeden Geschichte. Doch was genau hat es damit auf sich? Ein Tutorial zu diesem Thema könnte folgende Fragen aufgreifen:
- Wie genau ist ein "Plot" definiert? Und wie unterscheidet er sich von der Story?
- Welche Plotmodelle gibt es und was zeichnet sie aus?
- Worin unterscheiden sich verschiedene Plotstrukturen?
- Welche Strukturen eignen sich für welchen Schreibtyp?
- Gibt es Beispiele, an denen sich die einzelnen Charakteristika und Unterschiede veranschaulichen lassen können?
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
03.12.2021
Tutorial des Monats Dezember: Wohin mit den Outtakes? - Über den Einsatz von Zusatzkapiteln
Oft entstehen sie von ganz alleine: zusätzliche Szenen oder Kapitel, die am Ende jedoch einfach nicht in die eigentliche Geschichte passen wollen. Doch was tun mit den Outtakes? Ein Tutorial zu diesem Thema könnte sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was für Arten von Outtakes/Zusatzkapiteln gibt es? (nicht verwendete Szenen, Teaser, Steckbriefe, etc.)
- Warum wurde ein Outtake zu einem Outtake? Lohnt es sich überhaupt, diese aussortierten Alternativen hochzuladen?
- Können überschüssige Szenen für andere Geschichten wiederverwertet werden?
- Ist die Verwendung im Epilog sinnvoll? Oder ergibt sich durch die zusätzliche Szene evtl. ein alternatives Ende?
- Outtakes als separate Sammlung von "Lost Scenes"/Zusatzgeschichte oder als Zusatzkapitel am Ende/in der Hauptgeschichte? - Vor- und Nachteile
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
04.02.2022
Tutorial des Monats Februar: Wie erschaffe ich einen Charakter, mit dem jeder mitfühlt?
Die Charaktere sind das A und O einer jeden Geschichte und bilden oft das Zentrum des Interesses der Leser. Doch wie erschaffe ich einen Charakter, mit dem jeder mitfühlt?
Ein Tutorial zu diesem Thema könnte folgende Aspekte berücksichtigen:
- Aus welchem Grund soll es ein Charakter werden, mit dem man mitfühlt? Was ist die Hintergrundgeschichte?
Ist es z.B. eine Person, die ihre Lieben verloren hat? Ist es Mitleid, Anteilnahme oder Ähnliches?
- Passt der Grund zur Geschichte/Plot?
- Ist der Charakter ausgeglichen? Passt die Balance zwischen Stärken und Schwächen oder ist der Charakter ein Überflieger?
- Muss dem Alter des Charakters Rechnung getragen werden? Handelt es sich um ein Kind, einen Teenager oder einen Erwachsenen? Müssen eventuell sitautionsbedingte Einflüsse berücksichtigt werden? Für ein kleines Kind ist ein zerbrochener Keks erwiesenermaßen ein Weltuntergang...
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
Tutorial des Monats März: Wie übersetze ich Spielmechaniken glaubwürdig in meine FF?
Spiele haben ihren ganz eigenen Reiz und doch besteht oft eine große Unsicherheit, wie man die meist komplexen Spielmechaniken in die eigene Geschichte einbauen kann. Hierzu könnte der Autor sich folgenden Aspekten widmen:
- Unterscheidung in den Darstellungsmöglichkeiten:
a) fiktives Spiel, das zur Welt des Originals gehört (beipsielsweise Quidditch oder Holo-Schach)
b) Spielmechanik als Grundlage des Fandoms bei Computerspielen (beispielsweise Assassin's Creed)
- Welche (Spiel-)regeln gilt es zu beachten?
- die richtige Balance zwischen recherchiertem Wissen zur Spielmechanik und deren Erwähnung in der Geschichte
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
KatieC
b) Spielmechanik als Grundlage des Fandoms bei Computerspielen (beispielsweise Assasin's Creed)
... es heißt Assassin's Creed. Zwei s. *räusper* ;)
~ Ezio Auditore da Firenze
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
KatieC
Korrigiert. 😉
Leider im Blog-Post (noch) nicht ^^
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Leider kenne ich mich nur im Pokémon-Fandom aus. Bezogen auf das Thema Spielmechanik würde das doch hier bedeuten, dass ich auf das Thema Kämpfen eingehen könnte: Was bedeuten hier explizit Stärken, Schwächen, welche Auswirkungen haben Attacken (sowohl auf meinen Charakter als auch auf potentielle Gegner) und wie kann ich mir das zu nutze machen, um Spannung in meine Geschichte zu bringen. Sehe ich das richtig?
