Edward Snowden
Ich fände es schön, wenn es hier eine zusätzliche Option für eigene Geschichten gäbe - ich habe zum Beispiel eine Geschichte komplett neu angefangen, weil ich mit dem ersten Anfang nicht zufrieden war und die alte gelöscht. Ich habe sie aber bewusst noch in meiner Offline-Bibliothek, weil ich daraus selbst noch Daten und Umstände entnehme, die ich sonst nirgendwo festgehalten habe.
Die Geschichten anderer Autoren können meinetwegen gelöscht werden, aber wie gesagt - bei eigenen sollte man die Wahl haben.
Joanne August
Ich fände es schön, wenn es hier eine zusätzliche Option für eigene Geschichten gäbe - ich habe zum Beispiel eine Geschichte komplett neu angefangen, weil ich mit dem ersten Anfang nicht zufrieden war und die alte gelöscht. Ich habe sie aber bewusst noch in meiner Offline-Bibliothek, weil ich daraus selbst noch Daten und Umstände entnehme, die ich sonst nirgendwo festgehalten habe.
Die Geschichten anderer Autoren können meinetwegen gelöscht werden, aber wie gesagt - bei eigenen sollte man die Wahl haben.
Ganz ehrlich, eigene Geschichten solltest du bei dir haben. Auf Festplatte, einem USB-Stick, ausgedruckt, an die Wand geschrieben ... Hier Sonderoptionen einzubauen fände ich ziemlich unnötig. Und was ist mit Geschichten, die von mir sind, aber auf einem anderen Profil hochgeladen (*denkt da an den Jahreskalender*). Rein konsequent müssten die dann auch in meiner Offline-Bibliothek bleiben, selbst wenn sie auf dem Profil gelöscht werden. Sind ja meine ...
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Und natürlich im Backup haben, falls mal was kaputt geht. Backup-Platz ist heutzutage überall in kleinen aber ausreichenden Mengen kostenlos dabei (OneDrive bei Windows, Google One bzw. Google Cloud bei Android, iCloud bei iOS etc.).
Edward Snowden
ich wollte nur eine Kleinigkeit zu bedenken geben, weil gesagt wurde, der Inhalt ist nicht kopierbar, und damit sicher: Ihr seid euch darüber bewußt, daß man mit einem Smartphone Screenshots machen kann, ja? Ich habe es selber nicht getestet, war jetzt aber davon ausgegangen, daß das hier sicher auch geht. Und dann könnte eine böswillige Natur den Text extrahieren (auch dafür gibt es Programme) und nutzen. Wer es wirklich wollte, könnte. Damit will ich nichts rumunken, ich wollte es nur anmerken, falls der Aspekt übersehen worden ist.
Davon fernab bin ich bei Sira: Wenn ich die Geschichte in meiner Offline-Bibliothek habe, dann habe ich sie mir ja persönlich zugelegt. Wenn ich mir ein Buch kaufe, und es wird anschließend vom Markt genommen, dann habe ich das Buch ja auch noch. (und kann es dann als Rarität teuer verkaufen. 😅) Edit: ich habe eben noch mal gelesen, und ich glaube, ich habe dein Posting eben falsch interpretiert, Sira! Mein Gedanke stimmt aber so. ^^
Im übrigen wundere ich mich in dem Zusammenhang über die Unterscheidung zwischen den Autoren, die den Download verbieten und denen, die es nicht tun, weil beide Sachen für mich nichts miteinander zu tun haben. Können, aber nicht müssen. Denn ob ich möchte, daß meine Geschichten downgeloaded werden können oder nicht, hat ja nichts damit zu tun, ob es mir recht ist, daß jemand sie nach der Löschung behält, oder nicht. Es kann sein, daß sich jemand nicht daran stört, solange sie nur gelesen aber nicht gedownloaded werden, aber jemand, dessen Geschichten man downloaden kann, der kann sehr wohl ein Problem damit haben, wenn jemand auf gelöschte Inhalte zugreifen kann. Die Unterscheidung empfinde ich persönlich als unpassend, weil es zwei verschiedene paar Schuhe sind, und so einer Gruppe Vorteile eingeräumt würden, von der die andere dann ausgeschlossen wäre.