Wobei ich hier das Problem sehe, dass der Autor dieses Tutorials ein echter Gamer sein müsste - oder zumindest jemand, der eine gewisse Bandbreite an Spielen kennt und vermitteln kann. Games sind vielfältig, Spielmechaniken sind es auch. Am Beispiel eines einzigen Games ist dieses Tutorial nicht ausführbar. Ich kenne selbst nur eine Handvoll Spiele und würde mich nicht als Gamer bezeichnen, auch wenn ich im Computerspielgenre schreibe. Aber ich weiß, wie schwer es ist, da etwas auch nur halbwegs Aufschlussreiches und Hilfreiches für eine breite Masse zu formulieren ...
Was ich mir als möglich vorstellen könnte, ist eine Umsetzung auf real praktikable Dinge, was z.B. bei Dragon Age unmenschlich riesige Schwerter und bei Assassin's Creed Sprünge von Kirchtürmen verbieten müsste, weil das einfach komplett unhaltbare Dinge sind. Hinzu kommt der Loot-Aspekt, der dem Gamer heilig ist, in der Fiktion aber komplett überflüssig, da nicht storyrelevant.
~ Ezio Auditore da Firenze
Hallo CCMicra,
danke für dein Interesse.
Es gibt natürlich verschiedene Arten von Spielen. Spielmechaniken sind daher sehr vielfältig. Natürlich unterscheidet sich ein Pokémon-Kampf von einem Fußballspiel oder einem Karatekampf. Und alle drei Beispiele erst recht von einem Computerspiel. Soweit ich mich an Pokémon erinnere, hast du es richtig verstanden. Trotzdem gibt es natürlich immer Gemeinsamkeiten. Stärken und Schwächen erkennen, zum Beispiel sind bei fast jedem Spiel der Schlüssel zum Sieg. In einem Tutorial würden wir uns wünschen möglichst viele Fandom-übergreifende Aspekte zu sehen, sodass viele Fandoms davon profitieren können.
So firm bin ich leider nicht in den unterschiedlichen Games, dass ich mir zutrauen würde, auf die Suche nach fandomübergreifenden Gemeinsamkeiten zu gehen. Mein Gedanken gingen eher allgemein in Richtung Analyse von Stärken und Schwächen. Daraus folgt dann ein Abwägen, welche davon ich unbedingt für meine Story benötige, welche Aspekte aus Sicht des Erzählers/Autors vernachlässigbar sind. Letzten Endes käme ich dann bei Show, don´t tell an.
Das übersteigt leider meine Fähigkeiten. Daher bin ich aus diesem Thema raus.
Aber ich freue mich schon jetzt auf die Ergebnisse der erfahreneren Autoren hier, um daraus den ein oder anderen Denkanstoß für zukünftige Projekte mitzunehmen.
Na ja, da wäre es durchaus trotzdem möglich ein Tutorial zu schreiben. Es ist ja so, dass wir pro Thema 3x Tutorials zu lassen. Jedes Tutorial darf dabei natürlich seinen ganz eigenen Schwerpunkt setzten (Teil-Aspekte ausführlich oder einen allgemeinen Überblick....). Ich sehe da jetzt kein Problem, wenn du dich um Stärken und Schwächen kümmern würdest.
Im Zweifel, falls ein Tutorial am Ende nicht ganz zum eigentlichen Thema passt, dann würden wir schauen unter welchem (neuem) Thema das Ganze online gehen kann. Wir sind da flexibel, da findet man immer eine Lösung.
Falls du also doch ein Tutorial schreiben willst, melde dich einfach bei uns.
01.04.2022
Tutorial des Monats April: Wie sollte eine Kurzgeschichte aufgebaut sein?
Kurzgeschichten besitzen als eigene Geschichtenform einen besonderen Stellenwert in der Welt des Schreibens. Doch genau unterscheidet die Kurzgeschichte von einer "normalen" Geschichte? Für dieses Tutorial könnte der Autor sich folgenden Fragen stellen:
- Wie sind Kurzgeschichten klassischerweise aufgebaut?
- Bis zu wievielen Kapiteln zählt eine Geschichte noch als Kurzgeschichte?
- Wie müssen Figuren und Handlung konzipiert werden? Was sind die Besonderheiten bei diesem Geschichtentyp?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
06.05.2022
Tutorial des Monats Mai: Wie schreibe ich eine Kampfszene?
Kampfszenen finden sich in verschiedenen Genre und sind somit sehr wichtig. Eine Kampfszene mit Zauberstab oder Schwert unterscheidet sich von einem Kampf mit einer Pistole. Für dieses Tutorial könnte der Autor sich folgenden Fragen stellen:
- Wie unterscheiden sich Kämpfe beim Einsatz unterschiedlicher Waffen und Kampfarten? Welche Wirkung und Möglichkeiten haben verschiedene Waffen?
- Wie muss Sprache und Aktionstempo angepasst werden, damit der Leser das Gefühl bekommt in einem Kampf zu stecken?
- Welche Wirkungen erzielen verschiedene Satzlängen und Satzstrukturen für die Dynamik der Szene und den Lesefluss?
- Welchen Umgang pflegen verschiedene Charaktere (Kampferfahren, Angsthasen...) mit der Kampfhandlung?
- Welche Gefühle und Gedanken des Charakters sind in einer solchen Situation möglich? Welche Wirkung haben diese Einschübe für den Leser („Verschnaufpausen“)?
- Wie viel Beschreibung und Handlung muss in einer Kampfszene vorhanden sein? Was sieht und nimmt ein Charakter wirklich wahr, wenn er um sein Leben kämpft?
- Wie viele Bewegungsabläufe des Kampfes sind nötig, ohne langweilig zu wirken? Film vs. Text.
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
Wäre vielleicht besser, ein Thema in den Raum zu werfen, das noch nicht behandelt wurde, zumal die Vorschlagsliste ja recht lang war/ist.
~ Ezio Auditore da Firenze
03.06.2022
Tutorial des Monats Juni: Wie vermeide ich Formatierungsfehler?
Die Formatierung eines Textes entscheidet maßgeblich darüber, wie angenehm er zu lesen ist. Gleichzeitig will manche Formatierung auch eine bestimmte Wirkung für den Leser erzielen. Genauer könnten folgende Punkte in einem Tutorial behandelt werden:
- Sinn und Unsinn von Fett, Kursiv und Unterstrichen für Texte
- Wie wichtig ist die Einheitlichkeit der Formatierung?
- Wie viele Absätze sind nötig?
- Korrekte Benutzung von Zeichen (Anführungszeichen) und Sonderzeichen ohne Umwege über erfundene Zeichen
- Unterschiede der Formatierung in Abhängigkeit von der Erzählperspektive (z.B. Ich-Perspektive sind immer Gedanken)
- Brauchen Rückblenden, Gedanken und POV-Wechsel eine eigene Formatierung?
- Wo sollten Erklärungen und Autoren-Kommentare platziert werden? Wie sollte der Umgang damit erfolgen?
- Welche Tools und Kniffe sind mit Textverarbeitungsprogrammen hilfreich für eine gute Formatierung des Textes?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
01.07.2022
Tutorial des Monats Juli: Zusammenarbeit mit Online-Textverarbeitung
Irgendwann kommt vermutlich jeder Autor einmal in die Situation, dass er mit einer weiteren Person an einem Projekt arbeitet oder einen Beta-Leser hat, mit dem ein praktischer Weg zur Zusammenarbeit gefunden werden muss. Hierfür haben wir hier ein paar Inspirationen für ein Tutorial zum Thema gesammelt:
- Welche Online-Textverarbeitungen/Kollaborationstools gibt es?
- Welche Strategie sollte gewählt werden, damit die Zusammenarbeit reibungslos klappt? (Zugriffsrechte, Kommentarfunktion, Änderungenverfolgen, etc.)
- Sinn und Unsinn von Sicherungskopien
- Welche Textstrukturen eignen sich am besten? Ist die Aufteilung der Texte in Kapitel o. Ä. sinnvoll?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
05.08.2022
Tutorial des Monats August: Wie finde ich den richtigen Verlag für meine Nische (z.B. Homoerotik)?
Der Traum jedes Autoren ist die Veröffentlichung eines Werks bei einem Verlag. Leider wissen das auch viele fragwürdige Leute, sodass die Wahl des Verlags gar nicht so einfach ist. Hierfür haben wir ein paar Aspekte für ein neues Tutorial zusammengetragen:
- Was ist ganz generell ein "richtiger Verlag"? Welche Erwartungen habe ich als Autor an meinen Verlag? Welche Erwartungen haben Verlage an ihre Autoren?
- Wie sehr Nische ist mein Werk und welche Verlage kommen überhaupt in Betracht? Große, kleine, spezielle Themen-Verlage?