Das waren nur so meine Gedanken dazu. Wie gesagt, nur als Hinweise, da es mich persönlich jetzt nicht so betrifft. ^^
„EAGLE, EAGLE, EAGLE – ABORT, ABORT, ABORT!“ ♡
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
8. Juli 2022: † Larry Storch alias Eddie Spenser (1975 Ghost Busters Live Action-Serie, Filmation). Exakt ein halbes Jahr fehlte, und er wäre 100 Jahre alt geworden. Farewell, Spense. ♥
Gerade das Beispiel mit dem gekauften Buch hinkt hier extrem. Du hast hier nichts gekauft. Wenn jetzt jemand seine Story aus dem Archiv löscht, um sie zu veröffentlichen, dann steht es dir frei das Buch zu kaufen und das darfst du dann auch gerne behalten so lange du willst. Es ist dann erst einmal dein Besitz und Eigentum.
Hier ist vor allem bei Geschichten, die den Download eigentlich nicht wollen, aber der Wunsch des Autors, lediglich die Einsichtnahme zu gestatten, nicht den Besitz. Gelöscht ist gelöscht. Warum sollten Appnutzer da mehr Vorteile haben als andere?
Ken
Es gibt keine Option, das Speichern in der Offlinebibliothek zu unterbinden.
Gerade das Beispiel mit dem gekauften Buch hinkt hier extrem. Du hast hier nichts gekauft. Wenn jetzt jemand seine Story aus dem Archiv löscht, um sie zu veröffentlichen, dann steht es dir frei das Buch zu kaufen und das darfst du dann auch gerne behalten so lange du willst. Es ist dann erst einmal dein Besitz und Eigentum.
Hier ist vor allem bei Geschichten, die den Download eigentlich nicht wollen, aber der Wunsch des Autors, lediglich die Einsichtnahme zu gestatten, nicht den Besitz. Gelöscht ist gelöscht. Warum sollten Appnutzer da mehr Vorteile haben als andere?
Die Offline-Bibliothek ist grundsätzlich ein zentrales Feature unserer Plattform. Sie lässt sich aber nur mit einer App sinvoll umsetzen, nicht mit einer Website. Das hat nichts mit Vorteilen zu tun, die absichtlich für App-Nutzer eingeräumt wurden. Genauso wie es mit dem Bücherregal umgekehrt ist. Das lässt sich bisher nur auf einer Website sinnvoll umsetzen, also gibt es das nicht in den Apps.
Grundsätzlich ist der Download auf den Websites genau das gleiche zentrale Feature. Die Option für das Download-Verbot für Autoren hatten wir damals nach langer Diskussion und Lösungsfindung mit den Nutzern eingebaut, um Kopien und Plagiate zu verhindern. Und nur dafür. Insofern ist die App aufgrund der Funktion der Offline-Bibliothek davon nicht betroffen. Das Kopieren ist dort sogar noch deutlich schwerer als auf den Websites MIT aktiviertem Download-Verbot.
@Leela:
Abfotografieren kann ich alles: Websites am Bildschirm, Buchseiten, Texte in der App. Ich sehe da ehrlich gesagt keine zwingende Relevanz in der Diskussion um das Löschen in der Offline-Bibliothek. Wer so einen großen Aufwand betreiben möchte, um an einen Text zu kommen (wozu auch immer), der schafft das immer irgendwie. Auch auf anderen Wegen. Das ist dann in der Website sogar noch viel einfacher, auch mit aktivierter Download-Verbots-Option. Diese Diskussion hatten wir damals beim Thema Kopieren/Plagiate schon. Nichts ist zu 100% sicher vor dem Kopieren, was im Internet veröffentlicht ist bzw. nichts kann zu 100% wieder entfernt werden, was mal veröffentlicht war. Wer davor Angst hat, sollte seine Texte nicht in der Öffentlichkeit präsentieren. Und das ist nicht böse gemeint, sondern ganz pragmatisch.
Edward Snowden
Okay, die Erklärung mit den Parallelen des Downloadverbots und der Offlinedatenbank macht Sinn. Wobei ich dann gedacht hätte, daß man Geschichten, die nicht downgeloaded werden dürfen, gar nicht in die Offlinedatenbank stellen kann, weil das ja analog zum Downloadverbot wäre. 😅
„EAGLE, EAGLE, EAGLE – ABORT, ABORT, ABORT!“ ♡
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
8. Juli 2022: † Larry Storch alias Eddie Spenser (1975 Ghost Busters Live Action-Serie, Filmation). Exakt ein halbes Jahr fehlte, und er wäre 100 Jahre alt geworden. Farewell, Spense. ♥
Ich finde es gut, wenn ein User die Geschichte in seiner Offlinebibliothek besitzt. Sie ist schließlich dafür da, jeder Zeit unabhägig vom Internet die Geschichte lesen zu können. So ist für mich es ebenso kein Thema, wenn eine von mir gelöschte Geschichte noch bei einem User in seiner Bibliothek ist, weil das zeigt mir, dass ihm die Geschichte entweder sehr gut gefallen hat, oder er sie noch zu ende lesen möchte.
Dazu die Kopierfunktion auf der Webseite, die gleiche Funktion hat, dass man Geschichten auch offline lesen kann, dabei sie immer in seinem Archiv besitzt, solange man es möchte.
Daher bin ich als Autor dafür, dass User ruhig weiter selbst entscheiden sollen, wann sie gelöschte Geschichten aus ihrer Liste der Offlinebibliothek nehmen.
Aber ich kann ein Stückweit verstehen und nachvollziehen, die die Kopierfunktion deaktivert haben und dann sagen, nein wir wollen sie ganz gelöscht haben, weil man sie legal gar nicht über der Webseite hätte.
Als Leser bin ich des Themas zwigespallten, wie ich das sehen soll.
Auf der einen Seite finde ich das sehr gut, wenn ich die möglichkeit habe, die gelöschte Geschichte noch zu lesen und in meiner Bibliotheke habe. Auf der anderen Seite, ärgere ich mich, je nach Geschichte sehr drüber, dass ich sie verloren habe, wenn man das Handy (aus welchen Gründen auch immer) wechseln muss.
Auf der anderen Seite kann ich ebenso es verstehen, weil eigentlich, wenn wir die App nicht hätten, wäre die Geschichte, wenn wir sie nicht gerade legal über die Kopierfunktion kopieren, für immer weg!
Ebenso ist es, wenn Geschichten die Kopierfunktion deaktivert haben, sind sie ebenso für immer weg.
So ist zwar die App ein kleiner Vorteil, aber anders herum, wenn man das Handy wechselt ist die Geschichte ehe weg. So wäre es als meine Leser sicht, Sinnvoller, wenn die Geschichte gelöscht wurde, ebenso komplett aus der App zu nehmen.
Unabhägig Autor oder Leser, denn der Autor hat sich ja Bewusst dazu entschieden, die Geschichte zu löschen!
Zu dem, ja aber ich will sie noch gelöscht offline zumindestens als Autor haben, damit ich sie noch habe und abtippen, oder verbessern kann, weil ich sie niergends anders hab.
Ich bin der Meinung, man sollte immer eine Sicherung der Geschichte oder Kapitel auf einem anderem externen Speichermedium haben. Hinzu ich der selben Meinung wie @Sira-la und @Roman bin, das die Offlinebibliothek für Autoren keine Backup funktion ist, weil man kann sich seine Geschichte bevor man sie Bewusst als Autor löscht, herunterladen und dann auf seine Festplatte oder anderen diversen Speichermediums wie, irgendeiner Cloud, externe Festplatte, Sticks, DVD´s, CD´s usw. speichern.
Besonders weil der Autor sich Bewusst für die Löschung seiner Geschichte entscheidet und sie vorher herunterladen kann, finde ich, sollte man, wenn es so kommt, dass die gelöschten Geschichten ebenso aus der Offlinebibliothek verschwinden.
Dann für alle.
Jetzt eben eine kleinigkeit zum Missbrauch von Geschichten, wenn einer es wirklich drauf anlegt, eine Geschichte zu kopieren ob legal (Webseite Kopierfunktion) oder illegal (andere Wege) der hat während die Geschichte online ist, (sehr) lange Zeit dafür es vorzubereiten, also ist das für mich kein Argument, dass man deswegen die gelöschten Geschichten nicht mehr in der Offlinebliothek drin haben sollte!
Gruß
Dyunica
- Leela -
Okay, die Erklärung mit den Parallelen des Downloadverbots und der Offlinedatenbank macht Sinn. Wobei ich dann gedacht hätte, daß man Geschichten, die nicht downgeloaded werden dürfen, gar nicht in die Offlinedatenbank stellen kann, weil das ja analog zum Downloadverbot wäre. 😅
Die Offline-Bibliothek ist eben kein klassischer Download, daher ist sie davon nicht betroffen. Es ist nur eine App-interne Offline-Synchronisation, um ohne Internet lesen zu können. Die Offline-Texte können wie gesagt auch nur innerhalb der App wieder geöffnet werden.