- Was taugen Webseiten mit Listen über Verlage?
- Welche Verlage sind Autoren mit FF-Hintergrund offen?
- Wenn gar nichts mehr geht: Selbstpublishing, Selbstkostenverlag (Gefahren?)
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
02.09.2022
Tutorial des Monats September: Welche Charaktertypen sind für gewisse Genres hilfreich? Welche eher lästig?
Jedes Genre hat seine ganz eigenen Besonderheiten - das gilt auch für seine Charaktere. Ein Tutorial zu diesem Thema könnte sich mit den folgenden Aspekten befassen:
- Allgemeine Vorstellung einiger gängiger Charaktertypen (Bester Freund, Unterstützende Schwester, ...)
- Welche Eigenschaften können Hauptcharakter, Antagonist etc. in verschiedenen Genres übernehmen? Bzw. setzt das Genre bei den Charakteren bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen voraus?
- Welche Charaktertypen sind essentiell, welche können entbehrt werden? Und in wieweit hat das Genre einen Einfluss auf diese Entscheidung?
- Sind hilfreiche Charaktere nur durch positive Handlungen hilfreich?
- Lohnt es sich ggf. mit den gängigen Stereotypen eines Genres (z.B. Good Girl trifft auf Bad Boy) zu brechen?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
07.10.2022
Tutorial des Monats Oktober: Wie bringe ich die Welt aus meiner Vorlage überzeugend in meine FF ein?
Das schöne an FanFiktions ist, dass man sich als Schreibende nicht mit der Erfindung einer eigenen Welt befassen muss. Tatsächlich steht man dadurch jedoch gleichzeitig vor der Herausforderung, die Vorgabe überzeugend in die eigene Geschichte einzubauen. Dazu ein paar Ideen:
- Was sind die Merkmale der Welt, in der ich schreiben möchte? Was unterscheidet sie konkret von der realen Welt?
- Wie können Wetter und Umgebungsbedingungen zur Glaubwürdigkeit beitragen? Beispiel: viktorianisches London war sehr neblig und verraucht durch die Idustrialisierung, was aber als normal betrachtet wurde.
- Welche Regeln gelten in der Welt? Wie funktioniert z.B. das Soziale Gefüge oder das Magiesystem?
- Ausführliche Recherche zu Orten und Plätzen der Vorlage, sodass man Orientierungspunkte hat
- Wie wichtig ist die sanfte Einführung des Lesers in die Welt?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
04.11.2022
Tutorial des Monats November: Wie schreibe ich eine romantische Szene? (Küssen, Kuscheln, Knutschen)
Hierbei handelt es sicherlich um ein Thema, das in vielen Genres vorkommt, sodass wir da gerne ein paar Ideen für ein Tutorial anbieten wollen:
- Wie finde ich ein gutes Mittelmaß zwischen Haupt-Plot und romatischer Szene?
- Welche Details sind vorteilhaft und welche eher störend?
- Wie viele Details und Beschreibungen sind notwendig? Kann weniger mehr?
- Auf welche Art kann eine romantische Szene die Geschichte voranbringen? Wird damit eine Entwicklung auf Charakterebene oder des Haupt-Plots gezeigt?
- Muss eine romantische Szene einen Zweck erfüllen?
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter
02.12.2022
Tutorial des Monats Dezember: Welche Unterschiede gibt es im alltäglichen Leben zwischen den USA, UK und Deutschland? (Oder andere Länder)
Andere Länder, andere Sitten. Jeder wird diesen Spruch kennen und diejenigen, die schon einmal im Ausland waren oder Menschen kennen, die in einem anderen Land gelebt haben, werden Unterschiede kennen. Teil einer guten Recherche für eine Schreibidee sind das Erkennen und Umsetzten dieser Unterschiede. Einige Aspekte, auch generell für andere Länder als die angegebenen, wollen wir sammeln:
- Werden die gleichen Maßeinheiten genutzt? Wie werden z.B. Längen und Größen eingeschätzt?
- Gibt es typische Sichtweisen und Verhaltensweisen (auch situationsbedingt)?
- Wie sind landesspezifische Regelungen zu Krankenversicherung, Finanzen/Kredite/Zahlungsweisen, Kinderbetreuung
+++++
Du fühlst dich von diesem Thema angesprochen und hast eine Idee für ein konkretes Tutorial? Dann melde dich gleich hier an.
https://www.fanfiktion.de/s/5b6482d30009bbba39c9d11a/1/50-Shades-of-Harry-Potter