Edward Snowden
Rückmeldung zur Umfrage:
Das Ergebnis hätten wir uns etwas eindeutiger gewünscht. Wenn man das mal zusammenfasst und vereinfacht, lautet die Aussage des Abstimmungsergebnisses:
EDIT: ich habe die Interpretation korrigiert
1598 Nutzer wollen gelöschte Geschichten in der OB behalten
1785 Nutzer möchten gelöschte Geschichten auf irgendeine Weise (sofort oder später) aus der OB entfernt haben
362 Nutzern ist es egal
Wir werden das Ergebnis bei nächster Gelegenheit im Team besprechen.
Edward Snowden
1.598 Stimmen - nicht löschen
734+700+351=1785 Stimmen - irgendwie für Löschen
362 Stimmen - mir egal
Nicht sehr eindeutig, da stimme ich zu, aber die Mehrheit ist in irgendeiner Art und Weise für das Löschen gewesen. 😉
Und so, wie Ken es aufgeschlüsselt hat - nämlich richtig - ist die Mehrheit nicht dafür, dass es so bleibt, wie es ist. Ein "egal" ist kein "dafür", lediglich eine Enthaltung. Ehrlich gesagt auch kein kluger Auswahlpunkt für eine Umfrage. Die sollte eindeutiger formuliert werden für aussagekräftige Ergebnisse.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Ein "egal" ist kein "dafür", lediglich eine Enthaltung. Ehrlich gesagt auch kein kluger Auswahlpunkt für eine Umfrage. Die sollte eindeutiger formuliert werden für aussagekräftige Ergebnisse.
Der wurde damals, als die Umfragen neu waren, von der Nutzergruppe "mich stört die Badge für eine neue, noch nicht teilgenommene Umfrage im Hauptmenü, an der ich aber auch nicht wirklich teilnehmen will" gewünscht. Ansonsten würde man den gar nicht benötigen.
Edward Snowden
Ken
Nur der Form halber...
1.598 Stimmen - nicht löschen
734+700+351=1785 Stimmen - irgendwie für Löschen
362 Stimmen - mir egal
Nicht sehr eindeutig, da stimme ich zu, aber die Mehrheit ist in irgendeiner Art und Weise für das Löschen gewesen. 😉
Da hast du natürlich recht.
"Traue keiner Statistik, die du nicht selbst falsch interpretiert hast." Oder so. 😉
Ich habe meine obige Interpretation korigiert.
Edward Snowden
Zusätzlich würde ich vorschlagen, dass ihr nochmal ne Umfrage zu dem Thema startet. Die Mehrheit ist für "irgendwie löschen". Am sinnvollsten wäre also, die Art der Löschung nochmal gezielt zu erfragen.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Es gibt noch einen Vorschlag, der auf unserem internen Discord gelandet ist. Ich schreib den mal hier mit rein, falls wir noch einmal darüber abstimmen lassen.
"Könnte man das Löschen aus der Offline-Bibliothek mit dem Ende der Wiederherstellungsmöglichkeit von gelöschten Geschichten verknüpfen? Also dass sie nach 30 Tagen auch offline gelöscht sind? Für mich wäre das ein guter Kompromiss."
Edward Snowden
Und nein, eine "Ankopplung" der Offline-Bibliothek an interne Systemregelungen lehne ich kategorisch ab. Die Wiederherstellungsregel dient dem Urheber des Textes. Dem Eigentümer. Dem Autor. Das an Leserbefindlichkeiten anzupassen, ist inakzeptabel.
Ich bin es leid, dass hier ständig nur Lesern der Popo gepudert wird - sorry für die Ausdrucksweise. Ich als Autor will absolute Kontrolle über meinen Text. Mein Eigentum. Und wenn ich mein Eigentum aus dem Netz lösche, hat das bei keinem User von dieser Plattform gesichert(!) in einer Offline-Bibliothek zu stehen. Bei dieser Handhabe fühle ich mich vom System hintergangen, ausgenutzt und versklavt.
Wenn diese Offlinebibliothekregel so bleibt, wie sie momentan ist, und keine umgehende automatische Löschung meiner Inhalte erfolgt, wenn ich meine Werke aus bewussten Gründen entferne, werde ich mir in Zukunft sehr genau überlegen, was ich hier noch veröffentliche. Denn ich fühle mich - wie gesagt - als Autor nicht in der mir zustehenden Kontrolle.
Reine Interessenfrage: Bleiben Offlinebibliotheksinhalte auch dann noch erhalten, wenn sich der Autor/Account löscht? Wenn hierauf jetzt ein "Momentan ist das tatsächlich so" kommt, muss ich eine Wanderung in den Wald planen. Da hört mich wenigstens keiner ...
EDIT: Habt ihr auch die Problematik bedacht, die entsteht, wenn Autoren, die hier FAs veröffentlichen, besagte FAs irgendwann bei einem Verlag veröffentlichen dürfen? Dann muss der Text hier raus, das wird von vielen Verlagen vertraglich vorgeschrieben. War die Story zuvor komplett hier online, wird sie auf ein Leseexemplar reduziert oder komplett gelöscht. Wenn nun aber besagte Story noch bei zig Usern in der Offline-Bibliothek verbleibt, ist das übel! Ruckzuck Screenshots gemacht und Inhalte verbreitet, das grenzt dann schon an Raubkopien. Offiziell unterstützt von ff.de. Supi! >.>
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Siras Vorschlag, "egal" in "Enthaltung" umzubenennen, finde ich sehr gut! 😊
Ich auch. Habe es mir bereits notiert.
Ich als Autor will absolute Kontrolle über meinen Text.
Die hast du verloren, sobald du ihn öffentlich online stellst. Sorry, aber ist so. Der ist mit einfachstem technischen Know-How total easy von der Website kopiert, dagegen kann man auch als Anbieter nichts machen. Dagegen ist die OB geradezu eine Sicherheitsverwahrung. Ich wieder hole mich nur ungern, aber: wer das nicht will, sollte nichts öffentlich ins Netz stellen. Punkt.
Mein Eigentum. Und wenn ich mein Eigentum aus dem Netz lösche, hat das bei keinem User von dieser Plattform gesichert(!) in einer Offline-Bibliothek zu stehen. Bei dieser Handhabe fühle ich mich vom System hintergangen, ausgenutzt und versklavt.
Wenn diese Offlinebibliothekregel so bleibt, wie sie momentan ist, und keine umgehende automatische Löschung meiner Inhalte erfolgt, wenn ich meine Werke aus bewussten Gründen entferne, werde ich mir in Zukunft sehr genau überlegen, was ich hier noch veröffentliche. Denn ich fühle mich - wie gesagt - als Autor nicht in der mir zustehenden Kontrolle.
Siehe oben. Sobald der Text einmal öffentlich im Netz stand, hast du die Kontrolle darüber bereits verloren. Es gibt Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Dienste, die Websites abgrasen und die Inhalte cachen und speichern. Beispiel Wayback-Machine. Wenn du das nicht willst, stell deinen Text nicht in die Öffentlichkeit. Oh, hatten wir schon. 😉
Nein, wirklich ernsthaft, SeSa. Wenn dich das so fertig macht, veröffentliche bitte nichts mehr. Wir können dir keinen 100%igen Schutz deines Textes bieten. Das geht technisch nicht. Wir haben schon ohne Ende Schutzmechanismen implementiert, über die andere Plattformen noch nicht mal nachdenken würden. Irgendwann muss es auch mal gut sein.
Reine Interessenfrage: Bleiben Offlinebibliotheksinhalte auch dann noch erhalten, wenn sich der Autor/Account löscht? Wenn hierauf jetzt ein "Momentan ist das tatsächlich so" kommt, muss ich eine Wanderung in den Wald planen. Da hört mich wenigstens keiner ...
"Account löschen" ist in diesem Kontext technisch das gleiche wie "Geschichte löschen", nur das halt alle Geschichten des Accounts auf einmal gelöscht werden. Die OB hat nichts mit irgendwelchen Online-Daten zu tun. Es ist ein komplett entkoppelter Bereich in der App, in welchem lokal auf dem entsprechenden Mobilgerät im geschützten Bereich der App-Installation Texte read-only und nur zum Lesen abgelegt werden, falls man kein Internet hat.
EDIT: Habt ihr auch die Problematik bedacht, die entsteht, wenn Autoren, die hier FAs veröffentlichen, besagte FAs irgendwann bei einem Verlag veröffentlichen dürfen? Dann muss der Text hier raus, das wird von vielen Verlagen vertraglich vorgeschrieben. War die Story zuvor komplett hier online, wird sie auf ein Leseexemplar reduziert oder komplett gelöscht. Wenn nun aber besagte Story noch bei zig Usern in der Offline-Bibliothek verbleibt, ist das übel! Ruckzuck Screenshots gemacht und Inhalte verbreitet, das grenzt dann schon an Raubkopien. Offiziell unterstützt von ff.de. Supi! >.>
Das ist Quatsch, ein Screenshot hat dafür keinerlei Bedeutung. Insofern der Text nicht mehr öffentlich aufrufbar und auffindbar ist, ist dem Genüge getan. Ansonsten müssten wir zu allen Nutzern fahren, die diesen Text schon einmal über die Website heruntergeladen hatten, und die Löschung auf deren Festplatte verlangen. Die OB ist nicht anderes - im Gegenteil, sie ist sogar sicherer als ein Web-Download.
Edward Snowden
Severin Sesachar
Siras Vorschlag, "egal" in "Enthaltung" umzubenennen, finde ich sehr gut! 😊
Und nein, eine "Ankopplung" der Offline-Bibliothek an interne Systemregelungen lehne ich kategorisch ab. Die Wiederherstellungsregel dient dem Urheber des Textes. Dem Eigentümer. Dem Autor. Das an Leserbefindlichkeiten anzupassen, ist inakzeptabel.
Ich bin es leid, dass hier ständig nur Lesern der Popo gepudert wird - sorry für die Ausdrucksweise. Ich als Autor will absolute Kontrolle über meinen Text. Mein Eigentum. Und wenn ich mein Eigentum aus dem Netz lösche, hat das bei keinem User von dieser Plattform gesichert(!) in einer Offline-Bibliothek zu stehen. Bei dieser Handhabe fühle ich mich vom System hintergangen, ausgenutzt und versklavt.
Wenn diese Offlinebibliothekregel so bleibt, wie sie momentan ist, und keine umgehende automatische Löschung meiner Inhalte erfolgt, wenn ich meine Werke aus bewussten Gründen entferne, werde ich mir in Zukunft sehr genau überlegen, was ich hier noch veröffentliche. Denn ich fühle mich - wie gesagt - als Autor nicht in der mir zustehenden Kontrolle.
Reine Interessenfrage: Bleiben Offlinebibliotheksinhalte auch dann noch erhalten, wenn sich der Autor/Account löscht? Wenn hierauf jetzt ein "Momentan ist das tatsächlich so" kommt, muss ich eine Wanderung in den Wald planen. Da hört mich wenigstens keiner ...
EDIT: Habt ihr auch die Problematik bedacht, die entsteht, wenn Autoren, die hier FAs veröffentlichen, besagte FAs irgendwann bei einem Verlag veröffentlichen dürfen? Dann muss der Text hier raus, das wird von vielen Verlagen vertraglich vorgeschrieben. War die Story zuvor komplett hier online, wird sie auf ein Leseexemplar reduziert oder komplett gelöscht. Wenn nun aber besagte Story noch bei zig Usern in der Offline-Bibliothek verbleibt, ist das übel! Ruckzuck Screenshots gemacht und Inhalte verbreitet, das grenzt dann schon an Raubkopien. Offiziell unterstützt von ff.de. Supi! >.>
Ich möchte mich hier vollumfänglich anschließen. Das war für mich bei der Diskussion vor einer Weile auch der Grund, warum ich dafür votiert habe, die Sachen zu löschen. Und weshalb ich auch bei der Abstimmung pauschal für "sofort" gestimmt habe, auch wenn mir klar ist, dass das technisch so formuliert gar nicht möglich ist.
Vor allem war mir bis zu der Diskussion zu diesem Thema vor einiger Zeit nicht einmal bewusst, dass diese Problematik überhaupt besteht. Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, dass gelöschte Geschichten auch zum "technisch nächstmöglichen Zeitpunkt" aus den Offlinebibliotheken entfernt werden. Soweit ich verstanden habe, muss ja hier aber der/die LeserIn aktiv etwas tun, damit die Story verschwindet. Oder habe ich das falsch verstanden?
-Roman-
Nein, wirklich ernsthaft, SeSa. Wenn dich das so fertig macht, veröffentliche bitte nichts mehr. Wir können dir keinen 100%igen Schutz deines Textes bieten. Das geht technisch nicht. Wir haben schon ohne Ende Schutzmechanismen implementiert, über die andere Plattformen noch nicht mal nachdenken würden. Irgendwann muss es auch mal gut sein.
Niemand erwartet einen 100%igen Schutz, Roman. Aber aktuell unterstützt das System bewusst das halt das Halten von Texten, obwohl der/die AutorIn das System darüber informiert hat, dass der Text entfernt werden soll. Es besteht doch garantiert die technische Möglichkeit, den Inhalt ohne große Umstände vom Endgerät zu entfernen, sobald es online ist und merkt, der Text ist gelöscht worden. Hier wird sich aber bewusst gegen diese Möglichkeit entschieden. Und das ist für mich persönlich hier der Knackpunkt.
Natürlich könnte der Text noch irgendwo sein. Aber auch bei google, wayback und co kann man Löschungen beantragen. Prozesse sind mitunter langwierig, schwierig und technisch vielleicht auch nicht immer umsetzbar. Aber hier reden wir nicht von "technisch nicht umsetzbar". Sondern es klingt für mich eben immer nach "wir wollen das nicht". Aber korrigiere mich bitte, wenn ich da etwas falsch verstanden habe.
Ken
Vor allem war mir bis zu der Diskussion zu diesem Thema vor einiger Zeit nicht einmal bewusst, dass diese Problematik überhaupt besteht. Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, dass gelöschte Geschichten auch zum "technisch nächstmöglichen Zeitpunkt" aus den Offlinebibliotheken entfernt werden.
Ging mir genauso. Dementsprechend groß war mein Entsetzen ...
Diese "Eigenheit" dieser Seite wurde meines Wissens nach auch nie transparent mit den Usern diskutiert. Zumindest ist mir kein Hinweis in den Uploadregeln bekannt, der davor warnt. Und das müsste eigentlich so sein ...
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Ken
Vor allem war mir bis zu der Diskussion zu diesem Thema vor einiger Zeit nicht einmal bewusst, dass diese Problematik überhaupt besteht. Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, dass gelöschte Geschichten auch zum "technisch nächstmöglichen Zeitpunkt" aus den Offlinebibliotheken entfernt werden. Soweit ich verstanden habe, muss ja hier aber der/die LeserIn aktiv etwas tun, damit die Story verschwindet. Oder habe ich das falsch verstanden?
Das hast du richtig verstanden. Die OB dient zum Lesen ohne Internet und ist komplett entkoppelt von Online-Diensten. Der Nutzer kann die OB mit dem aktuellen Stand auf dem Server synchronisieren, er/sie muss das aber nicht tun. Zum Beispiel weil nicht mehr genug Datenrate im Tarif ist oder aus anderen Gründen. Das ist der Sinn dahinter. Der Nutzer kann aber nur in der App und nur angemeldet mit dem entsprechenden FanFiktion.de-Account darauf zugreifen. Hat er eines von beiden nicht mehr, wechselt er das Smartphone oder installiert die App neu, muss er/sie zwingend eine Neusynchronisation der OB vornehmen, wodurch gelöschte Geschichten automatisch rausfallen, weil sie ja online gar nicht mehr existieren und daher auch nicht mehr synchronisiert werden können.
Edward Snowden
-Roman-
Ken
Vor allem war mir bis zu der Diskussion zu diesem Thema vor einiger Zeit nicht einmal bewusst, dass diese Problematik überhaupt besteht. Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, dass gelöschte Geschichten auch zum "technisch nächstmöglichen Zeitpunkt" aus den Offlinebibliotheken entfernt werden. Soweit ich verstanden habe, muss ja hier aber der/die LeserIn aktiv etwas tun, damit die Story verschwindet. Oder habe ich das falsch verstanden?Das hast du richtig verstanden. Die OB dient zum Lesen ohne Internet und ist komplett entkoppelt von Online-Diensten. Der Nutzer kann die OB mit dem aktuellen Stand auf dem Server synchronisieren, er/sie muss das aber nicht tun. Zum Beispiel weil nicht mehr genug Datenrate im Tarif ist oder aus anderen Gründen. Das ist der Sinn dahinter. Der Nutzer kann aber nur in der App und nur angemeldet mit dem entsprechenden FanFiktion.de-Account darauf zugreifen. Hat er eines von beiden nicht mehr, wechselt er das Smartphone oder installiert die App neu, muss er/sie zwingend eine Neusynchronisation der OB vornehmen, wodurch gelöschte Geschichten automatisch rausfallen, weil sie ja online gar nicht mehr existieren und daher auch nicht mehr synchronisiert werden können.
Entschuldige, wenn ich noch mal nachfrage, ich möchte es nur wirklich verstehen, damit ich eine fundierte Entscheidung treffen kann und ich benutze die App selbst nicht - habe auch nicht die Zeit mich da irgendwie durchzutesten.
Angenommen, ich habe jetzt 10 Texte in meiner Offlinebibliothek. Einer wurde von AutorIn gelöscht.
Ich gehe online.
-> Passiert da automatisch schon etwas? - Ich habe bisher verstanden: Nein
Ich stoße den Synch meiner vollständigen Bibliothek an.
-> Wird hier die gelöschte Story entfernt?
Kann ich den Synch der anderen Geschichten einzeln anstoßen (um neue Kapitel zu bekommen), sodass ich die Löschung der Story durch Gesamtsynch umgehe?
Meine Fragen zielen vor allem darauf ab -> Reden wir hier von einem kurzfristigen, temporären Problem, das sich im Prinzip erledigt hat, sobald der User mit dem Phone online geht und die App auch tatsächlich benutzt (also neue Stories hinzufügen zur Offlinebibliothek, irgendwas Synchronisieren usw.).
Bleibt die Story also ohne Löschung maximal bei der Handvoll von Leuten in der Offlinebibliothek, die nachdem sie die gelöschte Story hinzugefügt haben, das Handy nie wieder online bringen? Oder kann man das als User selbst dauerhaft verhindern, z.B. weil man eben auf der Desktopseite gemerkt hat "scheiße, der hat sich gelöscht, die Story will ich aber behalten".
Ken
Niemand erwartet einen 100%igen Schutz, Roman. Aber aktuell unterstützt das System bewusst das halt das Halten von Texten, obwohl der/die AutorIn das System darüber informiert hat, dass der Text entfernt werden soll. Es besteht doch garantiert die technische Möglichkeit, den Inhalt ohne große Umstände vom Endgerät zu entfernen, sobald es online ist und merkt, der Text ist gelöscht worden. Hier wird sich aber bewusst gegen diese Möglichkeit entschieden. Und das ist für mich persönlich hier der Knackpunkt.
Natürlich könnte der Text noch irgendwo sein. Aber auch bei google, wayback und co kann man Löschungen beantragen. Prozesse sind mitunter langwierig, schwierig und technisch vielleicht auch nicht immer umsetzbar. Aber hier reden wir nicht von "technisch nicht umsetzbar". Sondern es klingt für mich eben immer nach "wir wollen das nicht". Aber korrigiere mich bitte, wenn ich da etwas falsch verstanden habe.
Ja, da muss ich dich tatsächlich korrigieren. Das hat nichts damit zu tun, dass wir das nicht wollen. Warum sollten wir das auch, bringt uns ja keinen Vorteil. Ihr kommt immer auf Sachen.... 😔
Die OB ist komplett entkoppelt von den Online-Diensten. Man soll sie jederzeit ohne Internet benutzen können. Wir können auch nicht von seiten der Plattform auf die App des jeweiligen Mobilgerätes zugreifen und dort etwas löschen.
Der Nutzer der App entscheidet, wann er seine OB neu synchronisieren will/kann. Es gibt keine Zwangssynchronisation, weil das unserer Meinung nach extrem kontraproduktiv ist, wenn man zum Beispiel kein oder nur selten WLAN hat und ansonsten eine kleine Datenrate. Die ist dann ruck-zuck aufgefressen. Daher ist "offline" bei uns auch wirklich offline, und der App-Nutzer kann entscheiden, wann er/sie synchronisieren möchte, weil zum Beispiel gerade WLAN zur Verfügung steht.
Das einzige, was hier im Rahmen der Umfrage zur Diskussion steht, ist, was im Falle der Synchronisation mit gelöschten Geschichten passieren soll. Aktuell werden diese in der OB gehalten, falls der Nutzer der App das möchte. Zur Umfrage standen die bekannten weiteren Optionen.
Edward Snowden